• Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Andechs – Klostergasthof

    Wie schon gestern angekündigt – solls heute ums Essen in Andechs gehen:

    Der traditionsreiche Klostergasthof, älter als das Kloster selbst, wird erstmals 1438 als herzogliche Tafernwirtschaft urkundlich erwähnt. Mitte des 15. Jahrhunderts schenkte Herzog Albrecht III. sie dem neugegründeten Benediktinerkloster Andechs.

    Andechs Wappen
    Andechs Bier

    Wir gehen gerne im Klostergasthof essen. Am Fußweg vom Parkplatz zur Kirche linker Hand gelegen sollte man ihn nicht mit dem Bräustüberl weiter oben rechts verwechseln. Wer gut essen möchte, sollte hier “unten” einkehren.
    Obwohl es ein großes Gasthaus ist, das ja auch einiges an Touristen “verarbeiten” muß, ist die Qualität der Gerichte sehr gut, das Bier gepflegt und die Preise in Ordnung.
    Viele Einheimische kommen zum Essen vorbei, Familienfeiern werden oft traditionell hier abgehalten.

    Andechs Griessnockerl
    Andechs Schweinebraten
    Andechs Forelle

    Empfehlenswert ist der Schweinsbraten mit Knödel und Krautsalat in Andechser Bockbiersauce (12,90 Euro), aber auch die Renke aus dem Starnberger See (z.B. 15,50 Euro), die Brotzeit wie auch der Kaiserschmarrn.

    Andechs Schild

    Klostergasthof Andechs
    Bergstraße 9
    82346 Andechs

    Telefon 08152 – 9309 – 0
    täglich von 10:00 – 23:00 Uhr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Zum Dürnbräu

    So … letzte Woche endete die Tour durch den Süden Italiens. Jetzt müßt Ihr ein bißchen warten, bis wir wieder unterwegs waren und auch ein bißchen was zu erzählen haben.

    Bis dahin “muß” ich die Zeit am Wochenende überbrücken. Mit ein paar einheimischen Berichten, Restaurant- und Wein-Empfehlungen. Ich hoffe, Ihr habt damit auch ein bißchen Spaß.

    Duernbraeu Tuer klein copyr

    Wer uns in München zufällig treffen möchte, kann das mit etwas Glück im Dürnbräu “erleben”. Wenn wir in der Innenstadt einkaufen sind, Gäste aus dem Ausland haben, gemütlich essen und ein gepflegtes Bier trinken wollen, gehen wir immer mal wieder hier her.

    Duernbraeu Detail klein copyr

    Zentral und doch etwas versteckt gelegen, mit einem in heißen Sommern angenehmen Innenhof und einer kleinen Terrasse vor der Tür, kann man sehr gut bayerisch essen. Berührungsängste sollte man nicht haben, denn die Tische werden “aufgefüllt”. Aber so kommt man immer wieder ins Gespräch.

    Klassische bayerische Gerichte wie Schweinebraten, Spanferkel, Blut- und Leberwürste, Milzwurst, gibt es immer frisch, ebenso gute Knödel und Krautsalat. Eine Tageskarte mit saisonalen Gerichten (auch kleine Portionen und vegetarisch) ergänzen das Angebot.

    Spanferkel klein copyr
    Spanferkelbrust und -rücken

    Schweinebraten klein copyr
    Schweinebraten

    Buergermeisterstueck klein copyr
    Beilagen gekochtes Fleisch klein copyr
    Bürgermeisterstück mit Beilagen

    Empfehlenswert!

    Zum Dürnbräu
    Dürnbräugasse 2
    80331 München
    Telefon 089 – 22 21 95‎
    Geöffnet täglich von 9 bis 24 Uhr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – “Löwenbräuzelt” (erneut)

    Seit vielen Jahren sind wir am letzten Wiesn-Samstag mittags ins Löwenbräuzelt eingeladen.

    Bier Blumen klein copyr

    Vorbei an den

    Hendlbraterei klein copyr

    sechs Hendlbratöfen,

    Salat klein copyr

    der Salatstation, an der vier Personen die Teller herrichten,

    Brezn klein copyr

    und der Brezn-Station, an der die Brezn-Verkäufer ihre Körbe auffüllen, gings in die Hausbox.

    In gemütlicher Runde an Tischen mit Eckbänken kann man es aushalten, während das “nur” (so fühlt es sich jedenfalls an, wenn die Musik “Volare, Cantare” spielt) mit Italiener gefüllte “Hauptschiff” bebt. Die gefühlten Wiesn-Hits dieses Jahr: “Flieger-Lied” und “10 Meter geh’” (die Links führen zu den Originalversionen)

    Speisekarte klein copyr

    Gegessen wurde natürlich auch, Surhaxerl, Ente, Hendl, Kaiserschmarrn fanden den Weg zu uns.

