• Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Die Gärten von Trauttmansdorff (erneut)

    Als wir 2013 in Meran waren, verbrachten wir einen Nachmittag und Abend in den Gärten von Schloß Trauttmansdorff. Dieser besondere Botanische Garten am Berghang nahm uns vollständig für sich ein. Wir waren begeistert.

    Damals war ein neues Glashaus im Bau, das wir unbedingt nach Vollendung besichtigen wollten. Und so nutzten wir unseren Kurzurlaub in Schenna für einen Nachmittag in den Gärten.

    Trauttmansdorff Glashaus

    Als erstes zog es uns – natürlich – zum Glashaus. Es beherbergt tropische Nutzpflanzen und ein Terrarium. Gewürze wie Vanille, Zimt, Pfeffer, Kurkuma oder Pimentpfeffer sind zu sehen, aber auch Parfümpflanzen wie Patschuli oder Ylang Ylang. Außerdem fasziniert eine Wand voller verschiedener Orchideen.

    In einem zweiten Raum gibt es ein Terrarium. Die Stars sind die Blattschneiderameisen, die man dort beobachten kann – sie legen zwischen ihren verschiedenen Kammern (Pilz-, Futter- und Abfallkammer) mit Hilfe von Röhrensystemen große Strecken zurück.

    Das Haus ist eine tolle Ergänzung zu den Gärten mit ihren verschiedenen Ökosystemen.

    Trauttmansdorff Orchideen

    Trauttmansdorff Glashaus Pflanzen

    Danach drehten wir noch eine Runde draußen. Vorbei am japanischen Garten …

    Trauttmansdorff Japan

    … ging es zum Schloß. Von hier oben hat man einen tollen Blick auf Teile des Gartens und das Unterland:

    Trauttmansdorff Blick

    Am Hang in geschützter Lage säumen viele verschiedene Zitrusbäume den Weg:

    Trauttmansdorff Zitronen

    Trauttmansdorff Orangen

    Vorbei an ganzen Hängen und Wiesen mit Tulpen ging es langsam wieder zurück:

    Trauttmansdorff Tulpen

    Trauttmansdorff Tulpenmeer

    Wie schon beim ersten Mal, ein wahrer Genuß – und sicher nicht unser letzter Besuch.

    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
    St-Valentin-Str. 51A

    I-39012 Meran

    Tel. +39 0473 255600
    Fax +39 0473 255601
    info@trauttmansdorff.it

     

    Öffnungszeiten 2015:

    1. April – 31. Oktober von 9 – 19 Uhr

    1. – 15. November von 9 – 17 Uhr

    Freitags im Juni, Juni und August von 9 – 23 Uhr

  • Hotels,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Schenna – Wellness im Hotel Hohenwart

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Hohenwart war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Neben den kulinarischen Genüssen ist das weiteres Highlight des Hotels Hohenwart der Wellness-Bereich. Während es im Haus “Traube” ein Hallen- und ein Freibad gibt, wurde an den Gebäudekomplex ein Wellness-Bereich angebaut, der die Saunen, die Kosmetik- und Spa-Bereiche beherbergt.

    Aber fangen wir mal ganz oben an. Denn auf dem Dach dieses neuen Gebäudes gibt es eine kleine Liegewiese und ein Solebad. Umgeben von Glasscheiben hat man – im 36°C warmen Wasser entspannend – einen Rundumblick auf die Berge, Schenna, Meran, das Unterland und ins Vinschgau.

    Hohenwart Solebad Ausblick

    Blick aus dem Solebad auf das Schloß von Schenna

    Ein Teil der Terrasse beherbergt eine Panoramasauna und einen geschützten Liegebereich mit Blick ins Unterland:

    Hohenwart Wellness Dach

    Terrasse der Sauna – Panoramasauna – Solebad (im Uhrzeigersinn)

    Hohenwart Wellness

    Tee und Kuchen im VistaSpa – überall Ein- und Ausblicke

    Hohenwart Saunen

    Saunabereich – Rosendampfbad – Bio-Sauna mit Blick auf den Apfelbaumgarten

    Hohenwart Ruheraeume

    Verschiedene Ruheräume – Relax-Raum “Alpenglühen” – Ruheraum “Traumkulisse“ mit treppenartig angeordneten Liegen und breiter Panorama-Glasfront mit Blick auf Schenna – Ruheraum “Sound of Silence”

    Hohenwart Kosmetik

    Massagen, Kosmetik u.v.m.

