• Hotels,  Unterwegs in Italien

    I – Abano Terme – Hotel Due Torri

    Wir haben nicht mehr die jüngsten Knochen – da kann man schon mal mit dem Gedanken spielen, ein Thermalbad aufzusuchen. Meine Eltern waren früher oft in Abano Terme und haben dort in verschiedenen Hotels ihren Urlaub verbracht. Und so legten sie uns das Hotel DUE TORRI nahe. Wir waren skeptisch – mit Mitte 40 in einen Kurort? In ein Kurhotel? Wollten wir das? War uns das nicht zu “alt”?

    Aber wir wollten eine Woche Ruhe und Wärme im September, die Biennale in Venedig und die historischen Städte Padua, Vicenzia und Chioggia zogen zusätzlich.

    Alle Vorurteile wurden widerlegt! Abano Terma hat den Wandel von einem klassischen, ältlichen Kurort zu einer lebendigen und schönen italienischen Stadt geschafft, das Publikum ist international und in allen “Altersklassen” vorhanden. Gepflegte Parks und Gärten, eine große Fußgängerzone, viele Geschäfte und auch ein attraktives Hinterland laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Venedig ist mit dem Zug 45 Minuten entfernt, Padua nur 15 Minuten.

    Due Torri Aussen

    Das Hotel DUE TORRI ist ein traditionelles, altes Hotel, modernisiert, mit viel Platz und großzügigen Außenanlagen. Auch im Inneren sind die Gänge und Aufenthaltsräume großflächig und sehr angenehm gestaltet. Der Service ist exzellent, das Personal freundlich und sehr zuvorkommend.

    Due Torri Zimmer

    Die Zimmer haben alle einen großen Balkon, den wir oft genutzt haben, und neben allen normalen Annehmlichkeiten ein sehr bequemes Bett. Das WLAN ist überall im Haus kostenlos und sehr schnell. (Leider noch nicht selbstverständlich.)

    Due Torri Anwendungen

    Jedes Hotel hat in diesem Kurort seine “eigene” Thermalquelle. Das Wasser kommt mit ca. 80°C aus dem Boden und “kühlt” in kleinen, abseits gelegenen Außenbecken auf 37°C ab. Damit werden dann die Schwimmbäder gefüllt. In den Außenbecken wird auch der Schlamm für die Fango-Anwendungen gelagert. Neben einem Außen- und einem Innenpool mit 37°C warmen Wasser gibt es noch einen Außenpool mit kalten 27°C. Kneippbecken, Duschen, Umkleidekabinen, Fitnessraum, Handtücher, Bademäntel sind vorhanden – alles immer frisch und im Zimmerpreis inklusive.

    Eine große medizinische Abteilung mit ärztlicher Betreuung und ein Spa-Bereich sind ganztags zugänglich und die verschiedenen Anwendungen können zugebucht werden.

    Wir haben die Woche hier sehr genossen und es war für uns sicher nicht das letzte Mal.

    Hotel Due Torri *****

    Via Pietro d’Abano, 18
    35031 Abano Terme – Padova
    Telefon +39 – 049 – 8632100
    Telefax +39 – 049 – 8669927
    duetorri@gbhotelsabano.it

    Über das Essen und die Ausflüge werde ich bald berichten.

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    Eine Woche Auszeit in Südtirol

    Eine Woche Südtirol im November bedeutet Zeit, Abschalten, Bücher, Internet, Wandern, gutes Essen, der erste Schnee, frische Äpfel, Sonne, Ruhe, keine Touristen, Schlafen, Speck, Wein, Vinschgerl, Maroni, Graukäse … und morgen wieder Arbeit.

    Suedtirol Mendel
    Ausblick von unserer Ferienwohnung Huebenburg

    Montiggler Seen
    Kleine Runde um den kleinen und großen Montiggler See

    Meran Winterpromenade
    Meran – Winterpromenade

    Kalterer See Wanderweg
    Wanderung von Kaltern durch die Weinberge zum See

    Kalterer See Altenburg
    Wanderung von Kaltern nach Altenburg
    Blick auf den Kalterer See und zur Leuchtenburg

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Porto Recanati – Il Diavolo del Brodetto (erneut)

    Dieses Restaurant ist so einfach und so gut. Warum gibt es so etwas nicht in meiner Nähe, ich wäre dauernd dort. Eine Wirtin, die nur die Tagesgerichte aufzählt. Die nach jedem Gang fragt, ob man noch einen weiteren möchte. Eine Küche, die nur frisch kocht. Nur ein Tischwein, der aber trinkbar ist. Nur Fisch und Meeresfrüchte, nur frisch, nur einfach, butterzart und gut.

