• Beilage,  Salat

    Ofengemüse

    Bei Katia gibts immer wieder Ofengemüse – gabs bei mir noch nie. Wenn, dann mache ich ein klassisches Ratatouille im Topf. Aber ein Foodblogger muß und will ja neues probieren. Ein hartes Schicksal! 😉

    Deshalb gab es am Freitagabend Ofengemüse. Und wir fanden es klasse, selbst der auf Ratatouille geeichte Herr der Cucina. Das wird es wiedergeben … für Gäste, in der Ferienwohnung oder für uns allein. Die Reste haben wir als kleinen Salat am nächsten Tag gegessen.

    Also doch kein so hartes Schicksal, das Foodblogger-Leben!

    Ofengemuese Teller

    Ofengemüse
    4 Portionen Beilage

    • 1 Zucchini (grün)
    • 1 Zucchini (gelb)
    • 4 Tomaten (San Marzano)
    • 1 Aubergine
    • 2 Tropea-Zwiebeln
    • 4 Knoblauchzehen
    • 4 Zweig Thymian
    • 8 EL Olivenöl
    • Meersalz, Pfeffer

    Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Zwiebeln und Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden. Restliches Gemüse in Stücke (kleiner 1 cm Kantenlänge) schneiden.

    Ofengemuese roh

    Alles auf ein Backblech legen, salzen, pfeffern, Blätter der Thymianzweige darauf verteilen und Olivenöl darübergießen.

    Ofengemuese fertig

    Für ca. 40 Minuten in den Ofen.

    Ofengemuese Lamm roh

    Bei uns dazu: Lammkoteletts

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Perlhuhn-Supremes mit Salbei und Tomaten

    Perlhuhn wird ja bekanntlich in der Cucina Casalinga gerne gegessen, also müssen – natürlich nur wegen des Blogs 🙂 – neue Variationen her. Diesmal habe ich Salbeiblätter und Scheiben von Cocktailtomaten unter die Haut gelegt, das Ganze zusammengebunden und nach dem Anbraten im Ofen gegart. Sehr fein!

    Dazu gabs ein paar Orecchiette mit frischen Spinat.

    Perlhuhn fertig

    Perlhuhn-Supremes mit Salbei und Tomaten
    2 Portionen

    • 2 Perlhuhn-Supremes
    • 4 Cocktailtomaten
    • 4 Salbeiblätter
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 TL Butter
    • 6 Perlzwiebeln
    • Salz, Pfeffer

    Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Perlhuhn fuellen

    Perlhuhn-Supremes unter der Haut mit Cocktailtomaten-Scheiben und Salbeiblättern füllen.Gut würzen und mit Küchengarn binden.

    Perlhuhn Form

    In einer Pfanne rundrum in Öl und Butter anbraten und die Perlzwiebeln dazugeben. In eine Auflaufform geben und ca. 35 Minuten im Ofen braten.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Gefülltes Hendl

    Die Idee eines “entkernten” und gefüllten Huhn stammt aus meinem Lieblingskochbuch von Marcella Hazan. Aber die darin beschriebene Fleisch-Füllung war mir zu “fleischig”. Also mußte ich wohl selbst ans Rezept ran.

    Das Entkernen, das ich eigentlich selbst machen wollte, hat mir liebenswerterweise mein Stadtmetzger abgenommen – ich habe mich nicht lange gewehrt. Die Füllung aus Brezen, Tomaten, Zucchini, Pancetta und Schalotten habe ich fest eingefüllt, aber nicht gepresst.
    Das Hendl war suuuper gut, nicht trocken, schön aufzuschneiden. Dazu nur ein Tomaten- und ein Feldsalat … sehr fein.

    Huhn Platte

    Gefülltes Hähnchen
    2 Portionen

    • 1 vom Knochengerüst befreites Bio-Hendl
    • 3 Laugenstangen oder Brezen
    • 250 ml Milch
    • 2 Tomaten
    • 1 kleine Zucchini
    • 2 Schalotten
    • 3 EL klein geschnittene, glatte Petersilie
    • 50 g Pancetta
    • 4 EL Olivenöl
    • Salz, Peffer, Piment d’Espelette

    Laugenstangen in kleine Würfel schneiden, in der Milch ca. eine halbe Stunde einweichen.Ofen auf 180°Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Pancetta in feine Streifen schneiden. Schalotten, Zucchini und Tomaten in kleine Würfel schneiden. In einer heißen Pfanne und etwas Öl die Schalottenwürfel glasig anschwitzen, Zucchini zugeben und ca. 5 Minuten bei geringer Hitze mitgaren.

