• Uncategorized

    Lammschulter nach Art der Bäckerin


    Wird das die Woche der auf andere Weise verwendeten Rezepte? Gestern der Hefezopf – verarbeitet zu Nikoläusen, heute eine Lammschulter statt einer Lamm-Nuß. Ich hatte im März bei der Veröffentlichung des Rezepts schon angekündigt, daß ich dieses in das Standard-Repertoire aufnehmen werde und das war keine leere Drohung. 🙂

    Lammschulter roh

    Am Wochenende gabs beim Stadtmetzger eine tolle Lammschulter, die ich dann nach dem Rezept auf den Kartoffeln gegart habe. Da die Schulter ja nicht besonders hoch ist, waren die Garzeiten auch nicht länger.

    Lamm auf Kartoffeln

    Im Standard-Repertoire angekommen!

    Lammschulter fertig
  • Fleisch,  Hauptspeise

    Lammnuß auf Kartoffel-Zwiebel-Bett

    Nachdem Claudi, eine treue Leserin meines Blogs, dieses Lamm-Rezept gestern per Mail nach einem Foto auf Twitter angefragt hat, ziehe ich es doch schnell mal nach vorne.

    Inspiriert hat mich zu diesem Gericht Bollis Lammschulter. Aber statt einer ganzen Schulter gabs bei uns ein “Nüßchen”. D.h. die Backofenzeiten habe ich angepaßt. Und die Kartoffeln habe ich in einer kräftigen Fleischbrühe gegart, das gab dem ganzen einen kräftigeren Touch, der mir für die Herbst- und Wintermonate sehr gut gefällt.

    Einfach, fast keine Arbeit, schmeckt.

    Lamm fertig

    Lammnuß auf Kartoffel-Zwiebel-Bett
    2 Portionen

    • 1 Lammnuß
    • 600 g festkochende Kartoffeln (Grenaille)
    • 2 große, milde Zwiebeln
    • 2 Knoblauchzehen
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 3 Zweige Thymian
    • Fleischbrühe

    Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Fleischbrühe erhitzen.
    Kartoffeln und Knoblauch in Scheiben schneiden, Zwiebeln in Spalten, mischen und in eine Auflaufform geben. Gut würzen. Ebenfalls die Lammnuß ringsrum würzen und auf das Bett legen. Fleischbrühe angießen, bis die Kartoffeln fast bedeckt sind. Thymian mit in die Auflaufform legen.

    Lamm roh

    Die Nuß mit einem Bratenthermometer versehen und die Form in den Ofen schieben. Ca. 45 Minuten garen.

  • Uncategorized

    Gulasch


    Ein Klassiker der deutschen und österreichischen und ungarischen und … Küche. Auch in den Kochblogs finden sich viele verschiedene Rezepte. Mit Paprika und ohne, mit Unmassen von Zwiebeln und ohne, mit Rotwein und ohne, mit Bier und ohne, und …

    Bei mir ohne Paprika, mit einer normalen Menge Zwiebeln, ohne Rotwein und ohne Bier, aber mit Brühe – so mögen wir’s:

    Gulasch

    Gulasch
    4 Portionen

    • 750 g Rindfleisch (meist bei uns Hüfte)
    • 2 EL Mehl
    • 1 EL Öl
    • 1 EL Butter
    • 2 große, rote Zwiebeln
    • 1/2 – 1 l Rinderbrühe
    • Salz, Pfeffer, ggf. Piment

    Rindfleisch in große Stücke schneiden, rundrum in Mehl wenden. Zwiebeln in Ringe schneiden.
    Öl und Butter in einem Bräter erhitzen, Zwiebeln anrösten. Entnehmen und kurz auf die Seite stellen. Dann die Rindfleisch-Würfel rundherum anbraten, Zwiebeln wieder zugeben, würzen, mit Brühe ablöschen und angießen, so daß das Gulasch zu 3/4 bedeckt ist.
    Dann bei niedriger Hitze gut 2 Stunden unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Entenbrust-Geschnetzeltes mit Orangen und roten Zwiebeln

    Manchmal muß es ganz, ganz schnell gehen, weil wir abends noch etwas kulturelles oder berufliches vor haben, aber Hunger auf “was Richtiges” haben wir trotzdem.
    Entenbrust im Kühlschrank, Orangen für einen Saft und Zwiebeln sind immer im Haus, also einfach alles mischen. Und es schmeckte sehr fein, obwohl der Herr der Cucina im ersten Moment etwas skeptisch war, danach aber meinte: “Bekommst Du das so auch ein zweites Mal hin?” Ja, gehts noch?

