• Dessert

    Zimtchips

    Ursula von Kochfun hatte in ihrem Kommentar zu meinem Espresso-Parfait vorgeschlagen, die Zimtchips auszustechen anstatt zu schneiden. Von dieser Idee begeistert habe ich sie – ein bißchen hats gedauert – bei der nächsten Gelegenheit umgesetzt.

    Zimt-Strudel-Chips klein copyr

    Das Ausstechen aus dem dünnen Strudelteig ist etwas mühsam, aber durchaus machbar. Aber das Ergebnis ist wirklich toll und lohnt die Mühe auf jeden Fall.

    Zimt-Strudel-Chips 2 klein copyr

     

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Rinderfilet-Geschnetzeltes

    Schnelles Freitagabend-Essen: der Kühlschrank voll, eine anstrengende Arbeitswoche hinter uns, und die Lust auf gutes, aber auch einfaches Essen – eigentlich nicht viel dazu zu sagen. Gutes Fleisch muß es halt sein.

    Boeuff klein copyr

    Rinderfilet-Geschnetzeltes
    2 Portionen

    • 2 Scheiben Rinderfilet oder 4 Rinderfilet-Enden
    • 2 Schalotten
    • 2 Scheiben sehr dünn geschnittener, gekochter Schinken
    • 4 EL Weißwein
    • 4 EL Sahne
    • Frühlingszwiebeln zur Garnitur
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette

    Rinderfilet in nicht zu kleine Streifen schneiden, Schalotte in Ringe, Schinken in kleine Stücke. Das Rinderfilet kurz und kräftig anbraten, Schalotten und Schinken zugeben. Kurz zusammen anbraten. Vor dem gewünschten Garpunkt mit Weißwein ablöschen, Sahne zugeben, mit Gewürzen abschmecken und mit Frühlingszwiebel-Röllchen garnieren.

    Bei uns dazu etwas Reis.

  • Backen

    Käsekuchen-Muffins

    Die Käsekuchen-Muffins von Barbara stehen auch schon seeeeeeehr lange auf meiner Nachbackliste. Ich war gespannt darauf, wie sich Rührteig und Käsekuchen-Masse miteinander verhalten und schmecken würde.
    Die Mischung hat uns sehr gut geschmeckt. Bis jetzt kannte ich nur den klassischen Käsekuchen
    mit Mürbeteigboden bzw. meinen Käsekuchen in der Kastenform ganz ohne Boden. Aber auch diese Variation wird es wieder geben. Danke Barbara!

    Der Vollständigkeit halber das Rezept:

    Muffin seitlich klein copyr

    Käsekuchen-Muffins

    • 100 g Butter
    • 70 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 100 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 375 g Magerquark
    • 70 g Zucker
    • 1 unbehandelte Zitrone
    • 1 Prise Salz
    • 1 1/2 EL Speisestärke
    • 2 Eier

    Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Butter mit Zucker und Salz cremig rühren. Ei dazugeben, ca. 2 Minuten unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, zugeben und unterrühren. Teig in die Förmchen geben und glatt streichen.
    Quark, Zucker, Zitronensaft und -schale, Salz, Stärke und Eier cremig rühren. Diese Masse auf dem Rührteig verteilen.
    Muffins auf dem Gitterrost im Backofen 30 Minuten backen. Temperatur auf 200 Grad erhöhen, Muffins weitere 5-10 Minuten backen.

    Muffin Form klein copyr

    Die Muffins nach dem Erkalten aus den Förmchen lösen.

  • Uncategorized

    Dinner for one III – Rostbratwürstl


    Vielleicht entwickelt sich ja daraus eine kleine Serie – meine Mittagessen, wenn ich zuhause arbeite.
    Kürzlich haben mich morgens ganz frische, niederbayerische “Nürnberger” Rostbratwürstl an der Wursttheke angelacht!

    Bratwuerstel klein copyr

    Eine Breze, 3 Paar Rostbratwürstel, Senf mit Meerrettich und … nein … kein Bier, sondern mittags ein Glas Wasser.

    Bratwuerstel nah klein copyr
  • Uncategorized

    Lammschnitzel Wiener Art

    Ja, ja, mein Metzger … ein Kapitel für sich! 🙂
    Wie auch Bolli bekomme ich von meinem Metzger nicht immer das, was ich geplant habe, und wenn ich es doch bekomme, darf ich nicht unbedingt das daraus kochen, was ich möchte.

    Lammschnitzel roh klein copyr

    Ich wollte ein Stückchen von der Lammkeule – das habe ich auch bekommen. Und ich wollte daraus einen mit Kräuter-Kartoffelkruste überbackenen Braten machen – das durfte ich nicht. Denn er fand das Stück wie geschaffen für Lammschnitzel Wiener Art. Und schuppdiwupp war das schöne Stück in Scheiben geschnitten.

