• Bayern,  Unterwegs in Deutschland

    D – Wildbad Kreuth – Siebenhütten

    Immer wenn ich bei geographischen Lage-Angaben z.B. “über” statt nördlich oder “rechts von” statt östlich benutzen will, muß ich sofort an meine Erdkunde-Leistungskurs-Lehrerin Frau Wimmer denken. Sie haderte zwei Jahre lang mit 15 Schülerinnen, denen dies fast nicht auszutreiben war. Alle Drohungen, Schmeicheleien und sonstigen Versuche, uns von dieser geographischen Unsitte abzubringen, scheiterten meist.

    Ich weiß nicht, wie die Spätfolgen bei meinen Mitstreiterinnen sind, aber bei mir hat es gewirkt. So gut wie nie mehr benutzte und benutze ich diese Lagebeschreibungen – außer bei Kreuth. Kreuth liegt hinterm Tegernsee. Eigentlich südlich. Aber das sag ich nicht. Kreuth ist einfach dahinter. Da fängt die Natur an, das “Schicki-Micki”-Dorf Rottach-Egern läßt man hinter sich, wenn man nach Kreuth fährt.

    Die meisten von Euch werden Kreuth von den CSU-Klausurtagen in Wildbad Kreuth kennen. Auch noch bekannt sie die sommerlichen Oleg-Kagan-Musikfest (sehr zu empfehlen) im Festsaal von Wildbad Kreuth. Die Pause wird bei schönem Wetter in der Wandelhalle verbracht mit Blick auf die Wildblumenwiese. Sehr idyllisch.

    Aber Kreuth ist auch der Ausgangspunkt für viele Spaziergänge, Wanderungen, aber auch Bergtouren.

    Wir entschieden uns dieses Mal für eine kleine Wanderung Richtung Wolfsschlucht, wobei wir nicht ganz bis zum Ziel maschierten, sondern geplant nach gut einer Stunde wieder kehrt machten.

    Wassertrog Weg Wolfsschlucht

     

    Wegweiser

    Auf dem Weg zurück machten wir halt in Siebenhütten. Ein wirklich idyllisch gelegenes Ausflugslokal, bestehend aus sieben Holzhütten in einer Talsenke.

    Siebenhuetten Ferne

    Siebenhuetten nah

    Einfache Brotzeit (wir griffen zur hausgemachten Sulz und zum kalten Schweinsbraten), selbstgemachte Kuchen, Tegernseer Bier … was will man mehr.

    Siebenhuetten Collage

    Ein kleiner Fluß lädt Kinder und Erwachsene zum Umleiten, Stauen, Baden (brrrrrrr….) ein.

    Auf dem Rückweg kommt man noch an der Herzoglichen Fischzucht vorbei, auch dort ist eine Einkehr möglich, es gibt frisch geräucherte Forellen mit Bauernbrot.

    Fischzucht

    Fische geraeuchert

    Die frischen und geräucherten Fische kann man auch mit nach Hause nehmen. So gabs abends noch eine große Lachsforelle als Abschluß dieses Tages.

    Wanderung Siebenhuetten

     

  • Bayern,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Badenburg

    Das Highlight und auch die größte Überraschung unseres Spaziergangs durch den Nymphenburger Park war die Badenburg. Von außen war sie uns lang bekannt, sie liegt direkt am Badenburger See im südlichen Parkteil. Der See hat eine Größe von 5,7 Hektar und ist der größte See im Park.

    Badenburg aussen
     Badenburg
    Badenburg Blick Apollotempel
     Apollo-Tempel am Badenburger See

    Die Badenburg wurde von 1718 bis 1722 erbaut und war, wie der Name schon sagt, ein Bad. Im Inneren gibt es neben einem großem Empfangssaal ein Schlafzimmer, ein Schreibzimmer sowie ein Garderobenzimmer. Der Übergang zum Bad bildet ein Spielzimmer. Alle Räume sind mit Decken- und Wandfreskos sowie mit chinesischen Tapeten ausgestattet.

