• Uncategorized

    Wein – Les Murettes 2008 (Robert Gilliard)


    Robert
    , mit mir einer der wenigen Kochblogger, der an den vergangenen Weinrallyes teilgenommen hat, veranstaltet heute die 29. Ausgabe dieses Blog-Events. Und so ist es für mich Ehrensache, an seinem Thema Schweizer und Veltliner Weine mitzumachen.

    Murettes mit Glas

    Das Thema ist extra etwas “nach Italien ausgedehnt worden”, weil Schweizer Weine außerhalb der eigenen Grenzen eher selten zu finden sind. Weine aus dem Valtellina haben wir immer im Keller liegen und mögen sie sehr. Die Teilnahme war also grundsätzlich mal kein Problem, ich könnte also auf bekanntes, gutes zurückgreifen.
    Aber bewußt hatten wir bis jetzt nie einen Schweizer Wein getrunken und so machte ich mich auf die Entdeckungsreise. Die ersten zwei Nachfragen bei Spezialitätengeschäften in München waren erfolglos, aber bei Feinkost Käfer wurden mir gleich – auf meine zögerliche Nachfrage – ca. 10 verschiedene Weine angeboten. Ich blieb bei meiner Wahl eher traditionell im Wallis und wählte den “Les Murettes” von Robert Gilliard.

    Murettes Etikett

    Um es kurz zu machen – eine sehr gute Wahl, komplex, süffig, leicht fruchtig, wenig Säure, intensiv, elegant zum Essen und einfach so, leicht hellgelb schimmernd.

    Eine Neuentdeckung für uns und ein wunderbarer Einstieg in ein für uns neues Anbaugebiet!

    • Weingut: Robert Gillard
    • Wein: Les Murettes
    • Jahrgang: 2008
    • Trauben: Fendant
    • Verschluß: Korken
    • Alkohol: 11,9%
    • Land: Schweiz
    • Region: Wallis
    • Preis: ca. 13 Euro in Deutschland
    Vor einem Jahr in der Cucina: Crème brûlée
  • Dessert

    Crêpestorte mit Orangenrahm

    Crêpes darf ich nicht machen – da muß ich die Pfanne abgeben. Denn nur ein Franzose kann richtige Crêpes machen und so herrscht der Herr der Cucina IMMER über deren Produktion. Als ich ihn zwischen den Feiertagen fragte, ob er denn ein paar Crêpes für eine Nachspeise machen würde, verschwieg ich geflissentlich, daß er doch gute 20 Stück backen sollte. Und so stand er dann etwas schockiert am Herd, als ich ihm die Teigmenge hinstellte und auch das Bild von Evas Crêpestorte zeigte. Aber ein Zurück gab es nicht und so fügte er sich seinem Schicksal. 😉

    Das “Zusammenkleben” übernahm dann ich. Ich war etwas zu sparsam mit dem Orangenrahm zwischen den einzelnen Lagen, es blieb zuviel übrig und das Endprodukt war somit etwas zu fest. Also: Relativ großzügig aufstreichen!

    Ein schönes, aber aufwendigeres Dessert für 6 – 8 köpfige Gästerunden – bei mir noch serviert mit einem Orangenragout.

    Crepes Teller

    Crêpestorte mit Orangenrahm
    18 cm Springform

    • 300 g Mehl
    • 500 ml Milch
    • 200 ml Sahne
    • 4 Eier
    • 50 g flüssige Butter
    • 1 Prise Salz
    • 200 ml frisch gepresster Orangensaft
    • 1/2 TL abgeriebene Orangenschale
    • 120 g Zucker
    • 3 Eier
    • 50 g Butter
    • 100 ml Crème double
    • 2 EL Cointreau
    • Butter zum Backen der Crêpes

    Die Zutaten für den Crêpes-Teig gut miteinander verrühren und zugedeckt gut eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Orangensaft, die Orangenschale und den Zucker auf 100 ml einkochen, auskühlen lassen. Aus dem Teig ca. 26 möglichst dünne Crêpes (mit einem Durchmesser von 18 cm) in Butter ausbacken. Stapeln und mit Folie abdecken. Eier, Butter, Crème double und Cointreau mischen und den eingekochten Saft unterrühren.

