• Beilage,  Hauptspeise

    Blumenkohlragout mit Kartoffeln

    Es gibt Gerichte, die sind bei mir negativ belegt. Dazu gehören Kartoffeln und Blumenkohl in weißer Sauce. Das gabs es z.B. in meiner Schule als Mittagessen, wenn Nachmittagsunterricht anstand. Und es gab es oft in der Mensa der TU München. Beides nicht genießbar. Pampig. Alles. Die Sauce. Das Gemüse. Sogar die Kartoffeln.
    Also habe ich das nie selbst gemacht oder später irgendwo anders gegessen. Bis mir ein Rezept von Vincent Klink in die Hände viel aus einer seiner Kochkunst Sendungen beim SWR-Fernsehen. Und da ich Vincent Klink sehr schätze, Safran mag und auch noch einen tollen, taufrischen Blumenkohl bekam, sprang ich über meinen Schatten.
    Der Herr der Cucina, der wohl ähnliche Erfahrungen wie ich gemacht hatte, sah nicht unbedingt begeistert aus, als ich das Essen auf den Tisch stellte (sagen würde er nie etwas). Und – was soll ich sagen – es hat uns beiden exzellent geschmeckt. Bei uns gab es dazu “nur” neue “Sieglinde”.

    Blumenkohl Kartoffeln

    Ragout von Blumenkohl
    2 Portionen

    • 1 kleiner Blumenkohl
    • 1 Schalotte
    • 2 EL Butter
    • 1 EL Mehl
    • 300 ml Milch
    • 1 TL Bio-Gemüsebrühe (Instant) – habe ich weggelassen
    • 1 Msp. Safran
    • 1 Prise Muskat
    • Pfeffer, Salz
    • 1 Prise abgeriebene Zitronenschale
    • 1/2 Bund Petersilie

    Blumenkohl

    Den Blumenkohl waschen, abtropfen lassen und die einzelnen Röschen herausschneiden. Schalotten schälen und fein schneiden. In einem Topf mit 2 EL Butter die Schalotten anschwitzen, mit Mehl bestäuben. Dann unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen die Milch langsam zugeben. Die Sauce sanft köcheln lassen und mit Gemüsebrühepulver und Safran würzen.

     Pannonischer Safran

    Blumenkohlröschen dazugeben und bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten weich dünsten. Petersilie abspülen, trocken schütteln und fein hacken. Mit Muskat, Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Zitronenschale abschmecken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein schneiden, untermischen und servieren.

  • Hauptspeise

    Shepherd’s Pie

    Frau Foodfreak veranstaltet anläßlich der Proms ein Koch-Event, zu diesem sie sich typisches, britisches Essen wünscht. Jetzt bin ich in der britischen Küche eher weniger beheimatet, aber ein Blick in ein paar alte Kochzeitschriften und Bücher brachte mich schnell zu einer Entscheidung. Bleiben wir doch recht nah an der französischen Küche und Hachis Parmentier … und kochen wir Shepherd’s Pie.
    Das Rezept ist angelehnt an eines aus “Für jeden Tag” 12/2003. Sehr fein, wie das Hachis Parmentier. Die frischen Erbsen in der Hackmasse waren das Tüpfelchen auf dem i.

    Shepherds Pie Teller
    Shepherd’s Pie
    4 Personen

    • 800 g Rinderhack
    • 4 El Olivenöl
    • 1 El Mehl
    • 400 ml Rinderbrühe
    • 8 EL frische, kurz blanchierte Erbsen
    • Salz
    • Pfeffer
    • 750 g festkochende Kartoffeln
    • Milch
    • 2 EL Butter

    Kartoffel schälen und in Salzwasser gar kochen. Währenddessen das Hackfleisch in heißen Olivenöl krümeligbraun anbraten. Mehl zugeben und unterrühren. Brühe zugießen und 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Erbsen zugeben und weitere 5 Minuten leise kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Shepherds Pie Fuellung
    Die gegarten Kartoffeln kurz ausdampfen und z.B. mit einer flotten Lotte zu Brei drehen. Butter unterrühren und so viel Milch, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
    Shepherds Pie vor Ofen

    Heiße Hackmasse in eine Auflaufform füllen und das Püree gleichmäßig darauf verstreichen. Unter dem vorgeheizten Backofengrill ca. 10 Minuten auf der zweiten Schiene goldbraun überbacken.

