• Was ganz was anderes

    Sommer-Sonnen-Wochenende II

    Und wieder ein heißes Wochenende, das nicht unbedingt dazu einlud, in der Küche lange zu kochen und zu backen. Ein paar Eindrücke unserer Wochenend-Genüsse (im Uhrzeiger-Sinn von Oben-Links beginnend):

    Sommer-Sonne II

    • Ein Rosé-Versuch, dieses Mal von der geschätzten Winzerin Elena Walch. Ein Versuch, der nicht befriedigte. Wieder ein Rosé, der leicht “seifig” schmeckt. Kein Nachkauf.
    • Sonntagmittag auf der Klenze-Terrasse in der neu renovierten Residenzpost an der Oper bei “Kufflers California Kitchen”
    • Braised Short Rib – Kufflers California Kitchen
    • Ein Espresso gehört auch bei der Wärme zum Wochenende.
    • Südtiroler Kalbskotelett, das Kalb wurde auf einer Alm groß – Empfehlung unseres Stadtmetzgers. Dazu ein Baguette. Minimalistisch. Aber exzellent.
    • Schnelles Mittagessen nach einem Samstagvormittag auf dem Wertstoffhof, im Baumarkt und beim Lebensmitteleinkauf: Frische Nürnberger Rostbratwürstle, Bauernbrot, Vinschgerl (Wie man auf dem Bild sieht, hat jeder von uns “seinen” Meerrettich und “seinen” Senf.
    • Hamburger mit Bacon und Pommes – Kufflers California Kitchen
  • Einkäufe,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Pur Südtirol

    Werbung: Diese Verkostung wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen.

    Darauf hatte ich mich während unseres Aufenthalts in Meran am meisten gefreut – ich hatte es mir auch als Programmpunkt gewünscht: eine Speckverkostung verschiedener Sorten und vorallem keine Industrieprodukte, die vielleicht auch noch mit importierten Schweinen hergestellt werden.

    Und ich wurde nicht enttäuscht. Ulrich Wallnöfer von Pur Südtirol empfing uns in der Ecke seines Genußmarkte gleich mit einer Speckplatte.

    Pur Südtirol hat zwei Ladengeschäfte, in Meran (im Kurhaus) und Bruneck, sowie einen Online-Handel. Verkauft werden Südtiroler Produkte, vieles von kleinen Produzenten und Betrieben. Vom Brot über Wurstwaren und Käse, weiter zu Mehlen, Weinen, Spirituosen findet man eine große regionale Bandbreite. Hinzu kommen Produkte für Küche und Tafel aus Loden, Holz – also einheimischen Werkstoffen. Für mich ein großartiges Geschäft, daß wir nach der Speckprobe noch zweimal für Einkäufe aufsuchten.

    Aber zurück zur Speckverkostung:

    Meran - Pur - Speckprobierplatte

    Probebrett

    Auf dem Brettl war

    • Südtiroler Bauernspeck – ein Produkt des “Projekt Südtiroler Bauernspeck”, die Schweine stammen ausnahmslos von Südtiroler Bergbauernhöfen und werden nach definierten, traditionellen Kriterien aufgezogen und gefüttert. Metzger Steiner aus Niederrasen schlachtet die Schweine, das Fleisch wird 8 – 9 Monate gelagert.
    • Speck vom Metzger Holzner – Der Speck reift hier 8 Monate und wird ohne Verwendung von Nitritpökelsalz hergestellt.
    • Gourmet Speck von der Speckmanufaktur Schmid – Das Schwein ist ein “Gran Suino Padano DOP” und wird mit Mais, Gerste und Molke gefüttert, wobei die Molke aus der Parmesan-Produktion “abfällt”.
    • Coppa vom Bergbauernhof Stockerhof – Dieser Coppa hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Coppa gemein, den man sonst in der Emilia Romagna oder bei uns bekommt. Vom Geschmack her ähnelt er wesentlich mehr einer Fenchelsalami.
    • Bauchspeck Hofer – ein exzellenter Bauchspeck, von dem ich nicht die Finger lassen konnte. Würzig, rauchig, fein.

    Meran - Pur - Speck nah

    Dazu tranken wir eine Flasche Merlot vom Popphof aus Marling, während Ulrich Wallnöfer uns fachkundig durch die Speckverkostung führte.

    Die Geschmacksvielfalt der Specksorten faszinierte uns alle – aber jeder hatte einen eigenen Favoriten. Wir nahmen am nächsten Tag knapp zwei Kilo Bauchspeck und ein gutes Kilo Holzner-Speck mit nach Bayern.

    Aber nach so einer Probe ist natürlich der Magen angeregt und wir machten uns an eine “kleine Brotzeitplatte” für fünf Personen, auf der neben Speck, auch noch Südtiroler Salami, Kaminwurzen und verschiedene Almkäse zu finden waren.

