• Einkäufe,  Paris,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Dehillerin

    Wie sagte die Cousine des Herrn der Cucina, als ich ihr voller Stolz die Tüte mit meinen Einkäufen von Dehillerin unter die Nase hielt? „Das ist eine Apotheke.“ ;-))

    Dehillerin Haus

    Aber was für eine! Eine alte, dunkle, staubige, aber „alles-habende“ Küchenutensilien-Apotheke, die alles für mich und wahrscheinlich die meisten Freizeit-, Hobby- und auch Profiköche hat.

    Dehillerin Kupferformen
    Dehillerin Regal 2
    Verpackte Kupfertöpfe

    Terrrinen- und Pastetenformen, Spritztüten, Kupfer- und Alutöpfe, Backformen, Siebe, Wannen, Messer, … Es gibt einfach alles in allen Größen.

    Ich griff bei einer Pasteten-, einer Quicheform und einem feinen Passiersieb mit einer Passierkugel aus Holz für Gelees, Fischsuppe und Saucen zu.

    Dehillerin Mitbringsel

    Wenn ich ehrlich bin, würde der Laden schon mal ein bißchen Sauberkeit und hier und da ein Austausch (muß denn der Handlauf in den Keller wirklich aus einem alten, ausfransenden, mehradrigem Elektrokabel sein?) vertragen – ohne, daß der Charme verloren gehen würde.

    Dehillerin Regal 1
    Dehillerin Regal 4
    Dehillerin Regal 3

    Aber sehenswert ist er für jeden kochbegeisterten Paris-Besucher auf jeden Fall.

  • Dessert,  Einkäufe

    Petit Suisse mit Himbeeren

    Der Herr der Cucina ist ja ein halber Franzose. Und immer, wenn wir in Frankreich waren, mußten Petit Suisse her – eine Art Quark in kleinen Bechern, für ihn eine Kindheitserinnerung. Inzwischen habe ich auch in München ein Geschäft gefunden, in dem es die echten Petit Suisse im klassichen Sechser-Pack zu kaufen gibt.

    Teller Petit Suisse
    Petit Suisse

    Und so kam der Herr der Cucina letzte Woche noch mal in den Genuß der für dieses Jahr wahrscheinlich letzten Himbeeren aus dem italienischen Trentino mit zwei Petit Suisse und etwas Zucker.

    Himbeeren Petit Suisse

    So einfach kann man Männer glücklich machen. 🙂
    (Warum heißen die Petit Suisse eigentlich Petit Suisse?)

  • Einkäufe,  Emilia-Romagna,  Unterwegs in Italien

    I – Cervia – Prodotti e Sapori dell’Europa

    Und noch eine “Festa” folgte dem Sapori di mare. Ein Wochenende danach gab es – wie jedes Jahr – auf der Piazza Andrea Costa ‘Prodotti e Sapori dell’Europa’. Ganz Cervia und das Hinterland sind auf den Beinen. Eine Art “Dult” mit Essen und Trinken aus ganz Europa und vor allen Dingen aus allen Provinzen Italiens. Alles kann probiert und gekauft werden. Es gibt auch einigen Kruscht wie Geschirr, Gläser, Backformen, aber glücklicherweise steht das leibliche Wohl im Vordergrund.

    Die längste Schlange war tatsächlich am deutschen Haxenstand, dort wurden die Haxen über offenem Buchenfeuer gegrillt. Und hier standen nicht die wenigen deutschen Touristen an sondern fast ausschließlich Italiener. Das essen wir dann doch lieber in Bayern und naschen uns durch. Ein Stück sardinisches Brot, und eine exzellente Salami von schwarzen Schweinen (nur aus Schweinefleisch, Pfeffer, Salz) kamen in die Einkaufstasche.

