• Pasta,  Suppe

    Pasta e fagioli

    Drei große Taschen mit Obst und Gemüse kamen am Samstag auch mit im schon wieder mit so vielen guten Sachen beladenen Auto von Italien nach München. Und das muß natürlich auch verarbeitet werden.

    Borlotti lang klein copyr

    Es ging gleich mal los mit den frischen Borlotti-Bohnen – ganz klassisch zu ‘Pasta e Fagioli’. Dafür gibt es sicher viele, viele Rezepte von verschiedenen italienischen Großmüttern, als auch in vielen Blogs.

    Hier meine Version des italienischen Klassikers:

    PastaFagioli klein copyr


    Pasta e fagioli
    4 Portionen als Vorspeise

    • 500 g frische Borlotti-Bohnen in der Hülse (ausgelöst sind das bei mir zwei Handvoll Kerne) – auch mit getrockneten Bohnen möglich
    • 3 Tomaten
    • Salz und Pfeffer
    • 2 Blätter Salbei
    • 1 kleiner Zweig Rosmarin
    • 2 EL Olivenöl
    • 100 g Penne piccole rigate – oder auch selbst gemachte Nudeln

    Borlotti Tisch copyr klein

    Die Bohnenkerne auslösen, in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben.

    Borlotti Schuessel klein copyr

    Die Kerne sollten gut mit Wasser bedeckt sein. Tomaten schälen, vierteln und zusammen mit Salbei, Rosmarin und dem Olivenöl dazugeben.

    Borlotti Topf klein copyr

    Köcheln lassen – ca. 2 Stunden, sollten die Bohnen nicht mehr mit Wasser bedeckt sein, immer wieder etwas zugießen. Wenn die Suppe schon leicht eingedickt ist, die Nudeln zugeben.

    Sobald die Nudeln gar sind, servieren!

  • Uncategorized

    Ende der Urlaubszeit


    Die letzten zwei Wochen waren hier in der Cucina Casalinga „vorgeblogt“.

    Strand klein copyr

    Wir waren für zwei Wochen in Italien am Meer, in Milano Marittima (Cervia). Durch sein Thermalbad, viele Villen, wenig große Hotels und eigentlich fast nur italienische Gästen sowie einer edlen Shopping-, Night-Club- und Gastronomie-Szene stirbt der Ort selbst im Winter nicht aus, sondern es herrscht immer wieder reges Treiben.

    Seit 25 Jahren ist es immer wieder eine Sommerheimat für mich (wenn man die Zeit ausnimmt, in der ich es „uncool“ fand, mit den Eltern weg zu fahren oder später dahin zu fahren, wo man eben mit den Eltern früher Urlaub machte).
    Inzwischen ist das Vergangenheit, der Herr der Cucina wurde mit der Italien-Liebe und im Speziellen mit dem Milano Marittima Virus angesteckt und so kommen wir immer wieder hierher. Es wird gelesen, am Strand spazieren gegangen, geradelt, Golf gespielt oder einfach nichts getan – richtig schöne Erholungsurlaube.

    Buecher klein copyr

    Früher war ich mit meinen Eltern für drei Wochen in einem Hotel – jetzt sind wir in einer großen Ferienwohnung „gelandet“. Wenn wir Lust haben, wird eingekauft und gekocht, wenn nicht, wird entweder am Strand oder in einem der vielen Restaurants gegessen.

    Da wir zu den wenigen Deutschen gehören, die hier beim Metzger, Bäcker oder Gemüsehändler einkaufen, werden wir jedes Jahr wieder freudig begrüßt. Mauro, der Metzger, kann mich nicht mit der Tüte vom Fischhändler vorbeilaufen sehen, ohne mir nicht ein Stück „Fleisch für den Mann“ mitzugeben, denn Fisch ist doch kein richtiges Essen.
    Und die Gemüse-Bestellung, die ich nach vielen Einkäufen und vor der Heimfahrt abgebe, löst jedes Mal Kopfschütteln und die Frage aus, ob es denn in Deutschland keine Tomaten gebe.
    Fruehstueck klein copyr
    Ein klassisches Ferien-Frühstück – mit frischem Obst, Pane pugliese, Bomboloni, SZ – 
    nur der Kaffee ist noch “in der Mache”