    Badenburg Tapete Garderobe
    Chinesische Tapete
    Badenburg Seidentapete rose
    Chinesische Tapete
    Badenburg Affenkabinett
    Deckenfresko

     

    Beeindruckend ist das Bad, das sich über Keller und Erdgeschoß erstreckt. Das Becken ist knapp 9 Meter mal 6 Meter groß und knapp 1,50 Meter tief. Das Becken
    befindet sich im Keller und ist mit blau-weißen, holländischen Fliesen verziert, im Erdgeschoß zieht sich rundherum eine in dunklen Tönen gehaltene Galerie. Auffallend ist ein schmiedeeisernes Geländer. Die Größe und die künstlerische Ausführung sind beeindruckend.

    Unbedingt besichtigen – Ihr Münchner und Ihr Besucher! 🙂

    Badenburg Bad
    Blick ins Bad und zur Galerie
    Badenburg Umgang Bad
    Übergang von Galerie zum Bad

    (Auch für diesen Artikel gilt – wie für den Amalienburg-Eintrag: Ich hatte leider nur ein Festbrennweiten-Objektiv dabei, deshalb die nicht ganz idealen Fotos und auch keines vom Bad an sich.)

  • Bayern,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Amalienburg

    Bei unserem Spaziergang durch den Nymphenburger Park war ich das erste Mal in der Amalienburg, im Süden des Parks. Dieser kleine Bau war als Jagdschlösschen angelegt worden, um im Park Fasanen zu jagen. Die kleine Terrasse auf dem Dach des Gebäudes war als Hochstand angelegt.

    Amalienburg Eingang

    Amalienburg

    Amalienburg Dachterrasse

    Hochstand

    Im Inneren gibt es einen kleinen Spiegelsaal und mehrere andere kleine Räume, außerdem eine relativ große Küche mit dem ersten Herd mit geschlossenem Feuerkasten und Herdplatte.

    Amalienburg Kueche

    Küchenfliesen

    Amalienburg Zimmerflucht

    Zimmerflucht mit dem “blauen” Spiegelsaal


    Erbaut wurde die Amalienburg zwischen 1734 und 1739 von François Cuvilliés dem Älteren. (Ich hatte leider nur ein Festbrennweiten-Objektiv dabei, deshalb die nicht ganz idealen Fotos.)

    Amalienburg Wald

    Amalienburg Wasser

  • Bayern,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Nymphenburger Schloßpark

    Nymphenburg haben wir im Juni wieder einmal ausführlich entdeckt – wenn dieser Park nicht auf der anderen Seite von München (jedenfalls von unserer Wohnlage ausgesehen) liegen würde, wären wir sehr oft hier.
    Die Mischung aus pittoresken Bauten, gepflegten und wild erscheinenden Parkanlagen ist wunderbar, man kann die Seele baumeln und die Augen schweifen lassen. Die verschiedenen Wasserspiele, stehenden und fließenden Gewässer entspannen. Wunderschön. Ein Muß für jeden Besucher UND jeden Münchner.

    Ganz viel neues, bekanntes und interessantes findet man wirklich sehr ausführlich im großen Wikipedia-Artikel über den Schloßpark Nymphenburg (und natürlich gibt es auch einen über das Schloß allgemein). Ich weiß daraus seit neuestem, was Ha-Has sind. 🙂

    Schloss Nymphenburg
    Langsame Annäherung

    Uhr Nymphenburg
    Seitenarm des Nymphenburger Schlosses
    Uhr über dem Hubertus-Saal, der als Konzertsaal genutzt wird

    Nymphenburg Apollotempel

    Apollotempel nah
    Apollotempel

    Nymphenburg Bruecke
    Wild Park
    Tauchenten
    Ententreppe
    Nymphenburg Karte
    Unsere Runde

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Schliersee – Zum Hofhaus am See

    Nach der Runde um den Schliersee hatten wir Hunger und schließlich brauchten die Antibiotika auch eine gute Magengrundlage. 🙂 (Und der Kieferchirurg hatte geraten, nochmal vor der OP gut zu essen. Danach würde es ein paar Tage schwierig werden.)

    Restaurant Schliersee
    Aber beim Durchwandern von Schliersee stellte sich dann schon die Frage – was ist Touristennepp und wo kann man gut essen. Ein paar Speisenkarten haben wir schon an uns vorbeiziehen lassen, bis wir schließlich im “Zum Hofhaus am See” landeten. Und wir hatten Glück. Frisch gekocht, gepflegtes Bier, angenehmer Service. Empfehlung für ein Ausflugsziel!

    Einrichtung Restaurant Schliersee

    Für den Herrn der Cucina gab es ein Helles, einen sehr guten Beilagen-Salat und eine Gebirgsbachforelle sowie eine Wildkirsche von Lantenhammer.

