• Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Moos – Wandern unterhalb der Sextener Rotwand

    Frühmorgens ging es an ein wunderbaren aber kühlen Morgen von gut 1300 m in Bad Moos mit der Rotwand-Kabinenbahn auf mehr als 1900 m auf ein Plateau unterhalb der Rotwand.

    Ein tolle Luft, ein Bilderbuchpanorama, gute Wege, ein Fotowetter und wenige Wanderer verschafften uns einen traumhaften Tag, bei dem wir vor lauter “Schauen” fast das Wandern vergassen.

    Bad Moos Rotwand Blick Dreischusterspitz

    Bad Moos Rotwand Wegweiser

    Bad Moos Rotwand Wanderungen

    Bad Moos Rotwand Drei Zinnen

    Blick auf die Drei Zinnen

    Bad Moos Rotwand Ausruestung

    Schon in Winterwanderhosen

    Bad Moos Rotwand Weg 1

    Bad Moos Rotwand Weg 2

    Bad Moos Rotwand Blick Dreischusterspitz 2

    Runter gings wieder mit der Bahn (die Sprunggelenke werden langsam alt – da laufe ich inzwischen lieber rauf als runter).

    Bad Moos Rotwand Blick ins Tal

    Blick ins Hochpustertal mit Sexten und Moos

    Bad Moos Rotwand Blick Hotel

    Unten nahm uns unser Hotel Bad Moos wieder in Empfang.

  • Hotels,  Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Moos – Essen im Hotel Bad Moos

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Bad Moos war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Glücklicherweise hatten wir nicht nur vom Hotelzimmer aus einen tollen Blick auf die Dolomiten – im Hotel Bad Moos. Auch von unserem Tisch im Hotelrestaurant konnten wir wieder direkt auf die Dreischusterspitz und Lärchenwiesen des Fischleintals sehen. Da fiel die Konzentration auf das Frühstück schwer.

    Das Frühstücksbuffet umfaßt aber wieder alles, was das Herz begehrt. Der Italiener findet seine kleinen, süßen Stückchen und Kuchen zum morgendlichen Cappuccino, der Wanderer und Skifahrer kann sich mit allerlei Schinken, Käse und verschiedenen Broten stärken. Dazu gibt es viele Milchprodukte, eine Bioecke sowie eine offene Küche für die gewünschten Eierspeisen, die am Tisch serviert werden.

    Bad Moos Fruehstuecksblick

    Uns zog es an einem Vormittag direkt in die Sonne nach draußen auf die Hotelterrasse, auf der wir die Buch und Strickzeug einfach mal nichts taten und die Ruhe genossen. Am zweiten Morgen ging es direkt mit der Bahn zum Fuß der Sextener Rotwand – aber dazu ein anderes Mal mehr.

    Bad Moos Hotel seitlich

    Nach Faulenzen auf der Terrasse, Wanderung und Entspannung im Spa kamen wir am ersten Abend in den Genuß eines Galadinners. Der Tisch war festlich gedeckt. (Ich mag diese Filzuntersetzer sehr.)

    Bad Moos Essen Tischdeko

    Auswahl an Salaten, Dressing, Grillgemüse und Antipasti
    Jakobsmuscheln mit asiatischem Gemüsesalat
    Kürbisschaumsuppe mit seinem Öl
    Risotto Carnaroli mit Kräutern und Rindfleischspieß
    Mangosorbet
    Gegrilltes Kalbsfilet mit Gemüse-Kartoffelgeröstel
    Lauwarmes Schokoladentörtchen mit Beerensauce
    Käseauswahl
    Fruchtsalat und Obst vom Buffet

    Bad Moos Essen Vorspeisenbuffet

    Bad Moos Essen Erster Abend

    Bad Moos Essen Kaese Obst

    Am zweiten Abend gab es ein “normales” Abendmenü, das aber auch keine Wünsche offen ließ.

    Auswahl an Salaten, Dressing, Grillgemüse und Antipasti
    Gemischter Räucherteller mit Kren und Gurken
    Schüttelbrot-Taglatelle mit Wildragout
    Rindsfiletspitzen mit Pilzen, Gemüse und Reis Pilaw
    Dessert-Variation “Bad Moos”

    Bad Moos Essen Abend zwei

    Meine lange Allergieliste war in diesem Hotel kein Problem, eine extra gekochte Fleischbrühe (Ihr wißt, ich bin ein Suppenkasper) mit kleinen italienischen Nudeln machen mich schon grundsätzlich super-glücklich.