    Neben dem Solebad mit Aussicht war der 25 m Pool im Garten mein Lieblingsort im Spa-Bereich. Morgens um sieben vor dem Frühstück ein paar Bahnen zu schwimmen, habe ich sehr genossen. Viele Hotels haben leider nur noch “Plantschbecken”, in denen man keine vier Züge schwimmen kann.

    Hohenwart Pools

    25 m Außenpool – Whirlpool – Ruheraum des Hallenbads – Hallenbad

    Hier findet wirklich jeder SEINEN Wellness-Bereich, seine Ecke zum Ausruhen, Auftanken, Bewegen. Ach ja, einen sehr großen Fitnessraum mit Geräten gibt es auch noch und täglich finden verschiedene Kurse statt, wie Yoga, Aqua-Gymnastik u.v.m.

    Jetzt habt Ihr drei Berichte über das Hotel Hohenwart gelesen – über die Zimmer, das Essen und den Wellness-Bereich. Ihr werdet sicher nachvollziehen können, daß wir uns außerordentlich wohl gefühlt und die Tage wirklich genossen haben. Wir kommen auf jeden Fall wieder.

  • Hotels,  Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Schenna – Essen im Hotel Hohenwart

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Hohenwart war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Im Hotel Hohenwart wurden wir vergangenes Wochenende kulinarisch hervorragend versorgt. Wie in vielen Hotels dieser Kategorie ist im Preis eine “Dreiviertel-Pension” beinhaltet, zu der das Frühstück, das Nachmittagsbuffet und das Abendessen gehören.

    Die Gäste des Hotels sitzen während des Essens in verschieden gestalteten Stuben und Räumen. Es gibt viel Platz, der Abstand zwischen den Tischen ist großzügig. Dem Restaurant angeschlossen ist ein großer Nebenraum, in dem die Buffets angerichtet sind, je nach Tageszeit zum Frühstück, die Kuchen zum Nachmittag oder gar der Salat zum Abendessen. Das ist schön, weil so keine Unruhe in den Essensbereich kommt.

    Hohenwart Tisch

    Unser Eckerl

    Hohenwart Restaurant Raeume

    Für mich immer das wichtigste – das Frühstück. Neben einer großen Tee-Theke, gibt es einige frische Obstsäfte. Der Orangensaft kann sortenrein gepresst werden, das fällt mir als Allergikerin sofort auf. Es kommt zu keiner Vermischung, wie z.B. mit Äpfeln oder Karotten. Ein wirkliches Plus für mich.

    Neben den “normalen” Bestandteilen eines Frühstücksbuffets wie Wurst, Schinken aus der Region, Cerealien, Brot, Plundergebäck und Obst, gibt es allein sechs Sorten Honig, davon zwei aus eigener Imkerei und viele selbstgemachte Marmeladen.

    An einer offenen Küche bekommt man Eier nach Wunsch.

    Für mein “Standard”-Frühstück, bestehend aus Kamillentee, frischen, hellen Semmeln, guter Butter und Honig, etwas Schinken und einem weichgekochten Ei, war somit in exzellenter Qualität gesorgt.

    Der Herr der Cucina griff zu Vollkornsemmeln, Marmeladen, Gemüse-Omelett und viel Obst. So war ein guter Start in den Tag gesichert.

    Hohenwart Fruehstueck
    Blick von der Restaurantterrasse am frühen Morgen auf Schenna – Gemüseomelett
    Eierküche – mein Frühstück (im Uhrzeigersinn)

    Hohenwart Fruehstueck 2

    Hohenwart Fruehstueck 3

    Zum Nachmittagsbuffet sind Kuchen, Buchteln, Apfelstrudel gedeckt. Aber wer nach der Wanderung herzhaftes mag, wird auch fündig: Salate, eine Suppe, Pizzaschnitten waren z.B. während unseres Aufenthalts angerichtet.

