• Uncategorized

    Wein und Stein … und ein bißchen Familienwurzeln


    Wein und Stein? Das aktuelle Thema der Weinrallye, die heute – veranstaltet vom Weinfreak – stattfindet, bewirkte natürlich sofort DIE Assoziation: Würzburger Stein. Das war mir aber als Thema dann doch zu einfach – und so besann ich mich auf meine Wurzeln mütterlicherseits.

    Singen See
    Blick vom Hohentwiel auf Singen
    im Hintergrund Radolfzell und der Bodensee

    Meine Mama stammt aus Singen, in der Nähe des Bodensees. Geprägt wird die Stadt durch drei industrielle Großbetriebe(“die Maggi“, “AluSingen” und “die Fitting“) sowie dem nahen Bodensee und vorallem den unmittelbar an die Stadt angrenzenden Hohentwiel.

    Der Hohentwiel – auch in der Umgangssprache “Hohntes” genannt – ist ein 686 m hoher, inaktiver Vulkan. Die wichtigsten Gesteine, die den Berg bilden, sind Phonolith und Deckentuff.

    Blick Ruine Bodensee
    Burgruine Hohentwiel

    Seit 10. Jahrhundert existiert auf dem Hohentwiel eine Burg, die im Laufe des Mittelalters immer wieder erweitert wurde. Unter Napoleon wurde sie geschliffen, ist aber seit Jahren eine Touristenattraktion.
    Meine Mutter spielte dort oben schon Räuber und Gendarm (damals waren Gewölbe und unterirdische Gänge noch offen – keiner machte sich Sorgen, daß etwas passieren könnte) oder fuhr mit dem Schlitten den langen Berg im rasanten Tempo hinab.

    Am Hohentwiel liegt das – laut Wikipedia, das war mir neu- das höchste Weinbaugebiet Deutschlands, auf einer Höhe von 562 m.
    Für die heutige Weinrallye habe ich mir einen Grauburgunder des Weinguts Vollmayer vom Elisabethenberg am Südwesthang des Hohentwiel ausgesucht. Der Weinbau dort ist seit dem 16. Jahrhundert nachzuvollziehen. Seit 1928 produziert die Familie Vollmayer Wein vom Elisabethenberg, der sehr von den nährstoffreichen und sich gut erwärmenden Vulkanverwitterungsböden profitiert.
    Die Weine werden traditionell und ohne große Experimente ausgebaut, die mineralisch bezogene Note bleibt erhalten. So sind sie dann eher ursprünglich.

    Elisabethenberg Hohentwiel

    Weingut Vollmayer
    Elisabethenbergstraße 1
    78247 Hilzingen
    Telefon 07731 – 64 147

    2008er Grauburgunder trocken
    ca. 7,50 Euro für 0,75 l

  • Uncategorized

    Sommeressen


    Ein heißes Wochenende stand letzten Freitag vor der Tür. Und wahrscheinlich geht es vielen von Euch auch so: Bei der Hitze will ich nicht ewig in der Küche stehen, das Essen soll leicht sein – aber nur ein Salat ist auch auf die Dauer zu wenig.

    Hilferuf über Twitter – wer kocht was. Nicky von Delicious Days pries ihr Gazpacho an, ich spielte mit dem Gedanken an meinen Panzanella, daraus entspann sich eine Diskussion über den “Labbrigkeitsfaktor”, den das Brot im Salat haben darf. Von super-labbrig bis super-knackig waren alle Faktoren dabei. Lu und Anke setzen die Panzanella-Idee noch am gleichen Tag um. Ich war immer noch am Zaudern.

    Schließlich gabs dann:

    Freitagabend
    Blätterteigtaschen mit Salat am Freitagabend
    zusammen mit einem Gläschen Scheurebe Kabinett vom Weingut Wirsching, Iphofen

    Freitagabend Fussball

    Danach noch Erdbeeren für den Herrn der Cucina und Fußballschauen auf dem Balkon via WLAN in der schönen Sommerabendluft.

    Samstagmittag

    In der Mittagshitze am Samstag gabs dann doch Panzanella (drei Stunden durchgezogen – mittlere Labbrigkeit) und vorher noch ein paar frische Nürnberger Rostbratwürstel. Dazu selbstgemachter Eistee.

    Am Sonntag lernte ich abends Nicky kennen – es gab selbstgemachte Caponata und Couscous -Salat im Biergarten – schön wars, wie immer wenn man sympathische Foodblogger trifft.

    Schauen wir mal, was wir dieses Wochenende kochen. Heiß wirds wieder und einmal gibts auf jeden Fall Gazpacho.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Involtini di pollo alla senape

    Aus einem Spezialheft der italienischen Kochzeitschrift “Sale e Pepe” vom vergangenen Herbst stammt die Idee für dieses Rezept: Kleine mit Pancetta umwickelte Hühner-Schnitzelchen in einer Senfsauce.

