Es gibt ja die verschiedensten, regelmäßigen Blog-Leser; ich versuche sie mal in Kategorien zu zwängen:
- Koch-Blogger (kommentieren öfter)
- Blogger (kommentieren selten)
- Familiäre Verbindungen – bei mir der Herr der Cucina, Mama und Papa, die SchwieMa, ein Cousin, eine Cousine (kommentieren selten)
- Freunde, die über die Welt verteilt so indirekt Kontakt halten z.B. aus Bremen, aus New York (kommentieren nur in Mails)
- Freunde, Bekannte, berufliche Kontakte, natürlich der Stadtmetzger und weitere Mitarbeiter des Feinkostgeschäftes, die man immer wieder sieht (kommentieren am Telefon oder persönlich – aber nie im Blog)
- Freunde und Bekannte der Eltern (kommentieren nur gegenüber meinen Eltern – sind aber oft die treuesten Leser)
- alle Leser, die nicht zu einer der obigen Kategorien gehören, aber regelmäßig hier vorbeischauen und mir lieb und teuer sind!!! (kommentieren ganz selten)
Warum ich das erzähle?
Wie auch mit Katharina getwittert und ausgetauscht, lesen Eltern extrem genau Blogeinträge und die Kommentare. Und sind oft die größten Kritiker bzw. regen sich über “komische” oder unfreundliche Kommentare wesentlich mehr auf als wir uns selbst. Sie machen “Werbung”, erklären geduldig ihrer Generation, was ein Blog oder Twitter ist, wie das funktioniert und was man da so alles lesen kann, und sind auch ein bißchen stolz.
Und daraus entwickelt sich eine eigene Kategorie von Bloglesern, eben die Kategorie ‘Freunde und Bekannte der Eltern’.
Dazu gehören u.a. Freundinnen meiner Mutter, ein Buchhändler und eine Buchhändlerin meiner Eltern, eine ehemalige Arbeitskollegin meines Vaters. Und eben diese, Frau W. aus dem Hessischen, ließ mir letzte Woche über meinen Papa ein kleines Päckchen zukommen. Darin ein mir von der Technik her unbekannter Glasöffner mit einem kleinen, netten Begleitbrief. Unsere Probleme beim Öffnen von Gläsern hatte sie dazu veranlaßt, mir dieses Gerät zu besorgen und zu schicken.
Solche Leser mag ich! 😉
Liebe Frau W. – ganz herzlichen Dank für Ihr kleines Geschenk!!!
(Aber ich hoffe, ich darf das jetzt sagen?
Der Glasöffner funktioniert tatsächlich wunderbar, sogar mit meinen extrem kleinen Händen ist er kompatibel und hilft bestens. Jetzt kommt aber das “aber”: Bei den italienischen Gläseren und den sehr hohen Deckeln – und bei so einem kam auch unser massives Problem zustande – hilft er nicht, da er die Höhe nicht greifen kann. Für die deutschen Gläser werden wir ihn aber einsetzen – alte, nicht funktionierende Teile wurden schon ersetzt. Nochmals vielen Dank!)