    Wir waren wieder dort. Ein paar simple Impressionen:

    Recanati Vongole
    Recanati Risotto
    Recanati Gemischter Fisch
    Recanati Fritto Misto
    Recanati Tiramisu

    Il Diavolo del Brodetto
    Via Emilio Gardini 10
    Porto Recanati
    Telefon 0039 – 071 – 979 92 51

    Ruhetag: Sonntagabend und Montag

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Fritto misto und Dolce im Bagno Umberto

    Letztes Wochenende habe ich über die Pasta in unserem Bagno Umberto berichtet. Wenn wir nicht Pasta oder Salat mittags essen, gönnen wir uns (nach Voranmeldung) ein Fritto misto. Es wird frisch zubereitet. Dabei sind neben Sardellen, Seebarben, Tintenfischen und Garnelen auch Zucchini- und Karottenstifte enthalten.

    Das Fritto misto schmeckt hier so exzellent, weil nicht alles auf einmal (wie in den meisten Restaurants) in das heiße Fett gegeben wird, sondern abhängig von den Garzeiten – wie es sich eigentlich gehört.

    Umberto Fritto misto

    Umberto Fritto misto nah

    Wenn wir unseren Caffè oder Caffè macchiato bestellen, gibts immer noch ein kleines Dessert oder ein Stück selbstgebackenen Kuchen als “Gruß aus der Küche” dazu.

    Umberto Dessert 1

    Umberto Dessert 2

    Umberto Dessert 3

    Umberto Dessert 4

    Umberto Dessert 5

    Umberto Dessert 6

    Umberto Dessert 7

    Umberto Dessert 8

    Wir freuen uns auf den nächsten Besuch.

    Bagno Umberto Beach (254) 
    Viale F.Baracca
    48015 Milano Marittima (RA)

    info@bagnoumberto.com

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Pasta und Salat im Bagno Umberto

    Über “unser” Bagno Umberto hatte ich schon öfters berichtet. Wenn wir entspannten Urlaub am Meer machen, genießen wir meist mittags die frische Pasta und Fisch-Küche bei Nadia, Andrea und Giorgio – lassen uns Spezialitäten empfehlen oder essen einfach das Familienessen in der Nachsaison mit.

    Unsere Pasta- und Salat-Gerichte dieses Jahr:

    Vongole rot
    Gnocchi
    Artischocken Calamari
    Bonbons
    Pinienkerne Tomaten
    Tomatensauce
    Primavera
    Gemischter Salat
    Piadina Tomatensalat

    Bagno Umberto Beach (254) 
    Viale F.Baracca
    48015 Milano Marittima (RA)

    info@bagnoumberto.com

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Al Caminetto (erneut)

    Wenn wir in Milano Marittima sind, gehen wir meist auch einmal ins Al Caminetto – DEM Restaurant des Ortes. Seit Jahrzehnten an der gleichen Stelle, mit gleichen Pächtern und gleichem Personal lädt es in schöner Athmosphäre und bei gutem Wetter unter freiem Himmel zu einem klassischen italienischen Abendessen ein. Ich hatte hier schon einmal darüber berichtet.

    Somit heute nur ein paar Bilder vom letzten Besuch:

    Carpaccio
    Piselli Calamari Caminetto
    Seezunge Caminetto
    Caminetto Scampi
    Caminetto Suesses
    Caminetto caffe

    Ristorante “Al Caminetto
    Viale Matteotti, 46
    Milano Marittima

    Telefon 0039 – 0544 99 44 79
    info@alcaminetto.it

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Ristorante Felix (erneut)

    2010 habe ich schon über unsere Lieblingspizzeria Felix in Milano Marittima am Meer berichtet, 2011 waren wir dort und auch 2013 im Juni und im September.  Das Servicepersonal ist seit Jahren dabei, “man” kennt sich. Die Pizzen sind exzellent, Fisch und Fleisch (von Romagnolischen oder Toskanischen Rindern) werden frisch zubereitet und serviert. Die Zutaten sind, so weit wie möglich, aus dem Umland. Die Olivenöl- und Aceto-Auswahl ist vorbildlich.

