• Beilage

    Ofen-Kartoffelraspel

    Wie ich ja schon erzählt habe, trotz schneller Küche verhungern wir nicht und auch die Qualität leidet nicht. Nur die Suche nach neuen Ideen und Rezepten ist etwas eingeschränkt. Und so wird nur im Kopf und im Bauch nach den Zubereitungsmöglichkeiten und -varianten gekramt.

    Wagyu Ofenkartoffeln

    Kürzlich z.B. eine Scheibe Wagyu-Rinderfilet, dazu ein paar kurz angebratene und abgelöschte Champignons sowie grob geraspelte Kartoffeln. Diese habe ich im Ofen auf Backpapier mit Meersalz bestreut und Olivenöl beträufelt gut eine halbe Stunde bei 180°C gegart. Eine etwas andere Kartoffel-Beilagen-Variante!

  • Fleisch,  Hauptspeise,  Suppe

    Surhaxerl-Eintopf

    Merkt Ihr? Es ist momentan wenig Zeit … zum Rezepte blättern, zum Einkaufen, zum Kochen, zum Schreiben, zum Bloggen, zum Kommentieren. Mir fehlen einfach die momentan mit Arbeit gefüllten Wochenenden. Ich hoffe, Ihr haltet mir trotzdem weiterhin die Treue?! 🙂 Die Zeiten werden sich auch wieder ändern. Versprochen.

    Hier nun ganz kurzfristig unser gestriges Abendessen: Das Surhaxerl beim Biometzger, das Rezept aus der Sendung “Kochkunst mit Vincent Klink” im Kopf, der Rest daheim. Schnell, fein, warm … dazu ein Glas Bier:

    Eisbein Eintopf

    Eisbein-Eintopf
    Rezept für 2 Personen

    • 1 Zwiebel
    • 1 Lorbeerblatt
    • 2 Gewürznelken
    • 1 Eisbein (gepökelte – bei mir vordere – Schweinshaxe)
    • 500 g Kartoffeln, fest kochend
    • 1 Schalotte
    • 1 Möhre (wg. Allergie bei mir ohne)
    • 60 g Sellerie (wg. Allergie bei mir ohne)
    • 60 g Lauch
    • 1 EL Butter
    • 3 Stiele glatte Petersilie
    • 1/2 Bund Schnittlauch
    • etwas Salz, Pfeffer, Muskat

    Die Zwiebel schälen, mit einem Lorbeerblatt und Nelken spicken. Einen Topf mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen, das Eisbein und die gespickte Zwiebel zugeben und ca. 1 Stunde weich kochen.

    Das weich gekochte Eisbein etwas auskühlen lassen, den Kochfond zur Seite stellen. Kartoffeln schälen, in 1 cm große Würfel schneiden.
    Schalotte schälen und fein schneiden. Karotte und Sellerie schälen und in sehr feine Würfel (ca. 3 mm) schneiden. Lauch putzen und waschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.

    In einem Topf mit 1 EL Butter die Schalotte anschwitzen, Karotte und Sellerie zugeben und kurz anschwitzen, jedoch nicht bräunen. Vorbereitete Kartoffelwürfel ebenfalls zugeben und mit 500 ml Kochfond auffüllen. Die Gemüsewürfel ca. 15 Minuten köcheln. Dann Lauch zugeben und nochmals ca. 5 Minuten köcheln, bis alles Gemüse weich ist.

    Das gekochte Eisbein vom Knochen lösen, alles Fett und auch die Haut sauber vom schieren Fleisch trennen. Das magere Fleisch mit der Hand behutsam in die einzelnen Muskelstränge teilen und in Würfel schneiden.

    Petersilie und Schnittlauch abspülen, trocken schütteln und fein schneiden. Fleisch und Kräuter zum Gemüse geben und den Eintopf mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  • Dessert

    Süßes Kartoffelgratin

    In letzter Zeit habe ich viel aus dem Buch “Der große Lafer” nachgekocht – und das meiste ist sehr gut, und auch darüber wird noch berichtet. Aber die heutige Süßspeise kann ich nur eingeschränkt empfehlen:

    Dieses süße Kartoffelgratin als Süßspeise oder Nachtisch ist mir zu massiv. Kennt Ihr das, wenn etwas im Mund vom Gefühl her immer mehr wird? Zwei Löffel lang hat es mir wunderbar geschmeckt – aber dann war es schon zu viel. Ich brauchte unglaublich viel Eis, um es “herunterrutschen zu lassen”. Vielleicht ist es aber auch nur Geschmacksache.

