• Fleisch,  Hauptspeise

    Gefüllte Hühner-Rouladen mit Rosmarin

    Huhn und Artischocken – eine schöne Frühjahrskombi. Ich habe mir dieses Mal vom Stadtmetzger die Hühnerbrüste flach aufschneiden lassen, so daß ich sie schön rollen konnte. Mit Kalbsbrät oder frischem Bratwurst-Brät gefüllt und einem Rosmarinzweig in der Mitte machen sie auch noch was her.

    Hier das Rezept:

    Huhn Teller

    Gefüllte Hühner-Rouladen mit Rosmarin
    2 Portionen

    • 2 Hühnerbrüste, flach aufgeschnitten
    • 100 g Brät
    • 2 Rosmarinzweige
    • 50 ml Weißwein
    • Salz, Pfeffer
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 EL Butter

    Huhn roh Wuerste
    Huhn roh gerollt

    Hühnerbrüste mit dem Brät bestreichen, einen Rosmarinzweig in die Mitte legen, zusammenrollen und -binden.

    Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Rouladen rundherum gleichmäßig anbraten, mit Weißwein ablöschen und bei mittlerer Hitze gute 30 Minuten garen lassen. Dabei gelegentlich wenden.

    Huhn nah fertig

    Ein Artischocken-Gemüse dazu servieren – das paßt prima.

    Artischocken

  • Uncategorized

    Marmelade im Urlaub kochen?


    Bald kommt sie wieder – die Marmeladen- und Einkochzeit. Und vor allem im Italienurlaub “springen” mich immer die tollen und besonders reifen Früchte an.

    Susine frisch

    Aber ich bin nicht in jedem Urlaub so verrückt und koche gleich vor Ort ein – mit allen möglichen und unmöglichen Hilfsmitteln einer Ferienwohnungsküche. Inzwischen machen wir das meist folgendermaßen:

    Susine gefroren

    Früchte waschen, klein schneiden, in Gefrierbeuteln oder in leeren großen Wasserflaschen (sind leichter stapelbar) verpacken, einfrieren (bis jetzt hatten wir immer einen Gefrierschrank in unseren Wohnungen).
    Am Morgen der Heimfahrt werden diese dann in Tiefkühltüten (wie man sie in jedem Supermarkt bekommt) verpackt – ggf. kommen noch kleine, mit Wasser gefüllte und gefrorene Wasserflaschen als Kälteakkus hinzu.
    Nach einer Heimfahrt von z.B. 8 – 10 Stunden ist das Obst dann zuhause leicht angetaut, so daß ich sie schön in einen Topf stürzen und am nächsten Morgen aufgetaut mit den heimischen Werkzeugen, Zucker und Gläsern schnell und bequem einkochen kann.

    Susine einkochen
    Solche Ideen kommen immer vom Herrn der Cucina – ist er nicht toll?
  • Uncategorized

    Ossobuco in Weißwein


    Wir lieben Ossobuco, gerne ganz klassisch. Aber man muß ja auch mal etwas neues ausprobieren, oder? – Natürlich nicht wegen des Blogs. 🙂 – Also habe ich dieses Mal die Scheiben in Weißwein geschmort und ohne Tomaten.
    Das Ergebnis war nicht vergleichbar mit der klassischen Variante, da es völlig anders schmeckt, aber auch sehr gut!

    Ossobuco Weißwein

    Ossobuco in Weißwein
    2 Portionen

    • 2 Kalbshaxen-Scheiben
    • 2 rote Zwiebeln, in grobe Schnitte geschnitten
    • 150 g kleine Champignons, vierteln
    • 2 kleine Zucchini, in halbe Ringe geschnitten
    • 1 Zweig Thymian
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 150 ml Weißwein
    • 100 ml Brühe
    • 2 EL Olivenöl

    In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Kalbshaxenscheiben und die Zwiebeln anbraten, mit Brühe und Wein ablöschen. Zucchini, Thymian und Champignons zugeben und abgedeckt bei kleiner Hitze schmoren lassen.
    Gelegentlich umrühren, nach 1 1/2 Stunden das Fleisch vom Knochen lösen, die Sauce würzen und kurz noch etwas reduzieren. Die Fleischstücke zugeben und nochmals kurz ziehen lassen.
    Mit den Nudeln servieren.

