• Fisch,  Hauptspeise

    Herbstliches Sonntagsessen

    Es ist nicht schön einfach aus dem Vollen schöpfen zu können? Beim Einkaufen zur Zeit erschlägt einem die Vielfalt von Pilzen, Gemüse, Obst. Fertige Rezepte habe ich in dieser Zeit so gut wie nie im Hinterkopf, ich lasse mich treiben, kombiniere, probiere aus.

    Kabeljau Pfifferlinge

    So entstand auch dieses Sonntagessen aus Pfifferlingen, Erbsen und Kabeljau. Dabei werden die Erbsen (drei Hand voll Schoten für zwei Personen) in Salzwasser gegart, die Pfifferlinge und eine klein gehackte Schalotte in Butter leicht angebraten. Erbsen zu den Pfifferlingen zugeben, mit Weißwein ablöschen, mit Salz, Pfeffer würzen und mit wenig Sahne angießen. Kabeljau braten, Nudeln kochen – alles gemeinsam anrichten.

  • Hauptspeise

    Semmelknödel mit Champignonsauce

    Natürlich kann man das Gericht auch mit Pfifferlingen, Austernpilzen oder einfach einer Mischung machen. Ich mag es unterm Jahr aber am liebsten mit Champignons, im Herbst mit kleinen (!) Pfifferlingen. Die Champignons sollten für mich aber hauchdünn geschnitten sein, nicht so wie die oft in der Gastronomie vorzufindenden Wagenräder.(Im übrigen gibts im Augustiner-Festzelt auf der Wiesn erstklassige Semmelknödel mit Pilzrahmsauce.)
    Der Semmelknödel kommt bei mir aus der Gefriertruhe, immer wieder von der Mama der Cucina nachgefüllt – ich bekomm’ sie einfach nicht so toll hin wie sie. Aber Brezen-Serviettenknödel, die ich gut kann, gehen natürlich auch ganz wunderbar.

    Ein Klassiker!

    Semmelknoedel Pilze

    Semmelknödel mit Champignons
    2 Portionen

    • 2 kindskopf-große Semmelknödel oder vier kleinere (bei mir von Mama)
    • 500 g frische Pfifferlinge oder Champignons
    • 3 Schalotten
    • 2 EL Butter
    • Salz, Pfeffer
    • 2 EL frisch gehackte Petersilie
    • 100 ml trockener Weißwein
    • 100 ml Fleisch- oder Gemüse-Brühe
    • 200 ml Sahne

    Die Pilze putzen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Die Schalotten klein schneiden. In der erhitzten Butter die Schalotten glasig braten, Pilze hinzugeben und leicht anbraten. Würzen. Mit dem Wein ablöschen, Brühe zugeben, reduzieren. Mit der Sahne aufgießen und gut fünf Minuten köcheln lassen. Petersilie unterrühren und mit dem heißen Semmelknödel servieren.

  • Hauptspeise,  Salat

    Brezenknödel-Salat mit Bohnen und Pfifferlingen

    Nachdem ich die letzten Tage hier so viel gequatscht habe, mach ich es heute kurz. Zum vorübergehenden Sommer gibt es einen herbstlichen Salat. Wir fanden ihn phantastisch!

    Brezenknoedelsalat

    Brezenknödel-Salat mit Bohnen und Pfifferlingen
    2 Portionen als Hauptspeise, 4 Portionen als Vorspeise oder Beilage

    Brezen-Serviettenknödel – Rezept auch bebildert hier

    (Brezen-Serviettenknödel können auch durch Semmel- oder Brezenknödel ersetzt werden)

    • 4 Brezen vom Vortag
    • 250 ml Milch
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 1 Ei
    • Salz, Pfeffer, etwas Muskat und etwas Piment d’Espelette

    Vinaigrette

    • 6 EL Olivenöl
    • 3 EL Weißweinessig (weißer Balsamico)
    • Salz, Pfeffer

    Restliche Zutaten

    • 2 Handvoll kleine Pfifferlinge (gesäubert)
    • 1 TL Butter
    • 300 g grüne Bohnen – gekocht
    • 50 g sehr dünn geschnittener Parmaschinken
    • 10 Cocktail- oder Datteltomaten
    • 1 EL Butter

    Die Brezen in kleine Würfel schneiden, mit heißer Milch übergießen und 10 Minuten quellen lassen. Die Würfel mit gehackter Petersilie und verkleppertem Ei gut vermengen, würzen. Zu einem lockeren Teig verarbeiten.

    Den Teig in zwei Hälften teilen, auf jeweils ein Stück Frischhaltefolie (bei mir aufgeschnittener Bratschlauch) geben und gut einrollen, mit Alufolie nochmals einrollen, wie ein “Bonbon” links und rechts verschließen.

    Im leicht kochenden Wasser ca. 20 Minuten ziehen lassen. Aus dem Wasser heben, aus der Folie nehmen und in Scheiben scheiben.

