Gestern hatte ich ja über meinen neuen Alois gesprochen, den ich schon zweimal zu Brot verarbeitet habe.
Beim ersten Mal habe ich mich an Evas Bauernbrot gemacht, beim zweiten Mal an das Paderborner Landbrot von Ketex. Um das Bauernbrot hier im Blog zeigen zu können, muß ich es nochmal backen, denn das Gärkörbchen und ich waren bei dieser Backaktion keine großen Freunde (es verzieh mir wohl meine lange Backabstinenz nicht und wollte einen Teil des Bauernbrots gar nicht mehr hergeben). Geschmeckt hats aber gut, nur fotogen war es bei mir nicht.
Die Woche drauf machte ich mich an das Paderborner Landbrot, das kein Gärkörbchen benötigt. Gehen ließ ich den Teig in der Form, er stand dabei auf dem laufenden Wäschetrockner. Dort gefiel es ihm so gut, daß der Teig beschloß, auch den Trockner ein bißchen “zu bedecken”.
Das Maleur war aber schnell behoben und nach dem Backen gabs ein wunderbares, (auch am dritten Tag) saftiges Brot. Gibts wieder!
Der Vollständigkeit halber Ketexs Rezept:
Paderborner Landbrot
- 500 g Sauerteig (Roggenmehl 1150), 1-stufig geführt
- 245 g Roggenmehl, 1150
- 120 g Weizenmehl 1050
- 255 g Wasser
- 15 g Salz
- 10 g Hefe
Sauerteigherstellung
- 250 g Roggenmehl 1150
- 250 g Wasser
- 25 g ASG=Anstellgut
Möglicher Zeitablauf:
Alle drei Zutaten für den Sauerteig gut vermischen und bei Zimmertemperatur 16 Std. reifen lassen. Für den Hauptteig alle Zutaten mischen und 5 Minuten kneten (bei mir mit der KitchenAid Stufe 2). 20 Minuten Teigruhe und danach alles in eine gut gefettete Kastenform (1 kg) geben.
Gare ca. 60 Minuten.
Entweder mit einer Stipprolle einmal über die Form fahren oder mit einer Gabel mehrfach einstechen. Auch eine etwas dickere Stricknadel hat sich bewährt. Anbacken bei 250° bis die gewünschte Bräune erreicht ist und dann fallend bei 180° insgesamt 60 Minuten fertig backen. Beim Einschießen kräftig schwaden und nach 10 Minuten den Dampf ablassen.
7 Comments
Eva
Klasse – das freut mich sehr, dass du jetzt auch wieder unter die Brotbäcker gegangen bist; weiterhin viel Freude daran!
Bioblog-Weissig
Ach, Alois heißt Dein neuer Freund. Das finde ich ja klasse. Übrigens: Gärkörbchen waren auch noch nie meine Freunde.
Viel Spaß beim Backen,
herzlichst,
Karin
Hesting
Sieht schön aus, Dein Brot.
anie's delight
Habe auch schon von Deinem Alois gelesen. Leider hab ich irgendwie verpasst, wie man zu dem perfekten Sauerteig (sprich Alois) kommt..;-(
lamiacucina
eine frische Scheibe hausgemachtes Brot so früh am Morgen macht schon Appetit.
bolliskitchen
ach ja, essen würde ich es ja, aber halt nicht backen….
ostwestwind
Also, dass mit dem Gärkörbchen bekommst du auch noch hin 😉 Schön kräftig mehlen – ich benutze da immer Reismehl, das ist wie Teflon.