• Backen,  Dessert,  Süßspeise

    Millirahmstrudel

    Ein Millirahmstrudel (oder auch hochdeutsch: Milchrahmstrudel) ist schon was sehr feines. Aber es steckt auch ein wenig Aufwand dahinter, wenn Ihr den Strudelteig selbst macht und das Rezept von Hans Haas aus seinem Buch “Lustvoll genießen” verwenden. Soll es aber schnell gehen, könnt Ihr zur Not einen fertigen Strudelteig nehmen.

    Dieser Millirahmstrudel ist auf jeden Fall das Nachbacken wert. Im Originalrezept werden dazu eingelegte Marillen und ein Sauerrahmschaum serviert. Bei mir gab es ein paar eingelegte Kirschen dazu.

    Millirahmstrudel Teller

    Milchrahmstrudel

    (16 Stücke)

    Strudelteig

    • 300 g Mehl (Weizen 405)
    • 150 ml Wasser
    • 50 g Maiskeimöl
    • 1 Prise Salz
    • Mehl zum Ausrollen

    Füllung

    • 125 in Tee mit Rum eingeweichte, kernlose Rosinen
    • 250 g weiche Butter
    • 100 g Puderzucker
    • Abgeriebene Schale einer Zitrone
    • Mark einer Vanilleschoe
    • 5 Eier
    • 800 g Quark
    • 600 g saure Sahne
    • 60 g Mehl (Weizen 405)
    • 2 g Salz
    • 150 g Zucker
    • Butter zum Einfetten und Bestreichen

    Royale

    • 500 ml Milch
    • 120 g Crème fraîche
    • 4 Eier
    • 75 g Vanillezucker

    Mehl, Wasser, Öl und Salz für den Strudelteig zu einem glatten Teig verkneten. Einwickeln und 6 Stunden ruhen lassen.

    Für die Füllung Butter mit Puderzucker, Zitronenschale und Vanillemark cremig rühren, nach und nach  die Eigelbe zugeben. Quark und saure Sahne etwas erwärmen (25-30°C) und in die Buttermischung rühren. Das Mehl und die gut abgetrockneten Rosinen untermischen. Die Eiweiße mit dem Salz zu einem festen Schnee schlagen, den Zucker langsam dazurieseln lassen. Eischnee unter die Quarkmasse heben.

    Backofen auf 150°C vorheizen.

    Ein großes Tuch hauchdünn mit Mehl bestäuben. Den Teig zu einem Streifen gezogen darauf legen. Dann mit dem Nudelholz so dünn wie möglich ausrollen, dann hauchdünn mit den Händen ausziehen. Die Füllung in einem Streifen auf ein Teigdrittel geben. Den Teig mithilfe des Tuchs aufrollen und den Strudel in mehreren Windungen in eine ausgebuttene Form legen. Mit etwas zerlassener Butter bestreichen.

    Für die Royale alle Zutaten verrühren und in die Zwischenräume des Strudels gießen.

    Bei 150°C 15 Minuten backen, dann bei 120°C in weiteren 45 Minuten fertig backen.

    Millirahmstrudel Form

    Millirahmstrudel nah

    Mein Beitrag zum immerwährenden Blogevent “DKduW – Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen” von Petra.

  • Pizza Quiche & Co.

    Blumenkohl-Kartoffel-Quiche

    Montagabend – Resteverwertung: Hier ein halber Blumenkohl, dort ein paar gekochte Kartoffeln und noch ein paar Scheiben gekochter Schinken und schon ist ein schmackhaftes, spät-winterliches (heute hat’s g’schneit wie d’S..) Abendessen schnell fertig:

    (Ich sollte vielleicht doch nicht einfach so knipsen – sondern mal darüber nachdenken, ob die Tischdecke zum Gericht paßt oder vielleicht etwas zu unruhig ist. Sie stammt aber aus der Provence und somit wieder entschuldigt.)

    Blumenkohl-Kartoffel-Quiche

    Blumenkohl-Kartoffel-Quiche
    Form 26 cm Durchmesser

    • 4 Strudelteig-Blätter
    • 1/2 Blumenkohl in Röschen – bißfest gegart
    • 6 Grenaille-Kartoffeln – gekocht in Würfel geschnitten
    • 50 g gekochter Schinken – klein geschnitten
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • 1 Ei
    • 100 ml Sahne
    • 150 ml Milch

    Backofen auf 200 Grad (Umluft 175 Grad) vorheizen.