    Huhn entkernt

    Laugenstangen-Würfel ausdrücken, mit Pancetta, Schalotten, Zucchini, Tomaten und Petersilie mischen, kräftig würzen. Das Hendl mit der Masse füllen und gut zubinden-klammern-zusammenstecken.

    Huhn gebunden

    In eine Auflaufform legen, mit dem restlichen Öl bestreichen … und ab in den Ofen.

    Huhn Schenkel

    Je nach Größe des Hendl ca. 60 bis 90 Minuten backen.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Mediterraner Lammeintopf

    Eines der Gerichte in unserer Cucina, das es seit Jahren immer wieder gibt mit leicht wechselnden Zutaten, ist der Lammeintopf.
    Davon habe ich auch immer ein paar Portionen fertig im Gefrierschrank – genau richtig, wenn man verfroren im Winter nach Hause kommt und schnell was warmes im Magen haben möchte.

    Der Lammeintopf schmeckt mit Reis, Rosmarinkartoffeln, Kartoffelbrei, Nudeln oder nur mit einer Scheibe frischem Brot oder Baguette. Frisch oder aufgewärmt – immer – bestens!

    (Nur nicht besonders fotogen.)

    Ein Gericht, dessen Rezept auch für Kochanfänger geeignet ist! (Ich habs nämlich auch schon als Anfängerin gekocht.)

    Lammtopf klein copyr

    Lammeintopf
    4 Portionen

    • 700 g Lamm (gerne fettdurchzogen aus der Schulter, oder edler aus der Lammkeule)
    • 4 Schalotten oder eine große rote Zwiebel
    • 5 kleine Kartoffeln (Grenaille)
    • 1 Aubergine
    • 3 Zucchini
    • 6 Tomaten
    • 3 EL Olivenöl
    • 3 Zweige Thymian
    • 200 ml Rotwein
    • 200 ml Brühe (oder zur Not Wasser), wenn das Gemüse hoffentlich nicht zu viel Wasser verliert
    • Salz, Pfeffer, Peperoncino

    Lamm, Kartoffeln, Aubergine, Zucchini und Tomaten in Würfel schneiden. Zwiebeln in Ringe schneiden.

    Lamm roh klein copyr

    Olivenöl in einem Topf erhitzen. Lammstücke und Zwiebeln in den Topf geben und rundrum anbraten.

    Lamm im Topf klein copyr

    Thymian, Kartoffeln, Zucchinis und Aubergine zugeben, umrühren und kurz anschwitzen lassen. Mit Rotwein ablöschen, Tomaten zugeben und würzen. Hitze reduzieren und mindestens 1 1/2 Stunden leise vor sich hin köcheln lassen. Gelegentlich umrühren und ggf. noch mit Brühe angießen. Vor dem Servieren, die Thymianzweige entfernen und nochmals abschmecken.

  • Beilage,  Einmachen

    Kräuterpaste Anna Forno

    Lange schon stand die Kräuterpaste – gesehen bei lamiacucina und bei Houdini – auf der Nachkochliste. Aber ich besitze keinen Garten und bin auch nicht bereit, für 50 g Kräuter 2,80 Euro auszugeben. Was lag also näher, als im Urlaub die Paste zu kochen. In Italien sollten doch Kräuter kein Problem sein.

    Kraeuterpaste Loeffel klein copyr

    Ja, ja, eigentlich schon, aber auf dem Markt gabs nur Petersilie, Basilikum und etwas frischen Rosmarin. Also habe ich angesichts von einem ½ kg Petersilie und dem Gesicht der Marktfrau („… was will denn wohl die Deutsche mit sooooo viel Petersilie …“) doch noch auf frische kleine Zwiebeln zurückgegriffen, wie es auch Robert getan hat.

