• Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Ultental – Falschauerhof

    Werbung: Dieser Ausflug wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen.

     

    Kürzlich führte uns die Reise ins Ultental – von Meran ging die Fahrt über Lana (hier hatten wir vor ein paar Jahren, als uns der isländische Vulkan unsere USA-Reise “in die Luft jagte”, auch schon Golf gespielt) ins Ultental.

    Nach ein paar Serpentinen, vorbei an der Seilbahn zum Vigiljoch erreicht man das Hochtal und die Straße führt gemächlich aber stetig in die Höhe. Durch die Orte St. Pankraz, St. Nikolaus kommt man immer weiter ins Tal, bis auf ca. 1400 Meter Höhe links eine kleine Stichstraße zum Falschauerhof abbiegt.

    Meran - Falschauer Hof - Wand
    Meran - Falschauer Hof - Nebengebaeude
    Meran - Falschauer Hof - Dach

    Diesen Hof bewirtschaften Elisabeth und Sepp und bewirten in klassischer Hofschank-Tradition Gäste.

    Meran - Falschauer Hof Hofschank

    Meran - Falschauer Hof - Aussicht WestBlick von der Terrasse nach Westen

    Bei einem Hofschank handelt es sich in Südtirol um einen Bauernhof, der außerhalb des klassischen Weinbaugebiets liegt und ein Fleischgericht vom eigenen Bauernhof anbietet. Im Falschauerhof muß man sich anmelden, um in den Genuß z.B. der folgenden Spezialitäten zu kommen, die größtenteils vom eigenen Hof kommen.

    Bei uns:

    Meran - Falschauer Hof - AntipastiGeräuchertes vom Schwein und Rind, Kraut-Radieserl-Salat aus dem eigenen Garten

    (Das Fleisch wird klassisch im Haus geräuchert, d.h. im Erdgeschoss wird die Stube beheizt und mit der “Abluft” wird unterm Dach geräuchert.)

    Meran - Falschauer Hof - Vorspeise
    Speck-, Käs- und Wildspinat-Knödel
    (ein Knödel war schon verschwunden 🙂 )

    Meran - Falschauer Hof - Hauptspeise

    Stück von Kalbsinvoltini, gefüllt mit Mariataler-Käse, Speck und Salbeisalz, Hirschbeinscheibe, Pfifferlinge, Karotten, Kartoffeln und Fenchel

    Meran - Falschauer Hof - Dessert
    Erdbeerroulade

    Alles war sehr fein, klar, so wie ich es mag. Da lasse ich viele unausgegorene, ambitionierte Restaurants und ihre Gerichte gerne links liegen. Man schmeckt die Qualität der Produkte und die Herzlichkeit und Verbundenheit der Wirtsleute zum Land und zu den Produkten.

    Dazu gab es einen grünen Veltliner von der Eisacktaler Kellerei in Klausen – das erste Mal, daß ich einen grünen Veltliner aus Südtirol probiert habe; ein sehr guter Wein, den wir uns sicher nachkaufen werden.

    Ein schöner Nachmittag mit einer liebenswürdigen Köchin, die mir auch einen Blick in die Küche und in die Kochtöpfe gewährte.

    Meran - Falschauer Hof - Wirtsleut

    Die Wirtsleute Elisabeth und Sepp

    Falschauerhof – Fam. Josef Gruber
    St. Gertraud 14
    39010 Ulten

    Telefon 0039 – 0473 – 790191
    Mobil 0039 – 349 – 0674975

    Ganzjährig, aber nur auf Vorbestellung, geöffnet.
    Mittwoch und Donnerstag Ruhetag. Januar geschlossen.

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Catania – Mercato

    Nach Fischmarkt und Kaffeepause tauchten wir wieder in die kleinen Gassen westlich des Doms ein und schlenderten durch den normalen Markt:

    Catania Markt 1

    Catania Markt 10

    Catania Markt 2

    Catania Markt 3

    Catania Markt 7

    Catania Markt 4

    Catania Markt 5

    Catania Markt 6

    Catania Markt 9

    Catania Markt 8

    Am Ende unserer Runde landeten wir wieder in der Osteria Antica Marina am Rande des Fischmarks. Wir hatten viel Gutes über dieses Restaurant gelesen.

    Antica Marina 2

    Antica Marina 4

    Der Herr der Cucina aß verschiedene marinierte, rohe Fischesorten und danach einen Barsch. Er war zufrieden.