    Backofen auf 160°C Heißluft vorheizen.

    Eine Springform mit 18 cm Durchmesser mit Backalufolie auskleiden. Ein Crêpe auf den Boden geben, mit etwas Orangenrahm bestreichen. So fortfahren bis die Crêpes und der Orangenrahm aufgebraucht sind, mit einer Crêpe abschließen.

    Crepes Ofen

    Das Ganze auf der untersten Einschubleiste 35-40 Minuten backen. Torte in der Form auskühlen lassen.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Geschmorte Rinderbackerl

    Ich mag Rinder- und Kalbsbackerl. Wenn sie butterweich sind und fast zerfallen, auf der Zunge zergehen – ein Traum. Am zweiten Weihnachtsfeiertag gabs dieses Jahr für uns einfach geschmorte Rinderbackerl ohne viel Aufwand.
    Leider essen viele keine Backerl, so daß sich dieses Essen nicht für Gäste ohne vorherige Absprache eignet. Wie ist das mit Euch – eßt Ihr die Backerl und wenn nein, warum nicht?

    Backerl fertig

    Geschmorte Rinderbackerl
    2 Portionen

    • 2 Rinderbäckchen
    • Salz, Pfeffer
    • etwas Mehl
    • 30 g Butterschmalz
    • 4 Schalotten
    • 2 Knoblauchzehen
    • 200 ml Rotwein
    • 250 ml Rinderfond/-brühe
    • 2 Thymianzweige
    • 1 Rosmarinzweige
    Backerl roh

    Backofen auf 160°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Die Bäckchen in 2 – 3 Stücke teilen, mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden. Das Mehl gut abklopfen, so dass nur wenig an den Bäckchen haften bleibt.

    Rinderbaecken im Nebel

    Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und die Backerl von allen Seiten anbraten. Schalotten und Knoblauch kleinhacken und dazugeben, kurz mitbraten. Mit Rotwein und Rinderbrühe ablöschen, die Kräuter zugeben, Deckel schließen und gute 2 1/2 Stunden im Ofen schmoren. Immer mal wieder umrühren.

    Rinderbackerl Topf

    Die geschmorten Bäckchen aus der Sauce nehmen, diese – wenn man möchte – passieren und ggf. noch abschmecken. Fleischstücke wieder dazugeben, servieren.

  • La Réunion,  Unterwegs in Frankreich

    F – La Réunion – Cilaos

    Heute geht es in den zweiten Bergkessel, den Cirque de Cilaos. Vom Südwesten der Insel geht es in den auf 1200 m gelegenen Thermalkurort. Mitte des 19. Jahrhunderts führte nur ein Fußweg in das Städtchen Cilaos, erst 1932 eine Landstraße. Für uns war hier der Weg das Ziel, sonst wird die Fahrt in die Höhe über eine Straße, die “400-Kurven-Straße” heißt – und das ist wahrhaftig nicht übertrieben – eine Qual.

    Die Lage des Ortes in dem Kessel ist wunderbar, umgeben von einer Reihe Zweitausender und dem höchsten Gipfels der Insel, dem Piton des Neiges (3070 m).

    Hier ein paar Eindrücke von der Fahrt:

    Schlern Weg nach Cilaos

    (Hat ein bißchen Ähnlichkeit mit dem Schlern in Südtirol, oder?)