    Form fetten und die Strudelblätter hineinlegen. Das Gemüse und den Schinken darauf verteilen. Ei, Sahne, Milch mischen, kräftig würzen und alles über das Gemüse gießen.

    Auf der untersten Schiene 20 Minuten und danach auf 170 Grad (Umluft 150 Grad) noch 10 Minuten backen.

  • Hauptspeise,  Vorspeise

    Gebackene Kartoffel-Blutwurst-Taschen

    Die Vorspeisen-Palette muß mal wieder gästetauglich erweitert werden. Da der Herr der Cucina und ich schon mittags gut gegessen hatten, gabs aus der Rezeptvorlage von Johann Lafer, der die Taschen mit karamellisierten Äpfeln und Salat serviert, nur die Tascherl.

    Sie sind schnell gemacht, schmecken hervorragend und sind vorallem gut vorzubereiten. (Und, wer ein bißchen auf die Haushaltskasse bei Einladungen aufpassen muß, günstig herzustellen.) Also: Aufgenommen in die gäste-tauglichen Vorspeisen-Liste!

    Blutwurst Kartoffel Tascherl innen


    Gebackene Kartoffel-Blutwurst-Taschen
    4 Portionen als Vorspeise

    • 200 g Kartoffeln, gekocht
    • 250 g Blutwust
    • Salz, Pfeffer
    • 4 Filo-Teig- oder Strudelblätter
    • 1 Ei
    • 200 ml Sonnenblumenöl, Butterschmalz o.ä.

    Fuellung

    Kartoffeln schälen und zerdrücken. Blutwurst enthäuten und klein würfeln. Dann mit den Kartoffeln mischen. Salzen und pfeffern.

    Tascherl roh

    Teigblätter in ca. 8 cm breite und 15 cm lange Streifen schneiden. Ei verkleppern und die Teigstreifen auf der Innenseite damit sehr dünn bestreichen, damit sie später schön ‘zusammenkleben’. Je 1 Esslöffel Kartoffel-Blutwurst-Masse auf die Teigstreifen geben und zu Dreiecken zusammenfalten.

    Blutwurst Kartoffel Tascherl Tuch

    Fett in einer Pfanne erhitzen. Die Teigtaschen darin goldbraun ausbacken und abtropfen lassen, heiß oder warm servieren.

    Tascherl nah

  • Dessert

    Reblochon im Strudelteig

    Das aktuelle Oktoberheft von essen&trinken ist für mich eine Fundgrube. Schon beim ersten Durchlesen habe ich gleich vier Eselsohren reingemacht. Und diese Eselsohren müssen jetzt “abgearbeitet” werden. Das Kalbssteak mit Birnen und Roquefort war schon letzte Woche dran, jetzt gabs den Reblochon im Strudelteig mit karamelisierten Trauben für den Herrn der Cucina.

    Ich habe für eine Person nur ca. 100 g Reblochon in zwei übereinander gelegte Strudelblätter gewickelt. D.h. der Käse war nicht ganz von Rinde umschlossen. Obwohl ich die Strudelblätter ohne jegliche Verletzungen und überlappend um den Käse gehüllt und in die Form gebracht hatte – drückte es im Ofen das flüssige Innere aus jeder Pore des Strudels. Hübsch ist das nicht, tut aber dem Geschmack keinen Abbruch und der Käse läßt sich ja auch noch aus der Form löffeln. (Abhilfe schafft z.B. eine kleine Form, in der das Reblochon-Stück gerade rein paßt oder tatsächlich zu viert einen ganzen Reblochon zu “vertilgen”.)
    Die Sauce habe ich ein bißchen verändert, denn Cidre und Vin Santo waren nicht im Haus.

    Das Fazit des Herrn der Cucina:
    Sehr fein, am besten geeignet als Snack zu einem kräftigen Glas Wein.

    Und außerdem: Mein Beitrag zum Trauben-Monats-Event im Gärtner-Blog

    Reblochon Teller klein copyr

    Reblochon im Strudelteig
    1 Portion

    • 2 Strudelteigblätter
    • 10 g flüssige Butter
    • 100 g reifer Reblochon
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch
    • 50 g helle Trauben
    • 50 g rote Trauben
    • 10 g Zucker
    • 1 TL grober Senf
    • 1 EL weißer Balsamico
    • 4 EL weißer Portwein
    • Salz

    Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

    Strudelteigblätter mit flüssiger Butter bepinseln und übereinanderlegen. Den Käse wie ein Paket einpacken. Eigelb mit Milch verrühren und das Paket bepinseln.

