• Dessert,  Süßspeise

    Selbstgemachter Joghurt

    Der selbstgemachte Joghurt und ich, wir hielten uns viele Jahre auf Abstand. Diese kleinen Gefäße aus Plastik fand ich nicht besonders sympathisch. Hinzu kam, daß ich eigentlich wenig Joghurt aß, nur der Herr der Cucina griff zwischendurch zu. Interessiert verfolgte ich aber trotzdem die Berichte anderer Kochblogger über ihre Erfolge und Mißerfolge bei der Joghurtherstellung. Und schließlich fand ich auch die Joghurtmaschine, in die man ein Schnappglas aus dem schwedischen Möbelhaus unterbringt, ganz akzeptabel.
    Als dann schließlich die Stattkantine immer mehr Joghurt benötigte, griff ich zu. Die Joghurtmaschine zog bei uns ein und ich begann mit Versuchsreihen, denn nicht alle Komponenten passen zusammen bzw. ergeben passendes Ergebnis. Der Joghurt, der jetzt aus der Maschine kommt, schmeckt sogar mir. Und das will was heißen. So gibt es heute auch alle Zutaten mit Herstellerangabe.

    Joghurt fertig

    Selbstgemachter Joghurt

    Unsere jetzige Mischung:

    • 2 EL Vollmilchpulver
    • 2 EL Zucker
    • 4 EL Bio Joghurt (von Andechser)
    • H-Milch (Berchtesgadener Land), zimmerwarm

    Joghurt Zutaten

    Vollmilchpulver mit Zucker und ca. 200 ml Milch in einem Topf leicht erwärmen. Dabei mit einem Schneebesen Pulver und Zucker auflösen.

    Joghurtherstellung

    Zusammen mit dem Joghurt in das Schnappglas geben, mit Milch fast bis zum Rand auffüllen und in die Joghurtmaschine stellen. Anstellen und 10 Stunden abwarten. Fertig.

    Joghurtmaschine

  • Backen,  Dessert,  Süßspeise

    Millirahmstrudel

    Ein Millirahmstrudel (oder auch hochdeutsch: Milchrahmstrudel) ist schon was sehr feines. Aber es steckt auch ein wenig Aufwand dahinter, wenn Ihr den Strudelteig selbst macht und das Rezept von Hans Haas aus seinem Buch “Lustvoll genießen” verwenden. Soll es aber schnell gehen, könnt Ihr zur Not einen fertigen Strudelteig nehmen.

    Dieser Millirahmstrudel ist auf jeden Fall das Nachbacken wert. Im Originalrezept werden dazu eingelegte Marillen und ein Sauerrahmschaum serviert. Bei mir gab es ein paar eingelegte Kirschen dazu.

    Millirahmstrudel Teller

    Milchrahmstrudel

    (16 Stücke)

    Strudelteig

    • 300 g Mehl (Weizen 405)
    • 150 ml Wasser
    • 50 g Maiskeimöl
    • 1 Prise Salz
    • Mehl zum Ausrollen

    Füllung

    • 125 in Tee mit Rum eingeweichte, kernlose Rosinen
    • 250 g weiche Butter
    • 100 g Puderzucker
    • Abgeriebene Schale einer Zitrone
    • Mark einer Vanilleschoe
    • 5 Eier
    • 800 g Quark
    • 600 g saure Sahne
    • 60 g Mehl (Weizen 405)
    • 2 g Salz
    • 150 g Zucker
    • Butter zum Einfetten und Bestreichen

    Royale

    • 500 ml Milch
    • 120 g Crème fraîche
    • 4 Eier
    • 75 g Vanillezucker

    Mehl, Wasser, Öl und Salz für den Strudelteig zu einem glatten Teig verkneten. Einwickeln und 6 Stunden ruhen lassen.

    Für die Füllung Butter mit Puderzucker, Zitronenschale und Vanillemark cremig rühren, nach und nach  die Eigelbe zugeben. Quark und saure Sahne etwas erwärmen (25-30°C) und in die Buttermischung rühren. Das Mehl und die gut abgetrockneten Rosinen untermischen. Die Eiweiße mit dem Salz zu einem festen Schnee schlagen, den Zucker langsam dazurieseln lassen. Eischnee unter die Quarkmasse heben.

    Backofen auf 150°C vorheizen.