    Weg nach Cilaos
    Weg nach Cilaos 2

    Und hier die ersten Häuser des weitverzweigten Ortes Cilaos:

    Cilaos
    Rosa Haus in Cilaos
    Hotel in Cilaos

    Diese Garage mit den wuchernden Blumen habe ich wahrscheinlich aus allen Winkeln fotografiert und ziemlich sicher auch jede Blüte. 🙂

    Garage mit orangen Blumen
    Orange Blumen

    Orange Blumen 2

  • La Réunion,  Unterwegs in Frankreich

    F – La Réunion – Hellbourg

    Und weiter geht es auch im neuen Jahr noch mit wahrscheinlich vier Berichten von unserem Urlaub auf La Réunion.

    Heute gehts in einen der drei gewaltigen Bergkessel im Inneren der Insel, die sich um den 3070 m hohen Piton des Neiges gelegt haben. Der Piton des Neiges ist der höchste Berg der Insel, ein inaktiver Vulkan.

    Pisse en l air

    Von der Nordküse aus geht es entlang des Bettes des Rivière du Mât ins Landsinnere. Entlang dieser mehr oder weniger engen Schlucht sieht man sehr viele Wasserfälle, die auch immer wieder auf die Straße regnen.

    Cascade Blanche

    Vorbei an der Cascade Blanche erreicht man Salazie, einen kleinen, aber nicht besonders hübschen Ort. Also geht gleich weiter – immer ansteigend – nach Hellbourg, dem alten Kurort im Innere des Bergkessels Cirque de Salazie auf 970 Höhenmetern.

    Hellbourg ist ein kleiner Ort, der von vielen Wanderern als Ausgangs- oder Schlußpunkt der beliebten Cirques-Wanderungen benutzt wird. Man kann hier viele historische Holz-Kolonialvillen entdecken, Blumen, alte Thermen u.v.m. Ein paar Eindrücke:

    Hellbourg Post
    Postamt von Hellbourg

    Hellbourg Hauptplatz 2
    Farn
    Hauptplatz mit Tourismusamt und Farnbäumen

    Hellbourg verfallenes Haus
    Hellbourg Villa
    Hellbourg ueberwuchertes Haus1
    Hellbourg am Hang
    Astern

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Blätterteigtaschen

    Oft kann einfaches und schnelles so gut sein. Wir wußten gar nicht mehr, wann wir aufhören sollten – die Blätterteig-Taschen war sehr g’schmackig und ein Feldsalat sowie ein Glas Anno 1050 aus der Weltenburger Klosterbrauerei für mich und ein Unertl Weißbier für den Herr rundeten das Essen perfekt ab.

    Die Füllung der Taschen bestand bei mir aus frischem Kalbsbrät vom Stadtmetzger, geschärft und mit nicht zu klein gehackter Petersilie (ein Tip vom Metzger – Danke!) gemischt. Eigentlich wollte ich Bratwurstfülle – die aber leider gerade nicht frisch zu haben war – hineingeben, das schmeckt sicher auch gut. Aber das Brät war schon seeeeeeeehr fein. 100 Punkte !!!

    Und weil so schnell geht – mein Beitrag zur Cucina Rapida im Januar.
    Blaetterteigtasche fertig Teller
    Blätterteigtaschen
    2 Personen als Hauptspeise
    4 Personen als Vorspeise

    • 2 Rollen frischer, guter Blätterteig (ca. 30 cm x 25 cm)
    • 250 g Kalbsbrät (kann man auch selbst machen oder Bratwurstfülle)
    • Piment d’Espelette
    • Salz, Pfeffer
    • 1/2 Bund glatte Petersilien-Blätter in Streifen geschnitten
    • 1 Eigelb
    • 2 EL Milch

    Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.Blätterteig in Stücke schneiden – bei mir ca. 6 cm x 5 cm. Die Hälfte der Stücke dreimal (für die Oberflächen-Optik) einschneiden.

    Braet
    Brät kräftig mit Pfeffer und Piment würzen, Petersilien-Streifen unterrühren.