    Ente-Orange-Zwiebel

    Entenbrust-Geschnetzeltes mit Orangen und roten Zwiebeln
    2 Portionen

    • 2 kleine Entenbrüste
    • Filets von 2 Orangen
    • 1 große rote Zwiebel
    • 0,05 l Cognac
    • 0,1 l Sahne
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 TL Butter

    Die Fettschicht und Haut von der Entenbrust entfernen und das Fleisch in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Zwiebeln in Spalten oder halbe Ringe schneiden. Orangen filetieren.

    Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln zugeben, kurz anbraten, danach die geschnetzelten Entenstücke zugeben, rundrum gut anbraten. Mit Cognac ablöschen, Orangenfilets zugeben, kräftig würzen und mit etwas Sahne aufgießen, kurz reduzieren.

    Insgesamt schnell braten, damit die Entenstücke innen auch rosa bleiben.

  • Uncategorized

    Meine rein subjektiven Punkte zur Weißwurst


    Es geht ja so einfach, sich den Zorn und Unmut anderer Leute zuzuziehen:

    Komposition
    Die getwitterten Fotos

    Man fotografiere an einem normalen Samstagmorgen die Weißwurst und das Weißbier, dazu Brezen und Senf in der Gaststätte der Großmarkthalle und stelle das Foto in Twitter … schon wird man “bedroht”. Man soll ja nicht solche Fotos veröffentlichen, geschweige denn davon schwärmen.
    Da sind twitternde, hungrige und nicht in München lebende Food-Blogger schon militant.

    Ein paar Tage später entfachte Claudine mit

    Weisswurst Anfang Twitter

    die Weißwurst-Diskussion erneut.
    Katharina, der schon beim ersten Mal das Wasser im Mund zusammenfloß, setzte mit einem Artikel noch einen drauf, den sie mir zur kritischen Durchsicht an Herz legte.

    Katha Link alacarte 
    habe den Wunsch von Katharina natürlich erfüllt und folgende sechs, natürlich völlig subjektive Punkte zu diesem Artikel und zur Weißwurst geschrieben:

    Weisswurst 1
    Weisswurst 2
    Weisswurst 3
    Weisswurst 4
    Weisswurst 5
    Weisswurst 6

    Und um auch noch ihrem letzten Wunsch genüge zu tun …

    Weisswurst Zusammenfassung Bitte Katha
    … seien hier nochmal die zwei Adressen genannt, wo ich meine Weißwürste esse – gerne mit einem Tegernseer oder einem Paulaner:

    Im Weißen Bräuhaus Berg am Laim (Weißwürste von Bauch) bzw. in der Großmarkthalle (Weißwürste von Wallner)

    Und jetzt hab ich Appetit … auf eine Weißwurst!

  • Uncategorized

    Tarte à la viande d’agneau et au chou


    Es wird Winter – am Wochenende haben wir den ersten Schnee auf Baumwipfeln und Autodächern gesehen. Die Mütze fand ihren Verwendungsort wieder ganz selbstverständlich, genauso wie Handschuhe und Schal.
    Also wird auch das Essen winterlich – mit Wirsing und aus dem Ofen, die richtigen Voraussetzungen. Das Rezept stammt aus “Aus Frankreichs Küchen” von Marianne Kaltenbach und (aus dem ich schon die Lammnuß nach Bäckerin-Art, die überbackenen Kalbskoteletts und die Champignonsuppe nachgekocht habe) wurde von mir wie immer leicht abgewandelt.

    Auch wenn ich am Anfang ein bißchen skeptisch war (wird es nicht vielleicht zu trocken?), war dann aber alles bestens und alles schnell aufgegessen.
    Nachkochenswert!

    LammWirsing

    Tarte à la viande d’agneau et au chou
    Lamm-Wirsing-Kuchen
    Springform 26 cm Durchmesser

    • 1 Rolle Blätterteig
    • 1 Wirsingkopf (ca. 500 g Blätter)
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 1 EL Olivenöl
    • 2 Zwiebeln
    • 2 Knoblauchzehen
    • 300 g kleine Lammwürfel aus der Keule (im Original grobes Lammhack)
    • 1 TL Thymianblättchen
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 1 Eigelb
    • 4 EL Schlagsahne

    Den Backofen auf 200°C vorheizen.

