• Brot

    Häusemer Bauerekrume

    Schon zweimal gebacken, schon zweimal ganz begeistert – die Häusemer Bauerekrume. Was für ein Name. Wir haben es Bauernkrume getauft. Das geht uns besser von den Lippen.

    Gefunden habe ich das Brot bei der Kaltmamsell, die hat es von Chili und Ciabatta und die wiederum vom Trollenland. Die Mengen sind für unseren Haushalt einfach zu viel, wir haben die Zutaten halbiert.

    Ein sehr gutes, mitteldunkles Brot, das sich gut hält. Es ist schnell und ohne große Umstände gemacht – auch für Sauerteig-Anfänger bestens geeignet.

    Bauerekrume

    Bauernkrume

    Vorteig

    • 100 g Weizenmehl 1050
    • 100 g Wasser
    • 1 gr Frischhefe

    Roggensauerteig

    • 90 g Roggenmehl 1370 (bei mir 1150)
    • 90 g Wasser
    • 8 g Anstellgut Roggen

    Weizensauerteig

    • 90 g Weizenmehl 1050
    • 90 g Wasser
    • 8 g Anstellgut Weizen

    Teig

    • 285 g Roggenmehl 1370 (bei mir 1150)
    • 160 g Weizenmehl 1050
    • 150 g Weizenmehl 550
    • 19 g Salz
    • 320 g Wasser

    sowie Reismehl zum Bemehlen des Gärkorbs

    Am Vorabend den Vorteig verrühren, 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen, dann in den Kühlschrank stellen.

    Die Zutaten für den Roggensauerteig verrühren, in einer weiteren Schüssel die Zutaten für den Weizensauerteig. Beides abdecken und ca. 16 Stunden gehen lassen. Bei mir stehen die Schüsseln einfach in der Küche. (In den Rezepten der ursprünglichen Blogs wird hier noch mehr mit den Temperaturen gespielt – das gebe ich mir.)

    Am Backtag Vorteig, Roggensauerteig, Weizensauerteig in die Knetschüssel geben, mit den restlichen Zutaten bei niedrigster Stufe kneten, bis alles vermengt ist, dann nochmal 10 Minuten auf Stufe 2 (Kitchen Aid).
    Abdecken und 60 Minuten gehen lassen, dabei nach 30 Minuten falten.

    Einen Gärkorb bemehlen. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und alle Seiten nach innen falten. Mit der Naht nach unten in den Gärkorb geben und abgedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen.

    Rechtzeitig den Backofen mit Backstein auf 250 Grad (Ober/Unterhitze) heizen. Brot auf einen mit Backpapier belegten Schieber stürzen und mit Dampf in den Ofen einschießen.
    Nach 25 Minuten Temperatur auf 190 Grad senken und den Dampf durch Öffnen der Ofentür ablassen.
    Nochmal 25 Minuten fertig backen.

    Bauerekrume Anschnitt

  • Brot

    Bauernbrot nach Weber

    Schon lange auf der Nachbackliste steht das Bauernbrot nach Günther Weber, gefunden im Plötzblog. Und da ich ja zur Zeit einen Lauf mit Brot backen habe, habe ich es auch ausprobiert. Für ein Bauernbrot ist es mir etwas zu hell, frisch schmeckt es vorzüglich, wird aber schneller als viele andere trocken und “altbacken”.

    Bauernbrot

    Bauernbrot (G. Weber)

    Sauerteig

    • 120 g Roggenmehl 1150
    • 100 g Wasser
    • 8 g Anstellgut (Roggen)

    Vorteig

    • 75 g Weizenmehl 550
    • 75 g Wasser
    • 0,1 g Frischhefe

    Hauptteig

    • Sauerteig
    • Vorteig
    • 375 g Weizenmehl 1050
    • 125 g Weizenmehl 550
    • 13 g Salz
    • 6 g Frischhefe
    • 300 g Wasser

    Die Sauerteigzutaten vermischen und gut 18 Stunden ruhen lassen bei Zimmertemperatur. Die Vorteigzutaten ebenfalls verrühren und 18 Stunden ruhen.

    Alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 7 Minuten auf zweiter Stufe kneten, bis sich der Teig am Ende vollständig vom Schüsselboden löst.

    45 Minuten Teigruhe.

    Backofen auf 250°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Teig rundwirken und im Gärkorb mit Schluß nach oben 50 Minuten gehen lassen.

    Stürzen, einschneiden, 15 Minuten mit Schwaden bei 250°C und weitere 45 Minuten bei 200°C backen.