    Kartoffelgratin suess fertig

    Süßes Kartoffelgratin
    4 Portionen

    • 1 Vanilleschote
    • 200 ml Sahne
    • 100 g Zucker
    • 500 g festkochende Kartoffeln (Grenaille)
    • Butter für die Förmchen
    • Vanilleeis
    • Puderzucker zum Bestreuen

    Die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark herausschaben. Die Sahne mit Zucker und Vanillemark aufkochen. Kartoffeln schälen und meinem Hobel in etwa 2 mm düne Scheiben hobeln.

    Den Backofen auf 200°C vorheizen.

    Kartoffelgratin suess Ofen

    Vier kleine Gratinformen (ca. 12 cm Durchmesser) mit Butter einfetten. Kartoffelscheiben rosettenartig darin verteilen. Vanillesahne darübergießen und die Gratins im Ofen auf der mittleren Schiene in 25 Minuten goldbraun backen.

    Kartoffelgratin suess vier

    Aus dem Ofen nehmen und mit Eis und Puderzucker garnieren.

  • Beilage

    Buabaspitzle

    Eines dieser Gerichte, die ich wohl nie so hinbekommen werde wie Mama. Die Frage nach den Zutaten und dem Mischungsverhältnis ergab immer die unbefriedigende Antwort, das käme auf die Kartoffeln an, aber einfach mal ein bißchen Mehl zugeben, bis der Teig so ist, wie er sein soll. Ja, ja …

    Aber tatsächlich ist es bei Buabaspitzle so. Langsam über die Jahre werden sie aber bei mir “essbar”.

    Diese schwäbisch-alemannische Spezialität wird oft mit Schupfnudeln gleichgesetzt, die für uns etwas anderes sind. Schupfnudeln sind fester und werden vorher gekocht, in unserer Familie aber nicht geliebt. Die Buabaspitzle werden im Öl ausgebacken/fritiert, gegessen mit Kraut und Wammerl oder als Beilage zu Wild oder einem klassischen Braten – und sie müssen fluffig-leicht sein (WICHTIG!).

    Bei uns gab es sie zu einer Gänsebrust.

    Buabaspitzle fertig

    Buabaspitzle

    • 500 g Kartoffeln
    • 100 – 150 g Mehl (sehr variabel)
    • 1 Ei
    • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
    • Fett zum Ausbacken

    Kartoffeln waschen und mit der Schale kochen. Anschließend abgießen, schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Mit Mehl, Ei und Gewürzen vermengen. Verkneten, aber so vorsichtig und wenig wie möglich. So lange Mehl zufügen bis ein “pappiger” aber sich von den Fingern lösender Teig entsteht.

    Buabaspitzle Teig

    Daraus gut daumendicke Rollen formen und in etwa 10 cm lange Stücke schneiden.

    Buabaspitzle Pfanne 1
    Buabaspitzle Pfanne 2

    Fett in eine Pfanne geben, die Buabaspitzle darin rundrum knusprig braun braten. Auf Küchenpapier kurz entfetten lassen.

  • Hauptspeise,  Suppe

    Kartoffel-Zucchini-Tomaten-Eintopf

    Kürzlich gabs noch ein paar gut schmeckende Zucchini und Tomaten, da habe ich mich an Juttas Eintopf erinnert. Bei der Kälte draußen könnte ich jeden Tag gute Eintöpfe essen. Und der hier ist auch wieder wärmend, wohlschmeckend und schnell gemacht.

    Ich habe die Zutaten minimal aus Allergiegründen variiert.

    Zucchini Kartoffel Topf

    Kartoffel-Zucchini-Tomaten-Eintopf

    • 400 g Zucchini
    • 400 g Kartoffeln
    • 1 Zwiebel
    • 4 geschälte Tomaten ohne Kerne
    • 100 g kleine Pasta
    • Olivenöl
    • Salz, Pfeffer
    • Geriebener Parmesankäse

    Die Zucchini waschen und in kleine Würfel schneiden, die Kartoffeln schälen und auch klein würfeln. Die Zwiebeln schälen und in feine Scheiben schneiden und in einem Suppentopf in Olivenöl braten. Die Tomaten kleinschneiden und hinzugeben. Nach 2 Minuten kommen die Kartoffeln und die Zucchini hinzu, salzen und mit lauwarmem Wasser knapp bedecken.

    40 Minuten auf mittlerer Flamme bedeckt kochen lassen, nochmals abschmecken.

    Nudeln hinzugeben. Wenn die Nudeln weich sind mit einem Schuss Olivenöl, einer Prise Pfeffer und ggf. geriebenen Parmesankäse servieren.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Lammnuß auf Kartoffel-Zwiebel-Bett

    Nachdem Claudi, eine treue Leserin meines Blogs, dieses Lamm-Rezept gestern per Mail nach einem Foto auf Twitter angefragt hat, ziehe ich es doch schnell mal nach vorne.