    Kraeuterpaste Topf klein copyr

    Letztendlich kam eine Paste aus 1 kg kleinen, sehr reifen Piccadilly-Tomaten, 450 g Petersilie, 150 g Basilikum, 50 g Rosmarin, 400 g weiße kleine Zwiebeln, 300 ml Rotwein, 750 g Meersalz (aus den Salinen von Cervia) in die Gläser.

    Kraeuterpaste abf klein copyr

    Auch bei uns wurde lange geköchelt und zum Schluß gelangte die Paste am späten Abend mit Hilfe eines mit einem Gefrierbeutel ausgekleideten Spülmaschinentrichters in kleine Gläser. (Wie man sieht, waren die Lichtverhältnisse in der Ferienwohnung nachts nicht ideal.)

    Reste wurden gleich vom Herrn der Cucina wie Tapenade auf ein Stück Weißbrot gestrichen und gegessen – war ihm aber zu salzig. 😉 In der Minestrone am nächsten Tag war die Paste aber schon bestens zu gebrauchen.

  • Pasta,  Suppe

    Pasta e fagioli

    Drei große Taschen mit Obst und Gemüse kamen am Samstag auch mit im schon wieder mit so vielen guten Sachen beladenen Auto von Italien nach München. Und das muß natürlich auch verarbeitet werden.

    Borlotti lang klein copyr

    Es ging gleich mal los mit den frischen Borlotti-Bohnen – ganz klassisch zu ‘Pasta e Fagioli’. Dafür gibt es sicher viele, viele Rezepte von verschiedenen italienischen Großmüttern, als auch in vielen Blogs.

    Hier meine Version des italienischen Klassikers:

    PastaFagioli klein copyr


    Pasta e fagioli
    4 Portionen als Vorspeise

    • 500 g frische Borlotti-Bohnen in der Hülse (ausgelöst sind das bei mir zwei Handvoll Kerne) – auch mit getrockneten Bohnen möglich
    • 3 Tomaten
    • Salz und Pfeffer
    • 2 Blätter Salbei
    • 1 kleiner Zweig Rosmarin
    • 2 EL Olivenöl
    • 100 g Penne piccole rigate – oder auch selbst gemachte Nudeln

    Borlotti Tisch copyr klein

    Die Bohnenkerne auslösen, in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben.

    Borlotti Schuessel klein copyr

    Die Kerne sollten gut mit Wasser bedeckt sein. Tomaten schälen, vierteln und zusammen mit Salbei, Rosmarin und dem Olivenöl dazugeben.

    Borlotti Topf klein copyr

    Köcheln lassen – ca. 2 Stunden, sollten die Bohnen nicht mehr mit Wasser bedeckt sein, immer wieder etwas zugießen. Wenn die Suppe schon leicht eingedickt ist, die Nudeln zugeben.

    Sobald die Nudeln gar sind, servieren!

  • Pasta

    Pennette mit Bohnen und Fenchelsalami

    Der Gärtnerblog ruft zum Bohnen-Kochen auf. Grüne Bohnen mag ich eigenlich nur ganz einfach, d.h. gekocht, kurz in Butter geschwenkt und mit gebratenen roten Zwiebeln serviert. Oder ein mit einer Rotweinessig-Olivenöl-Vinaigrette angemachter simpler Bohnensalat.

    Deshalb habe ich mir mit diesem Thema etwas schwer getan. Aber im essen & trinken August 2001 bin ich fündig geworden. Leicht abwandelt ergab es eine Pasta mit einer sehr geschmackvollen Sauce. Nicht unbedingt ein Nudelgericht innerhalb eines Menus, sondern als alleiniger Nudelgang ist es sehr zu empfehlen.

    Penne Bohnen klein copyr


    Pennette mit Bohnen und Fenchelsalami
    2 Portionen

    • 100 g grüne Bohnen (ich würde nächstes Mal noch etwas mehr nehmen)
    • 100 g Kirschtomaten
    • 50 g Fenchelsalami (unbedingt sehr, sehr fein schneiden lassen)
    • 2 große Salbeiblätter
    • 1 Knoblauchzehe
    • 50 g Butter (das habe ich reduziert und etwas mehr Weißwein genommen)
    • 50 ml Weißwein
    • Pfeffer,Salz
    • 1 Prise Zucker
    • 200 g Pennette

    Penne Bohnen Salami klein copyr

    Bohnen putzen und z.B. im Schnellkochtopf fast gar kochen. Kalt abschrecken und dritteln. Kirschtomaten vierteln. Salami in Streifen schneiden. Knoblauch pellen und in Scheiben schneiden.
    Nudeln kochen.