    Ein großes Tuch hauchdünn mit Mehl bestäuben. Den Teig zu einem Streifen gezogen darauf legen. Dann mit dem Nudelholz so dünn wie möglich ausrollen, dann hauchdünn mit den Händen ausziehen. Die Füllung in einem Streifen auf ein Teigdrittel geben. Den Teig mithilfe des Tuchs aufrollen und den Strudel in mehreren Windungen in eine ausgebuttene Form legen. Mit etwas zerlassener Butter bestreichen.

    Für die Royale alle Zutaten verrühren und in die Zwischenräume des Strudels gießen.

    Bei 150°C 15 Minuten backen, dann bei 120°C in weiteren 45 Minuten fertig backen.

    Millirahmstrudel Form

    Millirahmstrudel nah

    Mein Beitrag zum immerwährenden Blogevent “DKduW – Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen” von Petra.

  • Dessert

    Schichtdessert zum Mitnehmen

    Der Herr der Cucina mag dieses schnelle Dessert gerne in seiner Lunchbox. Und ich mache es gern, weil ich es gut am Abend vorher vorbereiten kann. Dann können alle Schichten bis zum nächsten Tag durchziehen.

    Bis auf die Löffelbiskuits ist alles variabel. Man schichtet einfach Joghurt (oder Joghurt mit Quark oder Quark), gesüßt oder ungesüßt (z.B. mit Vanillezucker) mit Löffelbiskuit und frischem Obst oderKompott oder gefrorenen Früchten. Lust und Laune sind keine Grenzen gesetzt.

    Jeder, wie er mag.

    Schicht 1 Schichtdessert

    Schicht 2 Schichtdessert

    Schicht 3 Schichtdessert

    Schicht 5 Schichtdessert

    Schichtdessert

  • Backen,  Dessert

    Pan di Spagna classico

    Manchmal ist das mit den Italienern kompliziert, vor allem mit den Damen und Herren von “sale & pepe”. Ich mag diese italienische Kochzeitschrift sehr. Aber das mit der regelmäßigen Lieferung – wo auch immer hin – bekommen sie einfach nicht auf die Reihe. Schon das Abo innerhalb Italiens an die Freundin einer Freundin, die uns das Heft dann zugeschickt hat, klappte nicht regelmäßig – also gekündigt. Die Belieferung des internationalen Zeitschriftenstandes im Münchner Hauptbahnhof – nicht regelmäßig (wobei ich da das deutsche Verteilzentrum in Verdacht habe, denn in Hamburg, Frankfurt und Nürnberg ist es z.B. kein Problem). Über die Möglichkeit eines internationalen Versands will ich gar nicht nachdenken, habs aber dann doch getan. Aber: niente. Nicht über den Verlag, nicht über den Aboservice des Verlags und auch nicht über diverse deutsche Aboservices, über die ich zum Beispiel problemlos die “Elle à Table” aus Frankreich beziehe.
    Und jetzt stand da im letzten Heft, das ich mir aus Südtirol mitgebracht habe, “sale &pepe” für iPad. HA! JA! Endlich. Aber – Ihr ahnt es schon – niente!

    Abgesehen davon, daß man es nicht über iTunes laden kann, wäre ja auch zuviel verlangt, braucht man dafür eine italienische Steuernummer (die ich ja noch hätte, fragt nicht!) UND eine italienische Adresse, die verifiziert wird.
    Und so mache ich eben wenig Werbung für das Heft, da wenige in meine Hände geraten, denn ich komme nur maximal dreimal pro Jahr nach Italien. Das letzte Sonderheft “Dolci di Primavera” von “sale & pepe” ist aber eine wahre Fundgrube für klassische, italienische Kuchen.
    Dann fangen wir mal ganz vorne an und backen den Pan di Spagna classico nach, ein Biskuitkuchen, den wir Deutschen natürlich zur Torte “aufwerten” und füllen würden. Ich mag ihn unglaublich gern so, wie er ist. Zu einem Glas Süßwein als Dessert (unwiderstehlich), zum Frühstück oder zu einer kleinen morgentlichen Pause zusammen mit einem Cappucino.