    Aber der Herr der Cucina war genauso zufrieden und eingenommen von der exzellenten Küche des Hotels Bad Moos. Kompliment an die Küchencrew!

    Sport + Kurhotel Bad Moos****s
    Fischleintalstraße 27
    I – 39030 Sexten Moos (BZ)
    Telefon 0039 – 0474 – 713 100
    Telefax 0039 – 0474 – 713 333

  • Hotels,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Moos – Hotel Bad Moos

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Bad Moos war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Manche Hotels haben allein schon durch ihre Lage ein Plus, ein Alleinstellungsmerkmal – dazu gehört das Hotel Bad Moos, in Moos bei Sexten in Südtirol. Im Hochpustertal zu Fuß der Sextener Rotwand und der Dreischusterspitze, fast in Sichtweite der Drei Zinnen liegt es wirklich am Fuß der Dolomiten und hat eine traumhafte Aussicht.

    Das familiengeführte 4* Superior Hotel fällt durch seine holzgeprägte Fassade sofort ins Auge. Im Erdgeschoß und in den 30 Suiten und 32 Zimmern setzt sich dies fort. Neben Filz und Stein wird viel Zirbelholz für die Inneneinrichtung verwendet.

    Bad Moos Hotel aussen

    Wir bezogen ein Zimmer mit Bauernofen, Sitzecke und großem, bequemen Bett. Das frisch renovierte Bad hatte eine große Dusche sowie einen abgetrennten Bereich mit Bidet und WC. Auch freies WiFi ist vorhanden und es funktionierte sehr gut.

    Bad Moos Zimmer 1

    Bad Moos Zimmer 2

    Aber sensationell ist der Blick morgens um 7, wenn man gerade die Rolläden hochgezogen hat, auf die Berge. Wir konnten uns daran fast nicht satt sehen. Immer wieder wanderte der Blick nach oben. Wir hatten natürlich auch ein wahnsinniges Glück mit dem Wetter. Drei Tage fast wolkenlosen Himmel und sehr trockene Luft.

    Bad Moos Blick Morgen

    Direkt neben dem Hotel Bad Moos entspringt eine Schwefelquelle. Diese Badequelle ist seit mindestens 1650 bekannt, um 1800 herum entstand das erste hölzerne Badehaus. Wieder genutzt wurde das Wasser, das mineralreich, fluorid-, sulfat-, calcium- und magnesiumhaltig ist, ab 2005 im Hotel für verschiedene Bäderanwendungen, Körperbehandlungen und Trinkkuren.

    Die Bestandteile sind direkt an die Mauer des Spa geschrieben. (Eine “heiße” Quelle mit 6,1 °C ist sie nicht gerade. Aber ein warmes Schwimmbad besitzt das Hotel natürlich.)

    Bad Moos Quelle

    Die Vielzahl und der phantasie- und geschmackvolle Variantenreichtum der Spa-Räume läßt jeden Gast seinen Bereich finden, ob im Kneippbecken der Schwefelquelle, in den verschiedenen Anwendungsräumen für ein oder zwei Personen oder in den Ruhebereichen. Und natürlich gehört auch zu diesem Hotel eine große Saunalandschaft.

    Bad Moos Spa 1

    Bad Moos Spa Teatime

    Was uns für dieses Hotel so eingenommen hat – neben der exzellenten Küche (dazu in einem weiteren Artikel mehr), der Lage und dem Service?

    Für Südtiroler Verhältnisse ist dieses Hotel deutlich italienischer als vergleichbare Häuser in der Region – vom Flair, von den Gästen, von den Mitarbeitern, von der Sprache und beim Essen.

    Wer ein exzellentes Haus mit italienischer Herzlichkeit und Gastlichkeit in den Alpen sucht, ist hier richtig. Uns hat es wirklich sehr gefallen.

    Sport + Kurhotel Bad Moos****s
    Fischleintalstraße 27
    I – 39030 Sexten Moos (BZ)
    Telefon 0039 – 0474 – 713 100
    Telefax 0039 – 0474 – 713 333

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Moos – Wandern durch das Fischleintal

    Unser Herbsturlaub führte uns auch in den schönen Ort Moos und ins Fischleintal mitten in den Sextener Alpen (Dolomiten). Hier verbrachten wir drei tolle Tag bei noch besserem Wetter, wanderten unterhalb der Rotwand und übernachteten im Hotel Bad Moos (dazu ein anderes Mal mehr). Am Anfahrtstag ließen wir es gemütlich angehen und spazierten das Fischleintal von Moos zur Talschlußhütte entlang.