    Brezenknoedel nah

    In einer Pfanne 1 EL Butter erhitzen und die Knödelscheiben darin anbraten. In einer zweiten Pfanne die Pfifferlinge in 1 TL Butter anschwitzen. Währenddessen die Vinaigrette anrühren und die Tomaten halbieren oder vierteln. Tomaten, Bohnen, Pfifferlinge anmachen. Brezenknödelscheiben auf einer Platte anrichten, mit dem Salat garnieren und Parmaschinken-Stücke darauf verteilen.

    Lauwarm servieren.

    Brezenknoedelsalat Draufschau

  • Beilage,  Hauptspeise

    Bohnengemüse mit Pfifferlingen

    So ist das, wenn man nur schnell das neue essen & trinken August 2010 am Donnerstagabend durchblättert, ein Rezept für Bohnengemüse mit Pfifferlingen und Wildschweinpflanzerl sieht, am nächsten Tag die “überflogenen” Zutaten einkauft und loskocht, ohne ganz das Rezept gelesen zu haben.

    Dann ist man nämlich kopflos und zu blöd zu merken, daß es sich bei dem Bohnengemüse um gekochte Bohnen in Bechamelsauce handelt – eigentlich so gar nicht meins. Ich mag keine “Pamp”saucen über Gemüse.

    Na ja, ich habs dann doch fertig gekocht, minimal abgewandelt und auch gegessen. Schmeckt, ist aber eben nicht meins. Bei uns gabs dazu aber keine Wildschwein- sondern Lammpflanzerl aus der Keule. Dazu morgen mehr.

    Bohnen Pfifferlinge

    Bohnengemüse mit Pfifferlingen
    4 Portionen

    • 400 g Busch-Bohnen
    • 200 g Pfifferlinge
    • Salz, Pfeffer, Muskat, Piment d’Espelette
    • 40 g Butter
    • 1 EL Mehl
    • 400 ml Milch
    • 100 ml Schlagsahne
    • 1 TL Olivenöl

    Bohnen putzen in ca. 2 cm lange Stücke schneiden, kochen, abtropfen lassen. Pfifferlinge putzen.

    Butter in einem breiten Topf zerlassen. Mehl mit einem Schneebesen einrühren. Unter Rühren ebenfalls die Milch aufgießen und langsam aufkochen. Sahne zugeben, würzen (das habe ich sehr kräftig getan, damit die Sauce nicht zu lahm ist). 20 Minuten schwach kochen lassen – immer wieder rühren.

    Pilze in einer Pfanne in Olivenöl kurz anbraten. Bohnen in die Bechamelsauce geben. Pfifferlinge dazugeben und servieren.

  • Beilage

    Risotto con finferli e zafferano

    Ich gebs zu, eigentlich brauche ich zum Kochen eines Risottos kein Rezept mehr. Und für ein Pfifferlingsrisotto auch nicht. Geht alles “frei Schnauze”. Aber nun kommt die Hüttenhilfe mit ihrem Fremdkochen-Event “Pfifferlinge“. Also habe ich eifrig nach einem Rezept gesucht – mit einem neuen Kniff. Fündig wurde ich wieder mal bei Francesca und ihrem Blog Dolci e non solo. Sie mischt unter ihr Pilzrisotto noch Safran. Das hatte ich bis jetzt noch nie getan.

    So gab es am Sonntag ein Filet-Steak, grüne Bohnen und ein Pfifferlingsrisotto mit Safran. Ein schönes Zusammenspiel … und mein Beitrag zum Fremdkochen-Event im August.

    Risotto fertig klein copyr

    Pfifferlings-Risotto mit Safran

    • 200 g Risottoreis (bei mir ein Carnaroli)
    • 2 Schalotten, gewürfelt
    • 4 EL Olivenöl
    • 250 ml Weißwein
    • 400 ml Gemüsebrühe
    • ein paar Fäden Safran
    • 2 EL Butter
    • Salz, Pfeffer
    • 200 g Pfifferlinge
    • 2 Zweige Thymian
    • 2 EL Olivenöl

    Die gewürfelte Zwiebel in etwas Olivenöl bei schwacher Hitze glasig anbraten. Den Reis dazugeben, mit dem Weißwein ablöschen und etwas einkochen. Die Hälfte der Gemüsebrühe und die Safran-Fäden (ggf. gemörsert) zugeben, umrühren, ziehen lassen. Wenn notwendig, weiter Brühe zugeben. Immer wieder umrühren.

    Pfifferlinge Pfanne klein copyr

    In einer weiteren Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die geputzen Pfifferlinge kurz anbraten, salzen, pfeffern und die Blättchen der Thymianzweige zugeben.

    Die Pilze kurz vor Ende der Reis-Garzeit unterrühren, ebenso die Butter. Nochmal abschmecken.

    Filet roh klein copyr

    Bei uns dazu ein Filetsteak und grüne Bohnen.