• Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Brasserie Le Champ de Mars

    Obwohl wir uns einige Restaurants, die wir in Paris ausprobieren wollten, notierten hatten und auch Katia uns noch einige Tips mit auf den Weg gab, waren diese Restaurants natürlich nicht immer genau da, wo wir uns mittags aufhielten.

    Brasserie Champ de Mars

    Für diese Fälle wählten wir einfache, ordentliche Brasserien für unsere kulturellen und Fuß-Erholungspausen. Eine davon direkt am Champ de Mars beim Eiffelturm gelegen mit dem Namen … “Le Champ de Mars”. Sehr einfallsreich. 😉

    Brasserie innen
    Brasserie Treppe

    Das Essen war gut, aber nicht der Hammer – kein Touristenabzocke, sondern kräftigendes für den Magen und Beine. Man wurde auch nach dem Essen nicht sofort verscheucht, sondern konnte noch ein bißchen sitzen, Leute beobachten, lästern und die nächsten Schritte planen.

    Brasserie Lammbraten
    Lammbraten aus der Keule

    Brasserie Steak
    Bavette à l’échalote

    Brasserie Desserts

    Bar-Brasserie
    Le Champ de Mars
    45, Avenue de la Bourdonnais
    75007 Paris

    Für zwei Hauptspeisen, einen halben Liter Wasser und ein Viertel Wein bezahlten wir 40 Euro.

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Verschiedene Patisserie-Einblicke

    Die letzten drei Paris-Berichte gingen ja über die drei bekannten Patisserien Dalloyau, Hermé und Ladurée. Aber natürlich sind wir auch an ganz vielen kleinen, einladenden, verheißungsvollen Schaufenstern von verschiedenartigsten Patisserien vorbeigelaufen, die wir Euch nicht vorenthalten wollen. (Jetzt ist aber endlich Schluß mit dem französischen Süßkram, den ich sowieso nicht essen kann – die nächsten Paris-Berichte handeln dann wieder über Kultur und handfestes Essen.)

    Patisserie Rue Royal

    In der Rue Royal

    Patisserie naehe Verot

    Rue de Vaugirard

    Patisserie AveKleber

    In der Avenue Kleber

    Patisserie Schokoladen Printemps

    Patisserie des reves

    Patisserie des Rêves – Rue du Bac

    Patisserie Algerisch Printemps
    Patisserie Algerisch nah

    Eiweisskuchen

    Torrone

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Andechs – Klostergasthof

    Wie schon gestern angekündigt – solls heute ums Essen in Andechs gehen:

    Der traditionsreiche Klostergasthof, älter als das Kloster selbst, wird erstmals 1438 als herzogliche Tafernwirtschaft urkundlich erwähnt. Mitte des 15. Jahrhunderts schenkte Herzog Albrecht III. sie dem neugegründeten Benediktinerkloster Andechs.

    Andechs Wappen
    Andechs Bier

    Wir gehen gerne im Klostergasthof essen. Am Fußweg vom Parkplatz zur Kirche linker Hand gelegen sollte man ihn nicht mit dem Bräustüberl weiter oben rechts verwechseln. Wer gut essen möchte, sollte hier “unten” einkehren.
    Obwohl es ein großes Gasthaus ist, das ja auch einiges an Touristen “verarbeiten” muß, ist die Qualität der Gerichte sehr gut, das Bier gepflegt und die Preise in Ordnung.
    Viele Einheimische kommen zum Essen vorbei, Familienfeiern werden oft traditionell hier abgehalten.

    Andechs Griessnockerl
    Andechs Schweinebraten
    Andechs Forelle

    Empfehlenswert ist der Schweinsbraten mit Knödel und Krautsalat in Andechser Bockbiersauce (12,90 Euro), aber auch die Renke aus dem Starnberger See (z.B. 15,50 Euro), die Brotzeit wie auch der Kaiserschmarrn.

