Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Goldener Berg war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.
Weil das Essen im Hotel Goldener Berg für Österreich und die Bergregion ein eher unerwartetes Konzept hat, sei ihm ein Extra-Post (neben unseres normalen Hotel-Berichts) gewidmet. Grundlage der Küche für alle Restaurants im Hotel sind Rohstoffe vorwiegend aus kontrolliert biologischem Anbau, Wildkräuter und Fleisch von heimischen Bauernhöfen.
Gekocht wird vorwiegend nach dem Glyx-Prinzip, damit der Körper alle Nährstoffe, die er benötigt, bekommt und weniger von dem, was er nicht so sehr benötigt. Ein rundum ausgewogenes Ernährungsprogramm. Und das alles auf Gourmetniveau. Wer möchte, kann auch kalorienreduziert essen. Wer dies nicht möchte, hat aber auch eine sehr große Auswahl ein klassischer, österreichischer Küche.
In der Wintersaison bietet das Haus “Dine Around” an. Man kann dann zwischen verschiedenen, mehrgängigen Menüs in den vier Restaurants wählen.
Wir aßen im à la carte Restaurant Johannesstübli – aber erst einmal zum Frühstück. 😉
Wir hatten im September noch Glück mit dem Wetter und konnten morgens um 8 Uhr auf der Terrasse frühstücken. Weil wir in der Nebensaison unterwegs waren, gab es zum Frühstück kein Buffet. Wir wählten individuell von der Karte.
Das ist mir auch sehr viel lieber. Es gab alles, was das Herz begehrt. Wir wählten u.a. Bio Honig, Naturjoghurt, Obstsalat, weichgekochtes Ei, Omelett, French Toast, ….
Auch mittags kann man auf der Terrasse nach der Wanderung essen. Ein günstiges Mittagsmenü ist für vorbeiziehende Wanderer ebenfalls verfügbar.
Gurken und Radieserl mit Quark und Bärlauchcreme
Gemüsecremesuppe
Ofenkartoffeln mit Kräutersauerrahm
Speckteller
Hühnerbrust mit Reis und Gemüse
Abends aßen wir zweimal im Johannesstüberl, ausgekleidet mit dunklem Holz und schönen dunkelroten Stoffen. Bei Kerzenlicht und indirekter Beleutung ließen wir uns das Menü nach dem Glyx-Prinzip schmecken. Meine umfangreiche Allergieliste war auch in diesem Haus kein Problem.
Verzeiht wegen der Beleuchtung die etwas dunkleren Bilder:
Sauerkrautsaft mit Kalamansi-Essig und Hanföl (für uns beide)
Tomatenessenz (für mich)
Gemischter Salat mit einer Vinaigrette aus 40 Bestandteilen (für ihn)
Vitello Alici – Blattsalat, Kalb, Zweierlei Tomate, Passionsfrucht, Hanföl (für ihn)
Entrecôte, Steinpilze, Risotto, Zucchini (für mich – “allergien”-optimiert)
Involtini vom Kalbsrücken, Salbeinudeln, Tomatensauce, Zitrone, Sardellen, Petersilienmousse (für ihn)
Vanille-Joghurt-Parfait mit Himbeersorbet, Kakao, Mandelöl
Brokkolicremesuppe (für mich)
Bergkäsesalat mit Curryglace, Tomaten-Vanilleragout, Maracuja (für ihn)
Salat aus Tomaten, Gurken, Feldsalat und Petersilie mit GLYX-Vinaigrette (für ihn)
Tournedos vom Bio-Rinderfilet mit Ratatouilletortelloni, Waldpilzragout, Zucchinicarpaccio (für uns beide)
Buttermilch-Limettenmousse mit Ananasconfit und Haselnuss (für ihn)
Wir hatten zwei Abende mit vorzüglichen Menüs, die eine große Bandbreite an Aromen umsetzten, manchmal ungewöhnliches (Kalamansi-Essig) enthielten und bei denen aufgrund des Besonderen Fleischaromas das Rind hervorzuheben ist.
Zwei kleine Kritikpunkte seien mir erlaubt: Etwas mehr Licht wäre schön, damit man noch mehr von den verwendeten Produkten sieht. Und ich kann nichts mit dem zur Zeit immer mehr in Mode kommenden Anrichten von Speisen am Rand des Tellers anfangen.
Das Essen im Hotel Goldener Berg rundete auf beste Weise die harmonischen Tage in einer tollen Sommerlandschaft mit Entspannung im Spa, Ruhe im Hotel, Aktion in den Bergen ab.
A – 6764 Oberlech am Arlberg
Telefon 0043 – 5583 – 22050
Weitere Artikel zur Region und zum Hotel:
One Comment
Ulla
Noch schlimmer finde ich das Anrichten auf Baumrinde, Steinen, Papier usw.