Gestern im …
… endlich wieder in den Händen …
… in 24 Tagen gehts los …
… und wir freuen uns auf 16 Tage mit
auf dem Oktoberfest, der Wiesn 2009.
Gestern im …
… endlich wieder in den Händen …
… in 24 Tagen gehts los …
… und wir freuen uns auf 16 Tage mit
auf dem Oktoberfest, der Wiesn 2009.
Endlich – warm, blauer Himmel, kein Gewitter in Sicht und am Freitag wieder Regen. Schnell Freunde angerufen, die “Reste” aus zwei Kühlschränke zusammengeworfen, Tischdecke, Geschirr, Servietten, Bierdeckel, Salz, Pfeffer, Besteck geschnappt und ab in den Augustiner Biergarten.
Unser Lieblingsbiergarten – schon während des Studiums hatte er eine magische Anziehung. Heute hatten wohl alle die gleiche Idee wie wir, er war so voll, wie wir ihn nur selten gesehen haben.
Also nur noch einen Edelstoff an der Schänke geholt und … PROST!
Die Cucina blieb gestern kalt, keine Zeit zum Kochen zwischen Arbeit und Fußballspiel Bayern München gegen Bayer Leverkusen. Wir waren wieder mal eingeladen und freuen uns immer darüber.
Das Stadion ausverkauft, die Stimmung selten so gut, das Fußballspiel kurzweilig, das Bier süffig (bei Bundesliga-Spielen gibt es auch eines mit Alkohol), die Rote essbar und die Semmel knusprig.
3 : 0 gings aus, ist mir aber egal – ich schaue zwar sehr gerne Fußball, kenne mich auch ziemlich gut aus, aber ich gehöre nicht zu den Bayern-Fans. Hauptsache, ich sehe ein schönes Spiel.
Eine weitere Adresse für gute, einfache, bayerische Küche in München ist die “Gaststätte Großmarkthalle” etwas versteckt am Ende einer Sackgasse hinter der Münchner Großmarkthalle gelegen.
In diesem Lokal ist es nicht besonders “heimelig”, es ist meist laut und urig, das Stammpublikum, die Händler und Einkäufer der Hallen, tragen sicher dazu ihren Teil bei. Samstagvormittag wechselt dann das Publikum – es sind fast ausschließlich Münchner zum Weißwurst-Frühstück, Touristen findet man eher selten.
Alle Wurst- und Fleischwaren sind aus der eigenen Metzgerei, ob nun Weißwurst, Kalbsbratwurst, Schweinswürstl, Wollwurst oder Briesmilzwurst. Die Weißwürste sind für mich die besten von ganz München.
Am “Küchenschalter” kann man sie auch frisch gebrüht mit nach Hause nehmen.
Ausgeschenkt wird übrigens Paulaner.
Geöffnet : Montag bis Freitag 7.00 – 17.00 Uhr, Samstag 7.00 – 13.00 Uhr, Sonntag Ruhetag
Gaststätte Großmarkthalle
Kochelseestrasse 13
81371 München
Telefon 089 – 76 45 31
Telefax 089 – 76 77 58 21
Eines der wenigen noch existenten traditionellen Vorstadtgasthäuser mit Stammtisch, Schanktisch, großem Gastraum, Bedienungen im Dirndl, einem Nebenzimmer für den Geburtstag von Oma,
Biergarten, Tageskarte (auf der auch mal ein Gericht aus ist), Holztischen und -stühlen, Bier vom Faß (Tegernseer Helles)
Senioren (ein Zeichen dafür, daß es gut und günstig ist), kaum Touristen, frischem Schweinsbraten, einer Fleischbrühe, in der noch Fleisch gegart wurde, und einem Frühschoppen am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr mit Weißwürsten (vom Metzger Magnus Bauch),
Wiener, Debreziner, Pfälzer, Kesselfleisch, Leberkäs, Kartoffelsalat, Brezen, Semmeln und Brot für 6,50 Euro inkl. einem kleinen Bier.
Auch sonst sind die Preise für Münchner Verhältnisse sehr moderat! (Nicht verwechseln mit dem Bräuhaus im Tal.)
Weisses Brauhaus in Berg am Laim
Baumkirchner Straße 5
81673 München
Telefon: 089 / 431 63 81
Telefax: 089 / 436 37 47
Täglich geöffnet von 9 bis 24 Uhr (10 bis 22 Uhr warme Küche)
An der Autobahn A8 Anschlußstelle Odelzhausen – zwischen München und Augsburg gelegen – sind sicher schon viele hier an diesem Gasthaus und Hotel “Schloßgut Odelzhausen” vorbeigefahren. Seit Jahren wird hier bei gleichbleibender Qualität und normalen Preisen bayerische Küche und selbstgebrautes Bier serviert.
Wir treffen uns hier zwischendurch mit den Eltern der Cucina – auf halben Weg für beide zwischen München und Augsburg zum Mittagessen – im Winter oft bei Reh- oder Hirschbraten, im Frühjahr bei Spargel, im Sommer zur Brotzeit im kleinen Biergarten oder an Kirchweih zu Gans oder Ente.
Dazu gibt es ein klares oder naturtrübes Helles oder Dunkles, oder auch Operator, das hauseigene Starkbier (der Herr der Cucina reißt sich bei Ausflügen hierher und zurück nie um das “Fahrrecht”).
Und zum Schluß kann man selbstgebackenes Sauerteigbrot aus dem Steinofen, das auch zu den Brotzeiten serviert wird, kaufen.
Der zweite runde Geburtstag in unserem Haushalt innerhalb kurzer Zeit stand gestern an und wir nutzten die Gelegenheit, nochmal einen guten Grund zu haben, ins Tantris zu gehen. Jetzt ist mal eine längere Zeit Schluß damit, denn es muß wieder eine Zeit lang für den nächsten Besuch gespart werden.
Da letztes Mal die Fotos großen Anklang fanden, auch dieses Mal eine kleine Fotoreportage:
Gruss aus der Küche: Forellenterrine auf eingelegten Gurkenstückchen