    Blaetterteigtaschen roh
    Auf die nicht eingeschnittenen Teigstücke ca. 1 EL Brät setzen, die eingeschnittenen Teile auflegen, mit einer Gabel die zwei Teile “festdrücken”. Eigelb mit Milch vermischen und die Taschen bestreichen.

    Blaetterteigtaschen Blech
    Ca. 20 Minuten auf mittlerer Einschubhöhe im Ofen backen.

    Blaetterteigtasche Salat

  • Uncategorized

    Handmixer


    Ich brauche Hilfe.
    Seit ewigen Zeiten habe ich einen Siemens Handmixer (Typschild läßt sich nur noch schlecht lesen – wahrscheinlich HR 103T). Den habe ich mir mit dem Auszug bei den Eltern für ca. 10 DM zugelegt. Trotz den Kitchen Aid-Maschinen benutze ich ihn für kleine Mengen Sahne und Eischnee immer noch/wieder. Aber ich ärgere mich auch seit langem über ihn. Die erste Stufe ist nicht wirklich laaaaaangsam und so spritzt es doch recht heftig. Und wenn ich etwas Mehl unterrühre, staubts deshalb … und nicht nur deshalb. Denn die vorne angebrachten Lüftungsschlitze “machen auch noch Wind”.

    Handmixer

    Und wenn ich den Stecker aus der Steckdose ziehe, das Kabel um den Mixer wickle und an die Stecker komme, gibts auch noch als Dreingabe ein kleines Schlägle. (Und der Kommentar des Herrn der Cucina dazu? “Dann lang halt nicht hin.” Männer sind manchmal unglaublich hilfreich, oder?)

    ICH WILL EINEN NEUEN HANDMIXER!!!

    Was soll ich kaufen? Ich brauche wirklich nur einen Handmixer mit Quirls – keine Zusätze, kein Schnickschnack. Preis im ersten Moment egal, es soll halt einfach passen und dann habe ich ihn auch ewig.

    Eure Empfehlung? Eure Nicht-Empfehlung?

    Vor einem Jahr in der Cucina: Seeteufel unter der Knoblauch-Vanille-Kruste
  • Uncategorized

    Warum …


    … kaufen Leute Tomaten, Erdbeeren, Äpfel, die nicht nach Tomaten, Erdbeeren, Äpfel schmecken? Und warum kaufen sie dafür Briefmarken, die jetzt nach Erdbeeren und Äpfel schmecken?

    Warum kaufen sie lieblos zusammengebundene Rosen in Zellophan, die nicht riechen, und kaufen jetzt Briefmarken, die nach Rosen riechen?

    Rosen

    Und warum müssen Autowaschstraßen neuerdings ihrem Auto-Shampoo “Grünen-Apfel-Duft” beifügen, so daß ich (als hochgradiger Apfel-Allergiker) in einer Autowaschstraße eine kleine Panikattacke bekam, als durch die Lüftungsschlitze meines Autos der Duft ins Innere drang?

    Und warum muß die Abdruckmasse beim Zahnarzt nach Heidelbeeren oder Vanille oder gar Bubblegum schmecken? Und die Polierpaste nach grünem Apfel?

    Muß alles künstlich stinken und schmecken?

    Vor einem Jahr in der Cucina: Jakobsmuscheln mit Orangen-Vanille-Sauce

  • Suppe,  Vorspeise

    Brätstrudel

    Unser Suppengang an Heilig Abend war eine Brühe mit Brätstrudel – nur nicht für mich. Ich mag kein gekochtes/erhitztes Brät in der Suppe. Auch die Brätnockerl meiner Mama waren nie meins, obwohl ich ja ein wirklicher Suppenkasper bin und eigentlich fast alle Suppenbeilagen esse – nur eben Brätstrudel oder Brätnockerl nicht.

    Aber das Gute an der Brätstrudel-Einlage ist … man kann einfach ein paar Pfannkuchen mehr machen, nicht füllen und in feine Streifen für eine gute Flädle-Suppe schneiden. Und dann bin auch ich glücklich.