    Andechs Schild

    Klostergasthof Andechs
    Bergstraße 9
    82346 Andechs

    Telefon 08152 – 9309 – 0
    täglich von 10:00 – 23:00 Uhr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Zum Dürnbräu

    So … letzte Woche endete die Tour durch den Süden Italiens. Jetzt müßt Ihr ein bißchen warten, bis wir wieder unterwegs waren und auch ein bißchen was zu erzählen haben.

    Bis dahin “muß” ich die Zeit am Wochenende überbrücken. Mit ein paar einheimischen Berichten, Restaurant- und Wein-Empfehlungen. Ich hoffe, Ihr habt damit auch ein bißchen Spaß.

    Duernbraeu Tuer klein copyr

    Wer uns in München zufällig treffen möchte, kann das mit etwas Glück im Dürnbräu “erleben”. Wenn wir in der Innenstadt einkaufen sind, Gäste aus dem Ausland haben, gemütlich essen und ein gepflegtes Bier trinken wollen, gehen wir immer mal wieder hier her.

    Duernbraeu Detail klein copyr

    Zentral und doch etwas versteckt gelegen, mit einem in heißen Sommern angenehmen Innenhof und einer kleinen Terrasse vor der Tür, kann man sehr gut bayerisch essen. Berührungsängste sollte man nicht haben, denn die Tische werden “aufgefüllt”. Aber so kommt man immer wieder ins Gespräch.

    Klassische bayerische Gerichte wie Schweinebraten, Spanferkel, Blut- und Leberwürste, Milzwurst, gibt es immer frisch, ebenso gute Knödel und Krautsalat. Eine Tageskarte mit saisonalen Gerichten (auch kleine Portionen und vegetarisch) ergänzen das Angebot.

    Spanferkel klein copyr
    Spanferkelbrust und -rücken

    Schweinebraten klein copyr
    Schweinebraten

    Buergermeisterstueck klein copyr
    Beilagen gekochtes Fleisch klein copyr
    Bürgermeisterstück mit Beilagen

    Empfehlenswert!

    Zum Dürnbräu
    Dürnbräugasse 2
    80331 München
    Telefon 089 – 22 21 95‎
    Geöffnet täglich von 9 bis 24 Uhr

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Amalfi

    Der nächste Ausflug führte uns entlang der Amalfitana nach Amalfi.

    Auf einer Mole kann man das Auto gut parken und dann geht es zu Fuß in die kleine Stadt. Amalfi war wie Pisa, Genua und Venedig eine Seerepublik von großer Bedeutung.

    Amalfi von Westen
    Blick aus dem Westen auf Amalfi

    Amalfi von Osten
    Blick aus dem Osten auf Amalfi

    Mit dem Bau des Domes im 11. Jahrhundert, wollte man damit auch ein äußeres, prächtiges Zeichen setzen. Zum Dom Sant’Andrea gelangt man über eine majestätische Treppe.

    Duomo Sant Andrea
    Duomo Sant Andrea Platz

    Eine wunderschöne Kirche aus mehreren Teilen: “Paradiso”-Kreuzgang, die Basilika, die Kathedrale und die Krypta, in der die Reliquien des Heiligen Andreas, des Schutzpatrons von Amalfi, aufbewahrt werden. Außerdem gibt es hier eine Bronzestatue des Heiligen, Skulpturen von Bernini und Fontana und Fresken aus dem XVI. Jahrhundert.

    Duomo Sant Andrea - Krypta
    Krypta

    Chiostro del Paradiso

    Ansonsten kann man entlang des Meers und durch die kleinen, verwinkelten Straßen schlendern, Café trinken und ein bißchen die Menschen beobachten.

    FliesenBild vor Fischladen
    Fliesenbild (ca. 1,5m x 1,5 m) vor einem Fischladen

    Wir haben übrigens mitten in Amalfi – trotz des Touristenrummels – gut gegessen:
    (… und in der Prä-Blog-Phase es nicht dokumentiert)

    Ristorante Tari
    Via P. Capuano, 9/11
    84011 Amalfi (SA)
    Telefon 0039 – 089 87 18 32
    Telefax 0039 – 089 83 04 114

  • La Réunion,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – La Réunion – Vulkanfelder an der Ostküste

    Nachdem wir den Vulkan “von oben” besichtigt hatten, wollten wir auch noch das 2007 entstandene und an der Ostküste von La Réunion ins Meer geflossene Lavafeld besichtigten. Die damals verschüttete Straße war inzwischen wiederhergestellt. So konnten wir über das Lavafeld, das noch dampft, fahren.

