• Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Ochsenbraterei (mal wieder)

    Es ist wieder soweit, seit fast zwei Wochen ist Wiesn. Ausnahmezustand in München und Ausnahmezustand bei uns. Und dann bleibt auch etwas auf der Strecke. Arbeiten und Wiesn und Bloggen geht nicht. Also wird nicht gebloggt. 🙂 Aber ab nächster Woche wird es wieder besser. Die Wiesn ist dann wieder rum für 50 Wochen.

    Boxe B Ochsenbraterei

    Und aus Chronistenpflicht (“Was haben wir eigentlich letztes Jahr gegessen?” Eine beliebte Frage kurz vorher) gibt es auch wieder einen Bericht über unseren Besuch in der Ochsenbraterei am mittleren Wiesn-Sonntag mit Freunden. Ihr kennt das ja alles schon, August 2008, Hans 2009, Sigi 2010, Rudi 2011 lagen auf unseren Tellern.

    Wiesn Ochs

    2012 war es Stefan, der in unterschiedlichen Versionen in unseren Mägen landete – Ochsenfilet, -hochrippe, -lende, -braten und als gemischter “Brunchteller”:

    Ochsenfilet

    Ochsenhochrippe

    Ochsenlende

    Ochsenbraten
    Brunchteller

    Aber es gab auch Gemüseteller, Schwammerl- und Leberknödel-Suppen (teilweise unscharfe Bilder – Kinderhände waren mit im Spiel, die schnell an die Suppe kommen wollten):

    Gemueseteller
    Leberknoedelsuppe
    Schwammerlsuppe

    Und als Nachspeise eine Dampfnudel, an der schon genagt wurde (aber die Bißspuren schnell mit dem Eßlöffel abgedeckt wurden).

    Dampfnudel

    Prost!

    Spaten Wiesn Bier

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Schliersee – Zum Hofhaus am See

    Nach der Runde um den Schliersee hatten wir Hunger und schließlich brauchten die Antibiotika auch eine gute Magengrundlage. 🙂 (Und der Kieferchirurg hatte geraten, nochmal vor der OP gut zu essen. Danach würde es ein paar Tage schwierig werden.)

    Restaurant Schliersee
    Aber beim Durchwandern von Schliersee stellte sich dann schon die Frage – was ist Touristennepp und wo kann man gut essen. Ein paar Speisenkarten haben wir schon an uns vorbeiziehen lassen, bis wir schließlich im “Zum Hofhaus am See” landeten. Und wir hatten Glück. Frisch gekocht, gepflegtes Bier, angenehmer Service. Empfehlung für ein Ausflugsziel!

    Einrichtung Restaurant Schliersee

    Für den Herrn der Cucina gab es ein Helles, einen sehr guten Beilagen-Salat und eine Gebirgsbachforelle sowie eine Wildkirsche von Lantenhammer.

    Bier Restaurant Schliersee
    Salat Restaurant Schliersee
    Gebirgsbachforelle Restaurant Schliersee
    Lantenhammer Wildkirsche

    Ich blieb beim stillen Wasser und genehmigte mir aber ein Rumpsteak mit Pommes Frites, die ich hart gegen Angriffe von links verteidigen mußte.

    Steak Pommes Restaurant Schliersee

    Zum Hofhaus am See

    Mesnergasse 2
    D-83727 Schliersee
    Telefon 08026 – 94499
    Telefax 08026 – 94498
    hofhaus@online.de

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Tegernsee – Lieberhof

    Und weiter geht es mit der Reihe “Bayern statt Sizilien”. 🙂 Einer unserer Ausflüge führte uns an den Tegernsee. Da wir nicht besonders früh dran waren, der morgendliche Zahnarztbesuch mußte ja erst noch absolviert waren, fingen nicht mit der Wanderung sondern erst mal mit der Brotzeit an. Auch das nicht so stabile Wetter legte das nahe.

