• Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Hard Rock Cafe

    Werbung – Der Aufenthalt im Hard Rock Cafe München war für uns kostenfrei. Das Restaurant hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

    Wir haben schon in einige Hard Rock Cafes auf der Welt hineingeschaut – in Lissabon, San Francisco, in Las Vegas oder Paris … aber gegessen haben wir dort nie. Wir suchen im Urlaub doch die landestypischen, kleinen Lokale auf und dazu gehört das Hard Rock Cafe natürlich nicht.

    So kam eine Einladung ins Hard Rock Cafe München genau richtig – wir können ja nicht jeden Tag in München Schweinsbraten essen. 😉 Das Hard Rock Cafe liegt gegenüber des Hofbräuhauses, in einer Ecke Münchens, wo Souvenirläden um die Gunst der Kunden buhlen und wir uns eher selten aufhalten. Die Gäste des Restaurants waren aber gut gemischt, Einheimische und Touristen, Jung und Alt.

    Hard Rock Cafe Muenchen Eingang

    Hard Rock Cafe Muenchen Cocktails

    Hard Rock Cafe Muenchen Combo

    Hickory-Smoked Bar-B-Que Combo

    Hickory-Smoked Ribs, Chicken und handgezupfte Schweineschulter mit Pommes, Ranch-Bohnen, Mais-Muffin, Krautsalat – das Huhn war ein Traum!

    Hard Rock Cafe Muenchen Bayr Burger

    Bayrischer Burger mit Leberkäse, süßem Senf und Zwiebeln

    (saisonal wechselnd)

    Hard Rock Cafe Muenchen Burger

    Legendary 10oz. Burger

    Burger mit 285 g Rinderhack, knuspriger Speck, Käse, Krosser Zwiebelring, Salatblatt, Tomate, Gewürzgurkenscheibe

    Hard Rock Cafe Muenchen Brownie

    Hot Fudge Brownie

    Warmer, hausgemachter Brownie mit Vanilleeis, warmer Schokosauce, Schlagsahne
    Reicht für zwei … oder drei!

     

    Wir waren von Qualität, Portionen und Service sehr positiv beeindruckt und es war nicht unser letzter Besuch im Hard Rock Cafe München. Inzwischen war wir schon ein paar Mal wieder dort.

    Hard Rock Cafe München 
    Platzl 1
    80331 München

    Telefon: 089 – 242 – 949 – 0
    Telefax: 089 – 242 – 949 – 21

    Öffnungszeiten des Restaurants:
    Sonntag – Donnerstag 12 Uhr bis 24 Uhr, Freitag – Samstag 12 Uhr bis 2 Uhr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Weinzelt

    Da erzähle ich all die Jahre von diversen Bierzelten auf der Wiesn und hülle doch ein Schweigen über das von mir in den letzten 25 Jahren meistbesuchte Zelt: Das Weinzelt. Aber wenn ich ins Weinzelt gehe, ist es meist dunkel und ich bin ohne Kamera unterwegs.

    Seit 1989 verbrachte ich viele Frauen- und Kollegenabende im Weinzelt, da kommt man schon mal auf 10 Abende pro Wiesn. Das war früher recht ausschweifend. Über die Jahre kannten wir Ober (und gingen nach der Schließung in der Nacht noch mit ihnen feiern) und Türsteher (wichtig, denn die Traube vor dem Eingang ist meist groß) und hatten viel Spaß. Inzwischen geht es in diversen Konstellationen und sehr moderat zwischendurch noch abends nach dem Bierzelt bei Musik (und Tanz) auf einen Absacker. Bis zum bitteren Ende um 1 Uhr (andere Sperrzeit wie in den Bierzelten) bleibe ich nur noch selten.

    Weinzelt

    Im Weinzelt (wie der Name schon sagt) gibt es Wein, Sekt und Champagner – aber auch bis 21 Uhr ein exzellent ausgeschenktes Weißbier. Und man kann sehr gut essen. Abends finde ich das, in einer rockenden Menge sitzend, fast schade. Aber mittags, wenn das Zelt nicht voll und die Musik moderat ist, kann man das sehr gut genießen.

