• Backen,  Dessert

    Torta della Nonna

    An Ostern war ich für das Dessert des Familienessens zuständig. Ich entschied mich für eine Torta della nonna und servierte dazu die ersten, aromatischen, italienischen Erdbeeren. Ein schönes, italienisches Dessert, daß sich schon einen Tag zuvor vorbereiten läßt. Die Zubereitung ist problemlos, zieht sich nur etwas hin, wegen den Zeiten für das Kaltstellen.

    Gefunden habe ich das Rezept bei Petra. Und ich hatte die gleichen Probleme wie sie: Trotz Kühlstellen der Form im Gefrierschrank sackte auch mir der Rand beim Backen nach unten. Beim nächsten Mal – und das wird es sicher geben, denn die Torta schmeckt klasse – werde ich mir den hohen Rand sparen.

    Torta della Nonna Schnitt

    Torta della nonna
    26 cm Springform

    Mürbeteig

    • 300 Gramm Mehl
    • 200 Gramm Butter
    • 100 Gramm Puderzucker
    • 1 Eigelb
    • 1 abgeriebene Schale einer Zitrone
    • 1 EL Eiswasser (bei mir weggelassen)

    Vanillecreme

    • 4 Eigelb
    • 100 Gramm Puderzucker
    • 2 EL Mehl
    • 1 Vanilleschote; Mark ausgekratzt
    • 250 Gramm Sahne
    • 250 Gramm Milch

    Verzierung

    • Etwas Eiweiß zum Bestreichen (bei mir weggelassen)
    • 2 EL Pinienkerne zum Bestreuen (bei mir weggelassen)
    • Puderzucker zum Bestreuen

    Aus den Mürbeteigzutaten einen Teig kneten (lassen). Den Teig leicht platt gedrückt in Klarsichtfolie einschlagen und mindestens 30 Minuten kalt stellen.

    Für die Creme den Puderzucker mit den Eigelben aufschlagen, das gesiebte Mehl unterrühren. Milch und Sahne mit der Vanilleschote und dem ausgekratzten Mark zum Kochen bringen. Unter Rühren die heiße Milch ins Eigelbgemisch rühren, dann alles zurück in den Topf geben und unter Rühren kurz aufwallen lassen (wegen des Mehls gerinnt die Sauce nicht). Die Creme durch ein Sieb geben, abkühlen lassen, dann kalt stellen.

    Knapp 2/3 des Mürbeteigs zwischen Klarsichtfolie rund ausrollen und als Boden in die Springform legen, dabei einen mindestens 3 cm hohen Rand formen*. Den Rest ebenfalls zwischen Klarsichtfolie in Springformgröße rund ausrollen und zurechtschneiden, auf einem Tortenblech oder ähnlichem kaltstellen.

    Den Backofen auf 180°C vorheizen und die Springform mit dem Boden etwa 15 Minuten backen, bis der Boden fest und leicht gebräunt ist. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

    Den vorgebackenen Tortenboden mit der gut gekühlten Vanillecreme füllen. Den gekühlten Mürbeteig als Deckel über die Cremefüllung legen, am Rand andrücken. Den Deckel mit wenig verschlagenem Eiweiß bepinseln und mit den Pinienkernen bestreuen.

    Die Torte im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten backen, bis die Oberseite schön gebräunt ist. Mit Puderzucker bestäuben.

    Torta della Nonna gebacken

    Torta della Nonna Erdbeeren

  • Hotels,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Schenna – Hotel Hohenwart

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Goldener Berg war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Während unseres Kurzurlaubs in Schenna übernachteten wir im Hotel Hohenwart. Das Hotel liegt oberhalb des Ortszentrums in einer Traumlage, der Sonne zugewandt.

    Hohenwart Hotel Panorama
    Seit der Seniorchef in den 50er Jahren die erste kleine Frühstückspension in Schenna gebaut hat, ist aber viel passiert. Es entwickelten sich daraus drei Hotelgebäude mit insgesamt 90 Zimmern, ein Appartementhaus sowie ein Anbau mit Wellnessräumen. Alles ist miteinander verbunden und fügt sich harmonisch in die Hanglage und den großen Garten ein.

    Hohenwart VistaSpa neu

    VistaSpa – der Wellness-Bereich mit Dachterrasse und grandiosem BlickWas sich sicher nicht über die Jahre verändert hat – die Präsenz der Familie. Wir haben schon in einigen Hotels übernachtet, die sich familiengeführt nannten. Aber hier im Hotel Hohenwart ist es nicht nur ein Stempel, sondern spürbar. Es ist immer jemand von der Familie präsent, ansprechbar und kümmert sich um die Gäste, ihre Fragen und Wünsche. Nie aufdringlich, immer freundlich und professionell.