    Die Springform oder Auflaufform mit etwas Fett bestreichen. Die Form mit dem Teig auslegen, den Rest aufbewahren.
    Wirsing putzen, die Strünke entfernen, in 1,5 cm breite Streifen schneiden und in kochendem Salzwasser 5 Minuten blanchieren. Abgießen und in kaltem Wasser abschrecken.

    LammWirsing Pfanne

    Zwiebeln und Knoblauch hacken und in Olivenöl glasig anbraten. Die Lammwürfel und Thymian dazugeben. Wenn das Fleisch rund rum gut angebraten ist, den abgetropften Wirsing dazugeben und gut 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren mitdünsten. Kräftig abschmecken. Petersilie zugeben und das ganze in die Form geben.

    LammWirsing roh

    Mit dem restlichen Blätterteig verzieren. Das Eigelb mit 1 TL Wasser gut verrühren und das Teiggitter bestreichen. In die Mitte des Ofens schieben und 20 Minuten backen. Danach die Tarte mit der Schlagsahne beträufeln und nochmals 15 Minuten backen.

  • Uncategorized

    Hackbraten à la PW


    Auch bei uns kann es nicht immer nur Rebhuhn, Fischsuppe und andere Edelsachen geben oder gesunde Sachen wie Pasta mit Gemüsesaucen. Zwischendurch muß auch mal Handfestes auf den Teller, etwas Rustikales. Und da kam mir kürzlich “My favorite Meatloaf” im Blog der Pioneer Woman genau recht.
    Wie immer, wenn ich von ihr etwas nachkoche, nehme ich weniger Fett, weniger Schärfe, weniger Zucker, weniger … – geschmeckt hats trotzdem. Einen normalen Hackbraten finde ich immer etwas langweilig, aber der hier, in einen guten Bacon gewickelt und mit selbstgemachten oder auch Industrie-Ketchup bestrichen, schmeckt er gut, ist sehr saftig und, wenn man die Sauce nicht zu scharf würzt, sicher auch das richtige für Kinder.

    Also hier das etwas abgewandelte Rezept (im Original mit mehr Ei, Käse, fetterem Fleisch):

    Hackbraten Pioneer Woman Teller

    Hackbraten à la PW
    3 Personen

    • 4 Scheiben Toastbrot (ca. 80 g, ohne Rinde)
    • 300 ml Milch
    • 1 kleine Zwiebel
    • 1 EL Öl
    • 500 g Kalbshack (z.B. vom Hals) oder natürlich auch gemischtes
    • 1 Ei
    • 1 – 2 TL scharfer Senf
    • Salz, Pfeffer
    • 1 EL glatte Petersilie
    • 150 g sehr dünn geschnittener Bacon

    Sauce:

    • 250 ml Ketchup
    • 2 TL Senf
    • Tabasco oder Piment oder Chili oder … je nach gewünschter Schärfe

    Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Toastbrot in Milch einweichen, gut ausdrücken und sehr klein schneiden oder hacken. Zwiebel schälen, in möglichst kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne bei milder Hitze im Öl glasig anschwitzen. Kalbfleisch mit Toast, Ei, Senf, Zwiebelwürfeln, 2 EL Semmelbrösel mischen und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Petersilie würzen.

    Hackbraten Pioneer Woman roh

    Zu einem länglichen, flachen Braten formen, in eine Auflaufform legen und mit Bacon belegen. Die Saucen-Zutaten mischen und den Braten mit ca. der Hälfte der Sauce bestreichen.

    Für 25 Minuten in den Ofen schieben. Dann mit dem Rest der Sauce bestreichen und nochmals 15 Minuten backen.

    Hackbraten Pioneer Woman fertig
  • Uncategorized

    Königsberger Klopse


    Königsberger Klopse geht gar nicht.
    In meinem Gymnasium konnten wir, wenn wir lange Probennachmittage mit dem Chor hatten, in der Kantine des angeschlossenen Internats essen. Da gab es immer wieder Königsberger Klopse – so eine Mehlpampe mit ca. 1 cm kleinen Knödeln drin. Nein, nichts für mich.
    Weiter gings an der Technischen Uni in München – in der Mensa gab es Klopse. Kindskopfgroße Knödel – ebenfalls in Mehlpampe. Nichts für mich.