    Das Rezept des Brätstrudels stammt von Vincent Klink:

    Braetstrudel Teller nah

    Brätstrudel
    (4 Portionen)

    Flädle

    • 100 g Mehl
    • 4 Eier
    • 250 ml Milch
    • 50 ml flüssige Butter
    • etwas Salz
    • 2 EL fein geschnittener Schnittlauch
    • etwas Butter zum Ausbacken

    Farce

    • 2 Stiele glatte Petersilie
    • 2 Zweige Thymian
    • 150 g Kalbsschnitzel
    • ca. 100 g Sahne
    • etwas Salz, Pfeffer
    • oder 250 g fertiges Brät (frisch vom Metzger)
    Braetstrudel Teig

    Das Mehl mit einem Teil Milch zu einem glatten Teig verrühren, dann die restliche Milch und die Eier zugeben. Mit der Butter, Kräutern und Salz fertig stellen. Die Kräuterflädle in einer Pfanne mit Butterschmalz nach und nach wie Pfannkuchen ausbacken.

    Braetstrudel Pfanne

    Für die Farce die Petersilie abspülen, trockenschütteln und fein schneiden. Vom Thymian die Blättchen abstreifen. Das Fleisch in Stücke schneiden und mit den Kräutern und Sahne in einen Cutter geben, mit Salz und Pfeffer würzen und zu einer Farce cuttern.

    Braetstrudel bestreichen

    Die Flädle dünn mit der Farce bestreichen und aufrollen. Die Roulade in eine hitzestabile Klarsichtfolie (bei mir ein aufgeschnittener Bratschlauch) einpacken, darum noch eine Alufolie wickeln und im siedenden Wasser ca. 10 Minuten gar ziehen lassen.

    Braetstrudel garen

    Dann die Rouladen herausnehmen, aus den Folien auspacken und in dünne Scheiben aufschneiden.

    Braetstrudel Teller

    In den Suppentellern anrichten und mit heißer Brühe begießen.

  • Uncategorized

    Kaninchenpastete


    Der Anfang unseres Heilig-Abend-Menüs 2009 soll auch den Anfang der Rezepte in 2010 machen, denn sie ist dessen würdig!
    Die Kaninchenpastete – leicht abgewandelt nach einem Rezept aus dem essen & trinken Heft November 2004 – gab es schon einmal, nämlich 2004, als Weihnachtsvorspeise. Im Zuge meiner PastetenNachkochaktionen habe ich mich daran erinnert und das Rezept wieder herausgekramt. Es war viel zu lange in der Versenkung. Fein, fein, fein … und auch noch schön anzuschauen, mit dem mit Mangold umwickelten Kaninchenrückens in der Mitte.

    Das ist unsere Hauspastete!

    Pastete Teller

    Kaninchenpastete
    Vorspeise für 8 Personen
    (Grundfläche 9 cm breit * 25 cm lang, Oberfläche 11 cm breit * 27 cm lang, 7,5 cm hoch)

    Teig

    • 600 g Mehl
    • 300 g Butter (sehr kalt, klein gewürfelt)
    • 20 g Salz
    • 1 Ei (Kl. M)
    • Mehl zum Bearbeiten

    Füllung

    • 800 g Kaninchenfleisch – oder hier 8 entbeinte Kaninchenschenkel
    • 3 ausgelöste Kaninchenrücken
    • 3 Zweige Thymian
    • 1 Knoblauchzehe
    • 80 g schwarze Oliven
    • 2 El grüner Pfeffer in Lake
    • 5 El Olivenöl
    • Salz, Pfeffer

    Farce

    • 400 g Hähnchenbrustfilet (küchenfertig, ohne Haut und Sehnen)
    • 1 Ei
    • 2 Eigelb
    • 100 ml Schlagsahne
    • 3 El roter Portwein
    • Salz
    • 1/2 Tl Piment d’Espelette
    • 7 mittelgroße Mangoldblätter (längs halbiert, ohne Stiele, blanchiert, in Eiswasser abgeschreckt)

    Gelee

    • 5 Blätter weiße Gelatine
    • 150 ml Geflügelfond
    • 50 ml weißer Portwein
    • 2 Zweige Rosmarin
    • 1 El Weißweinessig

    Mehl, Butter und Salz in einer Küchenmaschine mischen. Ei und 100 ml kaltes Wasser zugeben, kurz weitermischen und verkneten, in Folie gewickelt mindestens 2 Stunden kalt stellen.