  • Hauptspeise

    Gebratener Reis mit Shrimps und Frühlingszwiebeln

    Es gibt im Moment in meinem virtuellen Leben ein anderes Projekt, das so rein gar nichts mit Kochen zu tun hat und in der Geburtsphase “ein bißchen” Zeit beansprucht. Es beschäftigt mich so, daß die Koch- und Kochblogeinheiten etwas eingeschränkt sind. Aber das neue Projekt wird toll – etwas ganz anderes, laßt Euch überraschen. Aber bis es soweit ist, verhungern wir natürlich nicht. Deshalb ganz schnell ein ganz schnelles Essen – und soooo gut:

    Gebratener Reis

    Gebratener Reis mit Shrimps und Frühlingszwiebeln

    2 Personen

    • 3 Tassen gekochter Reis (am besten am Vortag, ausgedampft, abgekühlt, etwas angetrocknet)
    • 200 g Shrimps
    • 1 Bund Frühlingszwiebeln (in feine Röllchen geschnitten)
    • 2 große Eier
    • (gerne auch noch Reste von gebratenen Zucchini)
    • Salz, Pfeffer, Pepperoncini
    • 1 TL Butter
    • Olivenöl

    Shrimps in erhitztem Olivenöl und Butter in einer großen Pfanne anbraten, beiseite stellen. Die Hälfte der Frühlingszwiebel-Röllchen in derselben Pfanne glasig braten, ggf. noch Zucchini dazugeben. Reis unterrühren und anbraten, bis er knusprig ist.

    Alles in die “Ecke” der Pfanne schieben und die verquirlten Eier auf die freie Fläche geben, wie ein Rührei stocken lassen, dann aber sofort dem Rest vermengen Mit Salz, Pfeffer und Schärfe würzen, Die restlichen Frühlingszwiebel-Ringe unterrühren und servieren.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Pollo arrosto con i limoni

    Vor nicht ganz so vielen Jahren wie beim Hokkaido-Milchbrot, aber vor gut zwei fand sich in vielen, vielen Kochblogs das Zitronenhuhn von Marcella Hazan aus “Die klassische italienische Küche”.

    Obwohl dieses Buch mein Lieblingskochbuch ist und ich sehr, sehr viel daraus gekocht und manches gebloggt habe, kam das Zitronenhuhn aus unerfindlichen Gründen nicht auf den Tisch. Also hole ich das jetzt nach. (Merkt Ihr was? Ich arbeite Nachkochlisten momentan nach dem Prinzip “First in, First out” ab.)

    Wie immer bei Marcella Hazan: Schnell gemacht, köstlich!

    Zitronenhuhn fertig

    Pollo arrosto con i limoni
    2 Personen

    • 1 kleines Bio-Hendl
    • Salz
    • Pfeffer
    • 1 unbehandelte Zitrone

    Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Huhn mit Salz und Pfeffer bestreuen und auch das Innere etwas würzen.

    Zitronenhuhn Zitrone anstechen

    Zitrone abwaschen, ein bißchen weich kneten und dann mindestens 20* mit einem Zahnstocher einstehen. Die Zitrone in die Bauchhöhle stecken und das Huhn gut verschließen.

    Zitronenhuhn stopfen 1
    Zitronenhuhn stopfen 2
    Zitronenhuhn stopfen 3
    Zitronenhuhn gestopft

    Das Huhn mit der Brustseite nach unten in einen Bräter legen und auf mittlerer Schiene 30 Minuten braten. Nach 30 Minuten das Huhn umdrehen und weitere 30 Minuten garen, dann die Temperatur auf 200°C erhöhen und noch 20 Minuten weiterbraten.

