• Salat,  Vorspeise

    Gestatten – der achtarmige Max

    Da lag er in meiner Küche, der achtarmige Octopus, gut 60 cm lang, frisch, glitschig, nicht gefroren, Maxl. Hübsch kann man Maxl wohl nicht nennen, aber interessant. Als er mich so am Freitagnachmittag ansah, hatte er was sehr lebendiges. Also schnitt ich ihm erstmal die Arme ab, damit er nicht noch nach mir greifen konnte. Aber die Saugnäpfe funktionieren auch im toten Zustand sehr gut, das merkt man schnell beim Säubern. 🙂

    Oktopus frisch

    Dann landete er sehr schnell in der Pfanne in etwas Olivenöl und endete nach einer Idee von Claudio einen Tag später als Salat. (Das nächste Mal wird er eine Terrine.)
    Ein Gedicht, wenn der Maxl nicht zwischengefroren wurde. Dann brauchts auch keine Korken zum Kochen oder Schläge mit dem Nudelholz, um ihn weich zu bekommen, das wird er dann ganz automatisch.

    Die Metamorphose von Maxl:

    Oktopus langsam rosa

    Langsam wird er rosa.

    Oktopus Olivenoel

    Olivenöl – gefangen in Saugnäpfen

    Oktopus Pfanne

     Oktopus Salat

  • Salat,  Vorspeise

    Insalatina tiepida di baccalà e patate

    Nach so viel Wein braucht es ja auch eine Begleitung dazu – das Highlight der letzten Zeit war diese kalte Vorspeise, die es bei uns als kleines Abendessen gab. Gefunden habe ich es im sehr geschätzten Buch “I Sapori del Piemonte” von Rudolf Trefzer. Nur habe ich den dort benutzen baccalà durch frischen Kabeljau ersetzt. Ein schönes Gericht, einfach, klar, würzig, ein gutes Weißbrot dazu. Gefällt uns sehr!

    Insalata nah

    Insalatina tiepida di baccalà e patate 
    4 Personen

    • 600 g Kabeljau
    • 1 Zwiebel
    • 1 Karotte (weggelassen wg. Allergie)
    • 1 Lauchstange
    • 1 Selleriestange (weggelassen wg. Allergie)
    • einige Petersiliestengel
    • Vollmilch
    • Pfeffer

     

    • 1 Tasse Petersilienblätter
    • 2 EL Kapern
    • 2 Knoblauchzehen
    • 4 Sardellenfilets
    • Olivenöl
    • Saft von 1 Zitrone
    • Salz, Pfeffer
    • 6 mittelgroße, gekochte Kartoffeln (festkochend, bei mir kleine Grenaille)

    Das Gemüse klein schneiden und zusammen mit den Petersilienstengel in einer Pfanne mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Dann Hitze reduzieren, Kabeljau zugeben und 20 Minuten darin ziehen lassen. Wenn er gar ist, herausnehmen und abtropfen lassen.
    In eine Schüssel geben und mit kalter Milch bedecken. 2 Stunden vor dem Servieren die Fischstücke aus der Milch nehmen, gut abtropfen lassen und in eine Terrinenform legen. Für die Sauce Petersilie, Kapern, Knoblauchzehen und Sardellenfilets fein hacken, mit Olivenöl und dem Zitronensaft zu einer Sauce verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce über die Kabeljaustücke verteilen und im Ofen bei 50 Grad lauwarm werden lassen. Kartoffeln in Scheiben schneiden und auf Tellern oder einer Platte anrichten. Die lauwarmen Kabeljaustücke darübergeben.

    Insalata

  • Beilage,  Salat

    Bratkartoffel-Radieschen-Salat

    Die Idee für diesen Salat stammt von Johann Lafer, ich habe diese Beilage anders zubereitet: Statt roher Kartoffeln habe ich gekochte genommen und auch die Salatsauce anders gemischt.
    Bratkartoffeln als Grundlage für einen Salat zu nehmen, hat uns ausgesprochen gut gefallen. Der lauwarme Salat mit den knackigen Radieschen (die momentan zugegebenermaßen keine Saison haben) paßte perfekt zu einem Rib-Eye-Steak am Sonntagmittag.

