• Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Taormina – Trattoria da Nino

    Schon im Vorfeld unseres Sizilien-Urlaubs las ich über die Trattoria da Nino in Taormina viel Gutes. Da traf es sich doch gut, daß dieses kleine Restaurant keine fünf Gehminuten von unserem Hotel gelegen war. Außerhalb der Stadtmauern gegenüber der Seilbahnstation findet Ihr es und auch wir empfehlen diese Trattoria, die mit “Cucina casalinga” wirbt. 🙂

    Der Herrn der Cucina entschied sich für eine sehr italienische Menü-Folge. Für ihn gab es ein Carpaccio vom Thunfisch, gefolgt von Gnocchi alla Norma und einem Semifreddo al Pistacchio.

    Da Nino Carpaccio

    Da Nino Gnocchi alla Norma

    Da Nino Semifredo

    Ich gab mich meiner Meeresfrüchte-Leidenschaft hin und aß Linguine allo scoglio, scampi grigliati und trank danach einen milden (großen) Grappa di Moscato.

    Da Nino Linguine scoglio

    Da Nino Scampi

    Da Nino Grappa

    Wir waren sehr zufrieden und auch froh, nicht weit zu unseren Liegen auf unserer Hotelterrasse zu haben.

    Wir bezahlten für zwei Vorspeisen, zwei Hauptspeisen, eine Nachspeise, einen Grappa, eine Flasche Weißwein und Wasser im November 2012 knapp 100 Euro.

    Ristorante Trattoria da Nino

    Via L. Pirandello, 37
    Taormina
    Telefon 0039 – 942 – 212 65
    Täglich geöffnet von 12 – 15 und 18.30 – 23 Uhr

    Da Nino Tischdeko

  • Unterwegs in Italien

    I – Taormina – Bambar

    Nach der Besichtigung des alten Theaters von Taormina brauchte es natürlich eine Stärkung. Die Sonne strahlte und hatte für November noch Kraft.

    Taormina Schmales Haus

    Auf dem Weg vom Theater zu unserem nächsten Ziel dem Giardini della Villa Communale liegt die Bambar, eine Bar, die für exzellentes Granita berühmt ist.

    Bambar Fliesen Schild.jpg

    Die Bambar ist mit Fliesen-Bildern verziert.

    Bambar Fliesen Granita

    Immer erhältliche Granite-Sorten

    Bambar Zitronen Granita

    Ein Platz in der Sonne war noch zu haben, die aktuelle Granite-Karte umfaßte die Sorten Zitrone, Orange, Banane, Schokolade, Kaffee und ändert sich je nach saisonalem Angebot.

    Bambar Platz

    So gestärkt gings weiter zu einem Sonntagsspaziergang durch die Straßen Taorminas Richtung städtischen Garten.

    Bambar Balkon

    Bambar Trinacria

     Trinacria, die dreibeinige Medusa, das Symbol Siziliens

    Bambar Hausverteiler

     Bemalte Tür zum Gas- und Wasser-Hausverteiler

    Bambar
    Via di Giovanni 45
    98039 Taormina
    Montag – Sonntag von 7 bis 23 Uhr

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Taormina – Ristorante La Piazzetta

    Gleich mal in medias res: Hier habe ich die besten Miesmuscheln meines Lebens gegessen. Dieser Sud, sehr kräftig gewürzt, war so rund, fein, daß ich am liebsten noch eine zweite Portion bestellt hätte. Wir sind gleich zweimal hier in unserer Urlaubswoche zum Essen gegangen – leider gab es beim zweiten Mal keine frischen Miesmuscheln, aber die Spaghetti Vongole waren auch klasse. 🙂

    La Piazzetta Tische

    Nicht weit von der lebhaften Fußgängerzone entfernt liegt an einem kleinen Platz das Ristorante “La Piazzetta“. Wir konnten Anfang November ohne Probleme draußen essen und genossen die Ruhe in dieser kleinen Ecke. Der Service war zuvorkommend, es gibt mehrere Tagesgericht, alles ist frisch zubereitet.

    Hier unsere zwei Menüs:

    La Piazzetta Cozze

    Die wunderbaren Miesmuscheln

    La Piazzetta Caponata

    Caponata

    La Piazzetta Tisch

    Nach den Vorspeisen ein bißchen Wein …

    La Piazzetta Fischplatte

    Gemischter Fischteller

    La Piazzetta Scaloppine

    Kalbsschnitzel in Zitronensauce

    La Piazzetta Ende

    Und der Abschluß beim ersten Mal.

    (Das Zitronensoufflé schaffte es leider nicht auf das Foto.)