    Bier Restaurant Schliersee
    Salat Restaurant Schliersee
    Gebirgsbachforelle Restaurant Schliersee
    Lantenhammer Wildkirsche

    Ich blieb beim stillen Wasser und genehmigte mir aber ein Rumpsteak mit Pommes Frites, die ich hart gegen Angriffe von links verteidigen mußte.

    Steak Pommes Restaurant Schliersee

    Zum Hofhaus am See

    Mesnergasse 2
    D-83727 Schliersee
    Telefon 08026 – 94499
    Telefax 08026 – 94498
    hofhaus@online.de

  • Bayern,  Unterwegs in Deutschland

    D – Schliersee – Rund um den Schliersee

    Und noch eine Zahnschmerz-verträgliche Wanderung gabs nach Pfingsten – Ihr merkt, wir ließen uns nicht unterkriegen. Dieser gut 8 km lange Spaziergang rund um den Schliersee ist flach, ohne Hindernisse, auch mit Kinderwagen zu machen. In Ort Schliersee gibt es einige Einkehrmöglichkeiten. “Einstieg” in den Rundweg ist fast überall möglich. Und die Beschilderung ist mehr als umfangreich. Für uns in dieser Situation war es genau richtig. Ruhig und gemütlich.

    Fischerboot Schliersee
    Ein Boot ankerte auf dem See …

    Fischerboote Schliersee
    während die anderen festen Boden unter dem Bug vorzogen.

    Hahn Schliersee
    Ihm kamen wir etwas zu nah – jedenfalls aus seiner Sicht, so aufgeregt war er.

    Schliersee Ostufer
    Schliersee Spiegelung
    Blicke vom Ost- auf das Westufer

    Schliersee Schifffahrt
    Die öffentliche Schifffahrt war unterwegs …

    Schliersee Tretboote
    … der privaten war das Wetter noch zu trüb.

    Wegweiser Schliersee

    Und hier noch mal der Überblick:

    Karte Schliersee

  • Bayern,  Unterwegs in Deutschland

    D – Rottach-Egern – Moni-Alm

    Im Anschluß an den Lieberhof gab das Wetter (deshalb auch nur Handy-Fotos) nur eine sehr kleine Wanderung her, an deren Ende dann wegen des einsetzenden starken Regens die Fahrt mit dem Bus und nicht eine Kaffeepause auf der Terrasse der Moni- oder Bäckeralm und der Spaziergang zurück stand.

    Moni-Alm Wegweiser

    Ausgangspunkt bergauf ist der Wanderparkplatz in Enterrottach vor der Mautstelle zum Sutten-Gebiet. Dort beginnt auch der Weg durch den Wald, immer wieder entlang der Rottach. Ein kleiner Stichweg führt (nach ca. einem Drittel der Strecke) zu den Rottachfällen. Versprecht Euch nicht zu viel davon, das sind keine großen Wasserfälle.

    Moni-Alm Rottachfaelle

    Rottachfälle

    Aber während unserer Wanderung in der Woche nach Pfingsten, rauschte, tröpfelte und plätscherte es überall, der viele Regen in dieser Zeit machte sich doch bemerkbar.

    Moni-Alm Rottach

    Nach gut einer Stunde erreicht man kurz nach der Seilbahn ins Sutten-Skigebiet die Moni-Alm, die direkt an der Mautstraße liegt. Wer mag, kann von dort noch in einer Viertelstunde auf einer sehr steilen Straße zur Bäcker-Alm “aufsteigen”. Beide Almen sind ganzjährig bewirtschaftet.

    Moni-Alm Kapelle

    “Kapellchen” bei der Moni-Alm schon im Regen

    Für uns ging es mit dem halbstündig unter der Woche verkehrenden DB-Linienbus zurück nach Enterrottach. Für die Wetter- und meine “Zahn-Verhältnisse” ein angenehmer Spaziergang.

     

    Monialm

     

    Berggasthof Bäcker-Alm
    Sutten 44
    83700 Rottach-Egern

    Telefon 08022 – 67760
    Telefax 08022 – 704337

    Moni-Alm
    Sutten 42
    83700 Rottach-Egern

    Telefon 08022 – 664154
    Telefax 08022 – 662379

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Tegernsee – Lieberhof

    Und weiter geht es mit der Reihe “Bayern statt Sizilien”. 🙂 Einer unserer Ausflüge führte uns an den Tegernsee. Da wir nicht besonders früh dran waren, der morgendliche Zahnarztbesuch mußte ja erst noch absolviert waren, fingen nicht mit der Wanderung sondern erst mal mit der Brotzeit an. Auch das nicht so stabile Wetter legte das nahe.