    Lieberhof Ausblick

    Lieberhof aussen

    Wir waren beim Essen im Lieberhof, oberhalb dem Ort Tegernsee und mit Blick auf denselben und den See gelegen. Der Lieberhof ist ein klassisches Gasthaus und Ausflugslokal mit einer großen Terrasse, die bei gutem Wetter und am Wochenende mehr als stark frequentiert ist. Aber letzte Woche bei durchwachsenem Wetter und an einem Wochentag war es angenehm ruhig.

    Lieberhof kalter Braten

    Lieberhof Rindfleisch sauer

    Wir aßen einen kalten Braten mit Brot sowie sauer angemachtes Rindfleisch mit Bratkartoffeln. Beides sehr gut und frisch. Für den Herrn der Cucina das obligatorische Tegernseer Hell … und für mich ein Wasser.

    Lieberhof Tegernseer Bier

    Danach gings dann auf eine kleine Wanderung. Näheres ein anderes Mal.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Waldwirtschaft Großhesselohe

    Die Waldwirtschaft Großhesselohe (oder auch kurz WaWi) ist eine Biergarten-Institution in München. Im Süden Münchens gelegen gehört sie zu den traditionellen Biergärten wie der Hirschgarten, der Augustiner oder auch Seehaus und die Hirschau.

    Wirtshausschild WaWi

    Sie hat nur einen entscheidenden Nachteil – sie ist zu weit weg. Alle anderen Biergärten sind für uns viel schneller zu erreichen und so kommen wir so gut wie gar nicht hierher. Ganz klassisch besteht die WaWi aus einem Gasthaus mit Biergarten und Live-Musik, in dem man auch bedient wird, und einem Biergarten mit Selbstbedienungsbuden und Schänken.WaWi Band
    Hier kann man auch seine eigene Brotzeit mitbringen. Normalerweise nutzen wir das gerne, aber letztes Wochenende nutzen wir nach der Wanderung die gedeckten Biertische an der warmen Hauswand und machten eine kleine Brotzeit.
    WaWi Tische draussen
    Für den Herrn der Cucina gab es ein Isartaler Brotzeitbrettl mit Obatzda, Schnittlauchbrot, Speck, Griebenschmalz und für mich eine Portion kalten Schweinsbraten mit Meerrettich. Dazu ein Weißbier für ihn und für mich ein Wasser.

    Brotzeitbrettl

    Kalter Schweinsbraten

    Alles frisch und fein. Zusammen 20 Euro. Immer wieder gerne.

    Waldwirtschaft Großhesselohe
    Georg-Kalb-Straße 3
    82049 Großhesselohe bei München
    Telefon 089 – 74 99 40 30
    Telefax 089 – 74 99 40 39

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Winzerer Fähndl

    Und dieses Jahr gibts auch mal einen Bericht und Fotos über das Winzerer Fähndl, die ich während einer Einladung dorthin gemacht habe. Hier sind wir nur hin und wieder, denn zu unseren “Stammzelten” gehört eher der Ochs, das Augustiner, das Löwenbräu und das Weinzelt. Wenn man über die Jahre die Bedienungen, die Türsteher und sogar die Klofrauen kennt, wechselt man die Zelte eher selten.

    Tuerme

    Aber auch das Winzerer Fähndl gehört zu den Zelten, in denen man die Münchner findet (im Gegensatz z.B. zum Hofbräuzelt).

    Hier ein paar Schnappschüsse:

    Boxen
    Die vorbereiteten Tische in den Boxen
    Paulaner

    Die Maß – im Winzerer Fähndl ein Paulaner

    Spanferkel

    Das Spanferkel

    Ente

    Die Ente

    Kalbshaxe

    Die Kalbshaxe

    Kaiserschmarrn

    Der Kaiserschmarrn

    Apfelstrudel

    Der Apfelstrudel

    Alles bestens – wie eigentlich fast immer auf der Wiesn und immer wieder verwunderlich bei der Menge, die umgesetzt wird.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Ochsenbraterei 2011

    Ja, ich weiß, hier wird wegen der Wiesn unregelmäßig gebloggt. Aber versprochen – ab nächster Woche wird es wieder besser. Oktoberfest und viel Arbeit, da bleibt nicht viel Zeit für anderes.