    Für uns ist nur der Zeitpunkt für das Nachmittagsbuffet etwas zu spät. Von 15 bis 17 Uhr kann man sich hier bedienen. Da ist für uns der Abstand zum Abendessen zu kurz. Schön wäre es, wenn schon ab 13.30 oder 14 Uhr das Buffet eröffnet wäre.

    Ab 19 Uhr ging es dann aber zum Abendessen, das uns an beiden Abenden sehr viel Freude machte.

    Die Küche bietet ein 5-gängiges Abendmenü an sowie ein ebenfalls 5-gängiges vegetarisches Menü. Die Gänge können getauscht werden.

    Wer damit einmal nicht ganz glücklich ist, kann noch aus einer großen Auswahl à la carte essen. Hier sind (Süd)tiroler Klassiker wie auch mediterrane Gerichte vertreten, mit saisonaler Ausrichtung.

    Wie immer habe ich dem Hotel meine Allergieliste zuvor zur Verfügung gestellt, die Küche wußte Bescheid, aber auch das Servicepersonal war umfassend informiert und konnte bei der Speisenauswahl professionell helfen.

    Wir wählten an diesem Abend beide das normale Abendmenü:

    ***

    Regionale Vorspeisen am Buffet kalt – warm

    Kleiner Suppentopf von der Ochsenbrust 

    Ragout und Filet vom Milchkalb mit kleinem Gemüse

    Käseauswahl

    Honigparfait mit Nüssen

    ***

    Als begleitenden Wein nahmen wir die Empfehlung des Sommeliers wahr und genossen den “Stoan” der Kellerei Tramin, ein Cuvée aus Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon und Gewürztraminer, sehr.

    Hohenwart Abendessen 1 Tramin Stoan

    Hohenwart Abendessen 1 Buffet

    Schwierig zu fotografieren, aber sehr fein zu essen:

    die regionalen Spezialitäten (hier eine kleine Auswahl auf den Fotos) auf dem Vorspeisenbuffet

    Hohenwart Abendessen 1 Suppen

    oben: Suppentopf mit Milzschnitten und Eierstich

    unten: Suppentopf mit Nudeln für mich

    Hohenwart Abendessen 1 Hauptspeise 1

    Milchkalbsfilet und -ragout für den Herrn der Cucina

    (für mich mit Spargel als Gemüsebeilage – das aber ohne Fotodokumentation)

    Hohenwart Abendessen 1 Kaese

    Käseauswahl vom Buffet mit Apfelmarmelade

    Hohenwart Abendessen 1 Espresso

    Ich schloss mit einem Espresso das vorzügliche Essen ab …

    Hohenwart Abendessen 1 Dessert

    … während der Herr der Cucina noch Platz für das Honigparfait mit Nüssen hatte.

    Hohenwart Abendessen 1 Digestif

    Ein Zeichen dafür, daß wir uns wirklich wie in einem gemütlichen Restaurant fühlten und nicht wie in einem manchmal etwas ungemütlichen Hotel-Speisesaal: Wir saßen noch eine ganze Weile … und griffen dann zum Williams und zum Rosenmuskateller von Lageder.

    Am zweiten Abend gab es für den Herrn der Cucina das Abendmenü:

    ***

    Salat vom Buffet

    Spargelcremesuppe mit Orange und Dill 

    Risotto mit Rukola-Pesto und Schmortomate

    Rehkeule rosa gebraten in Petersilienbutter, Pastinake und Kräuterseitling

    Käseauswahl

    Apfelpalatschinken mit Zimteis
    ***

    Ich wählte à la carte:


    ***
    Salat vom Buffet

    Allerlei Geräuchertes mit Kren

    Weißer Stangenspargel mit neuen Kartoffeln, Bauernschinken und Butter 
    ***

    Hohenwart Abendessen 2 Salat

    Das Salatbuffet ließ keine Wünsche offen. Viele Sorten an nicht angemachten Salaten und gekochten Gemüsen standen zur Verfügung, ebenso Zwiebeln, Croutons, Kräuter. Fertig gemischte Saucen mit detaillierten Zutatenangaben fehlten ebenso wenig wie verschiedene (Bio-)Essige und Öle. Allein sechs verschiedene Olivenöle aus unterschiedlichen Regionen Italiens standen zur Verfügung. Für einen Olivenöl-Liebhaber wie mich ein Traum.