    Pan di Spagna seitlich

    Pan di Spagna classico
    (Springform Durchmesser 26 cm)

    • 180 g Zucker
    • 6 Eier
    • 75 g Weizenmehl (405er)
    • 1 unbehandelte Zitrone
    • Butter und Mehl zum Ausfetten und Bemehlen der Form
    • Puderzucker zum Bestreuen

    Pan di Spagna Eigelb

    Eier trennen. Eigelb mit dem Zucker mischen, die abgeriebene Zitronenschale zugeben. 15 Minuten schaumig rühren. Dabei soll die Masse fast weiß werden. (Stufe 2 KitchenAid) Dann das gesiebte Mehl dazugeben und kurz unterrühren.

    Pan di Spagna Eiweiss

    Eiweiß mit 1 EL Zitronensaft seeeeehr steif schlagen. Nach und nach unter die Eigelb-Mehl-Masse heben. In die gefettete und bemehlte Form geben und sofort in den Ofen schieben. Ca. 35 bis 40 Minuten backen.
    Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.

    Pan di Spagna Ueberblick

  • Dessert,  Süßspeise

    Fortsetzungsroman Waffeln – Teil 2

    Wie ich ja berichtet habe, waren die ersten Waffeln nach dem Dornröschenschlaf des antiken Waffeleisens nicht so, wie sie der Herr der Cucina aus seiner Kindheit in Erinnerung gehabt hat. Warum also nicht den direkten Weg gehen? In Internet-/Foodblog-/Twitter-Zeiten ist zwar der erste Weg meist ein Tweet oder Google, aber eigentlich kann man ja auch mal die Schwiegermama der Cucina fragen, die schließlich früher die gewünschten Waffeln gezaubert hat.

    Und siehe da – kein Rezept wie “ein bißchen Mehl, etwas Milch, Wasser und Eier je nach Größe, sondern per Mail schickte meine französische SchwieMa das genaue Rezept ihrer Stiefmama:
    “… Versez dans un récipient 5oogr de farine, 200gr de beurre fondu, 6 jaunes d’oeufs. Ajouter un demi litre de lait et une pincée de sel et si vous voulez un parfum (Rhum, valille ou rien!). Travaillez cette pate et ajoutez ensuite les blancs d’oeufs battu en neige et très peu de sucre (50gr?). Mangez avec de la crème chantilly ou de la confiture ou simplement de sucre. Bonne appetit. Et bisous – Mutti”

    Waffeln Pirette
    Und für die Nicht-des-Französisch-Mächtigen:

    DIE Waffeln für den Herrn der Cucina 
    4 große Portionen

    • 500 g Mehl (405er)
    • 200 g flüssige Butter
    • 6 Eier
    • 50 g Zucker
    • 1/2 l Milch
    • 1 Prise Salz
    • ggf. Vanille, Rum oder ähnliches zum Aromatisieren
    • Schlagsahne, Zucker oder Marmelade zum Garnieren

    Mehl, Butter und Eigelb gut verrühren, Milch und Salz sowie ggf. Vanillezucker oder etwas Rum dazugeben. Gut verrühren. Eiweiß mit Zucker steif schlagen und unter die Eigelb-Masse heben. Waffeln backen und mit Marmelade, Schlagsahne o.ä. servieren (für mich gerne mit Preiselbeer-Marmelade).
    Merci, Chantal! Jetzt hat der Herr der Cucina wieder SEINE Waffeln.

    Waffelneisen
    Das historische Stück

  • Dessert,  Süßspeise

    Fortsetzungsroman Waffeln – Teil 1

    Als der Herr der Cucina und ich vor langer, langer Zeit zusammenzogen, brachte er genau EIN Küchengerät in die neugegründete Wohngemeinschaft mit: Das Waffeleisen.

    Zugegebenermaßen waren auch meine Zugaben nicht unbedingt zahlreich – wir zogen beide nach dem Studium bei den Eltern aus und direkt in die gemeinsame Wohnung, aber mehr war es schon und vorallem: Wer braucht schon ein Waffeleisen? Das war jedenfalls meine Meinung. Als Franzose sah er das natürlich anders, vorallem weil es auch noch Croque Monsieur machen konnte. Trotzdem wanderte das Küchengerät immer weiter im Schrank nach hinten und oben, je besser unsere Küchenausstattung wurde. Im vergangenen Jahr wurden aber die Rufe nach Waffeln immer “militanter”. Also suchte ich ein Waffelrezept. Ulrike empfahl mir als Einstieg die belgischen Waffeln.