    Inzwischen sind wir wieder – rechtzeitig zur Wiesn-Zeit – zurück in München, die Arbeit hat uns morgen wieder, ab jetzt wird wieder kommentiert und frisch geblogt. Ein bißchen schnelle Küche aus der italienischen Ferienwohnung, sowie ein paar Urlaubs- und Restaurant-Berichte werde ich Euch aber nicht „ersparen“ können.

    Andiamo!

  • Restaurants,  Unterwegs in Österreich

    A – Kitzbühel – Hotel zur Tenne – Essen

    Über unseren Ausflug nach Kitzbühel, die Übernachtung im Hotel zur Tenne sowie unsere Wanderung zum Kitzbüheler Horn habe ich ja schon berichtet. Jetzt steht noch ein Bericht über das Essen aus. 🙂 Wir hatten in unserem Wochenend-Arrangement Halbpension und den Nachmittags-Kuchen und -Kaffee inkludiert.

    Am ersten Abend saßen wir auf der Terrasse mit Blick auf die Fußgängerzone und nahe am Freitagabend-Konzert der Stadtkapelle Kitzbühel. Das war – trotz unserer anfänglichen Zweifel – sehr nett, denn das Niveau der Musiker war hoch und die gewählten Stücke eher traditionell. Das ging gut. Wir haben es nämlich gar nicht mit Pseudo-Blas/Volks-Musik.

    Zum Essen gabs aber auch was:

    Couscous Zucchinibluete klein copyr

    Paprika-Couscous-Wildkräuter-Salat
    sowie eine gefüllte und frittierte Zucchiniblüte

    Die mit Couscous- Salat gefüllte Blüte möchte ich auf jeden Falle einmal selbst ausprobieren. Mal eine andere Füllung.

    Zwiebelrostbraten klein copyr
    Zwiebelrostbraten mit Kartoffeln und Speck-Bohnen

    Schokomousse klein copyr
    Schokoladen-Mousse mit gemischten Beeren
    2 Portionen für den Herrn der Cucina

    Apfelkuchen klein copyr

    Nach unserer Wanderung am darauf folgenden Tag zum Kitzbüheler Horn gabs Kaffee und Kuchen. Frisch und sehr fein.

    Und am zweiten Abend wählten wir

    Tatar klein copyr
    Beef tatar auf Toast für den Herrn der Cucina

    Lachs klein copyr
    Kross gebratener Lachs mit Frühlingslauch und Gnocchi für den Herrn der Cucina

    Pfifferlinge klein copyr

    Cremiges Eierschwammerlgulasch mit Bandnudeln für mich

    Passionsfruchtsorbert klein copyr
    Himbeermousse mit Passionsfruchtsorbet und Knusperkrokant für den Herrn

    Die Küche zeigte sich trotz meiner vielen Allergien sehr flexibel. Insgesamt waren wir mit Essens-Qualität, Zubereitung und mit dem Service sehr zufrieden.

    Hotel Zur Tenne

    Vorderstadt 8 – 10
    A – 6370 Kitzbühel
    Telefon 0043 – 5356 – 6 44 44 – 0
    Telefax 0043 – 5356 – 6 48 0 – 356

  • Dessert,  Einkäufe

    Desserts für den Herrn der Cucina

    Ich backe nicht besonders gern – ich koche doch viel lieber. Vielleicht liegt das auch daran (aber nicht nur), daß sich bei mir die Kalorien relativ direkt und unvermittelt in Kilogramm an meinen Hüften (und nicht nur da) umwandeln.

    Der Herr der Cucina hat dieses Problem so gut wie gar nicht. Und um seinen Zuckerspiegel hoch zu halten, bringe ich immer mal wieder ein kleines Küchlein für ihn als Nachspeise vom Einkaufen oder aus der Stadt mit.