    Hier ein paar Eindrücke:

    Schwein Porcetta klein copyr

    Pancetta – der Kopf ist noch mit dran

    Schwenkgrill klein copyr
    Salsiccie auf dem Schwenkgrill

    Olivenbrot klein copyr
    Brot mit Oliven, um nicht zu sagen, Oliven mit Brot

    Sizilianisches Brot klein copyr
    Brot nah klein copyr

    Riesige sizilianische Brote

    Argentin Grill klein copyr
    Der argentinische Grillstand auf dem “europäischen” Markt

    Raeucherwaren klein copyr

    Südtiroler Räucherwaren

  • Einkäufe,  Emilia-Romagna,  Unterwegs in Italien

    I – Cervia – Donnerstag ist Markttag

    Donnerstag ist Markttag in Cervia und es gibt wie immer alles, was das Herz begehrt:

    Borlotti klein copyr
    Schinken klein copyr
    Wurst Kaese klein copyr
    Salamiverkaeufer klein copyr
    Kaese klein copyr
    Fritto misto klein copyr

    Die Ecke mit den Gemüse- und Obsthändlern, den Fischstand, ebenso wie Fleisch, Wurst, Brot und Käse. Außerdem kann man sich gleich vor Ort verpflegen mit frischem Fritto misto (hier sind die Schlangen immer am längsten) oder einem Porchetta-Panino.

    Und natürlich gibt es auch Unterwäsche, Bade“moden“, Kleider, Hosen, Gürtel, Schuhe, Strümpfe, Taschen, Tischdecken, Vorhänge, Handtücher, …. und ganz Cervia sowie das Hinterland ist auf den Beinen, um einzukaufen, zu ratschen und in den benachbarten Bars einen Espresso oder schon einen frühen Aperitiv zu sich zu nehmen.

    Auch für uns gehört ein Cappuccino im Caffé Roma auf der Piazza Garibaldi zu einem Markttag einfach dazu.

  • Einkäufe,  Emilia-Romagna,  Unterwegs in Italien

    I – Cervia – Ortofrutticola Massimo e Natasha

    363 Tage im Jahr ist er von 6.30 bis 13 Uhr auf der Piazza Andrea Costa in Cervia und an 16 kann ich davon profitieren und mich freuen – “mein” Obst- und Gemüsestand:

    Gemuese links klein copyr
    Gemuese mitte klein copyr
    Gemuese rechts klein copyr

    Frische, saisonale, reife, regionale, meist selbst angebaute Produkte, die aber auch schnell verarbeitet werden müssen. Keine Tomaten, die auch noch nach 9 Tagen in der Gemüseschale so ausschauen wie am ersten Tag.

    Und … auch noch günstig. Mit dem gepackten Auto gehts bei Abfahrt als letzte Urlaubsort-Tat morgens zum Stand und es wird eingekauft.

    Einkauf klein copyr

    Dieses Mal 3 kg Tropea-Zwiebeln, 1 Kg kleine Zucchini, 3 längliche Auberginen, 1,5 kg Datterini, 1 kg Feigen, 5 Ochsenmaul-Tomaten, 2 kg Sugo-Tomaten, 2 kg Kartoffeln, 500 g grüne Bohnen, 500 g Borlotti-Bohnen, 1 kg Pfirsiche, 2 gute Handvoll Kräuter für 30 Euro, da träumt der Münchner normalerweise von.

    Warum gibts das nicht daheim “ums Eck”?

  • Einkäufe

    Giuggiole

    Für 8 Euro das Kilo sind mir in diesem Jahr auf den Märkten in der Romagna Kisten mit Giuggiole aufgefallen – das erste Mal. Ich kannte sie bis jetzt nicht. Auf Nachfrage bei Nadia und Giorgio vom Bagno Umberto wurden wir aufgeklärt:

    Giuggiole alle klein copyr

    Es handelt sich um Früchte, die an nicht besonders hohen Bäumen wachsen. Sie lassen sich gut vermehren (einfach ein paar Früchte liegen lassen und schon wurzeln sie). Die Kinder lieben sie und so haben viele Familien einen Baum im Garten stehen. Geschmacklich bewegen sie sich im Bereich von Trauben, von der Konsistenz ähneln sie Äpfeln.

    Giuggiole nah klein copyr

    Verarbeitet werden sie eher selten – ein Likör wird daraus zubereitet, den ein findiger Hersteller “brodo di giuggiole” genannt hat. Brodo di giuggiole ist der italienische Ausdruck für Verliebte, die im siebten Himmel schweben.

  • Dessert,  Einkäufe

    Desserts für den Herrn der Cucina

    Ich backe nicht besonders gern – ich koche doch viel lieber. Vielleicht liegt das auch daran (aber nicht nur), daß sich bei mir die Kalorien relativ direkt und unvermittelt in Kilogramm an meinen Hüften (und nicht nur da) umwandeln.