    Bratkartoffel Radieserl Salat

     

    Bratkartoffel-Radieserl-Salat
    4 Personen

    • 1 kg Pellkartoffeln vom Vortag
    • Olivenöl und etwas Butter
    • 1 Bund Radieserl
    • Salz
    • Pfeffer
    • Milder Weißweinessig
    • 1 EL klein geschnittene Petersilie

    Pellkartoffeln in ca. 2 – 3 mm dicke Scheiben schneiden, portionsweise in Olivenöl und Butter langsam braten und auf die Seite stellen. Währenddessen Radieserl in dünne Scheiben schneiden und mit den Bratkartoffeln mischen.

    Bratkartoffeln Radieserl Schale
    Würzen, mit Weißweinessig kräftig abschmecken, ggf. noch wenig Öl zufügen. Durch das Braten war bei mir genügend vorhanden. Petersilie untermischen und noch lauwarm servieren.

  • Hauptspeise,  Salat

    Brezenknödel-Salat mit Bohnen und Pfifferlingen

    Nachdem ich die letzten Tage hier so viel gequatscht habe, mach ich es heute kurz. Zum vorübergehenden Sommer gibt es einen herbstlichen Salat. Wir fanden ihn phantastisch!

    Brezenknoedelsalat

    Brezenknödel-Salat mit Bohnen und Pfifferlingen
    2 Portionen als Hauptspeise, 4 Portionen als Vorspeise oder Beilage

    Brezen-Serviettenknödel – Rezept auch bebildert hier

    (Brezen-Serviettenknödel können auch durch Semmel- oder Brezenknödel ersetzt werden)

    • 4 Brezen vom Vortag
    • 250 ml Milch
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 1 Ei
    • Salz, Pfeffer, etwas Muskat und etwas Piment d’Espelette

    Vinaigrette

    • 6 EL Olivenöl
    • 3 EL Weißweinessig (weißer Balsamico)
    • Salz, Pfeffer

    Restliche Zutaten

    • 2 Handvoll kleine Pfifferlinge (gesäubert)
    • 1 TL Butter
    • 300 g grüne Bohnen – gekocht
    • 50 g sehr dünn geschnittener Parmaschinken
    • 10 Cocktail- oder Datteltomaten
    • 1 EL Butter

    Die Brezen in kleine Würfel schneiden, mit heißer Milch übergießen und 10 Minuten quellen lassen. Die Würfel mit gehackter Petersilie und verkleppertem Ei gut vermengen, würzen. Zu einem lockeren Teig verarbeiten.

    Den Teig in zwei Hälften teilen, auf jeweils ein Stück Frischhaltefolie (bei mir aufgeschnittener Bratschlauch) geben und gut einrollen, mit Alufolie nochmals einrollen, wie ein “Bonbon” links und rechts verschließen.

    Im leicht kochenden Wasser ca. 20 Minuten ziehen lassen. Aus dem Wasser heben, aus der Folie nehmen und in Scheiben scheiben.

    Brezenknoedel nah

    In einer Pfanne 1 EL Butter erhitzen und die Knödelscheiben darin anbraten. In einer zweiten Pfanne die Pfifferlinge in 1 TL Butter anschwitzen. Währenddessen die Vinaigrette anrühren und die Tomaten halbieren oder vierteln. Tomaten, Bohnen, Pfifferlinge anmachen. Brezenknödelscheiben auf einer Platte anrichten, mit dem Salat garnieren und Parmaschinken-Stücke darauf verteilen.

    Lauwarm servieren.

