• Einkäufe,  Was ganz was anderes

    Weihnachtsplanung – FERTIG!

    Manche werden jetzt wohl den Kopf schütteln, aber mir geht es besser.

    Weihnachten ist geplant – jedenfalls was Einkaufen und Kochen betrifft. Weihnachten und Kochen macht mir nichts aus, aber die chaotische Einkauferei kurz davor und die entnervten Kunden stressen mich.
    Also holt mich meine alte Projektmanager-Seele ein und ich plane alles.

    Erst mal wird gecheckt, wer wann wo ißt, wer was nicht essen kann (Allergien, Vegetarier) oder mag. Dann wird der Essensplan aufgestellt – eine gute Mischung aus neuen und bereits bewährten Sachen, aus viel und wenig Aufwand. Der Kalender wird zu Rate gezogen und geprüft, wie Arbeit, Einkaufen und Kochen unter einen Hut zu bringen sind.

    Und schließlich werden die Einkäufe unter den verschiedenen Läden “aufgeteilt”, ein Gespräch mit dem Metzger geführt, Bestell-Listen mit Abholdaten abgegeben, Blumen für die Mamas bestellt, Wein ausgewählt und die Vorräte gecheckt – und der Herr der Cucina macht dann die große Abholrunde, nur den Großmarkt am kommenden Samstag mache ich selbst.

    Aber auch unter den anderen Bloggern gibt es generalstabsmäßige Planer wie die Kaltmamsell mit ihrer Vorspeisenplatte. In ihrem Beitrag habe ich mich wiedergefunden! 😉
    Wie haltet Ihr anderen das denn so?

  • Einkäufe,  Olivenöl

    Olivenöl – Frantoio Ferraro, Sorrent

    Heute habe ich die letzten Tropfen meines derzeitigen Lieblingsöl vom Kanister in mein Ölkännchen abgefüllt. Gekauft haben wir es letztes Jahr direkt in der Mühle bei Sorrent.

    Während unseres Besuches dort lief gerade die aktuelle Ernte und die Oliven wurden angeliefert. Wir haben ein bißchen beim Pressen zugesehen und danach alle nicht-aromatisierten Öle probiert. Natürlich sind wir mal wieder beim Besten hängengeblieben. Zum Abfüllen aus den Fässern in die Kanister wurden wir mitgenommen, so mögen wir das.


    Das Olivenöl ist ein klassisches, fruchtiges, eher milderes Öl in goldgelber Farbe.

    • Hersteller: Frantoio Ferraro, Via G.B. Della Porta, 21, 80069 Vico Equense
    • Name: DOP Penisola Sorrentina Frantoio Ferraro
    • Ort der Presse: Vico Equense bei Sorgend
    • Ort der Olivenhaine: Sorrentinische Halbinsel
    • Region: Kampanien
    • Land: Italien
    • Preis: 15 Euro für 1l, 70 Euro für 5l
    • Farbe: Goldgelb
  • Einkäufe

    Augsburger Stadtmarkt

    20 Jahre Abitur – hmmmmmmmm… – man wird alt …Gestern abend (und eigentlich auch noch bis in den sehr frühen Sonntagmorgen) war ich in Augsburg auf meinem Klassentreffen. 50 “Mädels” (ehemalige Stettinchen, inzwischen anreisend aus New York, Chicago, Uppsala, München 😉 und natürlich aus Augsburg) trafen sich im Brauhaus 1516 am Augsburger Hauptbahnhof, schwelgten in und quatschen über Erinnerungen. Wahnsinn, wie laut wir waren … Ein langer, langer lustiger Abend mit Ratsch und Tratsch.

    Aber immer, wenn der Herr der Cucina und ich in Augsburg bei meinen Eltern sind, nutze ich die Zeit und mache einen Großeinkauf auf dem Augsburger Stadtmarkt. Ich mag den Markt, mitten in der Innenstadt gelegen, nur wenige Schritte von Rathaus und Fußgängerzone entfernt. Es gibt viele kleine Stände, samstags einen Bauernmarkt, sowie eine Fleisch- und eine Viktualienhalle. Abgesehen davon, daß alles nicht so super “geschleckt” wie auf dem Münchner Viktualienmarkt ist und man sich nicht durch Massen von Touris kämpfen muß, ist es vorallem für uns Münchner preislich mehr als interessant.
    Unsere Gemüsefrau (Gärtnerei Hornung) lacht schon immer, wenn wir kommen, und Taschen voller Gemüse mit nach München nehmen. Denn die Sachen, die sie nicht selbst anbaut, holt sie zweimal die Woche im Münchner Großmarkt. Globalisierung im Kleinen?


    Außerdem geht es zum Fischer Schindler. Dort werden die Saiblinge und Forellen aus eigener Zucht “frisch erschlagen” und im Herbst/Winter bekomme ich dort lebende Flußkrebse. Und zum Schluß dann noch zum Bäcker Wolf – wenn ich den in München hätte, würde ich kein Brot selbst backen. Empfehlenswert sind z.B. Holzofenbrot oder Elsässer. Hier sind die Brote noch gebacken, was man von den pappigen Teilen z.B. von Müller-Brot in München nicht behaupten kann.

  • Einkäufe

    Hofbräuhaus-Kunstmühle und Viktualienmarkt

    Heute schnell zwischen zwei Verhandlungen Wechsel von der Geschäftsfrau zu Hausfrau vollzogen und dabei in die Hofbräuhaus-Kunstmühle und auf den Viktualienmarkt “gehupft” – denn daheim fehlen ein paar Grundnahrungsmittel.

    Erste Station: die Jakob Blum Hofbräuhaus-Kunstmühle – hier finde ich alle Mehle, die ich zum Brotbacken benötige. Heute kamen unter anderem Manitoba- und das erste Mal Kamut-Mehl in die Einkaufstasche. Ich werde mal schauen, was ich daraus fabriziere.

    Danach gings ums Eck auf den Viktualienmarkt. Grüne Tomaten für Marmellata di pomodori verdi gab dieses Mal wieder nicht, aber ein paar “gescheckte”, San Marzano- und Fragonlina-Tomaten. (Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Fragolina- und Dattel-Tomaten?)

    Das Abendessen war einfach und ohne Schnickschnack:
    Kalbskotelett – natur gebraten – mit einem Tomatensalat und Mühlenbrot. Ich denke, da braucht es ausnahmsweise mal kein Rezept.

  • Einkäufe

    Zutaten – Meersalz aus Cervia

    Heute herrschte kurzfristig Panik in der Cucina … unten seht Ihr das letzte Exemplar Meersalz aus Cervia, das ich noch im Keller hatte. Auf dieses Salz verzichte ich beim Kochen äußerst ungern. Und jetzt: ENGPASS!
    Aber Abhilfe in Form eines nahenden Urlaubs mit Auffüllung aller Vorratsecken im Keller und in der Küche naht im September.

    Das Salz hat einen sehr feinen Geschmack; wir haben uns über Jahre daran gewöhnt und ziehen es dem französischen Meersalz aus der Bretagne vor.

    Nach jedem Urlaub in Milano Marittima, einem Ortsteil von Cervia, haben wir ein paar Kilo im Kofferraum. Wir kaufen es nicht im italienischen Supermarkt, sondern – gegen eine kleine Spende – immer bei der Cooperative alter Salinen-Arbeiter in Cervia (im Magazzino del Sale Torre), so dient das ganze auch noch einem guten Zweck.

    Die Salinen und die Salzgewinnung können aber außerhalb von Cervia besichtigt werden:
    Parco della Salina di Cervia srl – via Salara, 648015 Cervia (RA)