    Hohenwart Abendessen 2 Vorspeise

    Allerlei Geräuchertes für mich

    Spargelcremesuppe für den Herrn der Cucina

    Hohenwart Abendessen 2 Walch

    Am zweiten Abend wählten wir selbst aus der umfangreichen Weinkarte mit Schwerpunkt Südtirol unseren begleitenden Wein – einen Pinot Grigo “Castel Ringberg” von Elena Walch.

    Hohenwart Abendessen 2 Risotto

    Risotto mit Rukola-Pesto und Schmortomate

    Hohenwart Abendessen 2 Hauptspeise

    Rehkeule und Spargel

    Hohenwart Abendessen 2 Kaese Dessert

    Käse vom Buffet und Apfelpalatschinken für den Herrn der Cucina

    Der Service war schnell, aufmerksam und hatte immer ein Lächeln auf den Lippen – sehr angenehm.

    Wir können es uns bei der Essensvielfalt und -auswahlmöglichkeit sehr gut vorstellen, auch einen längeren Urlaub hier zu verbringen. Es würde uns nicht langweilig werden, denn die Balance aus bodenständiger Küche mit heimischen Zutaten und Kochkunst auf höchsten Niveau überzeugt.

  • Hotels,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Schenna – Hotel Hohenwart

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Goldener Berg war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Während unseres Kurzurlaubs in Schenna übernachteten wir im Hotel Hohenwart. Das Hotel liegt oberhalb des Ortszentrums in einer Traumlage, der Sonne zugewandt.

    Hohenwart Hotel Panorama
    Seit der Seniorchef in den 50er Jahren die erste kleine Frühstückspension in Schenna gebaut hat, ist aber viel passiert. Es entwickelten sich daraus drei Hotelgebäude mit insgesamt 90 Zimmern, ein Appartementhaus sowie ein Anbau mit Wellnessräumen. Alles ist miteinander verbunden und fügt sich harmonisch in die Hanglage und den großen Garten ein.

    Hohenwart VistaSpa neu

    VistaSpa – der Wellness-Bereich mit Dachterrasse und grandiosem BlickWas sich sicher nicht über die Jahre verändert hat – die Präsenz der Familie. Wir haben schon in einigen Hotels übernachtet, die sich familiengeführt nannten. Aber hier im Hotel Hohenwart ist es nicht nur ein Stempel, sondern spürbar. Es ist immer jemand von der Familie präsent, ansprechbar und kümmert sich um die Gäste, ihre Fragen und Wünsche. Nie aufdringlich, immer freundlich und professionell.

    Hohenwart Blick Pool

    Blick durch den Garten auf den 25 m Pool

    Hohenwart Terrasse

    Terrasse des Stammhauses

    Wir waren zwei Nächte im Haus “Traube” und im Doppelzimmer “Labers” untergebracht – mit Terrasse und Blick auf den Pool. Das Zimmer hat gut 55 qm, einen Holzboden, ein großes Bett sowie einen hellen und freundlichen Wohnbereich. Wie in 4* Hotels üblich, läßt die Ausstattung mit Doppelwaschbacken, Dusche, Badewanne, WC, Bidet, Haartrockner, Kosmetikspiegel, TV … nichts zu wünschen übrig. Die Terrasse ist mit Sonnenliegen, Sonnenschirm, Tisch und Stühlen ausgestattet. Absolute Ruhe inklusive. Erwähnt werden muß ein schnelles, stabiles und wirklich in allen Ecken des Hauses funktionierendes WLAN, in das sich automatisch die Geräte wieder einloggen, wenn man von einem Ausflug zurückkommt und das pro Person für zwei Geräte automatisch aufgeschaltet wird.