    Beim zweiten Besuche gab es unter anderem:

    La Piazzetta Spaghetti

    Spaghetti mit Kapern und Oliven in frischer Tomatensauce – sehr würzig

    La Piazzetta Vongole

    Spaghetti vongole

    La Piazzetta Fisch Kapern

     Heimischer Fisch in einer Kapernsauce

    La Piazzetta Scampi

     Scampi

    La Piazzetta Cassata

    Cassata

    La Piazzetta Tischdeko

     Salbei-Tischdeko

    Wir zahlten beide Male jeweils knapp 100 Euro für zwei Vorspeisen, zwei Hauptspeisen, eine Nachspeise, eine Flasche Wein, eine Flasche Wasser sowie zwei Café.

    Ristorante La Piazzetta
    Vicolo Paladini 5/7
    Taormina (ME) – Sizilien
    Telefon 0039 – 0942 626317
    lapiazzetta1@ristorantiitaliani.it

  • Unterwegs in Italien

    I – Sizilien – Taormina – Antikes Theater

    Den ersten Tag in Taormina nutzen wir zu einem Spaziergang durch die Stadt und auch gleich für den Besuch des Teatro Greco am Vormittag – ich liebe doch alte Steine und der Herr der Cucina ist inzwischen auch ganz gern mit dabei (wenn es nicht jeden Tag ist).

    Teatro Greco Taormina

    Blick vom Teatro Greco nach Taormina und den rauchenden Ätna

    Es stand an der Stelle des jetzigen römischen Theaters aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. vorher ein griechisches Theater aus dem 3. Jahrhundert v. Christus, das aber kleiner war. Das Theater ist sehr groß und hoch, der Blick von den oberen Rängen auf den Ätna (der ein bißchen rauchte) und das Meer ist phantastisch. Wir genoßen die Ruhe sehr lang und streiften umher. (Ein paar Zahlen: 120 m lang, 50 m breit, 20 m hoch, 5400 Zuschauer fanden Platz, der Radius unten 60 m, oben 150 m)

    Via Teatro Greco

    Die Straße weist den Weg.

    Plan Teatro Greco

    Der Überblick

    Teatro Greco nach Sueden

    Nach dem Aufstieg der Blick nach Süden …

    Teatro Greco Richtung Aetna

    … und nach Südwesten

    Teatro Greco Front

    Teatro Greco Durchgang

    Teatro Greco RaengeTeatro Greco nach Westen

    Teatro Greco Durchblick

  • Unterwegs in Italien

    I – Sizilien – Erste Eindrücke

    2012 wurden unsere Urlaubspläne durcheinander geworfen. Aus dem geplanten zweiwöchigen Sizilien-Urlaub im Mai wurde wegen meiner Zahnprobleme nichts, alternativ gab es ein paar Ausflüge zu den Münchner Hausbergen und eine Zahn-OP. Und der fast schon obligatorische Urlaub in Milano Marittima im August oder September wurde aufgrund eines beruflichen Aufenthalts auf Samos in Griechenland Anfang August gestrichen.

    Irgendwie fehlten uns aber ein paar wirkliche Urlaubstage nur zum Lesen und Faulenzen, einfach den Kopf frei bekommen. Und auf einmal tat sich bei uns beiden Anfang November eine einwöchige Möglichkeit auf. Aber wohin? Für eine Woche wegfliegen? Weit fliegen? Ein bißchen Sonne wäre schon schön. Ein bißchen Wärme tagsüber? Relativ schnell entschieden wir uns, doch noch in 2012 nach Sizilien zu fliegen. Die Flugzeit von knapp 1 1/2 Stunden und ein mildes Klima überzeugten.

    Taormina

    Taormina

    Und die Wirklichkeit gab uns recht. Im Gegensatz zur Planung des ins Wasser gefallenen Urlaubs blieben wir an einem Fleck: Eine Woche lang übernachteten wir in Taormina, machten kleine Ausflüge, aßen mittags im Freien bei bis zu 25°C, besichtigten Altertümer, shoppten ein bißchen – ließen es uns einfach gut gehen. Der Spätnachmittag und der Abend gehörten meist den Büchern, dem Internet, dem Strickzeug und einer guten Flasche Wein. Und wir schliefen viel. Also: Erholung pur.

    Ein paar Eindrücke wird es an den nächsten Wochenenden hier im Blog geben. Hier schon ein paar Fotos von Taormina.