    Bad Moos Fischleintal - Fischleinbach

    Gestartet wird auf 1353 m mit der Überquerung des Fischleinbachs.

    Bad Moos Fischleintal - Wegweiser

    Entlang von Wiesen mit einem lichten Lärchenwäldern geht es ganz langsam bergauf. Das Licht ist wunderschön. Nach einer 3/4 Stunde erreicht man die Fischleinbodenhütte.

    Bad Moos Fischleintal - Weg 2

    Bad Moos Fischleintal - Weg 3

    Die Berge der Dolomiten rücken immer näher – die Sextener Rotwand, die Dreischusterspitze, der Naturpark der Drei Zinnen.

    Wer noch eine halbe Stunde weiterwandert, erreicht die Talschlußhütte auf 1548 Metern Höhe – ein idealer Ausgangspunkt für Touren auf die Gipfel und die Kletterer unter Euch.

    Bad Moos Fischleintal - Weg 1

    Am nächsten Tag durften wir die Tour noch einmal auf Einladung des Hotels per Pferdekutsche machen – und gewannen noch mal einen ganz anderen Eindruck. Es ist schon ein großer Unterschied, ob man läuft und auf den Weg aufpassen muß oder einfach nur den Blick schweifen lassen kann.

    Bad Moos Fischleintal - Kutsche 1

    Bad Moos Fischleintal - Kutsche 2

     

  • Hotels,  Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Olang – Hotel Mirabell

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Mirabell war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Auch wenn wir immer wieder im Norden Italiens und in Südtirol unterwegs sind, das Pustertal haben wir noch nie ausgiebig erkundet. So war uns der Ort Olang unbekannt – und damit ein idealer Einstieg in diese Gegend. Für die Skifahrer unter Euch ist das sicher bekanntes Terrain, denn von hier aus kommt man mit fünf-minütiger Autofahrt zu den Liften auf den Kronplatz, einem großen Skigebiet.

    Olang Mirabell Hotel

    Übernachtet haben wir im familiengeführten 5-Sterne-Hotel Mirabell nahe des Ortskerns, aber sehr ruhig gelegen.

    Die 55 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten haben zwischen 22 und 70 qm. Wir bezogen ein lichtdurchflutetes Zimmer, farbenfroh ausgestattet und mit einem wunderbaren Gartenblick. Neben Bad mit Dusche und getrenntem WC mit Bidet steht eine großzügige Sitzecke, ein Schreibtisch und ein Balkon zur Verfügung. WLAN ist kostenlos, aber sehr langsam – hier sollte noch ein bißchen “nachgelegt” werden. (Das Laden der Twitter-Timeline war schon problematisch.)

    Olang Mirabell Blick

    Gartenblick unseres Zimmers

    Olang Mirabell Zimmer

    Das Hotel ist sehr gemütlich, in warmen Farben und mit viel Holz gestaltet und ausgestattet. Der Restaurantbereich teilt sich kleine Stuben auf, die verschiedene Farbkonzepte haben. Man fühlt sich sehr geborgen und jeder findet “seine” Ecke.

    Olang Mirabell Stuben

    Wir begannen unsere Tage am großen Frühstücksbüffet, das allen Geschmäckern gerecht wird. Ergänzt wird es durch eine offene Küche, die alle Wünsche nach Eierspeisen erfüllt. Sehr gut gefallen haben mir die großen und kleinen, individuell beschrifteten Keramiktöpfe für Cerealien und Marmeladen.

    Olang Mirabell Fruehstueck

    Mittags gibt es im Rahmen der Dreiviertelpension eine warme Mahlzeit (bei uns ein Pastagericht und am zweiten Tag Fleischpflanzerl) sowie ein Salatbuffet. Schade ist, daß man die Esstische nicht benutzen kann und an die Sitzecken außerhalb des Restaurantbereichs ausweichen muß.

    Nachmittags haben wir ausführlich den Wellnessbereich genutzt. Das Schwimmbad ist durch eine Schleuse mit dem Gartenbereich verbunden. Draußen und drin gibt es bequeme Liegen. Lesestoff liegt in der Schwimmhalle aus – eine gute Idee.
    Die 1400 qm große Wellness-Welt bietet aber natürlich noch mehr, u.a. neun verschiedene Saunen und Dampfbäder. Schmerztherapien, Massage und Ayurvedische Anwendungen ergänzen das große Wellness-Angebot des kleinen Hotels. Der Herr der Cucina brachte seine Chakras wieder in Gleichgewicht 🙂 und buchte waagemutig eine Chakra Balancing Massage, bei der die Energiezentren im Körper in Einklang gebracht werden. Vorher noch sehr skeptisch, war er hinterher glücklich und zufrieden.