    Nord Lavafeld 2007
    Lavafeld 2007

    Beeindruckt ist der Übergang von überschäumender Vegetation, Bäume, Grün, Blumen und dann fährt man um eine Kurve … und dann ist Öde, Schwarz, Grau, Braun, nichts – und trotzdem unglaublich beeindruckend.

    Lavafeld

    Auf dem Rückweg haben wir im La Mer Cassée gegessen. Wie schon berichtet haben wir einfach aber gut gegessen: ein Riesen-Salat, Reis, Brot und Spieße und Hähnchenschenkel vom Grill. Etwas anderes gab es nicht, aber direkt am Meer und bei dieser Hitze ideal.

    Rest La Mer
    Grillmeister
    Rest La Mer Cassee Essen

    Beeindruckt hat uns der Grillmeister, der völlig versunken und mit extremen Ernst seinen Grill bediente – mit einem exakt gebügelten Hemd. Hiermit endet der Urlaubsbericht von La Réunion – ich hoffe, der Ausflug auf die Südhalbkugel hat Euch Spaß gemacht!

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – San Michele – ‘Pizzeria Capriccio’

    Auf dem Heimweg von der Adria nach Deutschland kommen wir meist so gegen 8.30 Uhr los – nach Übergabe der Ferienwohnung und Einkauf auf dem Markt. Mit einem traditionellen Espresso-Stop in einem Autogrill und einer ‘Fuß-vertret-Pause’ sind wir ziemlich genau um 12.30 Uhr auf Höhe von Mezzocorona im Trentino. Genau richtig zum Mittagessen!

    Von der Autobahnabfahrt sind es noch 2 Km, man überquert die Etsch und biegt dann rechts ab und fährt nur noch kurz bis zur Pizzeria Capriccio.
    Wir haben sie einmal entdeckt, als wir – auf dem Weg ins Piemont – in einem langen Stau als Folge eines Unfalls standen, die Landstraße auch dicht war und die Ausfahrt Mezzocorona vor uns lag: also raus aus dem Chaos und auf die Terrasse der Pizzeria.

    Tisch klein copyr

    Inzwischen ist sie zu einem regelmäßigen Halt für uns geworden, da sie ein paar Vorteile vereint:
    Nicht weit von der Autobahn, mit Parkplatz direkt vor der Tür und Blick von vielen Tischen darauf (unser Auto ist nämlich immer sehr, sehr, sehr voll – da sind wir ein bißchen paranoid), eine schattigen Terrasse, gute Pizza, schneller Service (denn wir wollen ja auch wieder weiter – schlemmen und genießen tun wir ein anderes Mal).

    Alles in allem als schneller Halt und einfache Pizzeria sehr zu empfehlen! Hier ein paar Eindrücke:

    Pizza Capriccio klein copyr

    ‘Pizza Capriccio’ – Gemüse mit Parmesan

    Scallopine klein copyr

    Scaloppine al vino bianco

    Ristorante Pizzeria Capriccio
    Via Tamanini 47
    38010 San Michele (TN)
    Telefon 0039 – 0461 650699

    Für eine Pizza, Kalbschnitzel, zwei Beilagen, Wasser, 1/4 l Hauswein, 2 Espressi bezahlten wir 29 Euro im September 2009.

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Bagno Umberto

    Vor 25 Jahren war ich das erste Mal Gast im Bagno Umberto, damals mit meinen Eltern. Das Bagno lag direkt vor unserem Hotel und so auch der naheliegenste Zugang zum Meer.
    Inzwischen sind die Jahre ins Land gegangen, ich fahre mit dem Herrn der Cucina nach Milano Marittima, wir haben die Hotels gewechselt und auch die Ferienwohnungen, aber nie das Bagno. Keinen Tag haben wir in den vielen Jahren auch nur einen Liegestuhl irgendwo anders gemietet. Jetzt radeln wir den etwas weiteren Weg hierher.