    Hier ein kleine Auswahl – vielleicht die eine oder andere Inspiration für die eine oder den anderen von Euch BäckerInnen:

    Cassis Mousse klein copyr
    Cassis-Mandelcreme-Toertchen klein copyr
    Joghurt Erdbeer Toertchen klein copyr
    JoghurtToertchen klein copyr
    MangoToertchen klein copyr
    JoghurtToertchen 2 klein copyr

  • Uncategorized

    Spaghetti ai capperi e limone


    An einem der heißen August-Tage gab es abends – es war heiß, aber wir hatten Hunger – dieses erfrischende Pasta-Gericht von Robert.
    Wirklich ideal mit einem Glas gut gekühlten Weißwein in Abendsonne zu genießen, ein wahres Sommergericht.

    Der Vollständigkeit halber das Rezept von Robert:

    Sommer Kapern klein copyr

    Spaghetti ai capperi e limone
    2 Portionen
    • 80 ml natives Olivenöl
    • 80 ml Gemüsebrühe
    • Saft einer Zitrone (50 ml)
    • etwas Zitronenabrieb
    • 40 g Kapern (Pantelleria, gut gewässert um die Salzkristalle zu entfernen)
    • 30 g Butter
    • 1 Bund Petersilie
    • 3 Zweige Basilikum
    • 1 Zweig Zitronenthymian
    • Salz, Pfeffer
    Olivenöl, weiche Butter, Zitronensaft und -abrieb, Gemüsebrühe und die Hälfte der Kapern mit dem Stabmixer zu einer Emulsion aufmixen, abgezupften Zitronenthymian zugeben und beiseitestellen, bis die Spaghetti al dente sind.
    Spaghetti kochen, abgiessen, zurück in den Topf geben, die Oliven-Zitronen-Emulsion übergiessen und etwa 2 Minuten erhitzen, damit die Sauce warm und teilweise von der Pasta aufgesogen wird.
    Zum Schluss die feingeschnittenen Kräuter und die restlichen Kapern untermischen und sofort servieren.

  • Uncategorized

    Cosce di pollo al forno alle erbe aromatiche


    Heute mach ich es mir mal so einfach, wie das Gericht ist: Schnelle Sonntagmittag-Sommerküche

    Huhn roh klein copyr

    Einfach zwei Hühnerkeulen oder auch mehr mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und Kräuter dazugeben. Für ca. 30 Minuten bei 170°C (Ober-/Unterhitze) in den Ofen schieben. Pellkartoffeln vom Tag zuvor schälen, zum Huhn geben und noch mal 10 Minuten backen.

    Huhn fertig nah klein copyr

    Fertig!

  • Uncategorized

    Dinner for one IV – Gemüse-Rührei mit Tomatensalat


    Auch ein Klassiker in meiner Dinner-for-one-Mittagsküche, denn die Zutaten (in verschiedenen Variationen) sind meist im Haus: Gemüse mit Rührei und nicht anders herum, denn das Gemüse hat klar die Nase vorn.

    Ruehrei klein copyr

    Beim letzten Mal zum Beispiel eine Zucchini, sechs Champignons, eine Scheibe Schinken und zwei Eier sowie Salz, Pfeffer und frischen Thymian. Dazu ein Tomatensalat und alles ist gut.
  • Uncategorized

    Faraona alla marchigiana (con uova e limone)


    Marcella Hazan bereitet in ihrem Buch “Die klassische italienische Küche” Lamm und Huhn nach
    Art der Marken zu. warum also nicht diese Mischung aus Eigelb und Zitronensaft, die das Fleisch schön überzieht, für die frischen, französischen Perlhuhn-Brüste verwenden, die ich bei meinem Metzger bekommen habe?