    Olang Mirabell Wellness

    Das Hotel Mirabell bietet daneben auch kulinarisch sehr viel. Neben der vielfältigen Auswahl aus mindestens drei Gerichten des mehrere Gänge umfassenden Abendessens kann der Gast sich auch für Köstlichkeiten auf Grundlage der LOGI Methode entscheiden. Mit Hilfe dieser Gerichte soll man glücklich und schlank mit viel Eiweiß und richtigem Fett werden.

    Wir haben uns aber bei der normalen Menü-Auswahl bedient und folgendes für uns zusammengestellt:

    Antipasti vom Buffet

    Spaghetti mit Venus Muscheln Verace und Petersilie

    Tintenfisch vom Grill auf Polenta mit Datterini-Tomaten und Taggiasche Oliven

    Käse vom Büffet

    Haselnußsoufflé mit Schokoladensauce und Bananeneis

    Olang Mirabell Essen eins

    Spaghetti Vongole, Tintenfische auf Polenta,
    Kalbslende mit Reis (für mich), Haselnuss-Soufflé

    Unser Menü am zweiten Abend:

    Salatbuffet
    Kaltes Roastbeef mit Pfeffer-Ziegenkäse und Russischem Salat
    Risotto mit Parmesan, schwarzem Trüffel und geräucherter Entenbrust
    Lachsforellenfilet vom Grill mit Raukeöl und gerösteten Pinienkernen, Ratatouillegemüse, Petersilienkartoffeln
    Dessertbuffet

    Olang Mirabell Essen zwei

    An diesem Abend kamen wir in den Genuß des Nachspeisenbuffets, das neben vielen kalten Desserts auch noch frisch gemachte Apfelküchle mit Vanilleeis aus der Schauküche bereit hielt:

    Olang Mirabell Nachspeisenbuffet

    Olang Mirabell Nachspeisenbuffet 2

    Uns fehlte hier und da das Ambiente, der Service und der “Luxus”, den wir von einem klassischen *****Hotel gewohnt sind. Wer aber eine 5-Sterne-Ausstattung möchte sowie ein gemütliche Umgebung schätzt, findet im Mirabell sein Ferienhotel – wie auch die große Anzahl von Stammgästen zeigt.

    Mirabell Dolomiten Wellness Residenz *****
    H.-v.-Perthaler-Str. 11
    I-39030 Olang im Pustertal/Südtirol
    Telefon 0039 – 0474 – 496 191
    Telefax 0039 – 0474 – 498 227

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Bagno Umberto … immer und immer wieder …

    … seit 31 Jahren für mich und seit 20 für den Herrn der Cucina. Gebloggt habe ich schon oft über unser Stammbagno und seine Küche – unser Zufluchtsort, wenn wir nicht kochen oder groß essen gehen, wenn wir einen Ratsch mit der Familie des Bagnos machen, im Schatten sitzen und auf das Meer blicken und einfach gut essen wollen. Cucina Casalinga eben – gute und klare Hausmannskost.

    Die letzten vier Berichte von 2009, 2013 (Pasta und Salat), 2013 (Fritto misto und Dolce)2014 gibt es natürlich noch auf dem Blog.

    Dieses Jahr möchte ich aber auch wieder – nicht nur aus protokollarischen Gründen – eine kleine Auswahl der Köstlichkeiten veröffentlichen:

    Umberto Vongole

    Immer zu Beginn für mich: Spaghetti Vongole

    Umberto Sardinen

    Umberto Pasta Fagioli

    Umberto Adriafisch

    Umberto gem Fisch

    Umberto Cafe 3

    Umberto Cafe 2

    Bagno Umberto Beach (254)
    Viale F.Baracca
    48015 Milano Marittima (RA)

    info@bagnoumberto.com

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Al Caminetto (erneut)

    Wie in 20122013 und 2014 und in vielen nicht-bloggenden Jahren zuvor waren wir im Al Caminetto in Milano Marittima. Wieder exzellente, italienische Fischküche – schaut selbst. So ein Ristorante mit tollem, liebenswürdigem und unaufdringlichen Service hätte ich gerne immer in greifbarer Nähe.