    Empfehlung!

    Felix Milano Marittima

    Felix Milano Marittima Innen
    Man kann innen und außen sitzen.
    Felix Milano Marittima Antipasti di Mare
    Antipasti di mare
    Felix Milano Marittima Pizza Catalana
    Meine Lieblingspizza “Catalana”
    Felix Milano Marittima Pizza Frutti di Mare
    Pizza Frutti di Mare

    Felix Milano Vino Franz Haas

    Ein Wein, den wir gern zur Pizza trinken.

    FELIX RISTORANTE
    Rotonda Don Minzoni, 13
    Cervia – Milano Marittima
    Telefon 0039 – 0544 – 99 16 86

  • Unterwegs in Italien

    Zwei Wochen italienische Auszeit

    Wir haben kurzfristig noch eine zweiwöchige Auszeit in Italien genommen und das wunderbare, warme Wetter sehr genossen. Einer Woche in Abano Terme mit Baden im Thermalwasser, Ausflügen nach Chioggia und Padua und der Besuch der Kunst-Biennale in Venedig folgte entgegen der ersten Planungen eine Woche am Meer mit Baden, langen Spaziergängen und gutem Essen. Berichte folgen!

    Italienurlaub

  • Einkäufe,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Pur Südtirol

    Werbung: Diese Verkostung wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen.

    Darauf hatte ich mich während unseres Aufenthalts in Meran am meisten gefreut – ich hatte es mir auch als Programmpunkt gewünscht: eine Speckverkostung verschiedener Sorten und vorallem keine Industrieprodukte, die vielleicht auch noch mit importierten Schweinen hergestellt werden.

    Und ich wurde nicht enttäuscht. Ulrich Wallnöfer von Pur Südtirol empfing uns in der Ecke seines Genußmarkte gleich mit einer Speckplatte.

    Pur Südtirol hat zwei Ladengeschäfte, in Meran (im Kurhaus) und Bruneck, sowie einen Online-Handel. Verkauft werden Südtiroler Produkte, vieles von kleinen Produzenten und Betrieben. Vom Brot über Wurstwaren und Käse, weiter zu Mehlen, Weinen, Spirituosen findet man eine große regionale Bandbreite. Hinzu kommen Produkte für Küche und Tafel aus Loden, Holz – also einheimischen Werkstoffen. Für mich ein großartiges Geschäft, daß wir nach der Speckprobe noch zweimal für Einkäufe aufsuchten.

    Aber zurück zur Speckverkostung:

    Meran - Pur - Speckprobierplatte

    Probebrett

    Auf dem Brettl war

    • Südtiroler Bauernspeck – ein Produkt des “Projekt Südtiroler Bauernspeck”, die Schweine stammen ausnahmslos von Südtiroler Bergbauernhöfen und werden nach definierten, traditionellen Kriterien aufgezogen und gefüttert. Metzger Steiner aus Niederrasen schlachtet die Schweine, das Fleisch wird 8 – 9 Monate gelagert.
    • Speck vom Metzger Holzner – Der Speck reift hier 8 Monate und wird ohne Verwendung von Nitritpökelsalz hergestellt.
    • Gourmet Speck von der Speckmanufaktur Schmid – Das Schwein ist ein “Gran Suino Padano DOP” und wird mit Mais, Gerste und Molke gefüttert, wobei die Molke aus der Parmesan-Produktion “abfällt”.
    • Coppa vom Bergbauernhof Stockerhof – Dieser Coppa hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Coppa gemein, den man sonst in der Emilia Romagna oder bei uns bekommt. Vom Geschmack her ähnelt er wesentlich mehr einer Fenchelsalami.
    • Bauchspeck Hofer – ein exzellenter Bauchspeck, von dem ich nicht die Finger lassen konnte. Würzig, rauchig, fein.

    Meran - Pur - Speck nah

    Dazu tranken wir eine Flasche Merlot vom Popphof aus Marling, während Ulrich Wallnöfer uns fachkundig durch die Speckverkostung führte.

    Die Geschmacksvielfalt der Specksorten faszinierte uns alle – aber jeder hatte einen eigenen Favoriten. Wir nahmen am nächsten Tag knapp zwei Kilo Bauchspeck und ein gutes Kilo Holzner-Speck mit nach Bayern.