    Das Strudelpaket in eine kleine Form legen und auf der zweiten Schiene von unten 10 Minuten goldbraun backen. Käse danach herausnehmen und fünf Minuten ruhen lassen.

    Inzwischen die Trauben waschen, abzupfen, die großen teilen und ggf. die Kerne entfernen. Zucker in einem Topf erhitzen und hellbraun karamellisieren. Senf dazugeben und mitkaramellisieren, mit Balsamico, Portwein und ca. 50 ml Wasser ablöschen und ca. 10 Minuten leise köcheln lassen. Salzen. Trauben zugeben und mit dem Käse servieren.

  • Dessert

    Zimtchips

    Ursula von Kochfun hatte in ihrem Kommentar zu meinem Espresso-Parfait vorgeschlagen, die Zimtchips auszustechen anstatt zu schneiden. Von dieser Idee begeistert habe ich sie – ein bißchen hats gedauert – bei der nächsten Gelegenheit umgesetzt.

    Zimt-Strudel-Chips klein copyr

    Das Ausstechen aus dem dünnen Strudelteig ist etwas mühsam, aber durchaus machbar. Aber das Ergebnis ist wirklich toll und lohnt die Mühe auf jeden Fall.

    Zimt-Strudel-Chips 2 klein copyr

     

  • Fleisch,  Hauptspeise,  Pizza Quiche & Co.

    Zucchini-Schinken-Champignon-Strudel

    Heute – ein hektischer Tag, die Verhandlungen im Büro nahmen kein Ende und der Kühlschrank enthielt nur noch Reste vom Pizza-Essen am Montagabend. Glücklicherweise habe ich noch in der Früh den Eintrag bei ihm über die eingepackten Würstchen gelesen. Irgendwie hatte sich das Einpacken im Kopf festgesetzt. Und dazu waren alle Zutaten zuhause, inkl. einer “Notfall-Packung” Strudelblätter. Das Ergebnis dieser Resteverwertung ging schnell, war sehr fein – wir haben dazu einen Tsatsiki gegessen. Ein Glas Bier oder ein leichter Rotwein paßt bestens dazu.


    Zucchini-Schinken-Champignon-Strudel
    2 Portionen

    • 2 Schalotten
    • 1 Knoblauchzehe
    • 3 EL Olivenöl
    • 2 kleine Zucchini, ca. 300 g
    • 100 g gekochter Schinken (bei mir heute gekochter Parma-Schinken)
    • 200 g braune Champignons
    • 100 g Crème fraîche
    • 1 Messerspitze Piment d’Espelette
    • Meersalz
    • Pfeffer
    • Thymian
    • 2 Strudelblätter (ca. 40 * 40 cm)
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 Eigelb

    Die Schalotten und die Knoblauch-Zehe klein hacken, in Olivenöl glasig dünsten. Den sehr dünne geschnittenen Schinken in Streifen schneiden und zugeben, kurz mitbraten. Dann die klein gestiftelten Zucchini und die gesäuberten und in Scheiben geschnittenen Champignons zugeben. Ca. 5 Minuten unter ständigem Rühren alles dünsten. Danach die Crème fraîche zu der Masse geben und unterheben. Salzen, pfeffern und etwas Thymian zugeben. Nochmals 5 Minuten bei geringer Hitze durchziehen lassen. Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Strudelblatt auf ein Geschirrtuch legen. Mit Olivenöl bestreichen. Ein zweites Strudelblatt darauf legen. Nun die Zucchini-Schinken-Champignon-Masse auf das untere Drittel der Strudelblätter legen. Dabei am Rand jeweils 5 cm freilassen. Die Ränder nach innen klappen und den Strudel mit Hilfe des Geschirrtuchs vorsichtig aufrollen. Den Strudel mit der glatten Fläche nach oben in eine Form oder auf ein Backblech legen.

    Mit einem Eigelb bestreichen und dann in den Ofen schieben. Bei 200°C 10 Minuten und nochmals 15 Minuten bei 175°C backen. Dazu gabs bei uns ein klassischen, einfachen Tsatsiki.