    Eingelegtes Fleisch

    Für die Füllmasse das Kaninchenfleisch von den Knochen lösen, dabei Sehnen, Fett und Knorpel sorgfältig entfernen. Fleisch (außer den Rücken) in kleine Würfel schneiden. Thymian und Knoblauch fein, Olivenfleisch grob hacken. Grünen Pfeffer abtropfen lassen. In einer Schüssel das Fleisch mit den vorbereiteten Zutaten und dem Öl vermengen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt 1 Stunde kalt stellen.

    Huehnerbrust

    Für die Farce die Hähnchenbrust klein würfeln und kalt stellen. Hähnchenfleisch mit Ei, 1 Eigelb, Sahne (bis auf 1 EL) und Portwein in einem Cutter fein mixen. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen, die Farce sehr kühl halten.

    Mangold blanchiert
    Fuellung Kaninchenpastete

    Kaninchenrücken im heißen Öl rundum kurz anbraten, salzen, pfeffern, erkalten lassen. Abgetrocknete Mangoldblätter leicht überlappend nebeneinander legen. 3 EL Farce mit einer feuchten Palette gleichmäßig darauf verteilen, Rücken quer darauf legen und fest einwickeln. Restliche Farce mit dem marinierten Kaninchenfleisch mischen und kalt stellen.

    Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3-4 mm dünn ausrollen, eine aufgeklappte Pasteten-Form darauf legen. Den Teig rundum 2 cm größer als die Form zuschneiden, die Teigplatte auf die Form legen, die Form schließen. Den Teig vorsichtig an die Wände der Form drücken, damit keine Löcher oder Risse entstehen.

    Fuellung Pastete einlegen
    Pastete Kamine

    Etwa 1/3 der Füllmasse hineingeben. Mit einem Löffel leicht andrücken, Mangoldrolle längs in die Mitte legen. Restliche Masse gleichmäßig darauf verteilen, die Form auf der Arbeitsfläche aufstoßen, um eventuelle Lufteinschlüsse zu entfernen.

    Restlichen Teig erneut ausrollen, einen Deckel für die Pastete ausschneiden und kleine Muster zum Verzieren ausstechen. Restliches Eigelb mit 1 El Sahne verquirlen. Deckel auf die Pastete legen. Mit einem kleinen runden Ausstecher vorsichtig zwei “Kamine” in den Deckel stechen. Doppelt gefaltete Alufolie passend zusammenrollen, in die Kamine stecken. Den Deckel mit Eigelb bepinseln, die Verzierungen darauf setzen und ebenfalls einpinseln.

    Pastetenform klappbar

    Ca. 2 Stunden im Ofen backen. Danach aus dem Ofen nehmen. Die Form öffnen, die Pastete mit einem scharfen Messer von den Wänden der Form lösen. Über Nacht abkühlen lassen.

    Am nächsten Tag die Gelatine kalt einweichen. Den Fond mit den Rosmarinzweigen aufkochen und 5 Minuten ziehen lassen. Rosmarin entfernen, ausgedrückte Gelatine und Essig dazugeben. Die Flüssigkeit kurz vorm Gelieren vorsichtig in die Kamine der Pastete gießen und sie damit verschließen. Die Pastete im Kühlschrank über Nacht zugedeckt kühl stellen.

    Vor einem Jahr in der Cucina: Bonomelli – Filtrofiore