  • Hauptspeise,  Pizza Quiche & Co.

    Tomatentarte mit Mürbeteig

    Die Tomatentarte ist inzwischen in unseren sommerlichen Standard übergegangen –  wenn es schnell gehen muß mit Blätterteig, wenn ein bißchen mehr Zeit ist, dann mit selbstgemachten Mürbeteig. Schön fand ich auch die heutige Variante, mit gebratenen Zucchinischeiben zwischen den Tomaten.

    Tomatentarte fertig

    Tomatentarte
    Rechteckige Tarteform (11 cm * 34 cm)

    Teig

    • 200 g Mehl
    • 20 ml Milch
    • 1 Ei
    • 80 g Kalte Butter
    • 1 Prise Salz

    Belag

    • 2 kleine Zucchini
    • 4 reife Tomaten
    • 100 g Crème fraîche
    • 3 TL Senf
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • Fett für die Form
    • Trockenerbsen zum Blindbacken

    Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig kneten und gut eine Stunde kalt stellen.

    Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

    Die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne kurz anbraten. Zur Seite stellen. Tomaten ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Crème fraîche mit Senf und Gewürzen verrühren. Mürbeteig ausrollen, in die gefettete Form legen und 20 Minuten blind backen. Danach mit der Senfmischung bestreichen und mit dem Gemüse bestreichen. Für nochmal gut 25 Minuten im Ofen fertig backen.

    Muerbeteig

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Kalbskutteln in Weißwein-Sahne-Sauce

    Ich liebe Kalbskutteln, das tat ich schon als Kind. Zart, fein, aber ja nicht sauer gekocht. Mama machte sie für Papa und mich – sie mag und mochte sie nie besonders gern. Der Herr der Cucina kann sich auch nach mehreren Anläufen meinerseits nicht dafür begeistern. Dann mach ich sie eben für mich und “überfresse” mich jedesmal daran. 🙂

    Kalbskutteln fertig

    Kalbskutteln in Weißwein-Sauce
    4 Portionen

    • 500 g Kutteln, vorgekocht (beim Metzger so vorbestellen)
    • 1/4 l Fleischbrühe
    • 1/4 l trockener Weißwein
    • 4 Schalotten, in Ringe geschnitten
    • 20 g Butter
    • 100 g Sahne
    • Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie

    Kutteln in Streifen schneiden, zusammen mit den Schalotten in Butter wenig anbraten. Wein und Brühe zugießen und je nach “Vorkochgrad” der Kutteln zwischen 15 und 45 Minuten köcheln.

    Kalbskutteln Pfanne

    Sahne zugießen, gut würzen, reduzieren. Abschmecken und mit Bratkartoffeln servieren.

    Kalbskutteln Fisch

  • Fleisch,  Hauptspeise,  Pasta

    Orecchiette al sugo di salsiccia

    Freitagmorgen gabs bei Metzger selbstgemachte Salsiccie, die ich natürlich sofort mitnahm. Aber so richtig Ahnung hatte ich noch nicht, was ich damit anstellen sollte. Schnell mußte es gehen, denn der Arbeitstag war bis spät vollgepackt.

    Da twitterte LLcurly mittags, daß es bei ihm gleich Strozzapretti mit Salsiccie geben wird. Gefragt nach dem Rezept paßte die Antwort in 140 Zeichen:

    Damit war für mich das Abendessen geklärt – genauso gemacht, mit frischer, selbstgemachter Tomatensauce ein tolles Sommer-Balkon-Abendessen:

    Salsiccie roh

    Sugo Salsiccie

  • Hauptspeise

    Fiorentina mit Zwiebeln und grünen Bohnen

    Wenn ich ein echtes, italienisches Fiorentina vom Chianina bekomme, dann schlage ich gerne zu.

     

    Fiorentina roh

    Einen Grill haben wir nicht, aber unsere Grillpfanne von Bialetti ist sehr gut und nimmt so ein Fiorentina gerade noch so auf, bei der Fleischgröße.