    Weinzelt Weissbier

    Am vergangenen Donnerstag, am Feiertag, nahm ich (ausnahmsweise) den Herrn der Cucina mit ins Weinzelt und wir hatten einen gemütlichen Mittag mit ausgezeichnetem Essen:

    Weinzelt Jennerwein

    Gams-, Hase- und Rehmedaillons mit Spätzle und Rosenkohl

    Weinzelt Ente

    1/2 Kronenente mit Kartoffelknödel und Blaukraut

    Weinzelt Ausblick

    Der Blick von der Empore nach außen

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Ochsenbraterei (wieder mal)

    Ihr kennt eigentlich schon (fast) alle Speisen und Getränke aus der Ochsenbraterei – aber der Chronistenpflicht muß nachgekommen werden. (2008, 2009, 2010, 2011, 2012)

    “Unser” Ochs hieß dieses Mal Thomas – fast alle aßen Ochsenlende und -braten. Ich legte die Biergrundlage mit einer Flädle-Suppe als Vorspeise, einige Herren wählten ein Brotzeitbrettel. Die Vegetarierin aß Semmelknödel mit Schwammerl – und als Nachspeise gab es dann zum Kreuz-und-Quer-Naschen Apfelstrudel und Kaiserschmarrn.

    Ochsenbraterei 2013

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Tantris (erneut)

    Nach langer Zeit waren wir mal wieder im Tantris – dieses Mal mit meinen Eltern und der Schwiegermama der Cucina, unser Weihnachtsgeschenk für sie. Wie immer war es köstlich – ich lasse einfach die Fotos sprechen.

    Tantris Gruss Kueche

    Gruß aus der Küche – Hechtnockerl auf Radieserl-Salat mit Sesam

    Tantris Hummer

    Ausgelöster Hummer mit marinierter Wassermelone, Fenchel und grünem Apfel

    Tantris Saibling

    Lauwarmer Saibling mit Tomatensud und Lauchpürée

    Tantris Reh

    Medaillon vom Rehrücken mit frischen Pfifferlingen, Spitzkraut und Gnocchi

    Tantris Kalbskotelett

    Kalbskotelett mit Pfifferlingen, Artischocken und Spitzkohl

    Tantris Holunderbluetenmousse

    Holunderblütenmousse mit Topfenknödel und Erdbeer-Sauerrahmeis

    Tantris Zum Kaffee

    Tantris Kuchen

    Und zum Kaffee noch etwas Süßes

    Getrunken haben wir dazu einen

    • Melonix – Domaines Jo Landron – Loire 2012
    • Lirac L’Heritage – Château d’Aqueria – Rhône 2007
    • Maury Grenat – La Petite Baigneuse – Roussillon 2011

    Wir bezahlten im Juli 2013 für das Mittagsmenü inkl. Weinbegleitung 130 Euro pro Person.


    Restaurant Tantris
    Johann-Fichte-Str. 7
    80805 München
    Telefon 089 361 959-0
    Telefax 089 361 959-22

    info@tantris.de
    Öffnungszeiten
    Dienstag – Samstag 12.00 – 15.00 Uhr und 18.30 – 01.00 Uhr (An Feiertagen geschlossen)
    Reservierungsbüro 9.00 – 18.00 Uhr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Kufflers California Kitchen

    Wir hatten Hunger, es war Sonntag, es war heiß, und es gab da das neue Restaurant der Familie Kuffler in München, mit einer Nordterrasse in der kernsaniertern Residenzpost. Kuffler ist eine kulinarische Institution in München, neben dem Weinzelt auf der Wiesn und dem Traditionsgasthaus Spatenhaus, das wir sehr regelmäßig Samstagmittag und für Geschäftsessen aufsuchen, gehören Mangostin und das Seehaus zum Unternehmen. Die Qualität ist immer ausgezeichnet.

    So lag es nahe, das Kuffler California Kitchen auszuprobieren.

    Kufflers California Kitchen - Residenzpost

    Mit Blick auf die Oper kann man etwas erhöht über der Maximilianstraße sitzen und über die Leute lästern. Jetzt im August sind am Sonntagmittag fast nur Touristen unterwegs.