    Bei Giorgio, Andrea, Nadia, Federico und ihren Familien fühlen wir uns einfach wohl. Man kennt sich und wird gemeinsam älter. (Und, Giorgio, ich hoffe, Du liest mit?) Es gibt nicht nur Liegestühle und Sonnenschirme zu mieten, sondern man kann auch sehr gut essen: Piadina, Pasta, Toast, Fisch, Salate

    Wir genießen die Küche von Nadia (von den exzellenten Gnocchi habe ich schon berichtet), die uns – vor allem in der Nachsaison – immer mal abseits der Speisekarte auch an den Gerichte für die Familienmitglieder teilhaben läßt.

    Hier ein paar Eindrücke von unseren diesjährigen Pasta-Tellern:

    Ravioli Pesce klein copyr

    Große Ricotta-Ravioli mit Fischsauce

    Ravioli VIP klein copyr
    Ravioli VIP con Pinoli, radicchio e speck

    Spaghetti ragu klein copyr
    Spaghetti al ragù

    Spaghetti vongole veraci klein copyr
    Spaghetti alle vongole veraci

    Strozzapretti Pesto Gamberi klein copyr
    Strozzapreti al pesto con gamberi

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Ravenna – Bella Venezia

    Obwohl es schon seit 50 Jahren im Michelin-Führer Italien vertreten ist, sind wir – trotz mehrfacher Ravenna-Besuche – erst letztes Jahr auf das Restaurant „Bella Venezia“ mitten in der Innenstadt von Ravenna gestoßen.

    Venezia Eingang klein copyr

    Eine einfache Karte, einige täglich wechselnde Gerichte, keine Experimente, aber das, was auf den Tisch kommt, ist von sehr guter Qualität – das hat uns schon im letzten Jahr gefallen. Und so sind wir gleich wieder dieses Jahr dort gelandet.

    Venezia Tisch klein copyr
    Vino e acqua

    Tagliatelle ragu klein copyr
    Selbstgemachte Tagliatelle al ragu

    Penne all arrabiata klein copyr

    Penne all’arrabitata

    Costata klein copyr
    Costata alla brace

    Kalbschnitzel klein copyr
    Scalopine di vitello al vino bianco

    Gemuese klein copyr
    Verdure di sapore

    Crema catalana klein copyr
    Crema catalana

    Für zwei Vor-, zwei Haupt-, eine Nachspeise, sowie Wein und Wasser bezahlten wir im September 2009 insgesamt 72 Euro.

    Ristorante Bella Venezia
    Via IV Novembre 16
    48100 Ravenna
    Telefon 0039 – 0544 – 212 746
    Ruhetag: Sonntag

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Bologna – Pizzeria Reginella

    „Ums Eck“ unserer Zwischenstation, dem Hotel HC3, gibt es nicht viel zu sehen, bzw. zu essen. Außer einem Großmarkt, der Pferderennbahn, einigen Fabrik- und vielen Wohngebäuden, einem Altenheim, sowie einem Krankenhaus und einer Bar findet sich nur eine Pizzeria, keine 50 Meter vom Hotel entfernt.

    Reginella aussen 2 klein copyr
    Reginella Wein
    Viel ist los, eigentlich findet man nur Einheimische in dem sehr einfachen Lokal.
    Reginella Pizza Capricciosa klein copyr
    Reginella Limoncello klein copyr

    Aber die Pizza schmeckt, der Wein ist ordentlich und gut gekühlt, da kann man schon mal davon absehen, daß die Deko aus einer Vespa auf der Trennmauer besteht. 😉

    Und den unausweichlichen Limoncello gabs hinterher auch noch.

    Reginella Mofa klein copyr

    Pizzeria Reginella
    Via dell’arcoveggio, 50
    40129 – Bologna
    Telefon 0039 – 051 – 37 74 84

    Im September 2009 bezahlten wir für zwei Pizzen, eine Flasche Wein sowie eine Flasche Wasser und zwei Espressi 25 Euro.