    Fazit: Sieht super aus, bringt aber geschmacklich keinen großen Mehrwert! 🙂

    Perlhuhn Marken klein copyr



    Perlhuhn-Brust mit Ei und Zitrone, nach Art der Marken
    2 Portionen

    • 2 Perlhuhnbrüste
    • 20 g Butter
    • 2 EL fein gehackte Zwiebeln
    • 125 ml Weißwein
    • 125 ml Wasser
    • Salz, Pfeffer
    • 1 Eigelb
    • 2 EL frisch gepreßter Zitronensaft
    In einer Pfanne die Butter erhitzen, die Zwiebeln darin goldgelb anbraten. Die Perlhuhnbrüste
    dazugeben und auf beiden Seiten ebenfalls anbraten. Mit Weißwein und Wasser ablöschen, würzen und ca. 20 Minuten auf kleiner Hitze garen.

    Nach der Garzeit ist fast die ganze Flüssigkeit verdampft.

    Eigelb und Zitronensaft miteinander vermischen, etwa die Hälfte über die Perlhuhnbrüste gießen, kurz anziehen lassen, dann die Brüste wenden und auch die andere Seite damit überziehen.

    Sofort servieren.

  • Restaurants,  Unterwegs in Österreich

    A – Wandern am Kitzbüheler Horn

    Wir haben unser Wochenende in Kitzbühel zu zwei Wanderungen genutzt.

    Horn Gipfel klein copyr
    Horn Blick ins Brixental klein copyr

    Am ersten Tag ging es mit dem Auto auf der Panoramastraße zum Alpenhaus am Hang des Kitzbüheler Horns. Von da aus gings zu Fuß bergauf zum Gipfel. Eigentliches Ziel war aber der Alpenblumengarten auf 1880 m Höhe.

    Horn Schild klein copyr
    Horn Stiege klein copyr
    Lilie klein copyr
    Horn Distel klein copyr

    Dort – durch Zäune vor gefrässigen Kühen geschützt – sind am steilen Hang verschiedene Wiesen angelegt und viele Pflanzen mit kleinen Schildchen benannt. Über kleine Wege und Holzstiegen legt man bei Schauen etliche Höhenmeter zurück, ohne daß es einem richtig bewußt wird.

    Danach ging es aber noch zum Gipfel, der durch die riesige Antenne schon ein bißchen verunstaltet ist. Ein klassisches Gipfelkreuz ist auch nicht vorhanden. Ein paar Meter unter dem Gipfel steht das Gipfelhaus, ein Gasthaus mit verschiedenen Stuben und großer Terrasse.

    Horn Gipfelhaus klein copyr
    Horn Hornhaus Getraenke klein copyr
    Horn Gipfeljause klein copyr

    Die Gipfel-Jause – schon vor dem Foto ein bißchen “angenagt”.

    Da wenig los war, bekamen wir einen schönen Tisch mit Blick über zwei Täler. Das Essen war gut und preiswert. Wiener Schnitzel mit Pommes Frites sowie eine Gipfeljause “wanderten” in unseren Magen.

    Horn Kuehe klein copyr

    Der Weg zurück zeigte uns mal wieder, daß wir lieber rauf als runter laufen. Schee wars!

    Gipfelhaus

    Kitzbüheler Horn
    A-6370 Kitzbühel
    Telefon 0043 – 5356 – 64773

  • Uncategorized

    Wein – Cabernet Riserva 2005 (Alois Lageder)

    Eine “Versuchsflasche” haben wir von unserem letzten Südtirol-Einkaufstrip mitgenommen und es wird nicht die letzte sein.

    Der Cabernet Riserva aus dem Jahr 2005 von Alois Lageder ist für uns ein klassischer Cabernet von kirschroter Farbe. Er schmeckt nach Kirsch, Johannisbeeren und hat einen pfeffrigen Unterton. Aber er wirkt keineswegs “überschwer”. Kurz, wir mögen ihn – zu Lamm, Hirsch oder zu einer Käseauswahl können wir ihn uns gut vorstellen.

    Lageder klein copyr
    • Weingut: Alois Lageder
    • Wein: Cabernet Riserva
    • Jahrgang: 2005
    • Trauben: Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc
    • Verschluß: Korken
    • Alkohol: 13 %
    • Land: Italien
    • Region: Südtirol
    • Preis: ca. 12 Euro in Deutschland, 9,50 Euro in Italien