    Hohenwart Zimmer Details
    Hohenwart Zimmer Bad Bett
    Hohenwart Zimmer Terrasse
    Die Terrasse nutzten wir zu einem kleinen Mittagssnack – wie es sich gehört mit einem regionalen Rotwein (Merlot Riserva Siebeneich von Schreckbichl), Speck aus dem Pur-Markt und Vinschgerl. Es sind die Kleinigkeiten, die wir über die normale Ausstattung hinaus sehr geschätzt haben und die uns positiv auffielen wie …

    • … ein Korb im Schrank für die Schmutzwäsche – sonst legt man die Sachen doch irgendwo in einen Schrankboden oder neben die Schuhtasche. Hier ist sie aufgeräumt.
    • Die Garage, die nicht extra kostet und allen Gästen offen steht.
    • Und die Klebezettel, auf die man etwas notieren kann, was man benötigt oder braucht – das Zimmermädchen findet sie am Badezimmerspiegel vor. Nicht lebenswichtig, aber einfach praktisch.

    Hohenwart Zimmer Waesche
    Hohenwart Zimmer Block

    Ein wunderbares Haus und drei erholsame Tage in ruhiger und harmonischer Umgebung. Aber natürlich habe wir auch gegessen und “gewellnesst” – dazu aber dann die nächsten Tage ausführlich mehr. Seid gespannt.

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Schenna – Ein kurzer Ausflug in den Frühling

    Wie Ihr wißt, treibt es uns im Frühjahr immer ein Wochenende nach Südtirol. Der Keller ist nach dem langen Winter leer, die Olivenöl-Vorräte sind aufgebraucht, das Wein-Regal zeigt große Lücken. Der Balkon will bepflanzt werden. Und es zieht die grüne Natur, die Blüten, die Sonne, der Geruch Italiens.

    Dann hält uns nichts mehr. Ab ins Auto und über den Brenner. Nur unterbrochen durch eine kurze Überlegung, ob wir die Dachbox auf den Kombi schnallen, um auch wirklich 😉 alle Einkäufe unterzubringen.

    Ziel war dieses Mal Schenna in der Nähe von Meran. Ein für uns neuer Ort in einer seit Jahrzehnten altbekannten Gegend. Bozen, St. Pauls, Kaltern, Eppan, Meran – überall haben wir schon mehr oder weniger lang übernachtet, in Schenna noch nie. Aber warum nicht mal etwas neues. Euch bleiben Kinderfotos von mir in Südtirol dieses Mal erspart.

    Da wir auf dem Weg etwas Zeit hatten und schon die ersten Einkäufe in Sterzing erledigt hatten, nahmen wir die kurvigere Route über den Jauffenpass und das Passeiertal ab Sterzing Richtung Meran.

    Kurz vor der Passhöhe war es dann nicht mehr so gemütlich. Die Sichtweite lag bei geschätzten 10 Metern. Ich rutschte auf dem Sitz nach vorne, um auch noch die letzten Zentimeter auszunutzen. Einzig die Schneestangen konnten wir noch ein wenig zur Orientierung nutzen. Aber nach ein paar Kilometern war der Spuk vorbei und es ging Richtung Süden, Sonne, Wärme.

    Jaufenpass

    Schenna begrüßte uns mit Sonnenschein und blühenden Apfelbäumen. Wir hatten wunderbare drei Tage, in denen wir Sonne tankten, kleine Spaziergänge in Schenna und Meran machten, badeten und es uns einfach gut gehen ließen. Und natürlich auch einkauften.

    Schenna Ortseingang

    Schenna Schloss

    Das Schloß von Schenna

    Ich mag es sehr, wenn im Tal das frische Grün sprießt und man den Schnee auf den Bergen sieht.

