• Hotels,  Unterwegs in den USA

    USA – Monterey – Intercontinental The Clement

    Letzte Station und letzte Nacht vor dem Flug nach Hause, dafür hatten wir uns Monterey ausgesucht. Hier wollten wir am kommenden Vormittag noch das Aquarium besichtigen (das würde mich vor dem bevorstehenden Flug und der damit verbundenen Flugangst ablenken) und dann direkt zum Flughafen in San Francisco fahren. Außerdem stand Aus-, Um- und Wiedereinpacken auf dem Programm.

    Auch in Monterey taten wir uns schwer ein ansprechendes Hotel, wenn möglich an der Küste, zu einem akzeptablen Preis zu bekommen. Und so war es auch die Übernachtung, die wir wirklich erst kurz vor der Reise gebucht hatten.

    Fassade klein copyr

    Wir landeten aufgrund eines wirklich mehr als interessanten Internet-Angebot im ersten Haus am Platz, dem Intercontinental The Clement. Gerade erst eröffnet, mußten scheinbar noch Gäste – vor allem in der Nebensaison – angelockt werden. Und so bekamen wir das Zimmer für knapp über 100 Euro, das normalerweise nicht unter 700 Euro zu haben ist.
    Das Hotel ist wirklich schön gelegen, direkt an der berühmten (John Steinbecks Roman “Die Straße der Ölsardinen“) Cannery Row, neben dem Aquarium.

    Bett Monterey
    Sitzecke Monterey
    Tisch Monterey

    Wir hatten ein riesiges Zimmer, das uns für unsere Packaktion sehr gelegen kam, sowie ein riesiges Bett (min. 2,30 Meter breit). Immer noch unverständlich für uns, daß gerade in diesen First-Class-Häuser das Internet nicht im Zimmerpreis inbegriffen ist.

    Pool Monterey

    Mehr als verwundert hat uns außerdem der Pool, einen guten Meter breit und vielleicht 10 Meter lang. Wie soll man denn da schwimmen? Den gibt es wahrscheinlich nur, damit das Hotel den 5-Sterne-Status erreichen kann.

    Intercontinental The Clement Monterey
    750 Cannery Row
    Monterey CA 93940
    Telefon 001 – 831 – 375 4500
    Telefax 001 – 831 – 375 4501

    Für ein großes Kingbed-Zimmer mit Kamin und Balkon (kein Meerblick) bezahlten wir 140 Dollar, das entsprach 107 Euro im April 2009.

  • Uncategorized

    Weck-Glasheber


    Kennt Ihr das? Man hat den Crème caramel, das Soufflé oder ähnliches im Wasserbad stehen, holt die Schale am Ende der Garzeit aus dem Ofen und will auch gleich die kleinen Förmchen herausnehmen.
    Aber wie tut man das am besten – ohne sich zu verbrühen?
    Wasser abschöpfen? Mit flexiblen Topflappen herausfischen? (wobei die Lappen sich dann mit heißem Wasser vollsaugen) Mit zwei Gabeln? Mit zwei Pfannenwendern? Also ich fand das alles nie so prickelnd oder überzeugend.

    Wie macht Ihr das?

    Weck-Greifer klein copyr

    Ich habe eine Lösung für mich gefunden:
    Seit letztem Jahr ist er in meinem Besitz und inzwischen heiß geliebt, der Weck-Glasheber. Eigentlich ist er ja für das Herausnehmen von Weckgläsern aus den dazugehörigen Einkoch-Automaten, aber ich benutze ihn für meine Wasserbäder. Das klappt bestens. Er greift sich auch kleine Förmchen und die “Gummifüße” verhindern ein Abrutschen.
  • Beilage

    Brezenknödel-Soufflé

    Im Magazin der ZEIT, die wir abonniert haben, lese ich meist als erstes die Siebeck-Kolumne. Ich mag seine Schreibe und auch viele seiner Gedanken und Meinungen zu Essen, Köchen und Kochen im Allgemeinen.

    Und in der Zeit 31/2009 war ein Brezenknödelsoufflé Thema seines Sommerseminars. Ich hab tatsächlich mal ein Rezept ohne Änderungen nachgekocht – wir fanden es toll. Bei uns gab es das Soufflé mit Joghurtsauce als leichtes Abendessen an einem heißen Tag.
    Genauso gut kann ich es mir zu einem kräftigen Kalbsbraten, einem Rindsgulasch o.ä. vorstellen. Außerdem sieht es sehr gut aus – es macht was her! Immer wieder gerne!

    Brezensouffle Form klein copyr

    Brezenknödelsoufflé
    4 Portionen

    • 150 ml Milch
    • 50 ml süße Sahne
    • 400 g trockene Laugenbrezen
    • 1 kleine Zwiebel
    • 20 g Bauchspeck
    • 50 g Blattpetersilie
    • 4 Eier
    • 2 Eiweiß
    • Salz, Pfeffer, Muskatnuss, geklärte Butter

    Den Backofen auf 220°C Umluft vorheizen.

    Die Milch mit der Sahne erhitzen. Die klein geschnittenen Brezen damit übergießen. Zwiebel in feine Würfelchen schneiden. In einer Pfanne etwas geklärte Butter erhitzen und darin die Zwiebel mit dem fein gewürfelten Speck und der fein gehackten Petersilie anschwitzen. Die Masse zu den eingeweichten Brezen geben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss würzen. Eigelb dazugeben und fest durchmengen.

    Brezensouffle Brezen klein copyr

    Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unter die Masse heben. Kleine Förmchen ausbuttern und mit dem Teig füllen. (Ist die Masse noch zu flüssig, mit etwas Semmelbröseln wieder fester machen.) Die Förmchen in ein Wasserbad stellen und im Rohr ca. 10 bis 15 Minuten backen.

  • Uncategorized

    Wein – Brachetto 2007 (Castello di Poggio)

    Vor vielen Jahren durfte man mir nicht mit Süßwein oder süßem Perlwein kommen. Ich fand das furchtbar. Vielleicht hatte ich auch nur immer wirklich schlechten getrunken.
    Bei einer Weinverkostung vor einigen Jahren wurde ich zu einem Glas Moscato d’Asti vom Weingut Saracco “gezwungen”. Ab diesem Zeitpunkt trank ich ihn freiwillig. Ich war dem Piemonteser Südwein verfallen. An warmen Sommerabenden ein Gläschen davon – vielleicht auch zwei 😉 – es gibt (fast) nichts schöneres. (Mir fällt auf, ich habe ihn noch gar nicht gebloggt – wird nachgeholt.)

    Diesen Sommer haben wir den Brachetto entdeckt – und zwar den süßen. Einige seriöse Produzenten schaffen aus den Brachetto-Trauben einen perlenden Süßwein, der in den Provinzen Alessandria, Asti und Cuneo entsteht. Angenehm perlend, spritzig, leicht schäumend, fröhlich und duftend, fruchtig.

    Durch ein Gärverfahren im Edelstahltank bei kontrollierter Temperatur bleiben die primären Aromen, die Frucht, erhalten. Die Fermentation wird nicht vollständig ausgeführt. Dadurch entsteht ein angenehmes Verhältnis zwischen Säure und Restzucker. Das DOCG-Zeichen darf ein Brachetto nur tragen, wenn er mindestens 11,5 Volumenprozent Gesamtalkohol (davon 5 Volumenprozent vergoren) aufweist.

    Bracchetto klein copyr

    Wir haben momentan den Brachetto von Poggio im Keller. Auf ihn trifft alles oben genannt zu: Perlend, spritzig, fröhlich, fruchtig, duftend!

    Bracchetto Verschluss klein copyr
    • Wein: Piemonte Brachetto – Vino Spumante 2006
    • Jahrgang: 2007
    • Trauben: Brachetto 100%
    • Verschluß: Korken
    • Alkohol: 7 %
    • Land: Italien
    • Region: Piemont
    • Preis: ca. 8 Euro in Deutschland
  • Fleisch,  Hauptspeise,  Pasta,  Vorspeise

    Sugo con fegatini di pollo

    Kein tolles Foto, aber ein tolles Gericht! Wenn man Leber mag!

    Mal wieder – wie immer? – ein Rezept von Marcella Hazan aus dem Buch “Die klassische italienische Küche”: Eine Hühnerlebersauce, die ich mit Pappardelle serviert habe. Die Mischung von Hühnerleber, gekochtem milden Schinken mit weißem Vermouth ist eine kleine Geschmacksexplosion. Ganz wunderbar. Wer Leber mag: Unbedingt nachkochen.