Für den Herrn: Roh marinierter Thunfisch mit geschmorter Zwiebel, Avocado und Paprikachutney (die Idee, das Thunfisch-Tartar in der Zwiebel zu arrangieren, hat mir gut gefallen)

Für mich: Geräucherte Taubenessenz mit Gänseleber und Roter Beete

Für den Herrn: Gebratener Seeteufel mit Krustentierravioli und Curry-Artischockenfond

Für mich: Ausgelöster Hummer auf Spinat und schwarzen Olivennudeln mit Krustentiersud (der Sud: wunderbar!!!)

Für den Herrn: Gratinierte Lammnuß und geschmorte Schulter auf Kartoffel-Spinatgemüse

Für mich: Rinderbackerl auf Spinat und Artischocken mit Lauchpüree

Für den Herrn: Dessert aus Schokolade und Banane mit Souffle und Mango

Für mich: Blutorangen-Charlotte mit -Sorbet und gelierter Champagner-Suppe

Dazu
Runder Geburtstag des Herrn der Cucina – ein guter Grund Samstagmittag ins Tantris in München zu gehen. Gründe lassen sich immer finden – wenn nur nicht die Frage des Bezahlens wäre. Aber wir haben uns vor nicht allzulanger Zeit vorgenommen, lieber wenig in “normale” Restaurants zu gehen (außer im Urlaub) und dafür zwischendurch hierher. Das ist: genau unsere Küche klar, fein, “einfach”, wenig cross-over, saisonal geprägt – ein Service freundlich, kompetent, nicht aufgesetzt – eine Atmosphäre, die keineswegs steif ist, sondern locker und gelöst – und meine Allergien sind auch nie ein wirkliches Problem. Einzig das orange Ambiente ist gewöhnungsbedürftig.
Und ein paar Idee für die eigene Küche nehme ich auch immer mit, wie z.B. das mit Lauch eingefärbte, sehr grüne Kartoffelpüree oder die Saiblingsterrine (Der Herr der Cucina hat mir für die Herstellung der Terrine ein Versprechen abgenommen).
Also hier ein paar Appetithäppchen von gestern mittag:
Gruss aus der Küche: Kleine Sardine im Sepia-Tempura-Teig gebacken auf Schnittlauch-Sauerrahm (kein Foto)
Für den Herrn: Dreierlei vom Saibling (Terrine, Tartar, Filet) mit Forellenkaviar, Avocado und Stangensellerie

Für mich: Gedünstete Langusten mit karamellisiertem Kopfsalat, Zitrusfrüchten und Senfvinaigrette

Für den Herrn: Gedünsteter Skrei (Hochsee-Kabeljau) und bretonischer Hummerschwanz mit Lauchpüree und weißem Trüffel