    Caminetto Pizza

    Pizzabrot statt Weißbrot, immer wieder frisch und warm auf den Tisch

    Caminetto Ravioli

    Ravioli mit Barsch gefüllt mit Scampi für den Herrn der Cucina …

    Caminetto Vongole

    … und für mich die geliebten Vongole

    Caminetto Zitronensorbet

    Zitronensorbet

    Caminetto Shrimps

    Spießchen für mich …

    Caminetto Fisch

    … und ein Seeteufel “alla siciliana” mit Tomaten, Oliven und Kapern für den Herrn.

    Caminetto Grilltomaten
    Für uns beide als Beilage ein paar Tomaten vom Grill.

    Caminetto Dessert

    Während ich das Dessert ausließ, traf der Herr der Cucina eine Auswahl vom Dessertwagen:

    Mousse au chocolat, Cassata und Crema Catalana

    Caminetto Pasticceria

    Ein paar Kleinigkeiten zum Espresso

    Caminetto Obst

    Und während wir auf die Rechnung warteten, erfrischte uns noch etwas Obst.

    Ristorante “Al Caminetto”
    Viale Matteotti 46
    Milano Marittima

    Telefon 0039 – 0544 – 99 44 79

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Portorecanati – Ristorante Il Diavolo del Brodetto (erneut)

    Wie schon gesagt, wir sind in unserem Adria-Urlaub sehr “beständig” und besuchen gerne die Lokale, in denen wir schon einmal gut gegessen haben, wieder. Hier unsere Berichte aus 2011 und 2013. Auch in diesem Jahr stärkten wir uns nach einem Ausflug in den Fabrikverkauf zu TOD’S in Portorecanati im “Il Diavolo del Brodetto”, einem einfachen Fischlokal direkt an der Meerpromenade.

    Es gibt nicht viel, die Dame des Hauses erzählt am Tisch, was es gibt. Nach jedem Gang wird dann der nächste geordert … oder auch nicht, denn die Portionen sind groß.

    Dieses Jahr wählte der Herr der Cucina die Fischsuppe mit viel Einlage, die Spezialität des Hauses und war damit sehr glücklich.

    Il Diavolo Fischsuppe

    Erstklassiges Brot dazu:

    Il Diavolo Brot

    Ich konnte natürlich wieder nicht den Spaghetti Vongole widerstehen, mit viel Peperoncini, Petersilie und Olivenöl:

    Il Diavolo Vongole

    Danach ließ ich mich noch zu einer “kleinen” Portion Fritto Misto überreden – mit butterweichen Calamari, Fisch u.v.m.:

    Il Diavolo Fritto misto

    Ich strich danach die Segel, während der Herr sich einen Löffel Zuppa Romana aus der großen Schüssel geben ließ.

    Il Diavolo Zuppa Romana

    Auch dieses Jahr war wieder alles sehr fein, einfach aber frisch und exzellent zubereitet.

    Wir bezahlten im Juni 2015 für Gedeck, Wasser, Wein, Kaffee sowie das gezeigte Essen 69 Euro.

    Ristorante Il Diavolo del Brodetto
    Lungomare 136
    Portorecanati (MC)

    Telefon 0039 – 071 – 97 99 251
    Ruhetag Montag

  • Emilia-Romagna,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Alle Jahre wieder …

    Eigentlich kennt Ihr das schon alles. Wie jedes Jahr waren wir zwei Wochen in Milano Marittima und haben die Seele baumeln lassen. Morgens der erste Cappuccino in der Bäckerei ums Eck nach einem Strandspaziergang. Griffbereit die Semmeln für das lange Frühstück auf dem Balkon:

    Panificio Cappuccino

    In der ersten Woche kochten wir viel, kamen zur Ruhe, spazierten zum Markt und zum Fischhändler:

    MiMa Essen kochen

    Gemischter Salat, gefüllte Zucchini, scharfe Tomaten mit Jakobsmuscheln,

    Ofengemüse, Pappardelle mit Lamm-Sauce (im Uhrzeigersinn)

    In der zweiten Woche gingen wir viel essen, am Strand, in der Pizzeria und den Restaurants, die Ihr auch alle schon kennt:

    MiMa Essen gehen

    Pizza Catalana – Pappardelle mit Bohnen und Tomaten – Adria-Fisch

    Süßes vom Bäcker – Vongole

    Und schließlich kochten wir Marmelade – Erdbeere, Kirsche und Aprikose. Außerdem machten wir viele Gläser Tomatensugo:

    MiMa Marmelade

    Und trotzdem werde ich wieder darüber berichten. 😉