    Brezenknoedelsalat Draufschau

  • Hauptspeise,  Salat,  Vorspeise

    Bohnensalat mit Brombeeren und Lammfilet

    Der Sommer soll ja heute und am Wochenende im Süden mal auftauchen – spricht so die Gerüchteküche. Um ihn gebührend zu empfangen, gibts einen tollen, leichten Sommersalat.(Grundlage dafür war ein Rezept aus der essen + trinken September 2007.)
    Leicht, fruchtig – genau richtig für den Sommeranfang! 🙂

    Bohnensalat
    Bohnensalat mit Brombeeren und Lammfilet
    2 Portionen

    • 2 Lammfilets
    • 2 EL Olivenöl
    • 300 g grüne Bohnen
    • 200 g kleine Tomaten (bei mir italienische Datteltomaten)
    • 150 g Brombeeren
    • 4 EL Olivenöl
    • 1 EL Weißweinessig
    • Salz, Pfeffer

    Bohnen putzen und im Salzwasser bis zum gewünschten Gargrad kochen. Abschrecken. Brombeeren, Tomaten und Bohnen anrichten. Eine Vinaigrette anrühren und darüber verteilen.
    Lammfilets im Olivenöl anbraten, aufschneiden und auf den Salat legen.

  • Salat

    Reissalat

    Heute wirds ein kurzer, pragmatischer Blogeintrag – noch schnell so Sonntagnacht nach einem langen Wochenende mit wenig Schlaf und viel Erlebtem getippt.

    Wir waren verreist – Kultur in Heidelberg und Formel 1 am Hockenheimring – und das versprochene WLAN im Heidelberger Hotel war leider im dritten Stock des alten Hauses aus dem 18. Jahrhundert nicht mehr erreichbar. Die Mails checkte ich nachts im Schlafanzug auf der Hoteltreppe (bei 15 Zimmern und den klassischen Touristen kam da auch keiner mehr vorbei), aber die Muße zum Schreiben eines neuen Eintrags hatte ich dann doch nicht.

    Also gibts heute ein Rezept, das wir während der heißen Tage gegessen, haben, in der Hoffnung, daß noch ein paar solcher Tage kommen werden und nicht schon der Herbst im August einzieht.

    Eva hatte letzte Woche auch schon ein Rezept veröffentlicht.
    Schluß mit der Einleitung – directement zum Rezept (und für mich ins Bett):

    Reissalat

    Reissalat
    (2 Portionen)

    • 3 Tassen gekochter, abgekühlter Reis
    • 90 g Thunfisch (weiß, Dose, gute Qualität, Umwelt-verträglich gefangen)
    • 75 g gekochter Schinken, in kleine Quadrate geschnitten
    • 1 Fleischtomate, gewürfelt
    • 1 Stopselgurke, gewürfelt
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 3 EL Vollmich-Joghurt
    • Salz, Pfeffer, Weißweinessig, Öl
    • ggf. hartgekochte Eier zum Garnieren

    Alles gut vermischen, kräftig würzen und anmachen. Ca. eine halbe Stunde ziehen lassen.
    Dazu Baguette oder Bauernbrot, Weißwein oder ein Helles. Fertig!

  • Salat

    Damals – eine Salatplatte und die Geschichte dazu

    Also, das wird jetzt eine Story von hinten durch Brust, bei der am Ende eigentlich nur eine einfache Salatplatte steht. Wer also nur Rezepte lesen möchte – morgen wieder reinklicken. Der Rest kann mich auf eine Reise in die Vergangenheit begleiten.

    Salatplatte ganz

    Damals, als ich mit meinen Eltern in Augsburg in einer Wohnanlage wohnte, in deren Mitte ein großer Spielplatz war, über die Jahre eine Gruppe von Kindern miteinander groß wurde, am Anfang sandelte, später tage- und halbe Nächte Tischtennis spielte, mit dem Radl im Sommer zum Baden oder in die nahe Eisdiele fuhr … damals faßten wir den Entschluß gemeinsam ins Kino in die Innenstadt zu fahren und danach eine Pizza essen zu gehen.