    Lieberhof Ausblick

    Lieberhof aussen

    Wir waren beim Essen im Lieberhof, oberhalb dem Ort Tegernsee und mit Blick auf denselben und den See gelegen. Der Lieberhof ist ein klassisches Gasthaus und Ausflugslokal mit einer großen Terrasse, die bei gutem Wetter und am Wochenende mehr als stark frequentiert ist. Aber letzte Woche bei durchwachsenem Wetter und an einem Wochentag war es angenehm ruhig.

    Lieberhof kalter Braten

    Lieberhof Rindfleisch sauer

    Wir aßen einen kalten Braten mit Brot sowie sauer angemachtes Rindfleisch mit Bratkartoffeln. Beides sehr gut und frisch. Für den Herrn der Cucina das obligatorische Tegernseer Hell … und für mich ein Wasser.

    Lieberhof Tegernseer Bier

    Danach gings dann auf eine kleine Wanderung. Näheres ein anderes Mal.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Waldwirtschaft Großhesselohe

    Die Waldwirtschaft Großhesselohe (oder auch kurz WaWi) ist eine Biergarten-Institution in München. Im Süden Münchens gelegen gehört sie zu den traditionellen Biergärten wie der Hirschgarten, der Augustiner oder auch Seehaus und die Hirschau.

    Wirtshausschild WaWi

    Sie hat nur einen entscheidenden Nachteil – sie ist zu weit weg. Alle anderen Biergärten sind für uns viel schneller zu erreichen und so kommen wir so gut wie gar nicht hierher. Ganz klassisch besteht die WaWi aus einem Gasthaus mit Biergarten und Live-Musik, in dem man auch bedient wird, und einem Biergarten mit Selbstbedienungsbuden und Schänken.WaWi Band
    Hier kann man auch seine eigene Brotzeit mitbringen. Normalerweise nutzen wir das gerne, aber letztes Wochenende nutzen wir nach der Wanderung die gedeckten Biertische an der warmen Hauswand und machten eine kleine Brotzeit.
    WaWi Tische draussen
    Für den Herrn der Cucina gab es ein Isartaler Brotzeitbrettl mit Obatzda, Schnittlauchbrot, Speck, Griebenschmalz und für mich eine Portion kalten Schweinsbraten mit Meerrettich. Dazu ein Weißbier für ihn und für mich ein Wasser.

    Brotzeitbrettl

    Kalter Schweinsbraten

    Alles frisch und fein. Zusammen 20 Euro. Immer wieder gerne.

    Waldwirtschaft Großhesselohe
    Georg-Kalb-Straße 3
    82049 Großhesselohe bei München
    Telefon 089 – 74 99 40 30
    Telefax 089 – 74 99 40 39

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Winzerer Fähndl

    Und dieses Jahr gibts auch mal einen Bericht und Fotos über das Winzerer Fähndl, die ich während einer Einladung dorthin gemacht habe. Hier sind wir nur hin und wieder, denn zu unseren “Stammzelten” gehört eher der Ochs, das Augustiner, das Löwenbräu und das Weinzelt. Wenn man über die Jahre die Bedienungen, die Türsteher und sogar die Klofrauen kennt, wechselt man die Zelte eher selten.

    Tuerme

    Aber auch das Winzerer Fähndl gehört zu den Zelten, in denen man die Münchner findet (im Gegensatz z.B. zum Hofbräuzelt).

    Hier ein paar Schnappschüsse:

    Boxen
    Die vorbereiteten Tische in den Boxen
    Paulaner

    Die Maß – im Winzerer Fähndl ein Paulaner

    Spanferkel

    Das Spanferkel

    Ente

    Die Ente

    Kalbshaxe

    Die Kalbshaxe

    Kaiserschmarrn

    Der Kaiserschmarrn

    Apfelstrudel

    Der Apfelstrudel

    Alles bestens – wie eigentlich fast immer auf der Wiesn und immer wieder verwunderlich bei der Menge, die umgesetzt wird.