    Der Herr der Cucina hat dieses Problem so gut wie gar nicht. Und um seinen Zuckerspiegel hoch zu halten, bringe ich immer mal wieder ein kleines Küchlein für ihn als Nachspeise vom Einkaufen oder aus der Stadt mit.

    Hier ein kleine Auswahl – vielleicht die eine oder andere Inspiration für die eine oder den anderen von Euch BäckerInnen:

    Cassis Mousse klein copyr
    Cassis-Mandelcreme-Toertchen klein copyr
    Joghurt Erdbeer Toertchen klein copyr
    JoghurtToertchen klein copyr
    MangoToertchen klein copyr
    JoghurtToertchen 2 klein copyr

  • Einkäufe,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    Einkäufe in Südtirol

    Am Freitag und Samstag wurde in der Cucina nicht gekocht, denn der Vorratsschrank war leer und der Weinkeller hatte über die Wintermonate starke Verluste erlitten.
    Normalerweise kommt es im Zuge eines Italienurlaubs im Frühjahr immer zur “automatischen” Auffüllung, aber wegen unseres USA-Urlaubs klafften die Löcher jetzt doch. Also haben wir auf meinen Golf einen Dachkoffer montiert und sind am Freitagmittag nach Südtirol gedüst.

    Dachkoffer klein copyr

    Gut durchorganisiert “spulten” wir unsere Einkaufstour ab: Bialetti-Pfannen im Shop am Brenner, Einkauf im Hofer Market (nicht mit Hofer = Aldi zu verwechseln) in Sterzing, Pizza essen im Walther von der Vogelweide in Klausen, Absacker in einem Weinkeller in Tramin, Übernachtung in Tramin, Einkauf von Tiefenbrunner Weinen in Kurtatsch, Einkauf bei Metro in Bozen, Mittagessen im Marklhof Girlan und wieder heim.

    Kofferraum klein copyr
    Rueckbank klein copyr

    Wie man an den Bildern sehen kann – wir waren erfolgreich. Es gab sogar ein Kistchen Artischocken aus Kampanien, 6 kg Piccadilly-Tomaten aus Sizilien, 6 kg Kirschen aus Bari, 3 kg Aprikosen aus Kampanien … und sonst noch “ein paar” Kleinigkeiten.

    Tomaten ganz klein copyr
    Tomaten halbiert klein copyr

    Der Sonntag war geprägt durch das Kochen von 4 Liter Sugo, die eingefroren werden, 21 Gläser Kirsch- und 7 Gläser Aprikosenmarmelade.

  • Einkäufe

    Das beste Grillhendl …

    … gibt es unserer Meinung nach bei Dallmayr in München.

    Wenn mal keine Wiesn ist, es abends schnell gehen soll, ich keine Lust zum Kochen und sowieso beruflich in der Stadt zu tun habe, hole ich uns ein Hendl vom Dallmayr. Immer wieder frisch in der Theke, überhaupt nicht trocken und genau richtig gewürzt: ausgewogen (nicht nur Paprika und Salz) und mit viel frischer Petersilie im Bauch. Dazu frisches Weißbrot oder ein lauwarmer Kartoffelsalat! Eine Delikatesse!

    Und hier ein Portrait von vorne …

    … und ein Portrait von hinten:

    Bei uns dazu ein Glas Tegernseer Spezial. Hmmmm …

  • Einkäufe

    Orangen-, Akazien- und Wald-Honig

    Heute ein kleiner Post zum Thema Honig. Ich liebe Honig, Akazien- und Orangen-Honig aus Italien im Sommer und Wald-Honig aus Schrobenhausen (bei Augsburg) im Winter.Inzwischen gibt es ja bei Honig viel Verschnitt, chemisch, thermisch und – ich weiß nicht wie – behandelt. Also nicht das, was ich haben will. Den Wald-Honig holt mein Papa seit Jahren immer direkt beim Imker ab, hier bin ich mir sicher, das alles paßt.

    Und bei den italienischen Honigsorten bin ich bei den Produkten von Peterlini aus dem Trentino “hängen geblieben”. Vorallem der milde Akazien- und Orangen-Honig hat es mir angetan.