    Antica Marina 3

    Antica Marina 1

    Antica Marina 5

    Für mich gab es Spaghetti Vongole und “frittierte Füßle”. Beides war langweilig, die Portion Nudeln übersichtlich, aber das war im Endeffekt auch egal, weil ich die Vongole nur probiert habe. Von uns gibt es somit keine Empfehlung für dieses Restaurant.

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Taormina – Trattoria da Nino

    Schon im Vorfeld unseres Sizilien-Urlaubs las ich über die Trattoria da Nino in Taormina viel Gutes. Da traf es sich doch gut, daß dieses kleine Restaurant keine fünf Gehminuten von unserem Hotel gelegen war. Außerhalb der Stadtmauern gegenüber der Seilbahnstation findet Ihr es und auch wir empfehlen diese Trattoria, die mit “Cucina casalinga” wirbt. 🙂

    Der Herrn der Cucina entschied sich für eine sehr italienische Menü-Folge. Für ihn gab es ein Carpaccio vom Thunfisch, gefolgt von Gnocchi alla Norma und einem Semifreddo al Pistacchio.

    Da Nino Carpaccio

    Da Nino Gnocchi alla Norma

    Da Nino Semifredo

    Ich gab mich meiner Meeresfrüchte-Leidenschaft hin und aß Linguine allo scoglio, scampi grigliati und trank danach einen milden (großen) Grappa di Moscato.

    Da Nino Linguine scoglio

    Da Nino Scampi

    Da Nino Grappa

    Wir waren sehr zufrieden und auch froh, nicht weit zu unseren Liegen auf unserer Hotelterrasse zu haben.

    Wir bezahlten für zwei Vorspeisen, zwei Hauptspeisen, eine Nachspeise, einen Grappa, eine Flasche Weißwein und Wasser im November 2012 knapp 100 Euro.

    Ristorante Trattoria da Nino

    Via L. Pirandello, 37
    Taormina
    Telefon 0039 – 942 – 212 65
    Täglich geöffnet von 12 – 15 und 18.30 – 23 Uhr

    Da Nino Tischdeko

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Taormina – Ristorante La Piazzetta

    Gleich mal in medias res: Hier habe ich die besten Miesmuscheln meines Lebens gegessen. Dieser Sud, sehr kräftig gewürzt, war so rund, fein, daß ich am liebsten noch eine zweite Portion bestellt hätte. Wir sind gleich zweimal hier in unserer Urlaubswoche zum Essen gegangen – leider gab es beim zweiten Mal keine frischen Miesmuscheln, aber die Spaghetti Vongole waren auch klasse. 🙂

    La Piazzetta Tische

    Nicht weit von der lebhaften Fußgängerzone entfernt liegt an einem kleinen Platz das Ristorante “La Piazzetta“. Wir konnten Anfang November ohne Probleme draußen essen und genossen die Ruhe in dieser kleinen Ecke. Der Service war zuvorkommend, es gibt mehrere Tagesgericht, alles ist frisch zubereitet.

    Hier unsere zwei Menüs:

    La Piazzetta Cozze

    Die wunderbaren Miesmuscheln

    La Piazzetta Caponata

    Caponata

    La Piazzetta Tisch

    Nach den Vorspeisen ein bißchen Wein …

    La Piazzetta Fischplatte

    Gemischter Fischteller

    La Piazzetta Scaloppine

    Kalbsschnitzel in Zitronensauce

    La Piazzetta Ende

    Und der Abschluß beim ersten Mal.

    (Das Zitronensoufflé schaffte es leider nicht auf das Foto.)

    Beim zweiten Besuche gab es unter anderem:

    La Piazzetta Spaghetti

    Spaghetti mit Kapern und Oliven in frischer Tomatensauce – sehr würzig

    La Piazzetta Vongole

    Spaghetti vongole

    La Piazzetta Fisch Kapern

     Heimischer Fisch in einer Kapernsauce

    La Piazzetta Scampi

     Scampi

    La Piazzetta Cassata

    Cassata

    La Piazzetta Tischdeko

     Salbei-Tischdeko

    Wir zahlten beide Male jeweils knapp 100 Euro für zwei Vorspeisen, zwei Hauptspeisen, eine Nachspeise, eine Flasche Wein, eine Flasche Wasser sowie zwei Café.

