• Einkäufe,  Paris,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Dalloyau

    Ein paar Patisserien haben wir natürlich in Paris auch aufgesucht – wobei wir uns beim Bummel durch die Straßen immer wieder gefragt haben, ob die Anzahl der Patisserien in den letzten Jahren exponentiell angestiegen ist.

    Eines der uns schon früher bekannten Häuser ist Dalloyau. Bei Dalloyau haben wir aber dieses Mal nicht “verkostet”, sondern nur die Fensterdeko bewundert – an diesem Tag war der Bauch schon mehr als voll.

    Somit gibts für Euch auch nur ein paar Bilder der ausgestellten Köstlichkeiten, aber auch schon die finde ich ganz phantastisch:

    Dalloyau ErdbeerHimbeerKuchen

    Dalloyau Erdbeerkuchen

    Dalloyau HimbeerPistazie

    Dalloyau Macarons

  • Paris,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Louvre und Café Richelieu

    Als ich den Herrn der Cucina in sehr jungen Jahren (Abizeit) kennenlernte und er mir bei unserer ersten gemeinsamen Fahrt nach Paris erzählte, daß er als gebürtiger Pariser noch nie im Louvre war, war ich schon etwas entsetzt. Schon damals fand ich Ausstellungen und vor allem solche Gebäude wie den Louvre toll. Also schleppte ich ihn (und ich glaube, er ließ sich gern schleppen) damals in den Louvre … und seitdem gehts bei jeder Paris-Fahrt einmal rein, er gehört zum Standard-Paris-Programm.

    Louvre - Turm innen

    Immer wieder verschiedene Bereiche, verschiedene Stockwerke, aber nie länger als zwei – drei Stunden, und gerne auch zu den Abendöffnungszeiten. Dann wird es leerer, die Schulklassen und Busladungen sind weg, es herrscht mehr Ruhe und Platz.

    Louvre Wohnzimmer
    Speisesaal Louvre

    Dieses Jahr hat es uns in den nicht so stark frequentierten Richelieu-Trakt verschlagen. Wir besichtigten die Apartements von Napoleon III. mit Schlaf-, Eß- und Wohnzimmer, Einrichtigungsgegenstände wie einen zusammenklappbaren Sekretär und viele beeindrückende Kronleuchter.

    Auf gleicher Ebene und kurz vor dem Eingang zu diesem Ausstellungsteil befindet sich das Café Richelieu mit kleiner Terrasse zum inneren Bereich und zur Glaspyramide des Louvre.

    Martini Louvre
    In der Mitte …,

    Louvre - Figuren
    … zur Linken unter Beobachtung …

    Louvre - Pyramide
    … und zur Rechten der Ausblick.

    Dort in den Abendstunden und während des diffusen Sonnenuntergangs einen roten Martini zu trinken, Leute zu beobachten, von Steinstatuen beobachtet zu werden, die Ruhe zu genießen, um sich danach wieder der Kultur zu widmen. Das hat was – DEFINITIV !!!
    (Gehört ab diesem Jahr wohl sicher auch zum Standard-Programm.)

  • Einkäufe,  Paris,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Gilles Vérot (Charcutièr)

    Bei unserem Paris-Besuch und den zwei Treffen mit Katia gings natürlich auch um Einkaufsquellen und vor allem um unsere Metzger. Wir haben ja beide das Glück, tolle Bezugsquellen zu haben.

    Aber wir beiden scheuen uns auch davor, in den Geschäften, in denen wir täglich einkaufen, für den Blog zu fotografieren. Also haben wir das in Paris für Katia erledigt:

    Verot Schild
    Verot Geschaeft

    E voilà, ihr Charcutièrhier würde ich auch einkaufen:

    Verot Terrinen
    Verot Pasteten
    Verot Vorspeisen
    Verot Wuerste

    Gilles Vérot
    3, rue Notre-Dame des Champs
    75006 Paris

    – geöffnet Dienstag bis Samstag von 8.30 – 20 Uhr –

  • Einkäufe,  Paris,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Dehillerin

    Wie sagte die Cousine des Herrn der Cucina, als ich ihr voller Stolz die Tüte mit meinen Einkäufen von Dehillerin unter die Nase hielt? „Das ist eine Apotheke.“ ;-))

    Dehillerin Haus

    Aber was für eine! Eine alte, dunkle, staubige, aber „alles-habende“ Küchenutensilien-Apotheke, die alles für mich und wahrscheinlich die meisten Freizeit-, Hobby- und auch Profiköche hat.