    Meine Mama und Omas kochten nie Klopse – meine Wurzeln liegen eher im Südwesten der Republik, als im Nordosten. Also habe ich nie gute, hausgemachte Königsberger Klopse vorgesetzt bekommen. Aber die Zutaten – Kalbfleisch, Kapern, Sardellen – sind eigentlich nach meinem Geschmack. Schon lang liegt deshalb ein Rezept von Vincent Klink auf dem Nachkochstapel.

    Ein bißchen Überwindung hat es mich schon gekostet, und die Finger wollten auch lieber Kalbfleischpflanzerl formen. Aber ich habe sie dann doch dazu gebracht, 5 cm große Klopse zu formen.

    Und so saßen dann der Herr der Cucina (der auch keine positiven Assoziationen damit hat) und ich vor dem Essen, ganz klassisch mit Salzkartoffeln serviert, und fingen an zu stochern, später ging es in flüssige Eßbewegungen über, schließlich war fast alles gegessen und wir waren sehr zufrieden. Die Sauce nicht pampig, die Knödel nicht pampig.

    Ganz wunderbare Königsberger Klopse! Phobie besiegt!

    Koenigsberger Klopse Teller

    Königsberger Klopse
    2 Portionen

    • 100 g Toastbrot ohne Rinde
    • 50 ml Milch
    • 2 Schalotten
    • 4 Stiele glatte Petersilie
    • 4 Sardellenfilets aus der Dose/Glas
    • 2 TL Butter
    • 400 g Kalbshack
    • 1 Ei
    • etwas Salz, Pfeffer
    • 1 Prise Muskat
    • 1 Zwiebel
    • 1 Lorbeerblatt
    • 2 Gewürznelken
    • 1 TL Zucker
    • 100 ml Weißwein
    • 250 ml Kalbsfond (bei mir Fleischbrühe)
    • 1 TL scharfer Senf
    • 1 EL Kapern
    • 1 Msp. abgerieben Schale einer unbehandelten Zitrone
    • 1 TL Mehlbutter (weiche Butter und Mehl zu gleichen Teilen gemischt)
    • 50 g geschlagene Sahne

    Brot würfeln und mit Milch einweichen. Schalotten schälen und fein schneiden. Petersilie abspülen, trocken schütteln und fein hacken. Sardellenfilets fein hacken.

    Eine Schalotte in einer Pfanne mit 1 TL Butter anschwitzen. Hackfleisch mit angeschwitzer Schalotte, Ei, Sardellen, Petersilie und dem eingeweichten Brot in eine Schüssel geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und alles gut miteinander vermischen. Aus der Masse Klopse formen.

    Koenigsberger Klopse roh

    Salzwasser aufkochen, die Zwiebel schälen und mit einem Lorbeerblatt und Gewürznelken spicken, ins Wasser geben. Im siedenden Wasser die Klopse ca. 15 Minuten ziehen lassen.

    Koenigsberger Klopse Topf

    Für die Sauce die restliche Schalotte in einem Topf mit 1 TL Butter anschwitzen, mit Zucker bestäuben und karamellisieren, mit Wein und Kalbsfond auffüllen und diesen um die Hälfte einkochen. Senf, Kapern und Zitronenabrieb dazugeben, die Sauce mit Mehlbutter binden und abschmecken.
    Die Sauce sollte sehr dick sein. Mit dem Pürierstab luftig aufschlagen und die geschlagene Sahne unterziehen. Klopse anrichten und mit der Sauce übergießen.

  • Uncategorized

    Grillen im August


    Bei Freunden Grillen und natürlich vom Stadtmetzger mit Fleisch versorgt, so wie sich das gehört.
    Für die Herren gabs je ein Ochsenkotelett und “ein paar” Spare ribs, für mich ein Rinderfilet vom US Beef. Die Freundin ist Vegetarierin und wurde mit einem Saibling versorgt.

    Ochsenkotelett
    US Beef Steak

    Tolles Fleisch! Mein US-Beef von bester Qualität (mein erstes, glaube ich, da ich eigentlich meine Produkte aus der Nähe beziehe) war schmeckte so intensiv nach Fleisch, daß ich eigentlich nach gut der Hälfte “genug hatte” – im besten Sinn.

    Grillen Steaks