    Wellenflug

    Herzerl

    Deshalb kurz, um die jährliche Aufzeichnung fortzusetzen, eine kleine Zusammenfassung unseres traditionellen “Mittlerer-Sonntag-Wiesn-Mittagessen-mit-Freunden”.

    Rudi Ochs

    Nach einem kurzen Bummel gings ins Zelt – vorbei am diesjährigen Ochsen, dem Rudi (nach Hans 2008, August 2009 und Sigi 201o), der dann auch in Teilen bei uns am Tisch ankam:

    Ochsenbraten

    Der klassische Ochsenbraten

    Ochsenlende

    Die Ochsenlende

    Ochsenfilet

    Das Ochsenfilet (das schöne Stück ist leider bei diesem Foto nicht richtig zu sehen)

    Kartoffel-Pilz-Pfanne

    Die Kartoffel-Pilz-Pfanne für die Vegetarierin

    Braeuteller

    Der Bräuteller mit Schweinebraten, Wammerl, Leberknödel, Bratwürste, Debreziner, Kartoffelbrei und Sauerkraut

    Hendl

    Und das Hendl, das dem kleinsten Gast vor dem Foto schon zum Opfer fiel.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Löwenbräuzelt (erneut)

    Da müßt Ihr jetzt durch – der jährliche Bericht aus/vom Löwenbräuzelt am dritten Wiesn-Sonntag. Aber Ihr werdet mit einem aktuellen Bild von mir am Ende belohnt. 🙂 Das erste in diesem Blog.

    ZeltLoewenbraeu
    Loewenbraeu Loewe

    Wie immer war es in der Hausbox wieder sehr gemütlich, in netter Runde saßen wir ab Mittag bis in den frühen Abend.

    Loewenbraeu innen

    Getrunken und gegessen wurde natürlich auch, z.B. Hendl, Brauherrengulasch, Surhaxerl und Auszogne.

    Brauherrengulasch
    Hendl

    Surhaxe
    Auszogne

    Prost – bis zum nächsten Jahr!

    Loewenbraeu Nathalie klein

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Ochsenbraterei (erneut)

    August, dann Hans, jetzt Sigi – Nummer 52 in 2008, Nummer 58 in 2009 und jetzt Nummer 57. August hatte 9 3/4, Hans 9 Zentner – und Sigi brachte dieses Jahr 10 Zentner auf die Waage.

    Ochsenbraterei Ochs

    So viel zu den harten Fakten des diesjährigen mittleren Wiesn-Sonntags in der Ochsenbraterei.  Sonst alles wie immer: Schön wars!

    Und die diesjährige Essenauswahl am Tisch:

    Ochsenlende
    Ochsenlende

    Rinderbackerl
    Rinderbackerl

    Ochsenbraten
    Ochsenbraten

    Kartoffel Pilz Pfanne
    Pilz-Kartoffel-Pfanne

    Das Wetter hielt glücklicherweise – auch wenn es hinter den hölzernen Tänzern im Biergarten der Ochsenbraterei dunkel aufzog, so daß hinterher noch ein Wiesn-Spaziergang möglich war.

    Taenzer Ochsenbraterei

  • Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Heidelberg – Kulturbrauerei

    Und natürlich mußten wir in Heidelberg auch essen. 🙂 Gelandet sind wir ums Eck vom Hotel in der Kulturbrauerei Heidelberg. Studenten, Geschäftsleute, Rentner, Touristen – also eine bunte Mischung von Kunden in einem historischen Gebäude mit eigener Brauerei.