    Dehillerin Kupferformen
    Dehillerin Regal 2
    Verpackte Kupfertöpfe

    Terrrinen- und Pastetenformen, Spritztüten, Kupfer- und Alutöpfe, Backformen, Siebe, Wannen, Messer, … Es gibt einfach alles in allen Größen.

    Ich griff bei einer Pasteten-, einer Quicheform und einem feinen Passiersieb mit einer Passierkugel aus Holz für Gelees, Fischsuppe und Saucen zu.

    Dehillerin Mitbringsel

    Wenn ich ehrlich bin, würde der Laden schon mal ein bißchen Sauberkeit und hier und da ein Austausch (muß denn der Handlauf in den Keller wirklich aus einem alten, ausfransenden, mehradrigem Elektrokabel sein?) vertragen – ohne, daß der Charme verloren gehen würde.

    Dehillerin Regal 1
    Dehillerin Regal 4
    Dehillerin Regal 3

    Aber sehenswert ist er für jeden kochbegeisterten Paris-Besucher auf jeden Fall.

  • Hotels,  Paris,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Hotel Royal St. Honoré

    Die Hotelsuche für Paris mußte schnell gehen – wir wollten ja nach dem USA-Abbruch sehr schnell los. Also rein ins Internet, laut Tripadvisor gibt es 1835 Hotels.

    Das gute war, daß Paris im April noch nicht überfüllt, die Hochsaison noch nicht angebrochen war. Also tolle Hotels und die zugehörigen, aktuellen Internet-Preise raussuchen, damit ran ans Telefon und Nachfrage bei einigen schönen Hotels, ob bei sechs Tagen noch ein Nachlaß drin wäre.

    Am nettesten war Alain vom Reservation Desk des Hotel Royal St. Honoré – er fand es lustig, daß ich die reduzierten Preise noch verhandeln wollte, und nach klassischem Hin und Her landeten wir bei einem für beide Seiten akzeptablen Preis – da schlug ich zu.

    Die französische Verwandtschaft war von der Tatsache, daß ich Hotels anrufe und verhandle, doch sehr irritiert, als wir ihr davon erzählten, und hatte auch ein bißchen Angst um die weitere Existenz der Pariser Hoteliers. Aber bei den Listen- und Hochsaison-Preisen mache ich mir da gar keine Sorgen.

    Aber zurück:
    Das Hotel, gerade mal 100 m von den Tuilerien entfernt und relativ ruhig in der Rue St. Honore gelegen, war eine wirklich sehr gute Wahl. Vier Sterne, ein großes Zimmer (ca. 30 qm) mit Sitzecke unter dem Dach, kostenloses WLAN, Frühstücksbuffet – und vor allem traumhaft gelegen, um auch einmal zwischen zwei Touren die Füße hochzulegen. Im 1. Arondissement gelegen befinden sich ums Eck der Louvre, Madeleine, die Oper, Concorde u.v.m.

    Sehr zu empfehlen !!!

    Hier ein paar Eindrücke (die Außenansicht sehr Ihr auf der Homepage):

    RSH Bett

    RSH Sitzecke
    RSH Schreibtisch neu

    Unser Zimmer

    RSH Fruehstraum
    RSH Buffet
    RSH Tarte
    Frühstücksraum und Buffet

    Hotel Royal Saint Honoré
    221 rue Saint-Honoré
    75001 Paris
    Telefon 0033 – 1 – 42 60 32 79
    Telefax 0033 – 1 – 42 60 47 44

  • Unterwegs in Frankreich,  Unterwegs in Italien

    Eigentlich …

    • wollte ich fünf Wochen Blogpause machen
    • wollten wir drei Wochen in den Urlaub fahren
    • hätte es danach wieder ganz viele Reise-, Restaurant- und Hotelberichte gegeben
    • hätten wir das erste Mal Washington, New York und die New England Staaten erkundet
    • war alles schon individuell geplant und gebucht inkl. Mietwagen und Direktflügen und natürlich wunderbaren Hotels auf der ganzen Route
    • hatten wir Karten für La Traviata in der Metropolitan Opera in New York
    • hätten wir eine alte Schulfreundin besucht und uns sehr darauf gefreut
    • hatten wir Restaurants ausgesucht, uns auf Hummer, gute Burger, ein paar edle Lokale in New York und einiges anderes gefreut
    • hatten wir schon Eintrittskarten und -zeiten für die Freiheitsstatue, das Capitol, das Washington Monument uvm.

    … und dann … nein, wir wurden nicht krank … und dann … kam SIE … die Wolke, die Aschewolke des Eyjafjallajökull.

    Und nix ging mehr. Auch nicht unser Lufthansa-Direktflug von München nach Washington.