    Schenna Kirche

    Die Kirche von Schenna

    Meran Wandelhalle

    Spaziergang in Meran – Glyzinien an der Wandelhalle

    Hohenwart Heimfahrt

    Teile der zukünftigen Balkon-Bepflanzung im Auto verladen

    Hohenwart Hotel Blick

    Blick auf das Hauptgebäude des Hotels Hohenwart

    sowie Richtung Dorf Tirol und Naturns

    Übernachtet haben wir während unseres Kurzurlaubs im Hotel Hohenwart – detaillierte Berichte über das Haus, Essen und Wellness folgen.

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Bagno Umberto (immer wieder)

    Unser “Stammbagno” in Milano Marittima kennt Ihr auch schon seit Jahren – und ich kenne es seit mehr als einem Viertel-Jahrhundert. Wir essen immer wieder gern mittags dort, mit dem Wind vom Meer, mit frischer Pasta- und Fischküche. Auch dieses Jahr waren wir wieder oft dort und wie jedes Jahr waren wir glücklich.

    (Berichte 2009, 2011, 2013 – Teil 1 und 2013 – Teil 2)

    Bagno Umberto - Milano Marittima

    Bagno Umberto - Milano Marittima

    Bagno Umberto - Milano Marittima

    Und immer gibt es eine kleine Süßigkeit hinterher:

    Bagno Umberto - Milano Marittima

    Vielen Dank für alles und liebe Grüße, Giorgio, Nadia und Andrea!

  • Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Felix und al Caminetto (erneut)

    Auch die diesjährigen Besuche unserer Lieblingsrestaurants während unseres Milano Marittima müssen protokolliert werden. 🙂

    Ein wunderbares, familiäres Ristorante mit exzellenten Pizzen: Ristorante Felix (2010- und 2013-Berichte). Dieses Jahr gab es z.B. Pizza Catalana (mein persönlicher Favorit), Pizza Salsicce, Vanillecreme mit Walderdbeeren:

    Ristorante Felix - Milano Marittima

    Und das “Al Caminetto”, DAS Ristorante im Ort, mit toller Fischküche (2011– und 2013– Berichte). Dieses Jahr z.B. Meeresfrüchtesalat, Vongole (wer die wohl gegessen hat? 🙂 ), Seeteufel, Scampi, gemischte Nachspeisen vom Buffetwagen und “Kleinigkeiten” zum Digestif und Kaffee:

    Ristorante Al Caminetto - Milano Marittima

    Beide Restaurants sind über Jahre exzellent, mit tollem Essen, einem liebenswürdigem Service und gleichem Servicepersonal. Ich hätte sie beide gerne in München “ums Eck”.

  • Emilia-Romagna,  Unterwegs in Italien

    I – Milano Marittima – Selbstgekocht

    Daß wir mindestens einmal im Jahr nach Milano Marittima fahren, wißt Ihr inzwischen. Viel neues kann ich Euch nicht mehr erzählen. (Gesammelte Fotos der vielen Urlaube dort findet Ihr in einem eigenen Flickr-Album.)

    Dieses Jahr im Juni war es sehr heiß, wir haben viel Zeit in der kühlen Ferienwohnung verbracht, gelesen, gestrickt, geschlafen.

    Aber wir zwei freuen uns jedes Jahr wieder darauf, auf dem Markt wirklich mehr als reife Früchte zu probieren, zu kaufen und zu Marmelade zu verarbeiten. Über 60 Gläser Erdbeer-, Aprikose- und Süßkirschmarmelade hatten wir auf dem Rückweg dabei. Und dazu 50 kleine Gläser Tomatensauce. Wir waren fleißig.

    MiMa Essen zuhause 2

    – Blick auf unseren Balkon – super-reife Erdbeeren – Abendessen, ein paar Kleinigkeiten – “gesunder” Kühlschrank plus Moretti-Bier, Wein, Spumante und Martini –

    MiMa Essen zuhause

    – Grüner Spargel mit Shrimps – Backofengemüse – Pizzabrot aus der Pizzeria ums Eck (eine tolle Ergänzung zum Gemüse) –

    Aber gekocht an sich wurde, wie jedes Jahr wenig, wir gingen auswärts essen. Ein kleiner Bericht dazu folgt auch noch.