    Kufflers California Kitchen - Blick Oper

    Kufflers California Kitchen - Rib

    Für den Herrn der Cucina gab es Braised Short Rib (geschmorte Rinderrippe – vollendet auf dem Grill) – exzellent, saftig, nicht in BBQ-Sauce versenkt.

    Kufflers California Kitchen - Hamburger

    Ich wählte den Hamburger mit Bacon, dazu Pommes Frites. Der Bacon war kross und leicht rauchig, der Semmel ausgezeichnet und erinnerte überhaupt nicht an Matschsemmel, wie man sie so oft bekommt. Das Fleisch war medium gebraten. Hier hätte ich mich gefreut, wenn man mich gefragt hätte, wie ich ihn gern hätte.
    Aber alles in allem: Der beste Burger in München für mich.

    Kufflers California Kitchen - Bartu Eis
    Der Herr der Cucina gönnte sich noch ein Eis von Bartu, Kokos und Pistazie. Bartu ist in München mit seinem Laden in Schwabing eine “Eis-Institution”.

    Die California Kitchen wird uns sicher wiedersehen, außerhalb des momentanen Hochsommers auch in den schön gestalteten Innenräumen, die uns bei einem ersten Blick gut gefallen haben. Der Service muß noch ein bißchen runder laufen, aber das wird sicher.

    Kuffler California Kitchen

    Hofgraben 9 – Ecke Maximilianstraße
    80539 München
    Telefon 089 – 24 224 84 – 0
    kck@kuffler.de
    Geöffnet täglich 10 – 1 Uhr

    Wir bezahlten für ein Glas Weißburgunder, ein Weißbier, eine große Flasche Wasser und die abgebildeten Speisen im August 2013 insgesamt 67 Euro.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Wildbad Kreuth – Königsalm

    Nachdem für neue Wanderungen das Wetter und unser Terminplan dieses Jahr nicht so richtig zusammenzuführen sind, berichte ich noch von einer kleinen Tour aus dem letzten Jahr.

    Ziel ist die Königsalm im Mangfallgebirge. Die Königsalm hat tatsächlich ein König bauen lassen – Bayernkönig Maximilian I. Er soll die Alm häufig besucht haben. Neben dem Gebäude steht eine langgestreckte Holzblockhütte aus dem Jahr 1723, die längste historische Hütte hier in der Gegend.

    Koenigsalm Blick

    Königsalm

    Koenigsalm Almgebaeude

    Lange Holzhütte

    Los gehts vom Parkplatz an der B307 bei Wildbad Kreuth. Am Anfang geht der Weg Richtung Siebenhütten, dann biegt ein Pfad rechts ab. Dieser führt den hohen Germberg hinauf. Durch den Wald und über einige Serpentinen mußte ich wegen der zurückgelegten Höhenmeter schon ein bißchen “dampfen”, aber wenn man oben ist beginnt ein schöner offener Weg über die Geißalm Richtung Königsalm.

    Koenigsalm Ferne

     In der Ferne die Königsalm

    Koenigsalm Geißalm

     Geißalm

    Viehtraenke Geißalm

    An der Geißalm

    Koenigsalm Bach

    Auf der Königsalm gibt es einfache Verpflegung – Butterbrot, Topfenbrot, Marmorkuchen, Essiggurken, Milch, Tegernseer Bier und Wasser, nicht viel mehr.

    Essensausgabe Koenigsalm

    Zur besseren Lesbarkeit hier die Sprüche an der Königsalm-Theke:

    Iß Königsalm-Topfen, dann brauchst Du keine Herztropfen!

    Die Rose blüht, der Dorn, der sticht, wer gleich bezahlt, vergißt es nicht.

    Bei Dunkelheit, do siecht ma net soweit ois wia bei Tageslicht, wo me vui weida siecht.

    Grabinschrift: Hier liegt Maria Vogelsang. Sie zwitscherte Ihr Leben lang.