    Kulturbrauerei Heidelberg
    Kulturbrauerei Detail

    Das Bier ist gut – aber für uns Bayern etwas zu leicht, das Essen sehr gut, aber es ist dunkel, zu dunkel.

    Kulturbrauerei Bier

    Ich hasse es, wenn ich im Schein einer Kerze essen muß und ich nicht sehe, was ich auf dem Teller habe. Das ist nicht nur so, weil ich als Allergikerin eher aufpasse, was ich vor mir habe. Die Fotos in diesem Bericht sind nur nach starker Bearbeitung vorzeigbar.

    Also, liebe Kulturbrauerei, wenn es etwas heller bei Euch wäre, wären wir glücklich bei Euch gewesen.

    Und es gibt noch etwas, was ich gar nicht mag: Wenn der Herr der Cucina von meinem Teller nascht, bevor ich überhaupt probiert habe. – Die Aufhellung der Fotos hat es zutage gebracht: seinen Griff zu meinen Pommes! Da muß ich jetzt gleich noch ein Wörtchen mit ihm reden. 🙂

    Kulturbrauerei Essen

    Kulturbrauerei Heidelberg
    Leyergasse 6
    69117 Heidelberg

    Telefon 06221 – 50 29 80
    Telefax 06221 – 50 29 879

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Hohenzell – Victoriahof zum Kramerwirt

    Da der Kramerwirt nicht in Paris ist und so auch nicht in meine momentane Wochenend-Paris-Serie paßt, gibt es ausnahmsweise mal eine Restaurant-Besprechung unter der Woche.

    Kramerwirt Victoriahof

    Wahrscheinlich sind meine Eltern gar nicht so glücklich, daß ich über dieses Gasthaus schreibe, denn dann wird es noch weniger Platz geben, wenn sie am Wochenende dort essen gehen wollen.
    Aber nachdem wir schon so oft dort waren, muß ich Euch doch mal von diesem Geheimtip berichten. Zwischen München und Augsburg nördlich der Autobahn A8 (Anschlußstelle Odelzhausen) ist es immer mal wieder ein Treffpunkt für uns mit meinen Eltern – jeder hat den halben Weg.

    Kramerwirt Gastraum

    Etwas versteckt gelegen kann man im Kramerwirt bei Familie Morhart normale Gerichte – für Münchner – unglaublich – preiswert und in sehr guter Qualität bekommen.

    Kramerwirt Suppe
    Kramerwirt Kapplerbraeu

    Kramerwirt Schweinebraten
    Kramerwirt Kalbsgeschnetzeltes
    Kramerwirt Cordon Bleu

    Hochzeitssuppe, Schweinebraten mit Knödel, Wiener Schnitzel, Kalbsgeschnetzeltes gibt es immer auf der Karte. Der Salat ist frisch, kommt nicht aus dem Eimer und wird kurzfristig angemacht. Saisonal gibt es Spargel vom nahegelegenen Acker oder auch Wild aus den heimischen Wäldern.
    Dann kann es schon mal passieren, daß man – wenn man das Fleisch lobt – an den Nebentisch verwiesen wird, an dem der Jäger sitzt.

    Ein frischer Kuchen steht immer auf der Theke, so daß auch der Nachtisch gesichert ist.

    Apfelkuchen

    Das Gasthaus wird vor allem von Einheimischen frequentiert, ebenso wie von den Vereinen vor Ort (z.B. Schützen und Freiwillige Feuerwehr), aber auch wir “Städter” wurden und werden liebvoll aufgenommen und umsorgt.
    Schaut also mal vorbei, wenn Ihr in der Gegend seid.

    Zum Kramerwirt
    Hopfenweg 8
    85250 Hohenzell – Markt Altomünster
    Telefon 08258 – 92 88 50

    Öffnungszeiten:

    Mittwoch und Freitag ab 17.30 Uhr
    Samstag ab 15 Uhr
    Sonntag und Feiertag ab 11 Uhr