    Fiorentina fertig

    Diesmal habe ich das Steak gebraten, dazu breite grüne Bohnen gekocht und alles mit drei in Ringe geschnittene und in Butter langsam gebratenen Zwiebeln serviert.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Knöcherlsülze

    Als ich verschiedenen Leute von Blog-Event Schweinefüße erzählt habe, gab es nur zwei Reaktionen: “Toll! Was machst Du?” oder gerümpfte Nasen. 🙂 Ich selbst habe Schweinefüße noch nie selbst zubereitet, aber gegessen habe ich sie schon öfters: Bei meiner Mama war schon mal bei der Sülzenherstellung ein Schweinefuß dabei, in Italien gehört Zampone (gefüllter Schweinsfuß) zur Küche der Emilia Romagna und Batsoa (gebackene Schweinsfüße) zur piemonteser Küche. Gebackene Schweinsfüße findet man auch hier in München in den traditionellen bayrischen Gasthäusern.

    Da die Temperaturen aber doch (widererwartend) angestiegen sind, habe ich mich für ein traditionelles bayerisches Gericht, die Knöcherlsulz, entschieden.

    Vielen Dank, Petra, für das außergewöhnliche Event, das mir wieder mal Spaß gemacht hat.

    Knoecherlsuelze Teller

    Knöcherlsulz

    • 1 kg Schweinefüße, also Knöcherl, in Stücke gesägt
    • 2 EL Salz
    • 30 ml Essig
    • 5 Wacholderbeeren
    • 1 Lorbeerblatt
    • Pfeffer
    • 1 rote Zwiebel
    • Muskatnuss (2 – 3 mal auf der Reibe)

    Knoecherlsuelze Knoecherl

     

    Knoecherlsuelze kochen

    Alle Zutaten mit zwei Liter Wasser aufsetzen, zum Kochen bringen und drei Stunden sieden lassen. Abseihen und Flüssigkeit erkalten lassen, am besten über Nacht. Knöcherl ebenfalls in einer Schüssel beseite stellen.

    Knoecherlsuelze entfetten

    Die gelierte Brühe gut entfetten und langsam wieder erwärmen. Währenddessen die Haut- und Fleischteile von den Füßen entfernen und nicht zu fein hacken. Auf vier Teller verteilen, mit Ei, Tomate, Gurke oder Kräutern dekorieren und mit der erwärmten Brühe begießen. Kühl stellen, bis die Brühe wieder fest ist.

    Natürlich kann mit der Brühe auch anderes gekochtes Fleisch bedeckt werden. Aber beachten: Die Knöcherlbrühe ist sehr kräftig und “schweinig” im Geschmack, es sollte schon Rind oder Schwein als Einlage sein.

    Knoecherlsuelze Vorbereitungen

  • Hauptspeise

    Paule, unsere Osterzicke

    Natürlich gab es zu Ostern nicht nur die Pastete. Für die Hauptspeise hatte ich mir etwas leichtes, kleines vorgestellt. Also war ich am Gründonnerstag bei meinen Metzgern mit der immer gleichen Frage: “Gibts was besonderes? Was soll ich kochen?”

    Zicklein Kaefer

    Mir wurde Paule vorgestellt, das kleine Zicklein, das zusammen mit Erwin und den anderen auf Ostern wartete. Warum heißt eigentlich ein französisches Zicklein Paule?

    Zicklein Ofen fertig

    Na gut. Und so landete Paule, in Einzelteile zerlegt in unserem Ofen und später auf unserer Ostertafel. Ich bestrich ihn mit einer Pesto aus Olivenöl, gemixt mit einer Handvoll Petersilien-Blätttern, einem Eßlöffel frischen Thymian-Blättern und einem Teelöffel Rosmarin-Nadeln.

    Zicklein fertig

    Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) brauchte Paule 50 Minuten, um warm und gar zu werden. Die Reste – außerhalb von Keulen und Schultern – ergaben eine schöne Pasta-Sauce am nächsten Tag.