    Daß das Brot hier nur als Beilage gesehen wird, merkt man daran, daß man sich erst dahin nach unten arbeiten muß.

     Meran - Pur - Speckplatte

    Meran - Pur - Speckplatte 2 Brotzeit

    Nach diesem “kleinen” Mahl besichtigten wir noch den Specklagerkeller im Kurhaus von Meran.

     Meran - Pur - Speckkeller

    Speckkeller

     Meran - Pur - Speckkeller Boden

    Der Boden unter den Speckhälften

    Mit einem in Völs am Schlern in der Rösterei Caroma gerösteten Espresso endete dieser lehrreiche, interessante und amüsante Mittag. Vielen Dank!

    Genussmarkt Pur Südtirol Meran
    Freiheitsstr. 35
    I – 39012 Meran
    Telefon 0039 – 0473 – 012 140
    Telefax 0039 – 0473 – 491 375

    Öffnungszeiten – Montag bis Freitag 9.00 – 19.30 Uhr, Samstag 9.00 – 18.00 Uhr

  • Backen

    Zitronenbrot

    Trotz der hohen Temperaturen und viel Arbeit fand ich das Zitronenbrot, das Petra Mitte letzter Woche verbloggt, so ansprechend, daß ich abends den Backofen anwarf. Das Zitronenbrot schafft mit einem satten Sprung den Eingang in den Standard der Cucina.

    Nachbacken!

    Suesses Zitronenbrot

    Süßes Zitronenbrot
    Kastenform

    Teig

    • 2 3/4 cups Weizenmehl Type 405
    • 1/4 cup Zucker
    • 1 Tütchen Trockenhefe oder 21 g frische Hefe
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 cup Milch
    • 4 EL Butter (ca. 55 Gramm)
    • 2 Eier
    • 1/2 TL gemahlene Vanille

    Füllung

    • 1/2 cup Zucker
    • 4 EL abgeriebene Zitronenschale (ich benötigte 3 Bio-Zitronen)
    • 4 EL Butter, sehr weich

    Guss

    • 1 cup Puderzucker
    • 5 TL Zitronensaft

    In der Küchenmaschine 2 Tassen Mehl mit Salz, Zucker und Hefe vermengen. Milch mit Butter auf ca. 40°C erwärmen, mit der Vanille zu den trockenen Zutaten geben, auf niedriger Drehzahl rühren lassen, dabei die Eier einzeln einarbeiten. Nach und nach das restliche Mehl zugeben, bis ein weicher Teig entsteht, der beginnt sich von den Schüsselrändern zu lösen. Abgedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.

    Suesses Zitronenbrot Zitrone

    Für die Fülle die Zitronenschale fein abreiben und gründlich mit dem Zucker vermischen. Den Teig ungefähr auf Größe eines Backblechs ausrollen. Dünn mit der Butter bestreichen.

    Eine Kastenform fetten und mit Backpapier auskleiden. Den Teig mit einem Keramikmesser oder Pizzaschneider in 5 gleich breite Streifen schneiden. Jeweils einen Streifen mit Zitronenzucker bestreuen (ca. 1 Esslöffel) und den nächsten Streifen drauflegen. Wiederholen, bis alle aufgebraucht sind.

    Suesses Zitronenbrot Teig

    Den Teigstapel nun in 5 oder 6 gleich breite Stücke schneiden und diese aufrecht in die vorbereitete Form geben. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Brot noch 30-45 Minuten gehen lassen.

    Suesses Zitronenbrot ohne Glasur

    Brot auf der 2. Schiene von unten ca. 40 Minuten backen lassen, ggf. wenn es sehr braun wird mit Alufolie abdecken. 15 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann vorsichtig stürzen, Papier abziehen, und wieder umdrehen und auf ein Kuchengitter setzen.

    Aus Puderzucker und Zitronensaft einen Guß rühren und über den Brotlaib träufeln. Ganz erkalten lassen.

    Suesses Zitronenbrot mit Glasur

  • Hauptspeise,  Pizza Quiche & Co.

    Tomatentarte mit Mürbeteig

    Die Tomatentarte ist inzwischen in unseren sommerlichen Standard übergegangen –  wenn es schnell gehen muß mit Blätterteig, wenn ein bißchen mehr Zeit ist, dann mit selbstgemachten Mürbeteig. Schön fand ich auch die heutige Variante, mit gebratenen Zucchinischeiben zwischen den Tomaten.

    Tomatentarte fertig

    Tomatentarte
    Rechteckige Tarteform (11 cm * 34 cm)

    Teig

    • 200 g Mehl
    • 20 ml Milch
    • 1 Ei
    • 80 g Kalte Butter
    • 1 Prise Salz

    Belag

    • 2 kleine Zucchini
    • 4 reife Tomaten
    • 100 g Crème fraîche
    • 3 TL Senf
    • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
    • Fett für die Form
    • Trockenerbsen zum Blindbacken

    Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig kneten und gut eine Stunde kalt stellen.

    Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

    Die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne kurz anbraten. Zur Seite stellen. Tomaten ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Crème fraîche mit Senf und Gewürzen verrühren. Mürbeteig ausrollen, in die gefettete Form legen und 20 Minuten blind backen. Danach mit der Senfmischung bestreichen und mit dem Gemüse bestreichen. Für nochmal gut 25 Minuten im Ofen fertig backen.

    Muerbeteig

  • Was ganz was anderes

    Sommer-Sonne-Wochenende

    SommerwochenendeSommer-Sonnen-Wochenende mit kurzer oder kalter Küche:

    • In der Mitte Backofen-Gemüse, kurz nach 6 Uhr morgens in den Ofen geschoben.

    Im Uhrzeiger-Sinn, links oben begonnen:

    • Mittags in den kühlen Augustiner-Biergarten mit dem Arbeitsnotebook, in der Ruhe und Kühle sitzen, Brotzeit dabei, Weißbier und Wasser kaufen.
    • Massolino, Moscato d’Asti, 2012 – herrlich bei 28 Grad um 23 Uhr
    • Eiskaffee mit selbstgemachtem Vanilleeis
    • Abendessen mit Backofen-Gemüse, Basmati-Reis und Gurkensalat, dazu Weißbier und Pinot Grigio aus der Kellerei Girlan
    • Abendessen mit Rinderfilet und Bruschetta
    • Zitronenzesten von zwei Bio-Zitronen für das süße Zitronenbrot (Rezept folgt diese Woche)
    • Süße Zitronenbrot
    • Couscous-Salat

    Und die Cucina geht wieder einen Schritt weiter – Ihr findet sie jetzt auch auf Flickr.

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Schloß Trauttmansdorff

    Bei den letzten Südtirol-Besuchen und den Ausflügen nach Meran schafften wir es nicht, Schloß Trauttmansdorff zu besichtigen, da liefen wir an der Passer entlang, kauften Dirndl in der Stadt, erklommen das Gampenjoch, probierten Wein, schlenderten durch Obstgärten u.v.m. Aber was war uns da entgangen.

    Trauttmansdorff Schloss

    Als wir Schloß Trauttmansdorff Mitte Juli an einem schönen Freitagabend besuchten, nahm es uns in vollem Umfang für sich ein. Freitagabend hat der Garten bis 23 Uhr geöffnet, im Café am See spielt angenehme Live-Music, die Sonne geht langsam hinter der gegenüberliegenden Bergkette unter. Am Schloß vorbei (das besichtigen wir dann inkl. Museum beim nächsten Besuch) geht es über ein paar Stufen, vorbei an Weinreben, den Zitronen- und Orangenbäumen und durch einen kleinen Palmenhain nach unten zum See.

    Trauttmansdorff Eingang

    Nach einem kleinen Snack hatten wir das Glück mit einer charmanten und kundigen Führerin durch den Garten schlendern zu können. Eigentlich wollten wir nur eine kleine Runde drehen, so ein halbes Stündchen, zum Schluß waren wir dann doch mehr als 1 1/2 Stunden unterwegs und hatten noch viel nicht gesehen.

    Petra und ich fragten noch, ob es denn eine kulinarische Tour gebe, was aber verneint wurde. Am Ende stellen wir dann alle lachend fest, daß eigentlich ganz viel kulinarisches enthalten war – die Artischocken, 100 Salbeisorten, Kakteenfrüchte, Bauerngärten, Trauben und Wein, Olivenbäume, Reisfelder, Sonnenblumen, Rosmarin, u.v.v.m., dazwischen natürlich Blumen, Blumen, Blumen, Bäume, Kakteen, Wasserläufe, ein japanischer Garten. Eine große Vielfalt, die sich harmonisch an den Berg schmiegt, nahm uns für den Garten ein. Aber seht selbst:

    Trauttmansdorff Weinreben Weg

    Trauttmansdorff Weinrebe

    Trauttmansdorff Kapern

    Kapernblüte

    Trauttmansdorff Lotusblueten
    Lotusblüten

    Trauttmansdorff Artischocken
    Trauttmansdorff Kakteen
    Trauttmansdorff Seidenakazie
    Seidenakazie

    Trauttmansdorff Abendstimmung

    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
    St.-Valentin-Straße 51a
    39012 Meran

    Telefon 0039 – 0473 – 235730
    Telefax 0039 – 0473 235731
    info@trauttmansdorff.it
    http://www.trauttmansdorff.it/

    Öffnungszeiten:
    29. März – 31. Oktober 9 – 19 Uhr
    1. – 15. November 9 – 17 Uhr
    Freitags im Juni, Juli und August 9 – 23 Uhr

    Eintrittspreise:
    z.B. Erwachsene 11 Euro, Familien (2 Erw. mit Kindern) 25 Euro

    Anmerkung:
    Dieser Ausflug wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen. 