    (Die Jugend von heute darf gerne darüber lächeln, aber damals waren wir noch sehr brav – mit 14 – und so ein “Ausflug” war etwas besonderes).
    Wir haben uns – selbst die wilden Kerle in der Gruppe – alle hübsch gemacht und einen netten Spätnachmittag gehabt. Warum wir genau in diese Pizzeria gegangen sind, weiß ich nicht mehr. Ich jedenfalls kannte sie vorher nicht.

    Die Pizza hat mich aber so überzeugt, daß ich gleich darauf meine Eltern mitschleppte … und dann waren wir rund 20 Jahre oft, zu manchen Zeiten fast wöchentlich dort, meist Sonntagabend.

    Carmelo, seine Schwester Enza sowie der Bruder Giovanni machten abwechselnd den Service, ein Bruder war mit einer Hilfe in der Küche, die sieben Tische waren meist voll.
    Der Herr der Cucina wurde natürlich, nachdem wir uns kennengelernt hatten, auch infiziert und “die Hälfte” meiner Münchner Studienkollegen war schon da. Vor den jährlichen Pressebällen (DAS gesellschaftliche Ereignis Augsburgs, für uns aber vorallem eine tolle Gelegenheit, mal wieder zu Studienzeiten zu tanzen – über Beziehungen der Eltern kamen wir an Karten) waren wir dann zusammen mit Freunden auch im Abendkleid in dieser Vorstadtpizzeria, was Carmelo und seine Schwester immer unglaublich freute.

    Mit unserem Wegzug nach München waren wir natürlich nicht mehr so oft zu Gast, trotzdem aber immer mal wieder.
    Leider starb Carmelo vor gut fünf Jahren und damit war die Seele des Lokales gegangen. Inzwischen gibt es die Pizzeria “da Tino” leider nicht mehr.

    Salatplatte nah

    Und somit auch nicht das Ritual, daß wir vor den Pizzen immer die große Salatplatte bestellt haben, die in der Größe je nach Mitesserzahl variierte und immer in der Mitte des Tisches ihren Platz fand … so wie am Samstag bei uns zuhause: Kopfsalat, Tomaten, Gurken, Oliven, Kapern, gekochter Parma-Schinken, gekochte Eier.

    Leider jetzt nicht mehr:

    Pizzeria da Tino
    Jakoberstraße 54 a
    86152 Augsburg

    Telefon 0821 – 51 84 54
    Ruhetag Mittwoch

    Und jetzt bin ich bei der Brust angekommen. Schluß!

  • Beilage,  Salat

    Ofengemüse

    Bei Katia gibts immer wieder Ofengemüse – gabs bei mir noch nie. Wenn, dann mache ich ein klassisches Ratatouille im Topf. Aber ein Foodblogger muß und will ja neues probieren. Ein hartes Schicksal! 😉

    Deshalb gab es am Freitagabend Ofengemüse. Und wir fanden es klasse, selbst der auf Ratatouille geeichte Herr der Cucina. Das wird es wiedergeben … für Gäste, in der Ferienwohnung oder für uns allein. Die Reste haben wir als kleinen Salat am nächsten Tag gegessen.

    Also doch kein so hartes Schicksal, das Foodblogger-Leben!

    Ofengemuese Teller

    Ofengemüse
    4 Portionen Beilage

    • 1 Zucchini (grün)
    • 1 Zucchini (gelb)
    • 4 Tomaten (San Marzano)
    • 1 Aubergine
    • 2 Tropea-Zwiebeln
    • 4 Knoblauchzehen
    • 4 Zweig Thymian
    • 8 EL Olivenöl
    • Meersalz, Pfeffer

    Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Zwiebeln und Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden. Restliches Gemüse in Stücke (kleiner 1 cm Kantenlänge) schneiden.

    Ofengemuese roh

    Alles auf ein Backblech legen, salzen, pfeffern, Blätter der Thymianzweige darauf verteilen und Olivenöl darübergießen.

    Ofengemuese fertig

    Für ca. 40 Minuten in den Ofen.