    Glücklicherweise erfuhren wir es 12 Stunden vor Abflug. Die Koffer waren zwar fertig gepackt, aber wir saßen noch mehr oder weniger gemütlich, aber mit gewissen Vorahnungen, zuhause.

    Kurze Durchsprache von Alternativen, dann sehr schnell die Entscheidung:
    Verschieben bringt nichts, da am ersten Tag der Münchner Flughafensperrung nicht absehbar war, wie es weitergehen würde. Und außerdem war völlig unklar, ob und wann wir wieder zurückfliegen könnten – und eine Verlängerung des dreiwöchigen Urlaubs wäre für mich so gut wie unmöglich gewesen – so ist das halt mit der Selbständigkeit.

    Dann folgte eine gute Flasche Wein (der Kühlschrank war ja schon leer), etwas Trauerarbeit, ein langer Spaziergang, das Durchrechnen der entstehenden Kosten (die individuellen Buchungen von Hotels, Mietwagen etc. waren in diesem Fall ein großer Nachteil, da nur die Flugkosten in solchen Fällen erstattet werden), Stornierung aller Reservierungen, Telefonate über den Ozean, Verschenken der Opern-Tickets und dann eine unruhige Nacht.

    Am nächsten Morgen stand fest, daß wir nicht zwei Tage später wieder in die Arbeit gehen würden, und so gings mit dem Zeigerfinger auf der virtuellen Landkarte quer durch das mit Auto, Schiff oder Bahn erreichbare Europa – einmal an die Côte, nach Umbrien, mit der Fähre nach Sizilien oder Mallorca, nach Österreich und Südtirol.

    Eiffelturm neu

    Drei Stunden später stand fest: Erst einmal sollte es eine gute Woche mit dem Zug nach Paris gehen und danach eine Woche nach Südtirol zum Golf spielen und wandern.

    Golf Suedtirol

    Also Züge reservieren, Hotel aussuchen, auspacken, Paris-taugliche Kleidung einpacken, die französische Verwandtschaft des Herrn der Cucina informieren und Treffen ausmachen, Restaurants aussuchen, Ausstellungen (Turner und Yves Saint Laurent) reservieren, Apéro-Termine mit einer bis dahin persönlich unbekannter Bloggerin ausmachen … und am nächsten Tag … LOS !!!

    Schön wars und die geplatzte USA-Reise war ganz schnell vergessen.

    Wir werden an den Wochenenden berichten – aus Paris und aus Südtirol – und wir hoffen, Ihr lest auch das gern.
    Und unter der Woche wird wieder gekocht – wie immer!

  • La Réunion,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – La Réunion – Vulkanfelder an der Ostküste

    Nachdem wir den Vulkan “von oben” besichtigt hatten, wollten wir auch noch das 2007 entstandene und an der Ostküste von La Réunion ins Meer geflossene Lavafeld besichtigten. Die damals verschüttete Straße war inzwischen wiederhergestellt. So konnten wir über das Lavafeld, das noch dampft, fahren.

    Nord Lavafeld 2007
    Lavafeld 2007

    Beeindruckt ist der Übergang von überschäumender Vegetation, Bäume, Grün, Blumen und dann fährt man um eine Kurve … und dann ist Öde, Schwarz, Grau, Braun, nichts – und trotzdem unglaublich beeindruckend.

    Lavafeld

    Auf dem Rückweg haben wir im La Mer Cassée gegessen. Wie schon berichtet haben wir einfach aber gut gegessen: ein Riesen-Salat, Reis, Brot und Spieße und Hähnchenschenkel vom Grill. Etwas anderes gab es nicht, aber direkt am Meer und bei dieser Hitze ideal.

    Rest La Mer
    Grillmeister
    Rest La Mer Cassee Essen

    Beeindruckt hat uns der Grillmeister, der völlig versunken und mit extremen Ernst seinen Grill bediente – mit einem exakt gebügelten Hemd. Hiermit endet der Urlaubsbericht von La Réunion – ich hoffe, der Ausflug auf die Südhalbkugel hat Euch Spaß gemacht!

  • La Réunion,  Unterwegs in Frankreich

    F – La Réunion – Piton de la Fournaise

    Für die Fahrt auf den Piton de la Fournaise (2632 m) sind wir früh aufgestanden, den im Laufe des Tages ziehen Wolken über dem Gipfel zusammen und die Sicht wird schlechter. Also fix um 6 Uhr morgens ins Auto und hinauf auf den noch aktiven Vulkan, der gut ein Jahr vor unserem Urlaub im April 2007 das letzte Mal einen großen Ausbruch hatte. Deshalb waren auch Wanderungen am und um den Vulkan in der letzten Caldera nicht geplant.