    Taormina Giardino

    Giardini della Villa Communale – Taormina

    Taormina Hauptplatz

    Piazza IX Aprile mit San Agostino – Taormina

    Taormina Kirche

    Duomo San Nicolò – Taormina

    Taormina Palazzo

    Taormina Blick

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Verona – Ristorante Greppia

    Nach ein bißchen schöpferischer Blog-Pause geht es weiter – anknüpfend an diese zwei Blog-Beiträge zu unserem Verona-Ausflug:

    Schon vor knapp 20 Jahren waren wir im Ristorante Greppia in Verona essen. Ein klassisches Ristorante in einer kleinen Gasse in Verona, unter der Woche mittags vor allem von Geschäftsleuten frequentiert, abends und am Wochenende mischen sich auch Touristen unter die Gäste. Und schon damals mochte ich die Küche, frisch zubereitet, klassisch italienisch, ohne Schnickschnack aber exzellent abgeschmeckt.

    Als wir das Verona-Wochenende planten, war schnell klar, daß wir am Sonntag vor der Heimfahrt mit dem Zug noch mittags im Greppia essen gehen wollten. Im Sommer sind Tische in einem kleinen Hof gedeckt. Bei großer Hitze saßen wir drei dort im Schatten und genoßen das Essen. (Auch die Ober sind nicht zu “verachten”, 🙂 wie das Patenmädel anmerkte.)

    Unsere Vorspeisen:

    Greppia Spaghetti

    Spaghetti al pomodoro

    Greppia Ravioli

    Ravioli verdi di ricotta e spinaci

    Greppia Rigatoni

    Rigatoni con pesce spada e pistacchi

    Die Hauptspeisen:

    Greppia Ossobuco

    Ossobuco in umido con polenta

    Greppia Scaloppina

     Scaloppina di vitello con patate e zucchine

    Greppia Sepie

    Sepie nere con polenta

    Da sich der Herr der Cucina und das Patenmädel bei der Nachspeise nicht entscheiden konnten, nahmen sie einfach gleich alle drei:

    Greppia Nachspeisen

    Greppia Tiramisu

    Tiramisù

    Greppia Creme caramel

    Crème caramel

    (schon etwas “angegriffen”, aber auf der Rückseite verdeckt)

    Greppia Panna cotta

    Panna cotta

    Wir haben es sehr genossen, im Greppia zu essen. Hoffentlich dauert es nicht wieder so lange Zeit, bis wir wieder hier zum Essen einkehren.

    Greppia Getraenke

    Greppia Cafe

    Ristorante Greppia
    Vicolo Samaritano, 3
    37121 Verona

    Telefon 0039 – 045 – 800 45 77
    Telefax 0039 – 045 – 59 5090
    ristorantegreppia@ristorantegreppia.com
    www.ristorantegreppia.it

    Montag Ruhetag

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Verona – Le Cantine de l’Arena

    Die Wiesn ist rum – also knüpft der Blog wieder an die Zeit davor an. Wir waren bei Verona hängengeblieben. 🙂 Also weiter:

    Nicht in erster Reihe aber “ums Eck” der Arena haben wir in Verona vor unserem Opern-Besuch gegessen. Bei großer Hitze wollten wir drei nur eine Pizza und viel Wasser. Die Pizzeria fiel uns beim ersten Vorbeigehen schon auf, aber auch nach ein bißchen Schlendern durch Gassen fanden wir nichts überzeugenderes.

    Arena Verona

    Die Pizza und vor allem ihr Teig waren exzellent – wir waren alle sehr zufrieden mit der Restaurant-Wahl. Und wir gingen gut gesättigt und zufrieden in die Aufführung.

    Pizza Arena Verona

    Capricciosa

    Le Cantine de l’Arena
    Piazzetta Scalette Rubiani, 1
    37121 Verona (VR)

    Telefon 0039 – 45 – 803 28 49

  • Unterwegs in Italien

    I – Verona – Stadtrundgang und Arena

    Als unser Patenmädel letztes Jahr ihren 18. Geburtstag feierte, kam natürlich die Frage auf, was schenken wir. Und wer hilft in solchen “komplizierten” Fällen? Meine kompetente und immer hilfbereite Twitter-Timeline! Eine Idee nach der anderen kam, und schließlich auch der Vorschlag eines Opernbesuchs in der Arena von Verona. Da ich jedes Jahr mit beiden Patenmädels zu Weihnachten in die Staatsoper gehe, paßte dieser Ausflug perfekt.