  • Uncategorized

    Ostermenü und Ostergeschenk

    Gestern – am Ostersonntag – waren Mama, Papa und Schwiegermama der Cucina Casalinga zum Mittagessen bei uns.

    Tisch Ostern


    Forellen- und Lachs-Crostini
    Grüne Spargelcrème-Suppe
    Kalbsfrikassee mit Reis
    Mousse au Chocolat

    Käsekuchen und Kaffee

    Und der Besuch hat für die Cucina auch noch ein Ostergeschenk mitgebracht:

    Ostergeschenk

    Danke schön!

  • Uncategorized

    Ostern 2010


    Wir wünschen Euch ein schönes Osterfest! Feiert mit Familie und Freunden oder verbringt es in Ruhe, genießt die Zeit!

    Ostermuffin ganz
    Schoko-Muffin von Feinkost-Käfer

  • Uncategorized

    Ostereier


    Da ich ja auch sehr gerne stricke, zwischendurch sticke und häkle, lese ich einige Handarbeitsblogs. Und über diese Schiene bin ich auch auf den Blog von Renate Meine Quilts und ich gestoßen. Mit dem Nähen habe ich es selbst zwar nicht – es reicht gerade mal für Vorhänge, Tischdecken, Röcke, dann ist aber Schluß – aber ich schaue mir gerne fertige Werke an.

    Ostereier Quiltblog copyr 

    Und zwischen ihren Quilts berichtete Renate über ihre selbstgemalten Ostereier und so nahm die Geschichte ihren Gang: Ich kommentierte, sie kommentierte zurück, ich schrieb ein Mail, sie schrieb zurück. Dann wechselten die Eier gegen einen Obolus die Besitzerin.

    Und jetzt habe ich schöne, stilvolle, echte Ostereier an meinen Kirschzweig-Strauß.

    Ostereier 1
    Ostereier 2
    Ostereier 3
  • Fleisch,  Hauptspeise

    Perlhuhn auf Linsen-Speck-Orangen-Gemüse

    So, heute kommt das schon gestern angekündigte Rezept mit Alb-Linsen. Ideengeberin war Bolli und ihr Perlhuhn mit Linsen aus dem Ofen.

    Ich habe die Linsen mit Weißwein und Orangenfilets gemischt, um einen etwas feineren Geschmack zu erhalten. Dieses Ziel habe ich erreicht. So lasse ich mir Linsen eingehen und auch der Herrn der Cucina (noch aus Kindertagen mit einer leichten Linsen-Aversion ausgestattet) nahm gleich dreimal davon.

    Perlhuhn Teller

    Perlhuhn auf Linsen-Speck-Orangen-Gemüse
    2 Portionen

    • 1 Perlhuhn
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 EL Butter
    • 150 g Alb-Linsen
    • 50 g Bauchspeck, in Streifen geschnitten
    • 3 Schalotten, klein gewürfelt
    • 250 g Weißwein
    • 250 g Brühe
    • Filets von 2 Orangen
    • 3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten

    Backofen auf 170°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. In einem Bräter Olivenöl und Butter erhitzen, Schalotten und Bauchspeck zugeben, kurz anschwitzen, dann die Linsen zugeben. Alles miteinander vermischen, 2 – 3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen. Dann mit Weißwein und Brühe angießen, gut würzen und das Perlhuhn darauf setzen.

    Perlhuhn roh

    Für ca. 60 – 70 Minuten garen, dabei in etwa alle 15 Minuten mit der Bratflüssigkeit begießen. Kurz vor Ende der Garzeit die Orangenfilets und die Frühlingszwiebel-Ringe unterrühren.

    Perlhuhn fertig

  • Uncategorized

    Alb-Linsen, Alb-Leisa oder die Vorteile von Twitter


    Ich entdecke ja immer mehr die Vorteile von Twitter – bei meinen ersten Schritten auf Twitter dachte ich mir noch, braucht man das? Was bringt das? Und ließ es alsbald einschlafen. Aus irgendeinem Grund bin ich aber dann doch wieder aktiv geworden und entdecke neue interessante Themen, Leute, Blogs … und Produkte.

    Als Feinschmeckerle kürzlich etwas über Alb-Linsen zwitscherte, war mein Interesse geweckt. Eigentlich bin ich kein großer Linsen-Fan, aber warum nicht mal etwas einheimisches ausprobieren und fördern.