    Mir schmeckten sie sehr gut, der Herr der Cucina war mit der Art nicht zufrieden, er wollte festere: “Die sind nicht so wie früher bei Mutti.”… Fortsetzung folgt. Und ein besseres Foto einer Waffel auch (warum habe ich eigentlich nicht die besser gelungenen fotografiert?). Und ein Foto des historischen Original-Waffeleisens.(Aber das wirklich gute Rezept von Ulrike hier der Vollständigkeit halber)

    Waffeln
    Belgische Waffeln

    • 6 Eier
    • 1 EL Rum
    • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
    • 1 Packung Backpulver
    • 1 Packung Vanillezucker
    • 200 g Zucker
    • 200 g Butter
    • 500 ml Mehl
    • 125 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)

    Mehl, Backpulver, Zucker und Vanillezucker mischen. Butter verflüssigen und dazu geben. Mineralwasser, Zitronenschale und Rum zufügen und alles gut verrühren. Die Eier in einem separaten Behälter schaumig schlagen und unter den Teig rühren.Den Teig eine Stunde oder mehr ruhen lassen. Die Konsistenz des Teigs muss so sein, dass er gut vom Löffel läuft. Sollte dies nicht der Fall sein, noch etwas Wasser hinzufügen. Den Teig in die hintere Hälfte der Backform geben, und den Deckel schnell schließen. Die Griffe für einige Sekunden fest zusammendrücken.

  • Dessert

    Das theoretische Weihnachtsdessert: Kaffeemousse mit Blutorangen

     

    Eigentlich hätte es an Heilig Abend bei meinen Eltern Pastete, Flädlesuppe, Kalbshaxe und Kaffeemousse zum Essen gegeben. Pastete, Flädle und Dessert waren auch am Vorabend fertig. Und eigentlich hätten wir gemütliche und ruhige Weihnachten gehabt. Geplant waren lange Spaziergänge, viel gute Lektüre, zum Essen Reh am ersten Weihnachtsfeiertag, amerikanischer Honigschinken am zweiten. Alles wäre bestens gewesen.

    Aber wie heißt es im Schwäbischen so schön: Hätt’ i, dät’ i, wär’ i!

    Und so erreichten uns die Noro-Viren pünktlich 1:30 Uhr in der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember fast gleichzeitig und führte dazu, daß wir morgens bei meinen Eltern absagten (die mir glaubhaft versicherten, daß sie nicht verhungern würden – Ihr kennt ja die Berichte), ich – noch ein kleines bißchen fitter als der Herr der Cucina – doch noch unter die Einkaufenden ging (Perenterol und Zwieback, die immer vorhandene Notration reichte nicht für zwei Personen und drei Feiertage).
    Nur unterbrochen durch den Besuch eines hausärztlichen Notdienst für den Herrn am späten Abend aufgrund sehr hohen Fiebers verbrachten wir die Weihnachtstage zwischen Bett, Bad und Couch. Zugegeben, zwischendurch war ich in der Küche, zum Einfrieren, Tee kochen und Zwieback-Nachschub holen.

    Inzwischen sind wir wieder wohlauf. Silvester verbrachten wir schon wieder genüßlich speisend bei Scampi, Kalbs- und Rinderfilet-Fondue sowie Clementinen-Terrine und Eis.

    Und so wünschen wir zwei aus der Cucina Casalinga Euch ein wunderbares 2012 mit viel Gesundheit, Glück, Liebe und manch kulinarischen Entdeckungen und Genüssen! Laßt es Euch gut gehen.

    Und, liebe Mama, lieber Papa, das wäre unser Heilig-Abend-Nachtisch gewesen: Ein Kaffeemousse mit Blutorangen-Kompott
    Auf dem Bild, entstanden als Schnappschuß am 23. Dezember mit einem kleinen Versucherle, fehlen noch die zerkleinerten Pistazienkerne und Kaffeebohnen als Deko.