    Ein schnelles, einfaches, sehr gutes Abendessen:

    Involtini pollo Teller

    Involtini di pollo alla senape
    2 Portionen

    • 2 Hühnerbrüste in kleine, dünne Schnitzelchen geschnitten
    • 100 g hauchdünn geschnittener Pancetta
    • Salz, Pfeffer
    • 2 TL grober Senf
    • 0,1 l Sahne
    • 0,1 l Weißwein
    • Salz, Pfeffer
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 EL Butter

    Die Schnitzelchen jeweils mit einer Scheibe Pancetta umwickeln und mit Zahnstochern feststecken.

    Involtini pollo Pfanne

    Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen. Das Fleisch rundherum anbraten, mit Weißwein ablöschen, Senf unterrühren und wenige Minuten garen lassen. Sahne zugeben und Sauce etwas reduzieren. Würzen und abschmecken.

    Bei uns dazu: weiße Polenta

  • Uncategorized

    Erster Piadina-Versuch


    Piadina nehmen wir im Urlaub in der Emilia Romagna gerne auf dem Weg vom Strand mit in die Ferienwohnung. Frisch gemacht und heiß gekauft, dann gleich mit gutem Schinken, Salat, Salami, Büffelmozzarella oder was auch immer gefüllt, ist das eine schöne schnelle Mahlzeit, wenn es heiß ist und der Hunger gestillt werden “muß”.

    Piadina

    Bei der momentan herrschenden Hitze erinnerte ich mich an das von Steph vor einiger Zeit gebloggte Rezept dafür. Warum nicht mal selber machen?
    Viel habe ich aber beim Durchlesen nicht nachgedacht, sondern einfach nur gemischt und gebacken. Denn ich glaube, zum Originalteig gibt es einige Unterschiede. Soviel ich mich erinnern kann, sind im Original keine Eier, keine Milch und auch statt Hefe Natron enthalten.

    piadina nah

    Aber egal, diese Piadine haben sehr gut geschmeckt und ließen sich gut füllen – gibts sicher wieder. Ich werde aber die Piadina-Versuchsreihe fortsetzen!

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Café Restaurant La Source

    Wie auch beim Besuchs der Brasserie Le Champ de Mars in der Nähe des Eiffelturms überkam uns zwischen zwei kulturellen “Ereignissen” Invalidendom (für mich immer wieder ein beeindruckendes Bauwerk) und Musée Rodin der Hunger. Kein notiertes, besuchenswertes Restaurant im Stadtplan im Nicht-Verhungern-Abstand in der Nähe.

    Source

    Aber wirklich in Sichtweite des Musée de l’Armée auf der Rückseite des Invalidendoms fanden wir das La Source. Wieder eine klassische Brasserie.

    Ardenner Wurstplatte
    Ardenner Schinken- und Wurstplatte

    Kartoffel und Hering
    Lauwarmer Heringssalat auf Kartoffeln

    Steak

    Hendl

    Das Essen war gut, der Wein sehr gut (wir bestellten nach) und so gings danach “beschwingten Schrittes” ins Musée Rodin.

    Rodin Invalidendom
    Le Penseur (Rodin, im Garten des Musée Rodin)
    im Hintergrund die Kuppel des Invalidendoms

    Café Restaurant La Source
    49 Boulevard La Tour-Maubourg
    75007 Paris
    Telefon 0033 – 1 – 47 05 51 34

  • Paris,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Eiffelturm

    Wir waren schon oft in Paris, aber noch nie auf dem Eiffelturm. Der Herr der Cucina hat sich immer geweigert, so als gebürtiger Pariser und “echter” Franzose mit mir auf die Tourifalle zu fahren oder zu steigen. Meist waren aber auch, wenn wir am Eiffelturm vorbeikamen, die Schlangen sehr lang.

    Eiffelturm Fruehjahr
    Ich mag dieses Bild: Frühling in Paris

    Aber steter Tropfen höhlt den Stein – und ich kann schon auch recht penetrant sein. 🙂
    Dieses Mal – fast nur als typische Touris in Paris unterwegs – kamen wir am Eiffelturm vorbei, die Schlange war kurz … und schwuppdiwupp wir an der Kasse.

    Eiffelturm
    Blick von Stockwerk zwei Richtung Stockwerk drei

    Insgesamt gibt es drei Stockwerke – auf 57, 115 und 276 Meter. Wir sind direkt mit einem Doppeldeckeraufzug in die zweite Ebene gefahren. Am Anfang der Fahrt sind die zwei Kabinen noch schräg übereinander, nach und nach gleichen sie sich dem Winkel an, bis sie letztendlich direkt übereinander in die Höhe fahren.

