• Uncategorized

    Bonomelli – Filtrofiore

    Eines meiner Lieblingsgetränke – ich weiß schon, ein paar stöhnen jetzt auf – KAMILLENTEE. Gerne warm oder kalt, ob im Winter oder Sommer, gesüßt oder ungesüßt, ob ich gesund oder krank bin. Immer!ABER – nur italienischen !!! Am allerliebsten von Bonomelli! Alle deutschen, jedenfalls alle, die ich probiert habe, schmecken nach nichts, vielleicht noch nach Heu, wenns gut geht. Selbst die aus dem Biomarkt oder Reformhaus kommen nicht an die Qualität heran. Links eine deutsche Marken-Beutel-Qualität, rechts ein Bonomelli-Beutelinhalt:

    Bei jedem Einkaufsausflug nach Italien muß Bonomelli mit – zur Not wird auf der Heimfahrt noch schnell beim Metro in Bozen angehalten, die letzten Lücken mit den 50-Beutel-Packungen gefüllt oder sie liegen als letzte Lage oben auf im Kofferraum. Vielleicht habt Ihr uns schon zwischen Bozen und München überholt und über die Irren gelästert, die Kamillentee aus dem Urlaub mitbringen? 😉 Der Herr der Cucina verweigert sich zwar grundsätzlich dem Bonomelli, aber er hat inzwischen die Notwendigkeit für mich anerkannt und verinnerlicht. Als ich vor einem Jahr überraschend ins Krankenhaus kam, dachte er beim Packen der Tasche, die er mir in der Hektik nachbrachte, nicht nur an Schlafanzug, Lesestoff etc., sondern sogar auch an ein paar Beutel Tee! Also – Probiert ihn mal aus, es lohnt sich!

  • Uncategorized

    Wein – Cabernet Sauvignon 2003 (Moreson)

    Wie auch schon beim 1685 Sauvignon Blanc Grande Cuvée vom Weingut Boschendal angemerkt, haben wir nicht viel an außereuropäischen Weinen im Keller. Dieser Wein hat es als Ausnahme aber dorthin geschafft. Er ist für uns ein großartiger “warmer Winterwein”, schmeckt fruchtig (aber nicht so beerig wie viele Südafrikaner) nach Johannisbeeren. (Der Wein reift 24 Monate in französischen Eichenfässern, von denen 60% neu sind.)

    • Weingut: Moreson
    • Jahrgang: 2003 (im Moment im Verkauf: 2006)
    • Trauben: Cabernet Sauvignon 100%
    • Verschluss: Naturkork
    • Alkohol: 14,5%
    • Land: Südafrika
    • Region: Franschhoek
    • Preis: 12 Euro


    Bei uns zu Reh oder Brassato oder einfach so.

  • Suppe,  Vorspeise

    Champignoncreme-Suppe mit Hummer

    Silvester sind wir oft zu zweit daheim. Große Partys sind nicht unser Ding und “schön essen gehen” kann man an 364 Tagen im Jahr in München meist besser als an Silvester. Also kochen wir gemeinsam, fangen mit dem Champagner/Sekt (bei uns ein Ferrari Perlé) schon beim Aperitiv an, probieren meist etwas aus, traditionell eher Fisch als Fleisch. Und an Silvester machen wir auch mal eine Ausnahme von unserer eher rigiden Einhaltung des Greenpeace-Fischratgebers.

    Aber jetzt zu einem Teil unseres Menus – der Suppe.

    Relativ neu habe ich “Aus Frankreichs Küchen” von Marianne Kaltenbach in meinem Kochbuch-Bestand (empfohlen von Siebeck im ZEIT-Magazin) und über Weihnachten Zeit gehabt, es ein bißchen anzulesen – deshalb ist dies auch gleich mein Beitrag zum “Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen”-Blog-Event von FoodFreak für Januar 2009.

    Die Suppe schmeckt sehr fein nach Pilzen und verträgt sich aus gesprochen gut mit dem Hummer. Diesen habe ich diesmal frisch und fertig gekocht gekauft, da für den Herrn der Cucina und mich ein halber völlig ausgereicht hat. Im Original wird die Suppe noch mit Eigelb legiert, das ist aus meiner Sicht nicht nötig, da sie schon sehr cremig ist.

    Ohne Hummer aber z.B. mit Croûtons eine schöne, kräftige Alltagssuppe.


    Champignoncreme-Suppe mit gekochtem Hummer
    4 Portionen

    • 500 g weiße Champignons
    • 1 EL fein gehackte Schalotten
    • 2 EL Butter
    • 250 ml Halbrahm
    • 250 ml Wasser
    • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
    • 1 EL Schnittlauch
    • 1/2 gekochter Hummer, in Stücke geschnitten

    Champignons putzen und in kleine Stücke schneiden, mit den Schalotten in der Butter glasig anbraten. Nach ca. 5 Minuten 250 ml Wasser zugeben und 10 Minuten bei kleiner Hitze garen. Mit dem Stabmixer fein pürieren, Rahm zufügen und kurz aufkochen lassen. Mit den Gewürzen abschmecken.


    Kurz vor Ende der Garzeit die Hummerstückchen über kochendem Wasser im Dampf kurz erwärmen.
    Zum Anrichten die Suppe in die Teller geben, Hummerstücke hineinlegen, mit Schnittlauch garnieren.Bei uns dazu ein Perlé 2002 von Ferrari.

  • Uncategorized

    Knall-Bonbons und Silvester-Menu

    Zu Silvester haben wir von unserem Lebensmittel-Händler zwei edle Knall-Bonbons geschenkt bekommen – von “Charbonnel et Walker”.

    Diese Schoko- und Pralinen-Manufaktur war die erste in England und entstand aus einer vom Englischen Königshaus initiierten Partnerschaft zwischen Mrs. Walker aus England und Madame Charbonnel aus Paris; die Firma besteht seit 1875 und ist seitdem auch Lieferant des englischen Königshauses.

    In unseren großen – sehr fein verpackten Knall-Bonbons – der Knall hielt sich übrigens in Grenzen – verbargen sich je zwei Marc-de-Champagne-Trüffel, eine kleiner Nascherei zum Espresso nach unserem Silvester-Menu für zwei (Rezepte werden nach und nach verlinkt):

    Ein gutes, neues Jahr Euch allen!