    Surhaxerl klein copyr

    Ente klein copyr

    Hendl klein copyr

    Kaiserschmarrn klein copyr

    Heute gehen der Herr der Cucina abends noch mal auf eine kleine Runde sowie ein Bier und zwei Hendl auf die Wiesn. Der letzte Wiesn-Sonntagabend hat was. Es ist wenig los, die Zelte sind offen, die Bedienungen haben Zeit für einen Ratsch und fast nur Münchner sind draußen. Eigentlich ein Geheimtip.

    Und dann reichts auch – 2010 kommt bald!

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – “Ochsenbraterei” (erneut)

    Letztes Jahr war es Hans, dieses Jahr ist es August. Letztes Jahr war es der 52., dieses Jahr ist es der 58.

    August klein copyr
    Spiess klein copyr

    Aber August war schlanker und hatte einen dreiviertel Zentner weniger auf dem Rippen. Satt geworden sind wir trotzdem an unserem traditionellen Wiesnsonntag mit Familie und Freunden im Ochs.

    Die meisten wählten den klassischen Ochsenbraten, der aussah wie letztes Jahr, aber auch …

    Spanferkel klein copyr

    … Spanferkelbraten aus Schulter und Brust mit zweierlei Knödel, Pfifferlingen und Blaukraut …

    Mogadratzerl klein copyr

    … Mogndratzerl (Münchner Semmelknödel, dünn aufgeschnitten, in Balsamico-Essig und Olivenöl mit Brunnenkressepesto) …

    Filet klein copyr

    … zartes Rinderfilet (rosa) in einer leichten Pfeffersauce, dazu Gartengemüse und überbackene Kartoffeln fanden ihre Abnehmer.

    Lachs klein copyr

    Martina war auch mit dabei, ein Platzerl hatten wir noch für Sie, und sie schenkte uns eine Dose Lachs aus Petersburg in Alaska. Auf der Wiesn haben wir sie nicht mehr geöffnet – aber bald wird sicher darüber berichtet.

    Und wieder: Schee wars!

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    Koch-Auszeit – Biergarten

    Endlich – warm, blauer Himmel, kein Gewitter in Sicht und am Freitag wieder Regen. Schnell Freunde angerufen, die “Reste” aus zwei Kühlschränke zusammengeworfen, Tischdecke, Geschirr, Servietten, Bierdeckel, Salz, Pfeffer, Besteck geschnappt und ab in den Augustiner Biergarten.

    Tisch klein copyr

    Unser Lieblingsbiergarten – schon während des Studiums hatte er eine magische Anziehung. Heute hatten wohl alle die gleiche Idee wie wir, er war so voll, wie wir ihn nur selten gesehen haben.

    Kastanien klein copyr

    Also nur noch einen Edelstoff an der Schänke geholt und … PROST!

    Schaenke klein copyr

    Bier klein copyr

    Salzstreuer klein copyr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Gaststätte Großmarkthalle

    Eine weitere Adresse für gute, einfache, bayerische Küche in München ist die “Gaststätte Großmarkthalle” etwas versteckt am Ende einer Sackgasse hinter der Münchner Großmarkthalle gelegen.

    Grossmarkthalle Gebaeude klein copyr

    In diesem Lokal ist es nicht besonders “heimelig”, es ist meist laut und urig, das Stammpublikum, die Händler und Einkäufer der Hallen, tragen sicher dazu ihren Teil bei. Samstagvormittag wechselt dann das Publikum – es sind fast ausschließlich Münchner zum Weißwurst-Frühstück, Touristen findet man eher selten.

    Grossmarkthalle Schankbereich klein copyr

    Grossmarkthalle Fenster klein copyr

    Grossmarkthalle Karte klein copyr

    Alle Wurst- und Fleischwaren sind aus der eigenen Metzgerei, ob nun Weißwurst, Kalbsbratwurst, Schweinswürstl, Wollwurst oder Briesmilzwurst. Die Weißwürste sind für mich die besten von ganz München.

    Weisswuerste klein copyr

    Am “Küchenschalter” kann man sie auch frisch gebrüht mit nach Hause nehmen.