    Aber nach so einer Probe ist natürlich der Magen angeregt und wir machten uns an eine “kleine Brotzeitplatte” für fünf Personen, auf der neben Speck, auch noch Südtiroler Salami, Kaminwurzen und verschiedene Almkäse zu finden waren.

    Daß das Brot hier nur als Beilage gesehen wird, merkt man daran, daß man sich erst dahin nach unten arbeiten muß.

     Meran - Pur - Speckplatte

    Meran - Pur - Speckplatte 2 Brotzeit

    Nach diesem “kleinen” Mahl besichtigten wir noch den Specklagerkeller im Kurhaus von Meran.

     Meran - Pur - Speckkeller

    Speckkeller

     Meran - Pur - Speckkeller Boden

    Der Boden unter den Speckhälften

    Mit einem in Völs am Schlern in der Rösterei Caroma gerösteten Espresso endete dieser lehrreiche, interessante und amüsante Mittag. Vielen Dank!

    Genussmarkt Pur Südtirol Meran
    Freiheitsstr. 35
    I – 39012 Meran
    Telefon 0039 – 0473 – 012 140
    Telefax 0039 – 0473 – 491 375

    Öffnungszeiten – Montag bis Freitag 9.00 – 19.30 Uhr, Samstag 9.00 – 18.00 Uhr

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Schloß Trauttmansdorff

    Bei den letzten Südtirol-Besuchen und den Ausflügen nach Meran schafften wir es nicht, Schloß Trauttmansdorff zu besichtigen, da liefen wir an der Passer entlang, kauften Dirndl in der Stadt, erklommen das Gampenjoch, probierten Wein, schlenderten durch Obstgärten u.v.m. Aber was war uns da entgangen.

    Trauttmansdorff Schloss

    Als wir Schloß Trauttmansdorff Mitte Juli an einem schönen Freitagabend besuchten, nahm es uns in vollem Umfang für sich ein. Freitagabend hat der Garten bis 23 Uhr geöffnet, im Café am See spielt angenehme Live-Music, die Sonne geht langsam hinter der gegenüberliegenden Bergkette unter. Am Schloß vorbei (das besichtigen wir dann inkl. Museum beim nächsten Besuch) geht es über ein paar Stufen, vorbei an Weinreben, den Zitronen- und Orangenbäumen und durch einen kleinen Palmenhain nach unten zum See.

    Trauttmansdorff Eingang

    Nach einem kleinen Snack hatten wir das Glück mit einer charmanten und kundigen Führerin durch den Garten schlendern zu können. Eigentlich wollten wir nur eine kleine Runde drehen, so ein halbes Stündchen, zum Schluß waren wir dann doch mehr als 1 1/2 Stunden unterwegs und hatten noch viel nicht gesehen.

    Petra und ich fragten noch, ob es denn eine kulinarische Tour gebe, was aber verneint wurde. Am Ende stellen wir dann alle lachend fest, daß eigentlich ganz viel kulinarisches enthalten war – die Artischocken, 100 Salbeisorten, Kakteenfrüchte, Bauerngärten, Trauben und Wein, Olivenbäume, Reisfelder, Sonnenblumen, Rosmarin, u.v.v.m., dazwischen natürlich Blumen, Blumen, Blumen, Bäume, Kakteen, Wasserläufe, ein japanischer Garten. Eine große Vielfalt, die sich harmonisch an den Berg schmiegt, nahm uns für den Garten ein. Aber seht selbst:

    Trauttmansdorff Weinreben Weg

    Trauttmansdorff Weinrebe

    Trauttmansdorff Kapern

    Kapernblüte

    Trauttmansdorff Lotusblueten
    Lotusblüten

    Trauttmansdorff Artischocken
    Trauttmansdorff Kakteen
    Trauttmansdorff Seidenakazie
    Seidenakazie

    Trauttmansdorff Abendstimmung

    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
    St.-Valentin-Straße 51a
    39012 Meran

    Telefon 0039 – 0473 – 235730
    Telefax 0039 – 0473 235731
    info@trauttmansdorff.it
    http://www.trauttmansdorff.it/

    Öffnungszeiten:
    29. März – 31. Oktober 9 – 19 Uhr
    1. – 15. November 9 – 17 Uhr
    Freitags im Juni, Juli und August 9 – 23 Uhr

    Eintrittspreise:
    z.B. Erwachsene 11 Euro, Familien (2 Erw. mit Kindern) 25 Euro

    Anmerkung:
    Dieser Ausflug wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen.