• Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Ochsenbraterei 2011

    Ja, ich weiß, hier wird wegen der Wiesn unregelmäßig gebloggt. Aber versprochen – ab nächster Woche wird es wieder besser. Oktoberfest und viel Arbeit, da bleibt nicht viel Zeit für anderes.

    Wellenflug

    Herzerl

    Deshalb kurz, um die jährliche Aufzeichnung fortzusetzen, eine kleine Zusammenfassung unseres traditionellen “Mittlerer-Sonntag-Wiesn-Mittagessen-mit-Freunden”.

    Rudi Ochs

    Nach einem kurzen Bummel gings ins Zelt – vorbei am diesjährigen Ochsen, dem Rudi (nach Hans 2008, August 2009 und Sigi 201o), der dann auch in Teilen bei uns am Tisch ankam:

    Ochsenbraten

    Der klassische Ochsenbraten

    Ochsenlende

    Die Ochsenlende

    Ochsenfilet

    Das Ochsenfilet (das schöne Stück ist leider bei diesem Foto nicht richtig zu sehen)

    Kartoffel-Pilz-Pfanne

    Die Kartoffel-Pilz-Pfanne für die Vegetarierin

    Braeuteller

    Der Bräuteller mit Schweinebraten, Wammerl, Leberknödel, Bratwürste, Debreziner, Kartoffelbrei und Sauerkraut

    Hendl

    Und das Hendl, das dem kleinsten Gast vor dem Foto schon zum Opfer fiel.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Löwenbräuzelt (erneut)

    Da müßt Ihr jetzt durch – der jährliche Bericht aus/vom Löwenbräuzelt am dritten Wiesn-Sonntag. Aber Ihr werdet mit einem aktuellen Bild von mir am Ende belohnt. 🙂 Das erste in diesem Blog.

    ZeltLoewenbraeu
    Loewenbraeu Loewe

    Wie immer war es in der Hausbox wieder sehr gemütlich, in netter Runde saßen wir ab Mittag bis in den frühen Abend.

    Loewenbraeu innen

    Getrunken und gegessen wurde natürlich auch, z.B. Hendl, Brauherrengulasch, Surhaxerl und Auszogne.

    Brauherrengulasch
    Hendl

    Surhaxe
    Auszogne

    Prost – bis zum nächsten Jahr!

    Loewenbraeu Nathalie klein

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Ochsenbraterei (erneut)

    August, dann Hans, jetzt Sigi – Nummer 52 in 2008, Nummer 58 in 2009 und jetzt Nummer 57. August hatte 9 3/4, Hans 9 Zentner – und Sigi brachte dieses Jahr 10 Zentner auf die Waage.

    Ochsenbraterei Ochs

    So viel zu den harten Fakten des diesjährigen mittleren Wiesn-Sonntags in der Ochsenbraterei.  Sonst alles wie immer: Schön wars!

    Und die diesjährige Essenauswahl am Tisch:

    Ochsenlende
    Ochsenlende

    Rinderbackerl
    Rinderbackerl

    Ochsenbraten
    Ochsenbraten

    Kartoffel Pilz Pfanne
    Pilz-Kartoffel-Pfanne

    Das Wetter hielt glücklicherweise – auch wenn es hinter den hölzernen Tänzern im Biergarten der Ochsenbraterei dunkel aufzog, so daß hinterher noch ein Wiesn-Spaziergang möglich war.

    Taenzer Ochsenbraterei

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Hohenzell – Victoriahof zum Kramerwirt

    Da der Kramerwirt nicht in Paris ist und so auch nicht in meine momentane Wochenend-Paris-Serie paßt, gibt es ausnahmsweise mal eine Restaurant-Besprechung unter der Woche.

    Kramerwirt Victoriahof

    Wahrscheinlich sind meine Eltern gar nicht so glücklich, daß ich über dieses Gasthaus schreibe, denn dann wird es noch weniger Platz geben, wenn sie am Wochenende dort essen gehen wollen.
    Aber nachdem wir schon so oft dort waren, muß ich Euch doch mal von diesem Geheimtip berichten. Zwischen München und Augsburg nördlich der Autobahn A8 (Anschlußstelle Odelzhausen) ist es immer mal wieder ein Treffpunkt für uns mit meinen Eltern – jeder hat den halben Weg.

    Kramerwirt Gastraum

    Etwas versteckt gelegen kann man im Kramerwirt bei Familie Morhart normale Gerichte – für Münchner – unglaublich – preiswert und in sehr guter Qualität bekommen.