    Ristorante La Piazzetta
    Vicolo Paladini 5/7
    Taormina (ME) – Sizilien
    Telefon 0039 – 0942 626317
    lapiazzetta1@ristorantiitaliani.it

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Verona – Ristorante Greppia

    Nach ein bißchen schöpferischer Blog-Pause geht es weiter – anknüpfend an diese zwei Blog-Beiträge zu unserem Verona-Ausflug:

    Schon vor knapp 20 Jahren waren wir im Ristorante Greppia in Verona essen. Ein klassisches Ristorante in einer kleinen Gasse in Verona, unter der Woche mittags vor allem von Geschäftsleuten frequentiert, abends und am Wochenende mischen sich auch Touristen unter die Gäste. Und schon damals mochte ich die Küche, frisch zubereitet, klassisch italienisch, ohne Schnickschnack aber exzellent abgeschmeckt.

    Als wir das Verona-Wochenende planten, war schnell klar, daß wir am Sonntag vor der Heimfahrt mit dem Zug noch mittags im Greppia essen gehen wollten. Im Sommer sind Tische in einem kleinen Hof gedeckt. Bei großer Hitze saßen wir drei dort im Schatten und genoßen das Essen. (Auch die Ober sind nicht zu “verachten”, 🙂 wie das Patenmädel anmerkte.)

    Unsere Vorspeisen:

    Greppia Spaghetti

    Spaghetti al pomodoro

    Greppia Ravioli

    Ravioli verdi di ricotta e spinaci

    Greppia Rigatoni

    Rigatoni con pesce spada e pistacchi

    Die Hauptspeisen:

    Greppia Ossobuco

    Ossobuco in umido con polenta

    Greppia Scaloppina

     Scaloppina di vitello con patate e zucchine

    Greppia Sepie

    Sepie nere con polenta

    Da sich der Herr der Cucina und das Patenmädel bei der Nachspeise nicht entscheiden konnten, nahmen sie einfach gleich alle drei:

    Greppia Nachspeisen

    Greppia Tiramisu

    Tiramisù

    Greppia Creme caramel

    Crème caramel

    (schon etwas “angegriffen”, aber auf der Rückseite verdeckt)

    Greppia Panna cotta

    Panna cotta

    Wir haben es sehr genossen, im Greppia zu essen. Hoffentlich dauert es nicht wieder so lange Zeit, bis wir wieder hier zum Essen einkehren.

    Greppia Getraenke

    Greppia Cafe

    Ristorante Greppia
    Vicolo Samaritano, 3
    37121 Verona

    Telefon 0039 – 045 – 800 45 77
    Telefax 0039 – 045 – 59 5090
    ristorantegreppia@ristorantegreppia.com
    www.ristorantegreppia.it

    Montag Ruhetag

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Verona – Le Cantine de l’Arena

    Die Wiesn ist rum – also knüpft der Blog wieder an die Zeit davor an. Wir waren bei Verona hängengeblieben. 🙂 Also weiter:

    Nicht in erster Reihe aber “ums Eck” der Arena haben wir in Verona vor unserem Opern-Besuch gegessen. Bei großer Hitze wollten wir drei nur eine Pizza und viel Wasser. Die Pizzeria fiel uns beim ersten Vorbeigehen schon auf, aber auch nach ein bißchen Schlendern durch Gassen fanden wir nichts überzeugenderes.

    Arena Verona

    Die Pizza und vor allem ihr Teig waren exzellent – wir waren alle sehr zufrieden mit der Restaurant-Wahl. Und wir gingen gut gesättigt und zufrieden in die Aufführung.

    Pizza Arena Verona

    Capricciosa

    Le Cantine de l’Arena
    Piazzetta Scalette Rubiani, 1
    37121 Verona (VR)

    Telefon 0039 – 45 – 803 28 49

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Murano – Busa del Torre

    Ein Bericht über ein Restaurant in Venedig fehlt noch. Widererwartend sind wir bei diesem Venedig-Besuch noch einmal nach Murano gefahren. Eigentlich reichte uns der Besuch der Insel drei Jahre davor. Aber wir sahen “unsere” Küchenlampen in einem Laden in Venedig. 6 kleine, verschiedenfarbige Murano-Lampen hatten es uns angetan. Der Preis aber nicht. Da kamen wir auf die Idee mal schnell nach Murano zu fahren und direkt in der Fabrik zu kaufen. Also mal schnell rübergeschippert.

    Der Kauf der Lampen direkt auf Murano entpuppte sich als Reinfall, sie waren dort doppelt so teuer wie in dem kleinen Laden in der hintersten Ecke Venedigs (und auch dort handelten wir noch eine gute Stunde, um den Preis um weitere 40% zu senken).