    Inspiriert hat mich zu diesem Gericht Bollis Lammschulter. Aber statt einer ganzen Schulter gabs bei uns ein “Nüßchen”. D.h. die Backofenzeiten habe ich angepaßt. Und die Kartoffeln habe ich in einer kräftigen Fleischbrühe gegart, das gab dem ganzen einen kräftigeren Touch, der mir für die Herbst- und Wintermonate sehr gut gefällt.

    Einfach, fast keine Arbeit, schmeckt.

    Lamm fertig

    Lammnuß auf Kartoffel-Zwiebel-Bett
    2 Portionen

    • 1 Lammnuß
    • 600 g festkochende Kartoffeln (Grenaille)
    • 2 große, milde Zwiebeln
    • 2 Knoblauchzehen
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 3 Zweige Thymian
    • Fleischbrühe

    Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Fleischbrühe erhitzen.
    Kartoffeln und Knoblauch in Scheiben schneiden, Zwiebeln in Spalten, mischen und in eine Auflaufform geben. Gut würzen. Ebenfalls die Lammnuß ringsrum würzen und auf das Bett legen. Fleischbrühe angießen, bis die Kartoffeln fast bedeckt sind. Thymian mit in die Auflaufform legen.

    Lamm roh

    Die Nuß mit einem Bratenthermometer versehen und die Form in den Ofen schieben. Ca. 45 Minuten garen.

  • Suppe,  Vorspeise

    Romanescosuppe

    Die klassischen Kohl-Rahmsuppen gab es hier ja schon alle, nur die Romanescosuppe fehlt noch. Und hier ist sie – schön in der Farbe, gemäßigt im Kohlgeschmack:

    Romanescosuppe

    Romanescosuppe
    ca. 4 Portionen

    • 1 Romanesco (geputzt und in Röschen)
    • 3 große Kartoffeln (geschält und in Würfel)
    • 4 Schalotten (grob klein geschnitten)
    • Milch, Sahne, Gemüse- oder Fleischbrühe
    • Salz, Pfeffer, Muskat, Piment d’Espelette
    • 3 EL Olivenöl
    • 1 TL Butter

    In einem großen Topf das Olivenöl und die Butter erhitzen, Schalotten zugeben, kurz anbraten, dann Romanesco und Kartoffeln zugeben.

    Romanesco Topf

    Anschwitzen, mit Gemüsebrühe (zur Not geht auch Wasser) bedecken und zum Kochen bringen. Zurückdrehen und ca. 30 Minuten köcheln lassen.
    Etwas Flüssigkeit (ca. 1/3) abgießen. Mit einem Stabmixer das Gemüse pürieren, mit den Gewürzen abschmecken und mit Milch, Sahne oder geschlagener Sahne je nach Kalorienbedarf und gewünschter Konsistenz “verlängern”.

    Ggf. mit Croutons oder Schinken oder geräuchertem Lachs servieren.

  • Uncategorized

    Rösti-Lauch-Blätterteig-Kombi

    Um es gleich vorweg zu nehmen und allen Horrorstories, die sich um Wurzelspitzenresektionen ranken, entgegenzuwirken: Es hat überhaupt nicht weh getan. Weder während noch nach dem Eingriff. Ich habe kein einziges Schmerzmittel gebraucht. Aber der Eingriff und die Folgen der Knochenentzündung schlauchen grundsätzlich und führten bei mir zu Fieber und – trotz dauernder Kühlkissen-Kühlung – zu einer sehr dicken, linken Gesichtshälfte.

    Wie sagte ein Kunde zu mir? “Sie sehen aus wie ein Boxer.”

    Nach viel Schlaf und Zeit vor dem Fernseher und beim Fußball-Schauen (der französische Nationalstolz des Herrn der Cucina ist ein bißchen angekratzt – während ich die Italien-Fahne mindestens noch bis morgen wedeln kann) geht es wieder ganz gut, ich sehe fast wieder normal aus und die Fäden kommen morgen raus.

    Es wird wieder gekocht, es schmeckt auch wieder – nur Spareribs und Krustenbraten stehen noch nicht auf dem Speiseplan. Ein bißchen Rinderfilet geht immer, aber eine neue Beilage mußte her.
    In einem Magazin der Süddeutschen Zeitung im Juni war ein Rezept von Christian Jürgens. Die Haxe eines Maibocks war hier die Hauptattraktion – begleitet von einem Rösti. Bei näherem Hinsehen entpuppte sich das Rösti als Rösti-Lauch-Blätterteig-Kombi, die sofort mein Interesse fand.
    (Ich habe dabei die Zwiebel durch Schalotten ersetzt, die Sahne-Menge reduziert, das ganze nicht in der Pfanne sondern in eine Form geschichtet und schließlich auch den Blätterteig eingeschnitten – sieht einfach netter aus.)