    Huehnerleber klein copyr


    Sugo con fegatini di pollo
    4 Portionen

    • 225 g frische Hühnerlebern
    • 2 EL gehackte Schalotten
    • 1 EL Olivenöl
    • 25 g Butter
    • 1/4 TL sehr fein gehackten Knoblauch
    • 3 EL fein gewürfelter, gekochter, fein geschnittener, milder Schinken
    • 4 Salbeiblätter (mir reichte eines)
    • 115 g gehacktes durchwachsenes Rindfleisch (bei mir ein in ganz feine Streifen geschnittenes Kalbfleisch aus der Oberschale – würde ich auch das nächste Mal wieder nehmen)
    • Salz, Pfeffer
    • 1 TL Tomatenmark
    • 4 EL trockener, weißer Vermouth

    Hühnerlebern säubern, abwaschen und jeweils in 3 – 4 Stücke schneiden. Gründlich trockentupfen.

    Öl und Butter in einer Bratpfanne erhitzen. Die Schalotten unter Rühren anschwitzen, bis sie glasig sind. Knoblauch dazugeben und ebenso den Schinken und Salbei, verrühren und höchstens eine Minute garen. Dann das Hackfleisch zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Hühnerleber zugeben, und bei größerer Hitze rundrum anbraten.
    Tomatenmark und Vermouth vermischen und zugießen. Ca. 8 Minuten köcheln lassen. Nochmals abschmecken.

  • Uncategorized

    Rotes Johannisbeer-Gelee


    Ich mag Johannisbeer-Gelee. Sehr. Und kein Glas mehr im Keller. Aber Johannisbeeren im Großmarkt.

    Johannisbeeren Konstruktion klein copyr

    Also habe ich meine Entsafter-Konstruktion aufgestellt (umgekehrter Hocker, Leinentuch, vier Weckgummis, Plastikschüssel, Müllbeutel als Spritzschutz) und los gings.
    Klassisch, klar, gut – fast schon künstlich in der Farbe.

    Johannisbeeren Topf klein copyr



    Rotes Johannisbeer-Gelee

    • 1 kg rote Johannisbeeren (ergab bei mir ca. 700 ml Johannisbeersaft)
    • 100 ml Wasser
    • 700 g Gelierzucker
    • Saft einer Zitrone
    Johannisbeeren kurz waschen, von den Rispen zupfen und mit dem Wasser 3 Minuten aufkochen lassen. Z.B. mit einem Kartoffelstampfer die Beeren leicht zerdrücken.

    Johannisbeeren Tuch voll klein copyr
    Johannisbeeren Tuch leer klein copyr

    Mit einem Mull- oder Leinentuch Saft gewinnen. (Einige Stunden “abtropfen” lassen.)


    Saft mit Gelierzucker und dem Zitronensaft aufkochen lassen. Nach ein paar Minuten Gelierprobe durchführen. Sollte das in Ordnung gehen, sofort heiß in vorher sterilisierte oder mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser geben, Deckel zuschrauben und ein paar Minuten auf den Kopf stellen.
  • Restaurants,  Unterwegs in den USA,  USA-SüdWest

    USA – Highway 1 – Lucia Lodge

    Die kulinarische Versorgung auf unserer Strecke zwischen Pismo Beach und Monterey war nicht besonders. Eine große Auswahl gab es nicht. Wir hielten schließlich an der Lucia Lodge – einer Mischung aus Restaurant, Supermarkt, Motel und Picknick- Bereich.

    Lucia Lodge klein copyr
    Tisch klein copyr

    Und es war wohl für die Gegend eine gute Wahl. Der Hamburger und die Fish and Chips waren frisch gemacht, der Service und das Ambiente familiär.

    Fish Chips klein copyr
    Hamburger klein copyr

    Bei schönem Wetter hat man einen tollen Blick auf die Küste.

    Ausblick klein copyr



    Lucia Lodge – A Coastal Inn
    62400 Highway 1
    Big Sur, CA 93920

    Telefon 001 – 831 – 667 2391

    Für die zwei Hauptspeisen und zwei Softdrinks bezahlten wir 45 Dollar, das entsprach 31 Euro im April 2009.

  • Unterwegs in den USA,  USA-SüdWest

    USA – Highway 1

    Unser letzter, voller Urlaubstag – und noch einmal ein Highlight. Es ging den Highway 1 entlang Richtung Norden, von Pismo Beach nach Monterey. Geprägt von vielen Tieren und noch mehr Aussichten.