    Lammschnitzel mit Salat klein copyr

    Aber … als gute Kundin beugt man sich den Wünschen des Metzgers, und das war gut, denn das Ergebnis war wunderbar. Tolle Schnitzel, ganz klassisch paniert und gebraten, dazu Kartoffel-Gurken- und Tomaten-Salat.
  • Hotels,  Unterwegs in Österreich

    A – Kitzbühel – Hotel zur Tenne – Übernachtung

    Wir haben Anfang August ein verlängertes Wochenende in Kitzbühel verbracht. Ein Angebot des Hotels zur Tenne hatte uns gelockt – und wir wurden nicht enttäuscht. Ein mitten in der Fußgängerzone in drei verbundenen alten Häusern gelegenes 4* Hotel, das bis ins kleinste Detail gut ausgestattet, geführt und durchdacht ist. Uneingeschränkt zu empfehlen.

    Tenne Schrank klein copyr
    Tenne Bett klein copyr
    Tenne Lampe klein copyr
    Tenne Hirsch klein copyr

    Zwei Nächte haben wir in einem normalen Doppelzimmer mit Blick auf die Fußgängerzone verbracht. Bei der Innenausstattung wurde natürlich viel mit Holz gearbeitet, aber da es sich mit weißen Wänden und Decken abwechselt, erschlägt es nicht, sondern ergibt eine angenehme Atmosphäre.

    Tenne Moebel Fruehstueck klein copyr
    Tenne Decke klein copyr
    Tenne Fruehstueck ganz klein copyr
    Tenne Obst klein copyr
    Tenne Fruehstueck Muesli klein copyr

    Das Frühstücksbuffet war ganz nach unserem Geschmack, nichts wird ewig warm gehalten, alles warm kommt frisch auf den Tisch. Nur kleine Teller mit Schinken (3 Sorten), Käse, exzellentem Lachs, verschiedensten frischem Obst (klein geschnitten oder ganz, u.a. eine Schale Orangen- und Grapefruit-Filets) garantieren, daß alles in kurzen Abständen nachgelegt wird, nichts anläuft oder ggf. warm wird. Auch Semmeln und Brot waren in verschiedenster Art vorhanden. Für mich das schönste Frühstücksbuffet seit langem – und die Grundlage für die Wanderungen an den Ferientagen war gesichert.

    Hotel Zur Tenne
    Vorderstadt 8 – 10
    A – 6370 Kitzbühel
    Telefon 0043 – 5356 – 6 44 44 – 0
    Telefax 0043 – 5356 – 6 48 0 – 356

  • Uncategorized

    Ferrari Rosé – Metodo Classico Brut


    Wir mögen den Perlé von Ferrari sehr, ggü. vielen Champagner oft die bessere und natürlich auch günstigere Alternative. Kürzlich gabs den Rosé von Ferrari im Angebot. Wir sind – wie schon geschrieben – keine Rose-Freunde, aber probieren kann man ja mal. 🙂

    Ferrarri rose Glas klein copyr

    Nach dem ersten Öffnen und Einschenken steigt ein Himbeergeruch in die Nase, gleich danach kommt eher der Johannisbeergeruch durch. Die Farbe des nach klassischer Methode gekelterten Spumante ist ein schönes Altrosa. Er schmeckt trocken, mild, elegant, klassisch, aromatisch, ausgewogen und mild.

    Ein schöner, edler Spumante zu jedem Anlaß! (Und trotzdem – der Perlé schmeckt uns noch einen Tick besser.)

    Ferrarri rose klein copyr

  • Uncategorized

    Lamm-Haxerl in Weißwein


    Klassische Freitagabend-Küche bei uns:
    Der Arbeitstag war nicht ganz so lang, die Wochenend-Einkäufe sind gemacht, eine gute Flasche Wein ist geöffnet und ein feines Essen soll auf den Tisch.

    Ein kleines Lammhaxerl, in Weißwein gegart, während man noch kurz einfach Sachen verräumt oder einfach nur die Füße am Abend auf den Couchtisch legt, ist da genau das richtige. Und mein Beitrag zum Koch-Event Cucina rapida im September.

    Lammhaxerl fertig klein copyr


    Kleine Lammhaxe in Weißwein
    2 Portionen
    • 4 EL Olivenöl
    • 2 rote Zwiebeln
    • 1/4 l Weißwein
    • 1 kleines Lamm-Haxerl (ca. 400 g)
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 4 aromatische Cherry-Tomaten
    Olivenöl in einem Bräter erhitzen. Die kleine Lammkeule darin leicht anbraten, die Zwiebeln zugeben und mitbraten. Würzen und mit dem Weißwein ablöschen. Bei geringer Hitze und gelegentlichem Umdrehen ca. 45 Minuten garen.