    Busa del torre aussen

    Aber wenigsten gegessen haben wir noch dort. Dieses Mal – zur Abwechslung nicht im Ai Vetrai, sondern in der Trattoria Busa del Torre, ziemlich im Zentrum der Insel gelegen. Gleich zur Kritik: Essen war ok, Preis auch, aber irgendwie war es doch immer einen Tick schlechter als z.B. das Ai Vetrai oder die Da Remigio.
    Spaghetti allo scoglio

    Orata
    Scampi
    Tiramisu

    Busa Alla Torre
    Campo Santo Stefano 3
    30141 Murano
    Telefon 0039 – 041 – 739662

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Venezia – Trattoria Da Remigio

    Man liest ja oft, daß es schwierig sei, in Venedig beim Essen gehen nicht dem Touristennepp anheimzufallen. Wir finden das gar nicht. Sobald man sich von den Pfaden zwischen Markuskirche, Rialtobrücke und Piazzale Roma wegbewegt und seien es nur 100 m im 90° Winkel weg, gibt es kleine Trattorien, Weinbars, Restaurants.

    Wie meist im Urlaub haben wir eine kleine Liste von “da sollten wir mal hin”-Restaurants dabei, aber wenn es uns dann doch irgendwo ganz anders hintreibt, wird ausprobiert. Einheimische sollten drin und es sollte etwas los sein. Eine angenehme Atmosphäre schadet auch nicht.

    Remigio Front

    Gesucht und gefunden haben wir so die Trattoria Da Remigio. Klare, einfache Küche, frische Fische, Fisch- und Fleisch-Antipasti, Kellner im ersten Moment etwas muffig dann aber freundlich und zuvorkommend. Die Weinauswahl ist einfach, aber ok.

    Spezialität des Hauses sind die frischen Gnocchi del pescatore.

    Remigio Krebs

    Remigio Gnocchi pescatore

    Remigio Scampi

    Remigio Tiramisu

    Remigio Espresso

    Eine Empfehlung für Venedig – inkl. Wasser, einer Flasche Weißwein, 1*Antipasti (Krebsfleisch), 2*Pasta, 2*Scampi, 1*Tiramisu und 2 Café bezahlten wir 80 Euro.

    Trattoria Da Remigio
    Castello 3416 Salizada dei Greci
    Venezia

    Haltestelle San Zaccaria
    Telefon 0039 – 041 – 523 00 89

    Geöffnet Montag mittag sowie Mittwoch bis Sonntag mittags und abends

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Al Caminetto

    Das “Al Caminetto” gibt es schon ewig. Ich kenne es wohl seit gut 25 Jahren. Beim Essen war ich wohl das erste Mal vor sieben, acht Jahren. Und es ist das Restaurant, das so viel umsonst serviert, daß ich allein davon schon manchmal satt werden würde. Aber von Anfang.

    Wie schon oft geschrieben, war ich schon in der Jugend mit meinen Eltern in Milano Marittima im Urlaub. Damals hatten wir im Hotel Vollpension, so daß wir die Lokale im Ort eigentlich nicht oder sehr selten aufsuchten. Und damals (wie heute) war das “Al Caminetto” DAS angesagte Restaurant dort. Wenn wir beim Abendspaziergang vorbeigingen, warfen wir schon mal den ein oder anderen Blick auf die vorwiegend Italiener, die dort groß speisten. Und auf die Architektur – denn eigentlich sitzt man im größten Teil des Restaurants im Freien, obwohl es einem nicht so vorkommt. Ein wunderbarer Platz, um abends bei großer italienischer Sommerhitze stilvoll zu speisen.

    Grosser Raum Il Caminetto

    Freiflaeche Il Caminetto

    Mit dem Herrn der Cucina fahre ich ja inzwischen auch seit vielen Jahren fast immer einmal jährlich nach Milano Marittima und mit ihm war ich auch das erste Mal im Il Caminetto. Als wir das erste Mal dort aßen, viel Hunger hatten, Pasta und danach einen Fisch bestellten, wurden wir “erschlagen”.

    Zu den bestellten Gängen kommen weitere: Ein Glas Prosecco, dann ein Gruß aus der Küche, frisches Pizza-Brot, dann die bestellte Vorspeise, danach ein Sorbetto, die Hauptspeise, ein Café-Sorbetto, das Dessert. Zum Café ein Teller Gebäck und ein Limoncello oder ähnliches. Und zum Schluß kann gern noch ein Gläschen Moscato d’Asti folgen. Man kann rauskugeln.