    Verona DB Schild

    Also packten der Herr der Cucina, das Mädel und ich im Juni unsere Koffer und fuhren mit dem Zug fürs Wochenende nach Verona. Samstagfrüh hin, mittags Pizza mit Blick auf die Arena, dann noch ein kleines Nickerchen, rein in den Abendfummel, ein paar Stunden Aida, kurze Nacht, dann ein bißchen Sightseeing, Aperitiv, Mittagessen in einem tollen Restaurant, ausspannen bei großer Hitze (fast 40 Grad) im Park und dann wieder zurück im Zug (fast die ganze Strecke schlafend).

    Verona Arena Collage

    Ich will Euch gar nicht so viel mit großen Beschreibungen langweilen, aber vielleicht ein paar Bemerkungen zu einer Oper in der Arena:

    • Toll, die absolute Stille, die herrscht. Trotz nicht unbedingt “Operngänger”-Publikum ist es sehr still, außerdem sind die Straßen rund um die Arena gesperrt, so daß auch kein Straßenlärm ins Innere dringt. Toll, die Atmosphäre zwischen den alten Gemäuern und Steinen.
    • Toll, das Wetter – bei uns den Abend über zwischen 25 und 30 Grad mit einem leichten, warmen Lüftchen. Ideal.
    • Beeindruckend das große Bühnenbild und das Ausnützen der Stufen, Höhen und Tiefen durch die ungeheuere Anzahl von Statisten.
    • Problematisch, daß wirklich nach jedem Bild und jedem Akt eine Pause stattfindet von gut 20 Minuten, das tut weder dem Operngenuß noch der Geduld gut. Selbst mir, die ich auch lange Opernaufführungen mag, wurde es zu lang. Von 21 Uhr bis kurz nach eins, oder war es halb zwei? Das dauert.
    • Dazu kommt das zweite Probleme – die Sitze. Wir hatten die mittlere Kategorien, d.h. Plätze seitlich erhöht aber auf Sitzen, die auf die Steine platziert wurden. Das ist grundsätzlich mal in Ordnung, man muß nicht frühzeitig in der Arena sein, denn die Plätze sind nummeriert. Aber der Abstand zum Vordermann und Nachbarn ist so klein, daß ich schon mit meinen 1,67 m ein Problem mit meinen Beinen hatte.
    • Und dann noch etwas – das aber sicher nicht auf jeden zutrifft: Ich mag es gerne laut in der Oper UND dunkel. Wenn die Musik mich überkommt, überzieht, wenn ich eintauchen kann. Das kann ich hier nicht. Das gibt natürlicherweise die Umgebung nicht her.

    Für uns: Insgesamt wunderbar, mit ein paar kleinen Abstrichen ein tolles Wochenende!
    (Berichte über die zwei Restaurants folgen.)

    Ponte Scaligero Verona

    Ponte Scaligero (1356 fertiggestellt)

    Palazzo

    Palazzo della Ragioni

    Porta Borsari

    Porta dei Borsari (265 n. Chr.) – Ausschnitt

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    Keine Marmelade ohne blaue Schürze!

    Die Marmeladenproduktion ist wieder angelaufen. Wunderbare Erdbeeren aus der Po-Ebene sowie Pfälzer Rhabarber führten gleich zu drei verschiedenen Produktionen:Erdbeer pur (muß einfach sein), Orangenfilets-Rhabarber (sehr geliebt von den Eltern und dem Herrn der Cucina Casalinga) und Orangenfilets-Erdbeer (meine Lieblingsmarmelade). Eigentlich habe ich Euch ja schon alles zur Marmeladen-Produktion erzählt, wir sind da ja recht konservativ. Die Marmeladen sollen klar und fruchtig schmecken, keine großen Mischungen und Gewürze enthalten.
     
    Und eine Sache bleibt auch immer gleich – wenn ich Marmeladen koche, trage ich immer eine blaue Bauernschürze aus Südtirol. Keine bestickten – mit irgendwelchen “Grüßen aus …”, “Prost mit …”, “Sonne über …” oder sonstigen Sprüchen. Sondern die praktischen, haltbaren, echten Schürzen, die letzten gekauft im Konsumverein von Kurtatsch. 🙂

    Kaltern Nathalie
    Und es gibt sogar ein (zugegeben nicht mehr ganz) aktuelles Bild mit mir im Alter von ca. fünf Jahren und einer blauen Schürze. Aufgenommen wurde es ca. 1974 am Kalterer See mit der Bäuerin, der ich kräftig bei der Traubenernte unter die Arme griff (meine Eltern haben auch noch ein bißchen unterstützt).
    Was wollte ich eigentlich jetzt sagen? Ach ja, 40 Gläser Marmelade haben wir bei der ersten Marmeladen-Produktion des Jahres abgefüllt. Gut, oder?
    Marmeladenglaeser