    Das Versucherle hat sehr, sehr gut geschmeckt, genau richtig in der Waage zwischen herber Mousse und süßem Kompott. (Rezept aus essen & trinken, Februar 2006)

    Kaffeemousse

    Kaffeemousse mit Blutorangen
    4 Portionen

    • 2 Blatt weiße Gelatine
    • 150 g weiße Kuvertüre (bei mir 100 g weiße Bio-Schokolade und 50 g 55% Schokolade)
    • 4 Eigelb
    • 50 g Puderzucker
    • 3 EL Orangenlikör (Cointreau)
    • 3 EL Instant-Espressopulver
    • 2 EL Rum
    • 250 ml Schlagsahne
    • 4 Blutorangen
    • 20 g Honig (Waldhonig)
    • 1 TL Pistazienkerne
    • 1 EL Espresso-Kaffeebohnen

    Gelatine in kaltem Wasser 10 Minuten einweichen. Kuvertüre grob hacken und in einer Schüssel im warmen Wasserbad schmelzen lassen. Eigelb, Puderzucker, Likör und Espressoplver in einer Schüssel im heißen Wasserbad cremig-dicklich aufschlagen, rasch die Kuvertüre unterrühren.

    Rum in einem Topf leicht erwärmen. Gelatine ausdrücken, darin auflösen, vorsichtig unter die Creme rühren und 20 Minuten kalt stellen. Sahne steif schlagen, mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Creme heben, in 4 Gläser geben und mindestens 6 Stunden oder über Nacht kalt stellen.

    Die Blutorangen filetieren. Saft aus den Häuten pressen (100 ml) und mit dem Honig in einem Topf sirupartig einkochen. Abkühlen lassen und die Orangenfilets zugeben.

    Pistazien und Kaffeebohnen in einer Pfanne ohne Fett rösten und in einem Mörser fein zerstoßen. Anrichten.

    Weihnachtsblumen 2011

    Und einen Weihnachtsstrauß gibt es traditonell für meine Mama auch – er wurde nicht eingefroren und erfreute dieses Jahr leider nur uns.

  • Dessert

    Schlichtes Trauben-Sahne-Dessert

    Eine völlig unprätentiöse, schnelle Nachspeise – bei der man oft alle Zutaten zuhause hat: Einfach süße Trauben halbieren, in Gläser geben, darauf Löffelbiskuit-Stücke verteilen. Trockenen, weißen Port, Grappa oder ähnliches (nicht süß) über die Löffelbiskuits träufeln. Ein paar Stunden durchziehen. Schlagsahne (nicht zu) steif schlagen, mit Vanillemark aromatisieren und auf die Biskuits geben. Mit z.B. Pistazienkernen garnieren – oder diese gleich unter mischen.

    Schicht Nachtisch
    Schmeckt auch ganz fein mit Orangenfilets.

  • Dessert

    Hüttenkäse mit Wassermelone, Mango und weißer Schokolade

    Zum Wochenabschluß und zu den momentanen Sommertagen paßt dieses leichte, erfrischende Dessert, das auch noch schnell gemacht ist. Es entstammt der apéro, leider kann ich nichts genaueres sagen – ich habe die Seite irgendwann rausgeschnitten und es findet sich an den Rändern der Zeitschrift keine genauere Angabe. Ich konnte es aus Allergiegründen nicht essen – aber der Herr der Cucina fands toll.

    Mango Melone

    Hüttenkäse mit Wassermelone, Mango und weißer Schokolade
    4 Portionen

    • 400 g Wassermelonen-Stücke, entkernt
    • 1 Mango, geschält, in Stücke geschnitten
    • 200 g Hüttenkäse
    • 4 Blätter Minze
    • 4 EL Kleehonig (bei mir Akazie)
    • 40 g geraspelte Schokolade

    Den Hüttenkäse in Gläser geben, die Melonen- und Mangowürfel daraf anrichten. Die Minzblätter in sehr feine Streifen schneiden und mit dem Honig mischen. Über die Früchte träufeln und die weiße Schokolade darüberstreuen.

  • Dessert

    Orangensorbet mit Likör

    Auch wenn der Sommer noch nicht so der Hammer ist, muß die Eismaschine in Bewegung gehalten werden – dieses Mal mit einem erfrischenden Orangensorbet aus der Brigitte. Erfrischend, süß!

    Orangensorbet

    Orangensorbet mit Likör

    • 160 g Zucker
    • 225 ml Wasser
    • 5 Saftorangen
    • ½ Zitrone
    • Cointreau

    Zucker und 225 ml Wasser so lange kochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Abkühlen lassen.

    Orangen und Zitrone auspressen, so daß es 1/4 l Saft ergibt. Mit dem Zuckersirup verrühren. Den kalten Orangensirup in die Eismaschine geben und etwa 20 Minuten cremig gefrieren lassen.Im Gefrierschrank durchfrieren lassen. Vor dem Servieren mit etwas Cointreau beträufeln.