    Einfach ein paar Eindrücke:

    HW1 Strasse klein copyr
    Seeloewen klein copyr
    Seeloewen Detail klein copyr
    HW1 Strasse2 klein copyr
    Squerrel klein copyr
    Vogelfelsen klein copyr
    HW1 Moewen klein copyr
    JukiaPfeiffer klein copyr

  • Pasta

    Pennette mit Bohnen und Fenchelsalami

    Der Gärtnerblog ruft zum Bohnen-Kochen auf. Grüne Bohnen mag ich eigenlich nur ganz einfach, d.h. gekocht, kurz in Butter geschwenkt und mit gebratenen roten Zwiebeln serviert. Oder ein mit einer Rotweinessig-Olivenöl-Vinaigrette angemachter simpler Bohnensalat.

    Deshalb habe ich mir mit diesem Thema etwas schwer getan. Aber im essen & trinken August 2001 bin ich fündig geworden. Leicht abwandelt ergab es eine Pasta mit einer sehr geschmackvollen Sauce. Nicht unbedingt ein Nudelgericht innerhalb eines Menus, sondern als alleiniger Nudelgang ist es sehr zu empfehlen.

    Penne Bohnen klein copyr


    Pennette mit Bohnen und Fenchelsalami
    2 Portionen

    • 100 g grüne Bohnen (ich würde nächstes Mal noch etwas mehr nehmen)
    • 100 g Kirschtomaten
    • 50 g Fenchelsalami (unbedingt sehr, sehr fein schneiden lassen)
    • 2 große Salbeiblätter
    • 1 Knoblauchzehe
    • 50 g Butter (das habe ich reduziert und etwas mehr Weißwein genommen)
    • 50 ml Weißwein
    • Pfeffer,Salz
    • 1 Prise Zucker
    • 200 g Pennette

    Penne Bohnen Salami klein copyr

    Bohnen putzen und z.B. im Schnellkochtopf fast gar kochen. Kalt abschrecken und dritteln. Kirschtomaten vierteln. Salami in Streifen schneiden. Knoblauch pellen und in Scheiben schneiden.
    Nudeln kochen.

    Penne Bohnen Butter klein copyr

    Butter mit Knoblauch und Salbeiblättern in einer Pfanne erhitzen. Bohnen und Tomaten zugeben und 2-3 Minuten schmoren. Salbeiblätter herausnehmen. Mit dem Weißwein ablöschen und kurz aufkochen.
    Die Salami-Streifen unterrühren und die Sauce mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Gut mit den gekochten Nudeln vermischen und sofort servieren.

  • Beilage

    Risotto con finferli e zafferano

    Ich gebs zu, eigentlich brauche ich zum Kochen eines Risottos kein Rezept mehr. Und für ein Pfifferlingsrisotto auch nicht. Geht alles “frei Schnauze”. Aber nun kommt die Hüttenhilfe mit ihrem Fremdkochen-Event “Pfifferlinge“. Also habe ich eifrig nach einem Rezept gesucht – mit einem neuen Kniff. Fündig wurde ich wieder mal bei Francesca und ihrem Blog Dolci e non solo. Sie mischt unter ihr Pilzrisotto noch Safran. Das hatte ich bis jetzt noch nie getan.

    So gab es am Sonntag ein Filet-Steak, grüne Bohnen und ein Pfifferlingsrisotto mit Safran. Ein schönes Zusammenspiel … und mein Beitrag zum Fremdkochen-Event im August.

    Risotto fertig klein copyr

    Pfifferlings-Risotto mit Safran

    • 200 g Risottoreis (bei mir ein Carnaroli)
    • 2 Schalotten, gewürfelt
    • 4 EL Olivenöl
    • 250 ml Weißwein
    • 400 ml Gemüsebrühe
    • ein paar Fäden Safran
    • 2 EL Butter
    • Salz, Pfeffer
    • 200 g Pfifferlinge
    • 2 Zweige Thymian
    • 2 EL Olivenöl

    Die gewürfelte Zwiebel in etwas Olivenöl bei schwacher Hitze glasig anbraten. Den Reis dazugeben, mit dem Weißwein ablöschen und etwas einkochen. Die Hälfte der Gemüsebrühe und die Safran-Fäden (ggf. gemörsert) zugeben, umrühren, ziehen lassen. Wenn notwendig, weiter Brühe zugeben. Immer wieder umrühren.

    Pfifferlinge Pfanne klein copyr

    In einer weiteren Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die geputzen Pfifferlinge kurz anbraten, salzen, pfeffern und die Blättchen der Thymianzweige zugeben.

    Die Pilze kurz vor Ende der Reis-Garzeit unterrühren, ebenso die Butter. Nochmal abschmecken.

    Filet roh klein copyr

    Bei uns dazu ein Filetsteak und grüne Bohnen.