Für mich: Essenz vom Kalbsschwanz mit Griesnockerl (Sonderwunsch meinerseits – ich liebe Griesnockerl – und wegen der Allergien mit nichts anderem) … und die weißen Kreise sind keine Fettaugen sondern Spiegelungen der Lampen. 😉

Für den Herrn: Rehrückenmedaillons auf Blaukraut mit Maronipüree-Ravioli
Für mich: Milchkalbskotelett auf Spinat-Artischocken-Gemüse und Kartoffelpüree (statt Radicchiorisotto)

Für den Herrn: Joghurt-Crème-brûlée mit Kaktusfeigen-Mango-Salat und Kokoseis

Für mich: Topfensoufflé mit Vanille-Krokant-Eis und einer Orangen-Vanille-Schnitte

Und zum Kaffee gab es noch:

Gestern abend blieb die Küche kalt.
Die Waben der Allianz-Arena in Bayern-Rot
Der Herr der Cucina und ich waren zum Champions-League-Spiel Bayern München gegen AC Florenz in die Allianz-Arena eingeladen. Also nach der Arbeit Kostümchen runter und rein in die warmen Freizeitklamotten.
In der Arena gibt es drei Arten von Sitzplätzen: Die VIP-Boxen, die Business-Plätze und die Normalen.

Wenn man das Ganze mal von der essen-technischen Seite betrachten will (wir sind ja schließlich in einem Koch-Blog):
In den VIP-Boxen gibt es Catering – meist vom Feinsten – je nach Box-Mieter. Hat man dagegen einen Business-Platz, dann gibt es ein kaltes und warmes Buffet mittlerer Qualität, wobei sich das Buffet dreimal verschieden darstellt. Vor dem Spiel Vorspeisen, Hauptspeisen – vorallem bayerisch und italienisch geprägt, in der Halbzeit Nachspeisen und Käse und nach dem Spiel so etwas wie ein “Mitternachtssnack”: Gulaschsuppe, Würstel aber auch nochmals Süßes.
In beiden Bereichen gibt es viele, viele Fernseher. Raus auf die Tribüne muß man nicht mehr.
Wir hatten diesmal einen normalen Platz – im Bratwurstbereich. Diese Plätze sind mir die liebsten. Denn wenn ich ins Stadion gehe, will ich auch Fußball schauen und nicht nur essen. (Auch wenn ich wirklich kein Bayern-Fan bin.)

Die kulinarische Vielfalt hält sich hier aber in Grenzen: Weiße und rote Bratwurst (die weiße ist nicht unbedingt zu empfehlen), Sandwich, Pommes. Und während Champions-League-Spielen gibt es auch nur alkoholfreies Bier … also lieber gleich zu Wasser, Cola oder Apfelsaftschorle greifen!
Falls es jemand interessiert: 3 – 0 ging das Spiel aus. Bayern hat seine Chancen einfach gut verwertet, Florenz vergab zu viele. Ein turbulentes, schnelles Spiel, das Spaß gemacht hat.
Der letzte Wiesn-Bericht für dieses Jahr:

Das Oktoberfest ist rum, immer wieder schön, jedes Jahr heiß ersehnt. Aber nach zwei Wochen reichts dann doch. Aber am letzten Wiesn-Sonntag geht es traditionell zum Abschluß seit Jahren auf Einladung eines lieben Freundes ins Löwenbräuzelt.

Das Essen dort ist ausgezeichnet, alles wird frisch zubereitet. Das Hendl ist immer eine gute Wahl.

Für den Herrn der Cucina und mich gab es dieses Jahr ein Surhaxerl sowie das Brauherrengulasch.
Der Kaiserschmarrn wird frisch in einer riesigen Pfanne zubereitet.
Man beachte die Übersetzung von Kaiserschmarrn:”Emperor’s Nonsens with Apple-Mush”.

Zwischendurch noch eine Breze, dann kann beim Bier nichts schiefgehen!
Wir freuen uns aufs nächste Jahr! Wer schon mal planen will:
Samstag, 19.09.2009 – 11:00 Uhr Wirte-Umzug zur Wiesn
Samstag, 19.09.2009 – 12:00 Uhr O’zapft is!
Sonntag, 20.09.2009 – 10:00 Uhr Trachten- und Schützen-Umzug
Sonntag, 27.09.2009 – 11:00 Uhr Standkonzert der Wiesn-Kapellen auf den Stufen der Bavaria
Sonntag, 04.10.2009 – 12:00 Uhr Böllerschießen auf den Stufen der Bavaria … und abends ist es wieder vorbei