    Kramerwirt Suppe
    Kramerwirt Kapplerbraeu

    Kramerwirt Schweinebraten
    Kramerwirt Kalbsgeschnetzeltes
    Kramerwirt Cordon Bleu

    Hochzeitssuppe, Schweinebraten mit Knödel, Wiener Schnitzel, Kalbsgeschnetzeltes gibt es immer auf der Karte. Der Salat ist frisch, kommt nicht aus dem Eimer und wird kurzfristig angemacht. Saisonal gibt es Spargel vom nahegelegenen Acker oder auch Wild aus den heimischen Wäldern.
    Dann kann es schon mal passieren, daß man – wenn man das Fleisch lobt – an den Nebentisch verwiesen wird, an dem der Jäger sitzt.

    Ein frischer Kuchen steht immer auf der Theke, so daß auch der Nachtisch gesichert ist.

    Apfelkuchen

    Das Gasthaus wird vor allem von Einheimischen frequentiert, ebenso wie von den Vereinen vor Ort (z.B. Schützen und Freiwillige Feuerwehr), aber auch wir “Städter” wurden und werden liebvoll aufgenommen und umsorgt.
    Schaut also mal vorbei, wenn Ihr in der Gegend seid.

    Zum Kramerwirt
    Hopfenweg 8
    85250 Hohenzell – Markt Altomünster
    Telefon 08258 – 92 88 50

    Öffnungszeiten:

    Mittwoch und Freitag ab 17.30 Uhr
    Samstag ab 15 Uhr
    Sonntag und Feiertag ab 11 Uhr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Andechs – Klostergasthof

    Wie schon gestern angekündigt – solls heute ums Essen in Andechs gehen:

    Der traditionsreiche Klostergasthof, älter als das Kloster selbst, wird erstmals 1438 als herzogliche Tafernwirtschaft urkundlich erwähnt. Mitte des 15. Jahrhunderts schenkte Herzog Albrecht III. sie dem neugegründeten Benediktinerkloster Andechs.

    Andechs Wappen
    Andechs Bier

    Wir gehen gerne im Klostergasthof essen. Am Fußweg vom Parkplatz zur Kirche linker Hand gelegen sollte man ihn nicht mit dem Bräustüberl weiter oben rechts verwechseln. Wer gut essen möchte, sollte hier “unten” einkehren.
    Obwohl es ein großes Gasthaus ist, das ja auch einiges an Touristen “verarbeiten” muß, ist die Qualität der Gerichte sehr gut, das Bier gepflegt und die Preise in Ordnung.
    Viele Einheimische kommen zum Essen vorbei, Familienfeiern werden oft traditionell hier abgehalten.

    Andechs Griessnockerl
    Andechs Schweinebraten
    Andechs Forelle

    Empfehlenswert ist der Schweinsbraten mit Knödel und Krautsalat in Andechser Bockbiersauce (12,90 Euro), aber auch die Renke aus dem Starnberger See (z.B. 15,50 Euro), die Brotzeit wie auch der Kaiserschmarrn.

    Andechs Schild

    Klostergasthof Andechs
    Bergstraße 9
    82346 Andechs

    Telefon 08152 – 9309 – 0
    täglich von 10:00 – 23:00 Uhr

  • Bayern,  Unterwegs in Deutschland

    Kloster Andechs

    Einer meiner Kunde hat seinen Sitz am Ammersee und so bin ich öfters im Fünf-Seen-Land (Starnberger-, Ammer-, Wörth-, Pilsen-, Weßlinger See) unterwegs. Und meine Fahrt führt mich immer wieder an Andechs vorbei. Der Heilige Berg, wie er seit 1423 genannt wird, ist ein klassisches Touristen- und Ausflugsziel und ebenso immer noch ein stark besuchter Wallfahrtsort. Die schönste Art nach Andechs zu kommen, ist wohl, von Herrsching aus (hierher fährt die S-Bahn von München aus) zu Fuß den Berg zu erklimmen.

    Andechs Kirchturm
    Kirchturm Andechs

    Ein bißchen etwas zur Geschichte von Andechs: Im 10. Jahrhundert bringt der heilige Rasso Reliquien aus dem Heiligen Land in die Kapelle der Burg Andechs. 1128 gibt es die erste nachweisbare Wallfahrt nach Andechs.