    Wir haben den Inhalt der ganzen Form (eigentlich für 4 Portionen) verputzt. Es war super lecker, weder schwer zu machen noch schwer verdaulich, und auch für größere Runden gut vorzubereiten.

    Wird Standard !!!

    RoestiLauch nah

    Rösti-Lauch-Blätterteig-Kombi
    2 – 4 Portionen als Beilage

    • 4 mittelgroße, festkochende Kartoffeln
    • Olivenöl und Butter zum Braten
    • 2 Stangen Lauch (in feine Ringe schneiden)
    • 3 Schalotten (in feine Ringe schneiden)
    • Salz, Pfeffer, Muskat
    • 200 ml fettreduzierte Sahne (im Originalrezept 300 ml Sahne)
    • 1 Rolle Blätterteig
    • 1 Eigelb

    Backofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Roesti Lauch Roesti

    Kartoffeln raspeln, salzen und nach 10 Minuten gut ausdrücken. In einer Teflonpfanne das Fett erhitzen und die Kartoffeln als Rösti goldbraun backen. Auf den Boden einer Auflaufform geben.

    RoestiLauch geschnitten

    Lauch und Schalotten in der Pfanne anschwitzen, nicht braun werden lassen, sondern danach Sahne zugeben, würzen.

    RoestiLauch Lauch

    Auf das Rösti schichten, mit dem eingeschnittenen Blätterteig bedecken.

    RoestiLauch Karos

    Mit Eigelb bestreichen und im Ofen etwa 20 Minuten auf der zweiten Schiene von unten goldgelb backen.

    RoestiLauch Form

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Kalbsbrät-Pflanzerl

    Warum koche ich eigentlich etwas, was ich ziemlich sicher nicht mag? Ich mag nämlich nichts, was vor allem oder ausschließlich nach Kalbsbrät schmeckt, wie z.B. Brätstrudel oder Brätknödel – ich, die ich eigentlich alle Suppeneinlagen esse.

    Ist das Brät nicht Hauptbestandteil, wie z.B. bei Pasteten oder in den Blätterteigtaschen, dann mag ich es gern, aber eben nicht … s.o. Und da blättere ich mal wieder durch die Internetseiten von Annemarie Wildeisen, finde die Kartoffel-Wurst-Hacksteaks toll und koche sie mit selbstgewürztem Kalbsbrät nach. Die Pflanzerl sind fluffig, weich, würzig zu Salat, auch kalt und vor allem sehr gut, ja, genau … wenn man Kalbsbrät mag.

    Kalbsbraet-Pflanzerl

    Kalbsbrät-Pflanzerl
    4 Portionen

    • 300 g gekochte und ausgekühlte Kartoffeln
    • 2 Schalotten
    • 1 Knoblauchzehe
    • 1 TL Butter
    • 1 Zweig Majoran
    • 2 Zweige Thymian
    • 400 g Bratwurstbrät oder Kalbsbrät
    • 1 EL Olivenöl
    • Salz, Pfeffer, Muskat

    Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. in einer kleinen Pfanne in der warmen Butter glasig dünsten. Abkühlen lassen.

    Majoran- und Thymianblättchen von den Zweigen zupfen und fein hacken. Die Kartoffen schälen und an der Röstireibe reiben. Das Wurstbrät aus den Häuten zu den Kartoffeln drücken. Die Zwiebel-Knoblauch-Mischung sowie die Kräuter beifügen und alles gut mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 12 Pflanzerl formen.

    In einer Bratpfanne das Öl erhitzen. Die Pflanzerl darin insgesamt ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten.

  • Hauptspeise

    Dinner for one XII – Keine echte spanische Tortilla

    Mit Kaltmamsells spanischer Tortilla kann mein schnelles Dinner for one nicht mithalten, aber geschmeckt hats – zusammen mit einem Kopfsalat – trotzdem:

    Tortilla 2

    Keine echte spanische Tortilla
    1 Portion

    • 4 kleine, gekochte Kartoffeln
    • 1 kleine, rote Zwiebel
    • 2 große Eier
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 2 EL Olivenöl

    Kartoffeln in feine Scheiben, Zwiebeln in feine Ringe schneiden und Eier verkleppern.

    Tortilla 1

    Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Kartoffeln und Zwiebelringe zugeben, kurz erhitzen. Eiermasse darübergießen, würzen, stocken lassen. Einen großen Teller auf die Pfanne stülpen, umdrehen. Dann die Tortilla vom Teller wieder in die Pfanne gleiten lassen und fertig backen.