    Ascenseur
    Die Aufzüge früher …

    Aufzug
    … und heute (der außen sitzende Aufzugsführer ist aber heutzutage nicht mehr aus Fleisch und Blut)

    Ein toller Blick auf Paris eröffnet sich im zweiten Stock. Die Fahrt in schwindelige Höhen ersparten wir uns mit Blick auf die Schlangen vor dem Aufzug und der diesigen Luft. Dann gings mit dem Aufzug wieder hinunter auf die erste Etage. Dort gibt es auch eine kleine Freiluftausstellung zum Bau und zur Technik des Turms. Auf der ersten Etage war sehr wenig los, die Sonne schien, so daß wir dort im Café und an der Frühlingssonne unseren ersten Apéritiv des Tages einnahmen. Und schließlich dort fast eine Stunde saßen, die Ruhe und den Ausblick über Paris genossen.

    trocadero
    Trocadéro – Palais de Chaillot

    Champ de Mars
    Champ de Mars

    Selbst dem Herrn der Cucina hats sehr gut gefallen. 🙂
    Manchmal muß man die Männer einfach mal mitschleifen.

  • Uncategorized

    Minz-Julep


    Es soll ja ein sehr heißes Wochenende werden – als wird heute nicht gekocht sondern ein Sommerdrink vorgestellt: Minz Julep

    Gesehen habe ich ihn das erste Mal bei Savory Sweet Life. Dort wurde er als idealer Sommerbeginn-Cocktail angepriesen. Aber bevor es los ging, mußte der Herr der Cucina gefragt werden, ob er denn einen Whisky hätte, den ich für einen Cocktail verwenden könnte. Denn die zwei, drei Flaschen, die ich hier so stehen sehe, traue ich mich nicht zu verwenden, edles, altes “Zeug”. Und so zog er aus den hinteren Gefilden unserer “Bar” einen Whisky heraus, mit dem ich experimentieren konnte.

    Geschmacklich geht der Minz Julep ein bißchen Richtung feiner Kinderhusten mit viel Alk. 😉
    Ich denke, dieser Drink ist Geschmackssache, aber einen Versuch auf jeden Fall wert.

    Minz Julep neu

    Minz Julep

    • 2 Teile Whisky
    • 1 Teil Minz-Sirup (250 ml Wasser, 225 g Zucker, 1 gute Handvoll Minz-Blätter)
    • Eis
    • Minz-Zweig zur Verzierung

    Minz Julep Blaetter

    Minz-Sirup herstellen:
    Zucker mit Wasser für eine Minute aufkochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Hitze reduzieren und noch 5 Minuten vor sich hin köcheln lassen.
    Herd abdrehen, die Minzblätter zufügen und 20 Minuten ziehen lassen. Minze herausnehmen und den Sirup abkühlen lassen.

    Whisky mit Sirup mischen und auf Eiswürfel mit einem Minz-Zweig anrichten.

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Erste Reh-Nuß der Saison

    Das erste fränkische Reh der Saison, die ersten Pfifferlinge – da ist doch klar, daß ich nicht daran vorbeigehen kann. Ich bekam vom Stadtmetzger die Nuß aus dem Schlegel und die Knochen für die Sauce mit dazu.

    Rehnuss Pfifferlinge

    Und so gabs vergangenen Samstagabend eine Reh-Nuß nach dem Rezept von 2008, dazu Tagliatelle und Pfifferlinge.

    Rehnuss Knochen
    Rehnuss

    Das kann ich soooooo oft essen!

  • Getränke

    Wein – Vino nobile di Montepulciano 2002 (Boscarelli)

    “So muß ein Wein schmecken.” sagte der Herr der Cucina und ich konnte ihm nur uneingeschränkt zu stimmen. Auf seine Frage “Wieviele Flaschen haben wir davon im Keller?” mußte ich aber leider entgegnen, daß es sich um die einzige handeln würde.

    Sie entstammt dem letzten Probier-Paket mit für uns neuen Weinen, die wir das letzte Mal aus Südtirol mitgebracht hatten. Das heißt, dieser Wein steht beim nächsten Italien-Trip auf der Einkaufsliste.

     

    Vino nobile

    Nun noch kurz zum Wein:

    Er ist kräftig, samtig, füllig, fruchtig (Brombeer?), hat etwas Säure und riecht blumig – insgesamt ein sehr ausgewogener Wein.

    • Wein: Vino nobile di Montepulciano
    • Weingut: Boscarelli – Marchesi De Ferrari Corradi, Cervognano di Montepulciano
    • Jahrgang: 2002
    • Trauben: 80 % Sangiovese, 20 % Canaiolo
    • Verschluß: Korken
    • Alkohol: 13,5%
    • Land: Italien
    • Region: Toskana
    • Preis: 13,50 Euro in Italien