    MiMa Backofengemüse

  • Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Rom – Ristorante Tre Archi da Loreto

    Wir kamen kurz vor der Mittagszeit in Rom an, checkten im Hotel ein, machten uns etwas frisch und ab gings Richtung Innenstadt. Da wir schon ein paar Mal (u.a. einmal zwei Wochen) in Rom waren, sind die klassischen “Touri-Punkte” alle aufgesucht worden. Jetzt lassen wir uns treiben, schauen hier und da rein und besichtigen das eine oder andere auch gerne wiederholt.

    Tre Archi Rom

    Als bekennende Mittagesser mußte aber eine Kleinigkeit zu essen her. Wir kamen auf dem Weg vom Hotel zur Piazza Navona an diesem Eingang zu einem kleinen Restaurant vorbei. Eine einfache Karte und Tagesgerichte ließen uns einkehren.

    In dem kleinen Gastraum, der tatsächlich drei Bögen hat – wie der Name des Restaurants aussagt, war sehr ordentlich gedeckt, der Service angenehm und zügig. Einige römische Rentner nahmen ihr Mittagessen ein. Zwei Tische waren mit Touristen besetzt.

    Tre Archi Rom innen
    Für uns gab es Kalbsbraten sowie Kalbsschnitzel in Weißweinsauce, sowie Ofenkartoffeln und Salat. Alles frisch und gut zubereitet.

    Tre Archi Rom Essen

    Wir bezahlten im Februar 2014 für 1*Antipasti, 2*Hauptspeisen, 2*Beilagen, 1/2 offener Wein, Wasser, 2* caffè zusammen 60 Euro.

    Ristorante Tre Archi da Loreto
    Via dei Coronari, 233
    00186 Rom

    Telefon 0039 – 06 68 65 89 0
    Sonntag Ruhetag

  • Hotels,  Unterwegs in Italien

    I – Rom – Palazzo Cardinal Cesi

    Schon das zweite Mal waren wir nach 2008 im Februar in Rom. Ein bißchen Frühjahr, ein paar Sonnenstrahlen, eine relativ leere Stadt, gutes Essen, Aperitiv. Italien. Zwar braucht man morgens noch den Mantel, aber schon mittags sitzt man im T-Shirt in der Sonne gegenüber dem Pantheon und genießt.

    Wir waren zweimal im gleichen Hotel – dem Palazzo Cardinal Cesi. Es hatte uns das erste Mal so überzeugt, daß wir auch dieses Jahr wieder dort gebucht hatten. Direkter am Vatikan kann man nicht wohnen – im letzten Palazzo vor dem Petersplatz auf der linken Seite der Via della Conciliazione gelegen.

    Rom Petersplatz

    Durch ein eher unscheinbares Portal kommt man in den Kreuzgang des ehemaligen Klosters und in eine Oase der Ruhe – im Gegensatz zum Treiben auf der Prachtstraße zum Petersplatz.

    Eingang Palazzo Cesi

    Innenhof Palazzo Cesi

    Im ehemaligen Refektorium des Klosters wird das Frühstück serviert, für italienische Verhältnisse sehr reichhaltig und abwechslungsreich. Hinter den Glaswänden verbergen sich Augustiner-Biergläser. 🙂

    Frühstücksraum Palazzo Cesi

    Frühstücksraum Palazzo Cesi Augustiner

    Wir haben die Ruhe am Abend nach den Sightseeing Touren (bis zur Engelsburg läuft man vom Hotel 10 min, bis zur Piazza Navona 20 min, zum Petersplatz braucht es eine Minute) durch das turbulente Rom sehr genossen.

    Petersplatz morgens Palazzo Cesi

    Wir bezahlten in der Nebensaison (Februar) pro Nacht im Superior Doppelzimmer inkl. Frühstück 140 Euro.

    Palazzo Cardinal Cesi ****
    Via della Conciliazione n° 51
    00193 Roma (P.zza San Pietro)

    Telefon 0039 – 06 68 40 39 – 0
    Telefax 0039 – 06 68 193 333