    Ofengemuese Lamm roh

    Bei uns dazu: Lammkoteletts

  • Salat

    Brocciu und Frühlingsessen

    Bolli schrieb letzte Woche über den korsischen Frischkäse aus Schafs- und Ziegenmilch, Brocciu, der nur kurz im Frühjahr Saison hat. Da war doch gleich mein Jagdeifer erweckt und am Freitag bei Feinkost Käfer wurde ich dann auch schon fündig.
    Brocciu – frisch und fein!

    Brocciu frais

    Nach einer Runde Golf gabs dann eine richtiges Frühjahrsmittagessen für uns:

    Kopfsalat
    Kopfsalatherzen

    Frisches Baguette, Brocciu, zarter Kopfsalat, die festen Kopfsalatherzen extra mit mildem Olivenöl angemacht und eine Zucchini-Spargel-Suppe mit ganz vielen Baby-Spargelspitzen als Einlage für uns beide.

    Spargelspitzen

  • Beilage,  Salat

    Nudelsalat mit getrockneten Tomaten

    Mit viel Vergnügen lese ich den Blog von Ree, The Pioneer Woman. Diese Frau muß mehrere Leben haben, vier Kinder, die sie zuhause unterrichtet, die große Ranch, fotografieren, mehrere Blog-Einträge pro Tag, kochen u.v.m. Sie schreibt schon sehr amerikanisch/patriotisch, und wenn sie von ihrem Mann schwärmt, von dem sie noch mehr Kinder haben will, kann ich mir ein Grinsen nicht verkneifen.

    Ihre Rezepte sind oft sehr fettig, sahnig, aber die Beschreibung und die Schritt-für-Schritt-Fotografie (schaut Euch die 39 !!! Bilder unbedingt an, die zu diesem Nudelsalat führen) ist immer wieder interessant und lustig.

    Für den amerikanischen Nationalfeiertag am 4. Juli hat sie einen Nudelsalat mit getrockneten Tomaten gemacht, der mich gleich angesprochen hat, und sicher ganz wunderbar zu Grillfleisch passen würde.

    Gegrillt wird bei uns mit Elektrogrill auf dem Balkon, aber die letzten Tage zeichneten sich vorallem durch Gewitter und sintflutartigen Regen aus. Aber der Herr der Cucina trotzte mutig den Stürmen und lieferte das Fleisch zum Nudelsalat. Somit ist der Salat auch mein Beitrag zum Fremdkochen-Event im Juli mit dem Thema “Grillen”.

    Aber ich schweife ab – nochmal zum Nudelsalat: WUNDERBAR! Kommt direkt ins Standard-Repertoire.
    Die Mischung der getrockneten Tomaten mit der Frische der Cherry-Tomaten (lieber zu viel als zuwenig nehmen) und dem Basilikum ist sehr geschmackvoll.

    Nudelsalat klein copyr


    Nudelsalat mit getrockneten Tomaten

    2 Portionen

    • 100 g getrocknete, in Olivenöl eingelegte Tomaten
    • 2 Knoblauchzehen
    • 4 TL Rotweinessig
    • 8 EL Olivenöl
    • Salz, Pfeffer
    • 50 g kleingeschnittene, schwarze Oliven
    • 12 Cherry-Tomaten, halbiert (mit Tomaten-Geschmack, wässrige bringen nichts)
    • 6 Blätter Basilikum

    (Dressing kann gern etwas mehr sein – und dann für Pasta oder Antipasti verwenden)

    • 250 g Fusili (in den Rillen hält sich das Dressing gut)

    Getrocknete Tomaten, Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer und Essig mit dem Mixer kleinhäkseln. Öl unterrühren. Dressing – wenn möglich – einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.

    Nudeln kochen und danach abkühlen lassen.

    Nach und nach Dressing unter die Nudeln heben. (Nicht vom Geschmack abschrecken lassen, ohne frische Tomaten und Basilikum schmeckt es noch nicht.) Oliven und die in feine Streifen geschnittene Basilikumblätter mit den Nudeln mischen.
    Kurz vor dem Servieren noch die halbierten Cherry-Tomaten unterheben.

    Unwetter klein copyr