    Andechs Decke
    Eingangsbereich der Kirche

     

    1423 läßt Herzog Ernst I eine dreischiffige, spätgotische Kirche bauen. Er nennt den Berg den “Heiligen Berg”. Die Kirche wird zu einem bekannten Wallfahrtsort, die Maria, Nikolaus und Elisabeth geweiht ist.

    Andechs Tuer
    Kirchentüre

     

    1455 gründet der Wittelsbacher Herzog Albrecht III. die Benediktinerabtei auf dem Andechser Berg. Seit dem wird in Andechs auch Bier gebraut. 1609 wird die Kirche im Stil der italienischen Spätrenaissance umgestaltet. 1712 hielt der Barock Einzug. 1730 wird ein Bierkeller in den Berg gegraben.
    Nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Säkularisierung im Jahr 1803, kaufte 1846 König Ludwig I. von Bayern Kloster Andechs und schenkte es 1850 der von ihm neu gegründeten Münchner Benediktinerabtei St. Bonifaz als Wirtschaftsgut.

    Andechs Innenraum

    Andechs Decke Innenraum
    Innenraum und Decke des Innenraumes

    Nochmals kurz zum Bier:
    In Andechs ist die Tradition der mönchischen Braukunst auch heute noch lebendig. Jedes Jahr werden ca. 100.000 hl Bier am Fuße des Heiligen Bergs gebraut. 5% des Andechser Bieres werden auf dem Klosterberg, also im Bräustüberl und im Klostergasthof ausgeschenkt.

    Andechs Tuerdetail copyr
    Detail der Kirchentüre

    Und über den Klostergasthof berichte ich morgen.

  • Bayern,  Hotels,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Bayerischer Hof

    Der Bayerische Hof in München ist wohl das Hotel in München, das wir wirklich regelmäßig besuchen – sowohl privat als auch geschäftlich, und das schon seit Jahrzehnten. Früher bin ich mit Freundinnen und auch schon mit dem Herrn der Cucina von Augsburg in den Festsaal des Hotels gefahren und habe dort an den Semesteranfangsbällen teilgenommen. Es gab außerdem den legendären Halali-Ball in den 80igern und 90igern (in Tracht – noch bevor diese in München wieder “in” wurde) am Faschingsdienstag.

    Halle BayHof
    Lobby

    Empfehlenswert war und ist auch der Jazz-Brunch am Sonntagmittag mit Live-Musik im Palais-Keller, in dem man sonst gut bayerisch essen kann.

    BayHof FalksBar
    Blick Richtung Falks Bar

    Das Frühstück über den Dächern von München ist immer wieder ein gelungenes Geburtstagsgeschenk für Freunde – an dem wir dann auch gerne teilnehmen. In der Tagesbar im ersten Stock kann man in Ruhe geschäftliche Gespräch führen und in Falks-Bar im Erdgeschoß habe ich schon oft den Abschluß einer langen Wiesn-Nacht bei einem Cuba Libre gefeiert.

    BayHof Ecke
    Kuchen BayHof

    Eine Tasse Kaffee und ein Stückchen Kuchen in bequemen Sesseln (und ohne die Enge hektischer Cafés) und in Ruhe gibt es in der Lobby. Die Größe der Süßteile läßt auch nicht zu Wünschen übrig.

    Aber besonders schätzen wir den Night-Club, in dem man unabhängig von Alter und oft zu Live-Bands tanzen, Musik hören, Cocktails trinken oder einfach nur Leute beobachten (und natürlich auch ein bißchen lästern) kann.

    BayHof Kamin

    Ihr merkt schon – wir mögen ihn – “unseren” Bayerischen Hof in München.

    Hotel Bayerischer Hof
    Promenadeplatz 2-6
    80333 München

    Telefon 089 – 21 20 – 0
    Telefax 089 – 21 20 – 906

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – Zum Dürnbräu

    So … letzte Woche endete die Tour durch den Süden Italiens. Jetzt müßt Ihr ein bißchen warten, bis wir wieder unterwegs waren und auch ein bißchen was zu erzählen haben.

    Bis dahin “muß” ich die Zeit am Wochenende überbrücken. Mit ein paar einheimischen Berichten, Restaurant- und Wein-Empfehlungen. Ich hoffe, Ihr habt damit auch ein bißchen Spaß.

    Duernbraeu Tuer klein copyr

    Wer uns in München zufällig treffen möchte, kann das mit etwas Glück im Dürnbräu “erleben”. Wenn wir in der Innenstadt einkaufen sind, Gäste aus dem Ausland haben, gemütlich essen und ein gepflegtes Bier trinken wollen, gehen wir immer mal wieder hier her.