    Grossmarkthalle Kuechenschalter

    Ausgeschenkt wird übrigens Paulaner.
    Geöffnet : Montag bis Freitag 7.00 – 17.00 Uhr, Samstag 7.00 – 13.00 Uhr, Sonntag Ruhetag

    Gaststätte Großmarkthalle
    Kochelseestrasse 13
    81371 München
    Telefon 089 – 76 45 31
    Telefax 089 – 76 77 58 21

    Grossmarkthalle Parken klein copyr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Weisses Bräuhaus Berg am Laim

    Eines der wenigen noch existenten traditionellen Vorstadtgasthäuser mit Stammtisch, Schanktisch, großem Gastraum, Bedienungen im Dirndl, einem Nebenzimmer für den Geburtstag von Oma,

    Nebenzimmer klein copyr

    Biergarten, Tageskarte (auf der auch mal ein Gericht aus ist), Holztischen und -stühlen, Bier vom Faß (Tegernseer Helles)

    Bier klein copyr

    Senioren (ein Zeichen dafür, daß es gut und günstig ist), kaum Touristen, frischem Schweinsbraten, einer Fleischbrühe, in der noch Fleisch gegart wurde, und einem Frühschoppen am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr mit Weißwürsten (vom Metzger Magnus Bauch),

    Weisswurst klein copyr

    Wiener, Debreziner, Pfälzer, Kesselfleisch, Leberkäs, Kartoffelsalat, Brezen, Semmeln und Brot für 6,50 Euro inkl. einem kleinen Bier.

    Leberkaes klein copyr

    Auch sonst sind die Preise für Münchner Verhältnisse sehr moderat! (Nicht verwechseln mit dem Bräuhaus im Tal.)

    Wuerstl satt klein copyr

    Weisses Brauhaus in Berg am Laim
    Baumkirchner Straße 5
    81673 München

    Telefon: 089 / 431 63 81
    Telefax: 089 / 436 37 47

    Täglich geöffnet von 9 bis 24 Uhr (10 bis 22 Uhr warme Küche)

    Lampe fliegend klein copyr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Odelzhausen – Schloßgut Odelzhausen

    An der Autobahn A8 Anschlußstelle Odelzhausen – zwischen München und Augsburg gelegen – sind sicher schon viele hier an diesem Gasthaus und Hotel “Schloßgut Odelzhausen” vorbeigefahren. Seit Jahren wird hier bei gleichbleibender Qualität und normalen Preisen bayerische Küche und selbstgebrautes Bier serviert.

    Sudhaus zusammen klein copyr

    Wir treffen uns hier zwischendurch mit den Eltern der Cucina – auf halben Weg für beide zwischen München und Augsburg zum Mittagessen – im Winter oft bei Reh- oder Hirschbraten, im Frühjahr bei Spargel, im Sommer zur Brotzeit im kleinen Biergarten oder an Kirchweih zu Gans oder Ente.

    Essen zusammen klein copyr

    Dazu gibt es ein klares oder naturtrübes Helles oder Dunkles, oder auch Operator, das hauseigene Starkbier (der Herr der Cucina reißt sich bei Ausflügen hierher und zurück nie um das “Fahrrecht”).

    Brotverkauf klein copyr

    Und zum Schluß kann man selbstgebackenes Sauerteigbrot aus dem Steinofen, das auch zu den Brotzeiten serviert wird, kaufen.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – “Tantris” – Teil 2

    Der zweite runde Geburtstag in unserem Haushalt innerhalb kurzer Zeit stand gestern an und wir nutzten die Gelegenheit, nochmal einen guten Grund zu haben, ins Tantris zu gehen. Jetzt ist mal eine längere Zeit Schluß damit, denn es muß wieder eine Zeit lang für den nächsten Besuch gespart werden.
    Da letztes Mal die Fotos großen Anklang fanden, auch dieses Mal eine kleine Fotoreportage:

    Gruss aus der Küche: Forellenterrine auf eingelegten Gurkenstückchen


    Für den Herrn: Roh marinierter Thunfisch mit geschmorter Zwiebel, Avocado und Paprikachutney (die Idee, das Thunfisch-Tartar in der Zwiebel zu arrangieren, hat mir gut gefallen)


    Für mich: Geräucherte Taubenessenz mit Gänseleber und Roter Beete


    Für den Herrn: Gebratener Seeteufel mit Krustentierravioli und Curry-Artischockenfond


    Für mich: Ausgelöster Hummer auf Spinat und schwarzen Olivennudeln mit Krustentiersud (der Sud: wunderbar!!!)


    Für den Herrn: Gratinierte Lammnuß und geschmorte Schulter auf Kartoffel-Spinatgemüse


    Für mich: Rinderbackerl auf Spinat und Artischocken mit Lauchpüree


    Für den Herrn: Dessert aus Schokolade und Banane mit Souffle und Mango


    Für mich: Blutorangen-Charlotte mit -Sorbet und gelierter Champagner-Suppe


    Dazu

    • Weiß für beide: 2007er Meersburger Jungfernstieg – Weißburgunder, Staatsweingut Meersburg
    • Rot für den Herrn: 2004 Château Puech-Haut, Coteaux du Languedoc
    • Rot für mich: 2005 Orzada Malbec – Odfjell, Chile
    • Süßwein: Sauvignon Blanc Cosecha Otono – Bodegas Weinert-Mendoza, Argentinien