    Penne Bohnen Butter klein copyr

    Butter mit Knoblauch und Salbeiblättern in einer Pfanne erhitzen. Bohnen und Tomaten zugeben und 2-3 Minuten schmoren. Salbeiblätter herausnehmen. Mit dem Weißwein ablöschen und kurz aufkochen.
    Die Salami-Streifen unterrühren und die Sauce mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Gut mit den gekochten Nudeln vermischen und sofort servieren.

  • Fleisch,  Hauptspeise,  Pasta

    Ossobuco alla milanese

    Heute kommt der Hauptgang des Geburtstagsmenus an die Reihe, ein Klassiker in unserer Küche und immer wieder von Freunden, die zum Essen kommen, gewünscht: Ossobuco

    Erstklassige, frische Kalbshaxenscheiben sind neben einer langen Garzeit die Garanten für ein ausgezeichnetes Essen.

    Das inzwischen immer mal wieder leicht veränderte Rezept geht auf das Buch “Die echte italienische Küche” von Hess/Sälzer bei Gräfe und Unzer zurück. (Und da ich das Buch sehr selten aus dem Schrank hole, ist dies auch mein Beitrag zum Koch-Event “Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen” von Food-Freak im August.)

    Ossobucco Rand klein copyr

    Ossobuco alla milanese
    4 Personen

    • 4 Kalbshaxenscheiben
    • 2 große rote Zwiebeln
    • 3 Knoblauchzehen
    • 500 g frische Tomaten oder stückige Dosentomaten von guter Qualität z.B. De Cecco
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 2 EL Butter
    • 4 EL Olivenöl
    • 250 ml Weißwein
    • 250 ml Fleischbrühe
    • Salz, Pfeffer, Mehl
    • 1 Lorbeerblatt
    • 4 Zweige Thymian

    Gremolata

    • 1 unbehandelte Zitrone
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 2 Knoblauchzehen
    Ossobucco ganz klein copyr

    Olivenöl und Butter in einem Bräter erhitzen, Zwiebeln und die Knoblauchzehen klein schneiden und unter Rühren im Fett rundherum leicht anbräunen. Herausnehmen. Die Kalbshaxenscheiben rund binden, in wenig Mehl wenden und im heißen Fett hellbraun anbraten, Zwiebeln und Knoblauch wieder dazugeben. Mit Weißwein ablöschen, die Tomaten und die Petersilie dazugeben. Salzen, pfeffern, Thymian, Lorbeerblatt untermischen, kurz alles aufkochen. Dann bei geringer Hitze und geschlossenem Topf ca. 2,5 Stunden garen lassen. Zwischendurch umrühren und nach und nach die Fleischbrühe dazugeben.

    Für die Gremolata – die Würzmischung, die dem Gericht zum Schluß eine unvergleichliche Frische, Würze und einen tollen Duft verleiht – die Schale der Zitrone fein abraspeln, fein gehackte Knoblauchzehen und die Petersilie vermischen.

    Ossobucco Nudeln klein copyr

    Das fertige Ossobuco mit der Gremolata bestreuen und servieren.

  • Beilage,  Salat

    Nudelsalat mit getrockneten Tomaten

    Mit viel Vergnügen lese ich den Blog von Ree, The Pioneer Woman. Diese Frau muß mehrere Leben haben, vier Kinder, die sie zuhause unterrichtet, die große Ranch, fotografieren, mehrere Blog-Einträge pro Tag, kochen u.v.m. Sie schreibt schon sehr amerikanisch/patriotisch, und wenn sie von ihrem Mann schwärmt, von dem sie noch mehr Kinder haben will, kann ich mir ein Grinsen nicht verkneifen.

    Ihre Rezepte sind oft sehr fettig, sahnig, aber die Beschreibung und die Schritt-für-Schritt-Fotografie (schaut Euch die 39 !!! Bilder unbedingt an, die zu diesem Nudelsalat führen) ist immer wieder interessant und lustig.