     

    Koenigsalm Brotzeit

    Zurück nahmen wir die normalerweise empfohlene Strecke über die Forststraße, die uns hinunter zu Weißach bringt. Diese Forststraße war 1984 die Weltmeisterschaftsrodelbahn. Der Abstieg über diese Schotterpiste geht gut in die Knie, Stöcke sind zu empfehlen. Auf dem Fußweg entlang der Weißach geht es zurück zum Parkplatz.

    (Höhendifferenz ca. 400 m, Weglänge hin- und zurück 10 km, nicht kinderwagen-geeignet)

    Koenigsalm Sprueche

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Restaurant Gambrinus

    Mal ein Restaurant-Bericht aus München – zur Abwechslung. Das Gambrinus liegt an der Ismaninger Straße, nahe der Villa Stuck und des Friedensengels. Ein kleines italienisches Restaurant mit sehr klarer, frischer Küche, einem freundlichen, unaufgeregten Service und einer guten Weinkarte. – Empfehlung.

    Wir aßen im Sommer

    Gambrinus Burrata Artischocken

     Burrata mit Artischocken-Salat

    Gambrinus Linguine Scampi

    Linguine mit Scampi

    Gambrinus Coniglio in umido

    Coniglio in umido

    Gambrinus Cassata

    Cassata

    Gambrinus Jermann Pinot Grigio

    Dazu gabs einen Pinot Grigio von Jermann.

    Ristorante Gambrinus
    Ismaninger Straße 45 
    81675 München

    Telefon 089 – 47 88 41
    Sonntag Ruhetag

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Löwenbräuzelt (mal wieder)

    Und noch einmal muß ich – neben unseren jährlichen Besuchen am mittleren Wiesn-Sonntag in der Ochsenbraterei – meiner Chronisten-Pflicht nachgehen: Der letzte Tag der Wiesn im Löwenbräuzelt.

    (2008, 2009 und 2010 sind verbloggt, 2011 scheinbar nicht – Skandal!)

    Loewenbraeu Brezen und Bier

    Loewenbraeu Hendl

    Loewenbraeu Hirschgulasch

    Loewenbraeu Obatzda

    Loewenbraeu Schweinshaxe

    Loewenbraeu Dampfnudel

    Gleicher Tag, gleiche Runde, gleiche Tische, gleiche Bedienung, gleicher Spaß – nur ich habe dieses mal alles durcheinandergebracht. Ich habe KEIN Surhaxerl gegessen, sondern ein Stück Schweinshaxe.

    Das wars für dieses Jahr mit der Wiesn-Berichterstattung! Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Fischer Vroni

    Und auch bei unseren – zugegeben traditionellen – Wiesn-Gewohnheiten machen wir Ausnahmen. 🙂 Dieses Jahr war es ein Familiennachmittag (immer Dienstags mit reduzierten Preisen bei den Fahrgeschäften und speziellen Gerichten in den Zelten) mit einer Freundin und ihren zwei Kindern, im Alter von zwei und fünf Jahren.

    Und ich kann Euch sagen: Das ist anstrengender als ein Abend im Zelt. Das liegt vielleicht an der Gewohnheit, aber auch an dem Gewimmel in den Gassen und vor den Kinder-Fahrgeschäften. Dabei die Kinder im Auge behalten, freie Plätze in den Fahrgeschäften suchen (die können bei manchen rar sein), rechtzeitig die Kinder wieder “rausziehen” usw.

    Am Ende wollten wir zwei alten Mädels doch noch einen kleinen Absacker, landeten im etwas versteckt gelegenen “Garten” der Fischer Vroni und gönnten uns die drei Dinge, die man in der Fischer Vroni bestellen muß – eine Makrele, eine Augustiner Maß und eine Breze.

    Augustiner

    Fischer Vroni Breze

    Makrele Fischer Vroni

    Währenddessen gabs für die Kinder vom Ober ein kleines Bilderbuch, das großen Anklang fand:

    Fischer Vroni Bilderbuch

    Bilderbuch

    Und einen Blick über die Wiesn vom Mini-Riesenrad gabs zum Schluß auch noch:

    Mini-Riesenrad Wiesn