    Hohenwart Blick Pool

    Blick durch den Garten auf den 25 m Pool

    Hohenwart Terrasse

    Terrasse des Stammhauses

    Wir waren zwei Nächte im Haus “Traube” und im Doppelzimmer “Labers” untergebracht – mit Terrasse und Blick auf den Pool. Das Zimmer hat gut 55 qm, einen Holzboden, ein großes Bett sowie einen hellen und freundlichen Wohnbereich. Wie in 4* Hotels üblich, läßt die Ausstattung mit Doppelwaschbacken, Dusche, Badewanne, WC, Bidet, Haartrockner, Kosmetikspiegel, TV … nichts zu wünschen übrig. Die Terrasse ist mit Sonnenliegen, Sonnenschirm, Tisch und Stühlen ausgestattet. Absolute Ruhe inklusive. Erwähnt werden muß ein schnelles, stabiles und wirklich in allen Ecken des Hauses funktionierendes WLAN, in das sich automatisch die Geräte wieder einloggen, wenn man von einem Ausflug zurückkommt und das pro Person für zwei Geräte automatisch aufgeschaltet wird.

    Hohenwart Zimmer Details
    Hohenwart Zimmer Bad Bett
    Hohenwart Zimmer Terrasse
    Die Terrasse nutzten wir zu einem kleinen Mittagssnack – wie es sich gehört mit einem regionalen Rotwein (Merlot Riserva Siebeneich von Schreckbichl), Speck aus dem Pur-Markt und Vinschgerl. Es sind die Kleinigkeiten, die wir über die normale Ausstattung hinaus sehr geschätzt haben und die uns positiv auffielen wie …

    • … ein Korb im Schrank für die Schmutzwäsche – sonst legt man die Sachen doch irgendwo in einen Schrankboden oder neben die Schuhtasche. Hier ist sie aufgeräumt.
    • Die Garage, die nicht extra kostet und allen Gästen offen steht.
    • Und die Klebezettel, auf die man etwas notieren kann, was man benötigt oder braucht – das Zimmermädchen findet sie am Badezimmerspiegel vor. Nicht lebenswichtig, aber einfach praktisch.

    Hohenwart Zimmer Waesche
    Hohenwart Zimmer Block

    Ein wunderbares Haus und drei erholsame Tage in ruhiger und harmonischer Umgebung. Aber natürlich habe wir auch gegessen und “gewellnesst” – dazu aber dann die nächsten Tage ausführlich mehr. Seid gespannt.

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Schenna – Ein kurzer Ausflug in den Frühling

    Wie Ihr wißt, treibt es uns im Frühjahr immer ein Wochenende nach Südtirol. Der Keller ist nach dem langen Winter leer, die Olivenöl-Vorräte sind aufgebraucht, das Wein-Regal zeigt große Lücken. Der Balkon will bepflanzt werden. Und es zieht die grüne Natur, die Blüten, die Sonne, der Geruch Italiens.

    Dann hält uns nichts mehr. Ab ins Auto und über den Brenner. Nur unterbrochen durch eine kurze Überlegung, ob wir die Dachbox auf den Kombi schnallen, um auch wirklich 😉 alle Einkäufe unterzubringen.

    Ziel war dieses Mal Schenna in der Nähe von Meran. Ein für uns neuer Ort in einer seit Jahrzehnten altbekannten Gegend. Bozen, St. Pauls, Kaltern, Eppan, Meran – überall haben wir schon mehr oder weniger lang übernachtet, in Schenna noch nie. Aber warum nicht mal etwas neues. Euch bleiben Kinderfotos von mir in Südtirol dieses Mal erspart.

    Da wir auf dem Weg etwas Zeit hatten und schon die ersten Einkäufe in Sterzing erledigt hatten, nahmen wir die kurvigere Route über den Jauffenpass und das Passeiertal ab Sterzing Richtung Meran.

    Kurz vor der Passhöhe war es dann nicht mehr so gemütlich. Die Sichtweite lag bei geschätzten 10 Metern. Ich rutschte auf dem Sitz nach vorne, um auch noch die letzten Zentimeter auszunutzen. Einzig die Schneestangen konnten wir noch ein wenig zur Orientierung nutzen. Aber nach ein paar Kilometern war der Spuk vorbei und es ging Richtung Süden, Sonne, Wärme.