    Für den amerikanischen Nationalfeiertag am 4. Juli hat sie einen Nudelsalat mit getrockneten Tomaten gemacht, der mich gleich angesprochen hat, und sicher ganz wunderbar zu Grillfleisch passen würde.

    Gegrillt wird bei uns mit Elektrogrill auf dem Balkon, aber die letzten Tage zeichneten sich vorallem durch Gewitter und sintflutartigen Regen aus. Aber der Herr der Cucina trotzte mutig den Stürmen und lieferte das Fleisch zum Nudelsalat. Somit ist der Salat auch mein Beitrag zum Fremdkochen-Event im Juli mit dem Thema “Grillen”.

    Aber ich schweife ab – nochmal zum Nudelsalat: WUNDERBAR! Kommt direkt ins Standard-Repertoire.
    Die Mischung der getrockneten Tomaten mit der Frische der Cherry-Tomaten (lieber zu viel als zuwenig nehmen) und dem Basilikum ist sehr geschmackvoll.

    Nudelsalat klein copyr


    Nudelsalat mit getrockneten Tomaten

    2 Portionen

    • 100 g getrocknete, in Olivenöl eingelegte Tomaten
    • 2 Knoblauchzehen
    • 4 TL Rotweinessig
    • 8 EL Olivenöl
    • Salz, Pfeffer
    • 50 g kleingeschnittene, schwarze Oliven
    • 12 Cherry-Tomaten, halbiert (mit Tomaten-Geschmack, wässrige bringen nichts)
    • 6 Blätter Basilikum

    (Dressing kann gern etwas mehr sein – und dann für Pasta oder Antipasti verwenden)

    • 250 g Fusili (in den Rillen hält sich das Dressing gut)

    Getrocknete Tomaten, Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer und Essig mit dem Mixer kleinhäkseln. Öl unterrühren. Dressing – wenn möglich – einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.

    Nudeln kochen und danach abkühlen lassen.

    Nach und nach Dressing unter die Nudeln heben. (Nicht vom Geschmack abschrecken lassen, ohne frische Tomaten und Basilikum schmeckt es noch nicht.) Oliven und die in feine Streifen geschnittene Basilikumblätter mit den Nudeln mischen.
    Kurz vor dem Servieren noch die halbierten Cherry-Tomaten unterheben.

    Unwetter klein copyr

  • Fleisch,  Hauptspeise,  Pasta

    Bombardoni al sugo di coda

    Am Freitag schallte es mir aus einer Landmetzgerei am Ammersee entgegen: “Wir haben Ochsenschwanz!” Irgendwann hatte ich dort mal danach gefragt, da gab es aber keinen. Und eigentlich stand Ochsenschwanz am Wochenende auch gar nicht auf dem Essenplan. Aber ich fand es so nett, daß die Metzgersfrau sich daran erinnert hat … also habe ich zugeschlagen.
    Eine Ochsenschwanzsuppe oder -Terrine wollte ich nicht machen, deshalb gab es zum ersten Mal eine Nudelsauce. Sehr schmackhaft und kräftig.

    Bombardoni sind übrigens überdimensional große Penne, ca. 2 cm Durchmesser und 5 cm lang.

    Ochsenschwanz fertig klein copyr

    Bombardoni al sugo di coda
    2 Portionen

    • 800 g Ochsenschwanz
    • 4 EL Olivenöl
    • 3 milde Zwiebeln
    • 2 Knoblauchzehen
    • 0,4 l Rotwein
    • 2 Zweige Thymian
    • 1 Dose stückige Tomaten
    • Salz, Pfeffer

    Ochsenschwanz roh klein copyr

    Ochsenschwanz-Stücke mit Knoblauch und grob klein geschnittenen Zwiebeln von allen Seiten in heißem Olivenöl kräftig anbraten. Salzen, pfeffern. Rotwein zugeben, kurz aufkochen lassen und dann auf kleine Hitze drehen. Thymian und die Tomaten zugeben, als gut umrühren und bei kleiner Hitze gute 2 Stunden mindestens schmoren lassen.

    Ochsenschwanz schmoren klein copyr

    Kurz vor dem Servieren, Ochsenschwanz aus der Sauce nehmen, das Fleisch vom Knochen lösen und wieder in den Topf geben.