    Duernbraeu Detail klein copyr

    Zentral und doch etwas versteckt gelegen, mit einem in heißen Sommern angenehmen Innenhof und einer kleinen Terrasse vor der Tür, kann man sehr gut bayerisch essen. Berührungsängste sollte man nicht haben, denn die Tische werden “aufgefüllt”. Aber so kommt man immer wieder ins Gespräch.

    Klassische bayerische Gerichte wie Schweinebraten, Spanferkel, Blut- und Leberwürste, Milzwurst, gibt es immer frisch, ebenso gute Knödel und Krautsalat. Eine Tageskarte mit saisonalen Gerichten (auch kleine Portionen und vegetarisch) ergänzen das Angebot.

    Spanferkel klein copyr
    Spanferkelbrust und -rücken

    Schweinebraten klein copyr
    Schweinebraten

    Buergermeisterstueck klein copyr
    Beilagen gekochtes Fleisch klein copyr
    Bürgermeisterstück mit Beilagen

    Empfehlenswert!

    Zum Dürnbräu
    Dürnbräugasse 2
    80331 München
    Telefon 089 – 22 21 95‎
    Geöffnet täglich von 9 bis 24 Uhr

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – “Löwenbräuzelt” (erneut)

    Seit vielen Jahren sind wir am letzten Wiesn-Samstag mittags ins Löwenbräuzelt eingeladen.

    Bier Blumen klein copyr

    Vorbei an den

    Hendlbraterei klein copyr

    sechs Hendlbratöfen,

    Salat klein copyr

    der Salatstation, an der vier Personen die Teller herrichten,

    Brezn klein copyr

    und der Brezn-Station, an der die Brezn-Verkäufer ihre Körbe auffüllen, gings in die Hausbox.

    In gemütlicher Runde an Tischen mit Eckbänken kann man es aushalten, während das “nur” (so fühlt es sich jedenfalls an, wenn die Musik “Volare, Cantare” spielt) mit Italiener gefüllte “Hauptschiff” bebt. Die gefühlten Wiesn-Hits dieses Jahr: “Flieger-Lied” und “10 Meter geh’” (die Links führen zu den Originalversionen)

    Speisekarte klein copyr

    Gegessen wurde natürlich auch, Surhaxerl, Ente, Hendl, Kaiserschmarrn fanden den Weg zu uns.

    Surhaxerl klein copyr

    Ente klein copyr

    Hendl klein copyr

    Kaiserschmarrn klein copyr

    Heute gehen der Herr der Cucina abends noch mal auf eine kleine Runde sowie ein Bier und zwei Hendl auf die Wiesn. Der letzte Wiesn-Sonntagabend hat was. Es ist wenig los, die Zelte sind offen, die Bedienungen haben Zeit für einen Ratsch und fast nur Münchner sind draußen. Eigentlich ein Geheimtip.

    Und dann reichts auch – 2010 kommt bald!

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – München – “Ochsenbraterei” (erneut)

    Letztes Jahr war es Hans, dieses Jahr ist es August. Letztes Jahr war es der 52., dieses Jahr ist es der 58.

    August klein copyr
    Spiess klein copyr

    Aber August war schlanker und hatte einen dreiviertel Zentner weniger auf dem Rippen. Satt geworden sind wir trotzdem an unserem traditionellen Wiesnsonntag mit Familie und Freunden im Ochs.

    Die meisten wählten den klassischen Ochsenbraten, der aussah wie letztes Jahr, aber auch …

    Spanferkel klein copyr

    … Spanferkelbraten aus Schulter und Brust mit zweierlei Knödel, Pfifferlingen und Blaukraut …

    Mogadratzerl klein copyr

    … Mogndratzerl (Münchner Semmelknödel, dünn aufgeschnitten, in Balsamico-Essig und Olivenöl mit Brunnenkressepesto) …

    Filet klein copyr

    … zartes Rinderfilet (rosa) in einer leichten Pfeffersauce, dazu Gartengemüse und überbackene Kartoffeln fanden ihre Abnehmer.

    Lachs klein copyr

    Martina war auch mit dabei, ein Platzerl hatten wir noch für Sie, und sie schenkte uns eine Dose Lachs aus Petersburg in Alaska. Auf der Wiesn haben wir sie nicht mehr geöffnet – aber bald wird sicher darüber berichtet.

    Und wieder: Schee wars!