    Jaufenpass

    Schenna begrüßte uns mit Sonnenschein und blühenden Apfelbäumen. Wir hatten wunderbare drei Tage, in denen wir Sonne tankten, kleine Spaziergänge in Schenna und Meran machten, badeten und es uns einfach gut gehen ließen. Und natürlich auch einkauften.

    Schenna Ortseingang

    Schenna Schloss

    Das Schloß von Schenna

    Ich mag es sehr, wenn im Tal das frische Grün sprießt und man den Schnee auf den Bergen sieht.

    Schenna Kirche

    Die Kirche von Schenna

    Meran Wandelhalle

    Spaziergang in Meran – Glyzinien an der Wandelhalle

    Hohenwart Heimfahrt

    Teile der zukünftigen Balkon-Bepflanzung im Auto verladen

    Hohenwart Hotel Blick

    Blick auf das Hauptgebäude des Hotels Hohenwart

    sowie Richtung Dorf Tirol und Naturns

    Übernachtet haben wir während unseres Kurzurlaubs im Hotel Hohenwart – detaillierte Berichte über das Haus, Essen und Wellness folgen.

  • Pizza Quiche & Co.

    Pizzateig – rein aus Manitoba-Mehl

    Wir mögen Pizza sehr und machen zwischendurch in unserem Alfredo Pizzaofen ganz ordentliche. Aber so richtig zufrieden waren wir mit unserem jetzigen Teig immer noch nicht. Ich begab mich noch einmal auf die Suche und landet beim Plötzblog und seinem Teig aus Manitoba-Mehl, der drei Tage im Kühlschrank geht.

    Das kommt mir sehr entgegen, nicht immer habe ich Zeit nachmittags schon einen Teig zu machen und abends zu backen. Zwischendurch muß man ja auch arbeiten. 😉

    Wir waren dieses Mal ungeduldig und haben den Teig schon nach 24 Stunden verarbeitet – toll, toll, toll. Geschmack und Konsistenz muß man in deutschen Pizzerien suchen. (In Italien kann ich schon noch ein paar bessere benennen.) Das nächste Mal werden wir es 72 Stunden aushalten und nochmal berichten.

    Pizza Manitoba

    Pizzateig – nur aus Manitoba-Mehl
    2 mittelgroße Pizzen

    • 250 g Manitobamehl (Type 550)
    • 150 g Wasser
    • 10 g Olivenöl
    • 5 g Salz
    • 2,5 g Frischhefe
    • Alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 5 Minuten auf zweiter Stufe zu einem mittelfesten Teig kneten.

    90 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen, dabei alle 30 Minuten falten. Den Teig danach für drei Tage (auch kürzer oder länger möglich) im Kühlschrank abgedeckt bei 4°C reifen lassen.

    Noch kalt zu einem dünnen Pizzaboden ausziehen, belegen und bei 280°C (250°C) 10-15 Minuten backen oder wie wir im Alfredo Pizzaofen backen.

    Pizza Manitoba Detail

    Mein Pizza hatte ich etwas weniger geknetet – es entwickelten sich große Blasen.

    Mir gefiels und dem Geschmack tat es keinen Abbruch.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Forsthaus Wörnbrunn (erneut)

    (M)ein Blog ist auch eine Chronik – deshalb folgt heute mit kurzem Abstand zum letzten Bericht ein weiterer über das Forsthaus Wörnbrunn.

    Der Herr der Cucina und ich waren im vergangenen Sommer nach einer Wanderung durch den Grünwalder Forst dort auf der Terrasse eingekehrt – einen Bericht gibt es darüber natürlich. Im Dezember waren wir noch einmal in kleiner Runde dort an einem Samstagmittag essen – gefeiert wurde der 75. Geburtstag des Papas der Cucina.

    Nach der Ankunft muß natürlich erst einmal das Damwild begrüßt werden, das gegenüber des Forsthaus ein großes Gehege hat:

    Woernbrunn Dammwild

    Dann gings bei zaghaften Dezember-Sonnenstrahlen hinüber ins Gasthaus:

    Woernbrunn Gasthaus

    Während ich mich als Chauffeur ans alkoholfreie Weißbier von Paulaner hielt (für mich das einzig trinkbare alkoholfreie Bier – sonst greife ich dann zu Wasser), wählte die restliche Runde Wein und normales Bier:

    Woernbrunn Weissbier

    Und dann ließen wir es uns gut gehen:

    Woernbrunn Tomatensuppe

    Tomatensuppe

    Woernbrunn Leberknoedelsuppe

    Leberknödelsuppe

    Woernbrunn Jakobsmuscheln

    Rote Beete – Jakobsmuscheln

    Woernbrunn Wildschwein

    Wildschweinrücken

    Woernbrunn Gans

    Gans

    Woernbrunn Kalbsbrust

    Gefüllte Kalbsbrust

    Woernbrunn Wiener Schnitzel

    Wiener Schnitzel

    Woernbrunn Rotkrautstrudel

    Hirsch – Blaukraut-Strudel

    Woernbrunn Apfelstrudel

    Apfelstrudel

    Woernbrunn Espresso

    Espresso

    Wir waren alle Fünf sehr zufrieden (nur die Pommes Frites hatten wir hier schon einmal wesentlich besser gegessen). Wir saßen in einer kleinen, ruhigen Nische. Der Service war zuvorkommend und sehr freundlich.