    Lammhaxerl Topf klein copyr

    Die Cherry-Tomaten vierteln und zum Lamm geben. Nochmals ca. 5 Minuten weiter schmoren lassen.

    Mit Polenta oder einfach nur gutem Weißbrot servieren.

    Vor einem Jahr in der Cucina: Kartoffel-Pflanzerl, -Küchle, -Buletten
  • Uncategorized

    Gefüllte Tomaten

    Seit Jahr(zehnt)en habe ich keine gefüllten Paprika mehr gegessen. Sie sind mir ein Graus. Vielleicht kommt die Abneigung aus Studienzeiten. In der Mensa der TU München – damals wesentlich besser als ihr Ruf – gab es zwei Gerichte, die ich nicht essen konnte:

    Gefüllte Kalbsbrust (nur einmal gegessen und selten etwas schlimmeres) sowie gefüllte Paprika mit Tomatensauce. Bei den Paprika lag es – denke ich – an der Sauce. Der strenge, säurebetonte Geruch drang durch alle Mensa-Gänge und ließ mich schon auf der Treppe wieder umdrehen. Zuhause gabs dieses Essen nie, so daß auch da keine positive Assoziation entstand.

    Jetzt habe ich mich selbst ans Füllen gemacht, aber – wegen der besseren Verträglichkeit – große, reife aber feste Flaschentomaten dazu verwendet. Gut hats geschmeckt, eine schöne Resteverwertung – aber wohl doch immer noch nicht mein Traum-Essen. Schon seltsam, oder?

    GefTomaten klein copyr

    Gefüllte Tomaten
    2 Portionen
    • 4 Flaschentomaten, fest, reif
    • 6 Champignons
    • 1 Zweig Thymian
    • 8 EL gekochter Reis (bei mir Basmati)
    • 1 kleine Zucchini
    • 1 Schalotte
    • 2 Scheiben gekochter Schinken
    • 8 TL Crème fraîche
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 2 EL Olivenöl
    GefTomaten nah klein copyr

    Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Zucchini, Schalotte, Champignons und Schinken in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, darin die Zucchini, Schalotten und Champignonwürfel mit dem Thymianzweig goldbraun anbraten.
    Alle Zutaten – bis auf die Tomaten und die Crème fraîche – miteinander vermischen und kräftig würzen.

    Tomaten der Länge nach halbieren und entkernen. Die Reismasse in die Tomatenhälften füllen, jeweils einen TL Crème fraîche oben drauf geben, in eine Auflaufform setzen und für 25 Minuten in den Ofen geben.

    Mit einer Joghurt-Petersilien-Sauce servieren.

    Vor einem Jahr in der Cucina: F – La Réunion – La Mer cassée
  • Uncategorized

    Fusili mit Romanesco, Hackfleisch und Joghurt


    Schon in der Prä-Blog-Phase stand dieses Gericht von Petra auf der Nachkochliste. Keine Ahnung, warum es so lange gebraucht hat, bis ich zum Nachkochen kam. Jetzt war es soweit.


    Den Brokkoli habe ich durch Romanesco, die Farfalle durch Fusili ersetzt. Uns hat es beiden sehr, sehr gut geschmeckt und schafft es somit in unser Pasta-Standard-Repertoire!

    Der Vollständigkeit halber das Rezept:

    Nudeln tuerkisch nah klein copyr


    Fusili mit Romanesco, Hackfleisch und Joghurt
    2 Portionen
    • 200 g Fusili
    • 250 g Romanesco, in kleine Röschen geteilt
    • 2 Schalotten
    • 1 Knoblauchzehe
    • 125 g Joghurt
    • 3 EL Butter
    • 200 g Rinderhackfleisch
    • Salz, Pfeffer
    • 1/4 TL Piment d’Espelette
    Die Knoblauchzehe schälen und klein schneiden. Den Knoblauch mit Salz in den Joghurt geben und gut verrühren. Die Schalotten schälen und fein würfeln. In einer Pfanne die Hälfte der Butter erhitzen und die Schalotten goldgelb braten. Das Hackfleisch zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und krümelig braun braten.

    In einem Topf Wasser zum Kochen bringen und die Romanesco-Röschen je nach Wunsch garen. Außerdem die Nudeln abkochen.

    In einem kleinen Butterpfännchen die restliche Butter zerlassen und mit dem Piment vermischen. Brokkoli abgießen.

    Zum Servieren die Nudeln, danach das Gemüse, die Fleischmischung anrichten und den Joghurt, der mit der Piment-Butter beträufelt wird, darübergeben.

    Vor einem Jahr in der Cucina: Hofbräuhaus-Kunstmühle und Viktualienmarkt