    Alb-Linsen Packung

    Auf der Homepage der Alb-Linsen-Erzeuger bin ich dann fündig geworden. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Linsen (schwäbisch: Alb-Leisa) auf der Alb angebaut, erst 1985 ging es weiter – mit kleinen grünen, französischen Linsen, denn die alten Sorten sind fast vollständig verschwunden.
    Jetzt mußte nur noch die Beschaffung organisiert werden – den die Linsen werden fast nur regional vertrieben. Aber für was hat man liebe Freundinnen? Eine von ihnen, die in Laupheim arbeitet, hat mir postwendend ein Päckchen zukommen lassen.

    Alb-Linsen Sieb

    Geschmacklich sind sie sehr, sehr ähnlich den originalen “Lentille Verte du Puy A.O.C.”, den grünen Linsen von Le Puy, vielleicht noch einen Tick milder. Für Nicht-Linsen-Fans sicher ein guter Einstieg in den Genuß dieser Hülsenfrucht.

    Und morgen gibts hier ein Perlhuhn auf einem Alb-Linsen-Speck-Orangen-Gemüse.

  • Uncategorized

    Regelmäßige Blog-Leser


    Es gibt ja die verschiedensten, regelmäßigen Blog-Leser; ich versuche sie mal in Kategorien zu zwängen:
    • Koch-Blogger (kommentieren öfter)
    • Blogger (kommentieren selten)
    • Familiäre Verbindungen – bei mir der Herr der Cucina, Mama und Papa, die SchwieMa, ein Cousin, eine Cousine (kommentieren selten)
    • Freunde, die über die Welt verteilt so indirekt Kontakt halten z.B. aus Bremen, aus New York (kommentieren nur in Mails)
    • Freunde, Bekannte, berufliche Kontakte, natürlich der Stadtmetzger und weitere Mitarbeiter des Feinkostgeschäftes, die man immer wieder sieht (kommentieren am Telefon oder persönlich – aber nie im Blog)
    • Freunde und Bekannte der Eltern (kommentieren nur gegenüber meinen Eltern – sind aber oft die treuesten Leser)
    und natürlich (siehe Kommentare)

    • alle Leser, die nicht zu einer der obigen Kategorien gehören, aber regelmäßig hier vorbeischauen und mir lieb und teuer sind!!! (kommentieren ganz selten)

    Warum ich das erzähle?

    Wie auch mit Katharina getwittert und ausgetauscht, lesen Eltern extrem genau Blogeinträge und die Kommentare. Und sind oft die größten Kritiker bzw. regen sich über “komische” oder unfreundliche Kommentare wesentlich mehr auf als wir uns selbst. Sie machen “Werbung”, erklären geduldig ihrer Generation, was ein Blog oder Twitter ist, wie das funktioniert und was man da so alles lesen kann, und sind auch ein bißchen stolz.
    Und daraus entwickelt sich eine eigene Kategorie von Bloglesern, eben die Kategorie ‘Freunde und Bekannte der Eltern’.

    Glasoeffner

    Dazu gehören u.a. Freundinnen meiner Mutter, ein Buchhändler und eine Buchhändlerin meiner Eltern, eine ehemalige Arbeitskollegin meines Vaters. Und eben diese, Frau W. aus dem Hessischen, ließ mir letzte Woche über meinen Papa ein kleines Päckchen zukommen. Darin ein mir von der Technik her unbekannter Glasöffner mit einem kleinen, netten Begleitbrief. Unsere Probleme beim Öffnen von Gläsern hatte sie dazu veranlaßt, mir dieses Gerät zu besorgen und zu schicken.


    Solche Leser mag ich! 😉
    Liebe Frau W. – ganz herzlichen Dank für Ihr kleines Geschenk!!!

    (Aber ich hoffe, ich darf das jetzt sagen?
    Der Glasöffner funktioniert tatsächlich wunderbar, sogar mit meinen extrem kleinen Händen ist er kompatibel und hilft bestens. Jetzt kommt aber das “aber”: Bei den italienischen Gläseren und den sehr hohen Deckeln – und bei so einem kam auch unser massives Problem zustande – hilft er nicht, da er die Höhe nicht greifen kann. Für die deutschen Gläser werden wir ihn aber einsetzen – alte, nicht funktionierende Teile wurden schon ersetzt. Nochmals vielen Dank!)