    Forsthaus Wörnbrunn
    Wörnbrunn 1
    82031 Grünwald

    Telefon 089 – 716 77 39 – 0
    info@forsthaus-woernbrunn.de

    Öffnungszeiten:
    Montag – Sonntag 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr
    durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr

  • Brot

    Roggenmischbrot mit Hafer

    Nach langer Zeit gab es endlich mal wieder ein #twitback – ein mehr oder weniger gleichzeitiges Backen am Wochenende – kommentiert und dokumentiert auf Twitter. Feinschmeckerle regte dazu an, Küchenlatein und Crazylilly zogen ebenfalls mit. Gebacken wurde das Roggenmischbrot mit Hafer vom Plötzblog.

    Ulrike von Küchenlatein hatte schon am Samstag gebacken, während wir anderen am Sonntag nachzogen. Ein Glück – denn so wanderten ihre Erfahrungen schon bei uns mit ein. Sie berichtete von einem sehr klebrigen und betonartigen Brotteig, der auch nach dem Backen sehr feucht sei.

    Daraufhin habe ich die Wassermenge reduziert. Heraus kam ein sehr wohlschmeckendes, kräftiges Brot, daß zwar feucht aber nicht glitschig ist. Wir mögen es sehr.

    Roggenmischbrot Hafer fertig

    Roggenmischbrot mit Hafer
    Kastenform (bei mir 25 cm lang)

    Sauerteig

    • 115 g Roggenmehl 1150
    • 115 g Wasser (55°C)
    • 23 g Anstellgut
    • 2 g Salz

    Quellstück

    • 205 g Haferflocken (zart) oder Hafergrütze (bei mir feine Haferflocken)
    • 205 g Wasser (60°C)

    Hauptteig

    • Sauerteig
    • Quellstück
    • 130 g Roggenmehl 1370
    • 205 g Weizenmehl 1050
    • 145 g Wasser 50°C (bei mir nur 110 g – siehe Einleitung)
    • 10 g Salz
    • 9 g Frischhefe

    Die Sauerteigzutaten mischen und bei Zimmertemperatur 12-16 Stunden reifen lassen.

    Hafer mit Wasser verrühren und ca. 12 Stunden ebenfalls bei Zimmertemperatur quellen lassen.

    Alle Zutaten für den Hauptteig 10 Minuten auf erster Stufe und 4 Minuten auf zweiter Stufe verkneten. Dann zugedeckt 45 min gehen lassen.

    Roggenmischbrot Hafer

    Den Teig halbieren, rundwirken und mit Schluss nach unten nebeneinander in eine gefettete oder ausgelegte Kastenform setzen. Ggf. mit Haferflocken bestreuen. Bedecken und zwei Stunden gehen lassen. Nicht vergessen, den Backofen rechtzeitig vorzuheizen.

    Insgesamt 60 Minuten backen. 20 Minuten 240°C, dann 25°C bei 200°C. Dann die Kastenform entfernen und nochmals 15 Minuten bei 200°C backen.

    Rogenmischbrot Hafer Anschnitt

     

  • Einkäufe

    (Kulinarisches) Wochenende KW15 – 2015

    Endlich wird der Markteinkauf wieder frühlingshaft – Erbsen, Bohnen, Erdbeeren aus Italien, Kopfsalat aus München, Spargel (unbeheizt) aus Schrobenhausen.

    KW15 Markt

    Essen am vergangenen Wochenende:

    Pizza (neues Teig-Rezept, so gut, folgt) 

    Pfannkuchen mit Hackfleisch

    Neuer Grappa im Schrank- Nonino Riserva Antica Cuvée

    Spargel mit Kartoffeln und Bozener Sauce

    Roggenmischbrot mit Hafer – Rezept folgt

    Orangentarte – Rezept folgt

    KW15 Essen

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Osteria Italiana

    Vor zwei Wochen habe ich geschrieben, daß wir wenig in München essen gehen. Das stimmt. Aber es ist mir dabei auch aufgefallen, daß ich über unsere zwei “Standard-Restaurants” in München, die wir seit Jahrzehnten besuchen, noch nie geschrieben habe.