    Nachspeisenwagen Il Caminetto

     Nachspeisenwagen – direkt an den Tisch gebracht

    Nicht daß ein falscher Eindruck entsteht, das Restaurant ist ein sehr feines, der zusätzliche “Schnick-Schnack” von sehr guter Qualität und keineswegs Massenware, sondern frisch und selbstgemacht.

    Der Patrone und seine Frau begrüßen die Gäste am Eingang, die Ober sind seit Jahren dabei. So stellt man sich ein italienisches Restaurant der gehobenen Klasse vor. Im übrigen: Für die Handtasche wird immer ein Extra-Stuhl an den Tisch geschoben, damit sie nicht auf dem “dreckigen” Boden stehen muß.

    Handtaschenstuhl


    Und: Man kann in so einem Urlaubsort über die verschiedenen Gäste wunderbar lästern – da sind die vornehmen, zurückhaltenden Italiener, genauso wie der Aufschneider mit Ferrari vor der Tür und “Tussi” an der Hand, und auch ein paar ausländische Gäste. Genug für eine abendfüllende Unterhaltung!

    An zwei Abenden im vergangenen September haben wir bestellt (mit ein paar Schnappschüssen in schlechter Qualität):

    • Kalte Fischvorspeisen
    • Pizza Frutti di Mare und Pizza Capricciosa (die Pizzen sind exzellent!!!)
    • Crema Catalana mit Früchten
    • Venusmuscheln mit Kichererbsen
    • Warme Fischvorspeisen
    • Pasta mit frischem Hummer
    • Profiteroles

    Fischvorspeise Il Caminetto

    Pizza FruttiDiMare Il Caminetto

    Creme Il Caminetto

    Hummernudeln

    Profiteroles

    Cafe Il Caminetto

    Sehr, sehr zu empfehlen!

    Ristorante “Al Caminetto”
    Viale Matteotti, 46
    Milano Marittima

    Telefon 0039 – 0544 99 44 79
    info@alcaminetto.it

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Porto Recanati – Il Diavolo del Brodetto

    Wie die letzten Jahren machten wir auch dieses Jahr einen Ausflug von der Emilia Romagna in die Marken, um bei Tods einzukaufen. Diese “Anstrengung” muß natürlich unterwegs mit einem guten Essen belohnt werden. Dieses Jahr wollten wir etwas neues probieren, obwohl wir die letzten Male im Falco und im Il Gatto sehr zufrieden waren. Wir sind im Ristorante Il Diavolo del Brodetto in Porto Recanati gelandet.

    Ein typisches Lokal in dieser Gegend. Direkt am Meer gelegen ist es völlig unscheinbar, es gibt keine Karte, die “Deko” hält sich in Grenzen.

    Anbau

    Als wir kamen, waren nur italienische Kunden im Lokal. Die Chefin kam an unseren Tisch, reserviert, wahrscheinlich schon die Probleme vor Augen, die so deutsche Touris machen, wenn es keine Karte gibt und sie kein italienisch sprechen. Als sie dann merke, daß das mit der Kommunikation klappt :-), und wir mit ihrer Auswahl sehr glücklich waren, wurde sie zur richtigen Mamma. Als ich ihr dann auch noch half, für eben solche deutschen
    Touristen, die nach uns kamen und z.B. nicht wußten, was Spaghetti allo scoglio sind, ein Menü zu klären und zusammenzustellen, hatte sie uns ins Herz geschlossen. (Daß ich diesen deutschen Gästen keinen Tischwein “aufschwatzen” konnte, erzeugte bei ihr eine skeptische, hochgezogene Augenbraue.)Eigentlich haben wir die ganze Speisekarte gegessen.

    Zur Wahl als Antipasti: Insalata di mare oder Alici marinate

    Antipasti
    Primi Piatti: Spaghetti allo scoglio oder Spaghetti vongole

    spaghetti allo scoglio

    spaghetti vongole

    Secondi Piatti: Calamari oder Calamari :-

    Calamari

    Alles frisch, butterweich, die Vongole mit guter Schärfe (ein Traum!), dazu ein Verdicchio aus der Gegend und ein bißchen Wasser. Dolci gab es nicht – aber ein café hat uns gereicht.SO EINFACH, SOOOOOO GUT !!!

    Il Diavolo del Brodetto

    Via Emilio Gardini 10
    Porto Recanati
    Telefon 0039 – 071 – 979 92 51
    Ruhetag: Sonntagabend und Montag