    Blick gegenueber
    Kraterrand

    Ab Bourg-Murat (hier steht das sehr sehenswerte Vulkanmuseum ‘Maison du Volcan’) führt eine 30 km lange Straße zum Vulkan – durch Wälder, Weiden, Heiden, und schließlich durch mondähnliche Landschaften.
    Immer wieder kann man anhalten und z.B. vom Nez de Boeuf auf alte Lavafelder des Vulkans sehen. Auch erloschene Nebenkrater können “besichtigt” werden.

    Strasse Vulkan

    Lavafeld

    Am beeindruckensten ist aber die Ein- und Durchfahrt der zweiten Caldera, eine Mondlandschaft, wie wir sie noch nie gesehen haben. Danach geht es zum Parkplatz am Pas de Bellecombe auf 2311 m. Hier endet die Straße und man hat einen Blick auf das neueste Lavafeld und den Vulkangipfel.

    Gipfel

    Lavafeld 3

    Sehr beeindruckend, sehr still – sehr kalt.

    Wir – ausgestattet mit Wanderstiefeln, Jeans, Goretex- und Fleece-Jacken sowie Mützen -sind doch immer wieder verwundert über solche “Wanderer” (diese Frau hatte auch noch zwei kleine Kinder dabei – auch nicht besser angezogen … grrrr …):

    Dame Sommerkleidung

  • La Réunion,  Unterwegs in Frankreich

    F – La Réunion – Cilaos

    Heute geht es in den zweiten Bergkessel, den Cirque de Cilaos. Vom Südwesten der Insel geht es in den auf 1200 m gelegenen Thermalkurort. Mitte des 19. Jahrhunderts führte nur ein Fußweg in das Städtchen Cilaos, erst 1932 eine Landstraße. Für uns war hier der Weg das Ziel, sonst wird die Fahrt in die Höhe über eine Straße, die “400-Kurven-Straße” heißt – und das ist wahrhaftig nicht übertrieben – eine Qual.

    Die Lage des Ortes in dem Kessel ist wunderbar, umgeben von einer Reihe Zweitausender und dem höchsten Gipfels der Insel, dem Piton des Neiges (3070 m).

    Hier ein paar Eindrücke von der Fahrt:

    Schlern Weg nach Cilaos

    (Hat ein bißchen Ähnlichkeit mit dem Schlern in Südtirol, oder?)

    Weg nach Cilaos
    Weg nach Cilaos 2

    Und hier die ersten Häuser des weitverzweigten Ortes Cilaos:

    Cilaos
    Rosa Haus in Cilaos
    Hotel in Cilaos

    Diese Garage mit den wuchernden Blumen habe ich wahrscheinlich aus allen Winkeln fotografiert und ziemlich sicher auch jede Blüte. 🙂

    Garage mit orangen Blumen
    Orange Blumen

    Orange Blumen 2

  • La Réunion,  Unterwegs in Frankreich

    F – La Réunion – Hellbourg

    Und weiter geht es auch im neuen Jahr noch mit wahrscheinlich vier Berichten von unserem Urlaub auf La Réunion.

    Heute gehts in einen der drei gewaltigen Bergkessel im Inneren der Insel, die sich um den 3070 m hohen Piton des Neiges gelegt haben. Der Piton des Neiges ist der höchste Berg der Insel, ein inaktiver Vulkan.

    Pisse en l air

    Von der Nordküse aus geht es entlang des Bettes des Rivière du Mât ins Landsinnere. Entlang dieser mehr oder weniger engen Schlucht sieht man sehr viele Wasserfälle, die auch immer wieder auf die Straße regnen.

    Cascade Blanche

    Vorbei an der Cascade Blanche erreicht man Salazie, einen kleinen, aber nicht besonders hübschen Ort. Also geht gleich weiter – immer ansteigend – nach Hellbourg, dem alten Kurort im Innere des Bergkessels Cirque de Salazie auf 970 Höhenmetern.

    Hellbourg ist ein kleiner Ort, der von vielen Wanderern als Ausgangs- oder Schlußpunkt der beliebten Cirques-Wanderungen benutzt wird. Man kann hier viele historische Holz-Kolonialvillen entdecken, Blumen, alte Thermen u.v.m. Ein paar Eindrücke:

    Hellbourg Post
    Postamt von Hellbourg

    Hellbourg Hauptplatz 2
    Farn
    Hauptplatz mit Tourismusamt und Farnbäumen

    Hellbourg verfallenes Haus
    Hellbourg Villa
    Hellbourg ueberwuchertes Haus1
    Hellbourg am Hang
    Astern