    Das will ich heute ändern – fangen wir mit einem an (das zweite folgt dann die nächsten Wochen, ich mache es noch ein bißchen spannend).

    Die Osteria Italiana mitten in Schwabing ist eine italienische Institution in München. Seit 1890 gibt es dieses Restaurant in der Schellingstraße schon, gegründet als “Osteria Bavaria” von einem Deutschen. Haus und Inneneinrichtung sind fast unverändert. Einen eigenen Wikipedia-Eintrag hat dieses Restaurant dank seiner Geschichte auch.

    So lange bin ich noch nicht Gast, aber gegen Ende des Studiums meine ich das Lokal entdeckt zu haben. Viele Geschäftsessen und einige Feiern fanden dort statt. Wir gingen immer satt und hochzufrieden aus der Osteria nach Hause.

    Kürzlich hatte die Schwiegermama der Cucina einen runden Geburtstag, den wir in kleiner Runde in der Osteria an einem Samstagmittag feierten. Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen – alles war wie immer exzellent, inkl. des Service der Spaß verstehenden Ober.

    Osteria Italiana Beginn

    Osteria Italiana Vorspeisen

    Spanferkel-Carpaccio, Spinatsuppe mit pochiertem Ei, Spaghetti mit Meeresfrüchten, Vitello tonnato (im Uhrzeigersinn von oben links)

    Osteria Italiana Hauptspeisen

    Thunfisch auf Avocado, Doraden mit Ober, Zicklein aus dem Ofen mit Kartoffeln und Artischocken (im Uhrzeigersinn von oben links)

    Osteria Italiana Nachspeisen

    Crêpes Suzette (vor den Augen des Gastes zubereitet und flambiert), Himbeersorbet, Crema catalana, Limonen-Kiwi-Parfait (im Uhrzeigersinn von oben links)

    Osteria Italiana Getraenke

    Immer wieder gern getrunken der Pinot Grigio von Jermann, ein Espresso von Caffe Vergnano und für mich statt Nachspeise ein Moscato d’Asti

    Osteria Italiana
    Schellingstraße 62
    80799 München
    Telefon 089 – 272 07 17

    Öffnungszeiten:
    Montag bis Samstag 12:00 bis 14.30 Uhr und 18:30 bis 23:00. Sonntag Ruhetag.

  • Beilage,  Vorspeise

    Blumenkohl mit Butterbrösel …

    … oder wie Herr Plachutta österreichisch sagt: “Karfiol mit Butter und Brösel”.

    Zu Weihnachten gab es sein Kochbuch “Wiener Küche” als Geschenk. Und das erste Rezept, das ich gekocht habe, ist dieses vegetarische Gericht. Wir haben es als alleinigen Gang mit Weißbrot gegessen. Ich könnte es mir aber auch gut zu einer Portion gekochten Fisch mit selbst gemachter Mayonnaise vorstellen.

    Sehr einfach, sehr fein!

    Blumenkohl Ei

    Karfiol mit Butter und Brösel
    2 Portionen

    • 1 Blumenkohl
    • Salz
    • 120 g Butter
    • 80 g Semmelbrösel
    • 1 EL Petersilie (bei mir Schnittlauch)
    • 2 hartgekochte Eier, gehackt

    Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Bissfest (oder je nach Geschmack weicher) kochen. Abgießen, abtropfen lassen. Butter schmelzen, Semmelbrösel drin hellbraun anbraten.

    Blumenkohl mit Semmelbröseln, Petersilie und Eiern anrichten.

  • Was ganz was anderes

    Essen an Ostern

    Interessiert Euch, was es bei uns an Ostern zum Essen gab? Wir waren am Ostersonntag bei meinen Eltern in Augsburg. Für Vorspeise und Nachspeise war ich verantwortlich, die Hauptspeise kochte die Mama der Cucina:

    Avocada, Gurke, Lachs, französische Crème fraîche (Rezept folgt)

    Kalbsbraten, Kartoffelgratin, Bohnen, Kohlrabi

    Torta della Nonna mit Erdbeeren (Rezept folgt)

    Ostern Essen Eltern

    Aber auch Karfreitag, Ostersamstag und -montag wurde natürlich gekocht:

    Spaghetti vongole

    Zitronenbrot

    Pulposalat

    Scholle Finkenwerder Art (Rezept folgt)

    Ostern Essen

    Ich denke, wir können uns nicht beschweren. 🙂