  • Hotels,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – City Hotel Merano

    Werbung – Der Aufenthalt im City Hotel Merano war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir überhaupt und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Während unseres Aufenthalts in Meran vor gut zwei Wochen schliefen wir drei Nächte im City Hotel Merano.

    City Hotel Meran - Ausblick Terrasse

    Ausblick von unserer Terrasse

    Das 4* Hotel, das gerade neu gebaut und frisch eröffnet wurde, unterscheidet sich vor allem durch seine klare Art und Ausstattung von den anderen Hotels in Meran. Alles ist weitläufig, hell und lichtdurchflutet.

    City Hotel Meran - Eingang

    Foyer

    Die Zimmer sind geräumig und freundlich; wir hatten zwei Zimmer, ein Schlafzimmer plus ein Wohnzimmer mit Kochnische. Auf unserer Dachterrasse im fünften Stock hätte man Parties veranstalten können.

    City Hotel Meran - Schlafzimmer

    City Hotel Meran - Wohnzimmer
    City Hotel Meran - Küche

    City Hotel Meran - Bad
    Im Hotel war man während unseres Aufenthalts aber noch fest am Arbeiten. Einiges, das zur Ausstattung eines 4* Hotels gehören würde, funktionierte (noch) nicht, so daß wir abschließend keine Bewertung des Hotels vornehmen können. Auch beim Frühstück wird es sicherlich noch Nachbesserungen geben. Die ersten Eindrücke waren aber positiv. Vielleicht ergibt sich nach Abschluß der Arbeiten mal wieder die Möglichkeit eines Aufenthalts, dann werde ich hier einen Nachtrag verfassen.

    City Hotel Merano ****
    Meinhardstraße 41
    39012 Meran – Italien

    Telefon 0039 – 0473 492 550
    Telefax 0039 – 0473 492 551
    info@cityhotel-merano.it

  • Backen

    Grießkuchen mit Zitronensirup

    Diesen Kuchen empfahl mir Petra via Twitter für die Brotzeitboxen des Herrn der Cucina. Und ihre Empfehlung war genau richtig. 2006, als sie das Rezept veröffentlichte, führte ich noch keine Nachkochliste und diesen Kuchen hatte ich nicht “auf dem Schirm”.

    Er ist ganz schnell gemacht und schmeckt durch den Grieß wesentlich griffiger und kräftiger. Die Konsistenz ist auch eine festere als die eines normalen Rührteigs. Ein paar Löffel Kirsch- oder Zwetschgen-Kompott würden sicher auch gut dazu passen.

      Griesskuchen Teller

    Grießkuchen mit Zitronensirup
    (bei mir: Springform 28 cm)

    Teig

    • 500 g Naturjoghurt, mindestens 3,5% Fett
    • 4 Eier
    • 200 g Zucker
    • 1 Spritzer Vanilleextrakt, oder 1 Tüte Bourbon-Vanillezucker
    • 125 g Butter, zerlassen
    • 500 g Hartweizengriess, 1 Karton
    • 1 Tüte Backpulver

    Sirup

    • 1 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
    • 125 ml Wasser
    • 125 g Zucker

    Bestreuen

    • Kokosraspel (bei mir Puderzucker)

     Griesskuchen KitchenAid

    Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Joghurt und Eier gut durchrühren, nach und nach die flüssige Butter, den Vanilleextrakt und zum Schluß den Zuckerr unterrühren. Den Grieß mit dem Backpulver vermengen, in zwei Durchgängen in die Joghurt-Ei-Masse geben und unter kräftigem Rühren zu einem glatten Teig verarbeiten. Eine große quadratische oder eine rechteckige Back- oder Auflaufform mit Backpapier auslegen, dabei auch einen Rand hochschlagen. Den Teig hineingiessen und etwas glatt streichen. (Bei mir eine 28 cm Springform.)

    Kuchen ca. 45 Minuten backe. Während der Kuchen bäckt, aus Zucker, Wasser, Zitronensaft und Zitronenschale einen dünnflüssigen Sirup kochen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit einem Zahnstocher oder ähnlichem von oben einige Male einstechen. Vorsichtig mit einem Löffel den Zitronensirup möglichst gleichmässig auf dem ganzen Kuchen verteilen. Es erscheint sehr viel, aber der Sirup zieht ein!

    Nach 10 bis 15 Minuten den Kuchen mitsamt Backpapier aus der Form heben, auf ein Kuchengitter setzen und mit den Kokosraspeln nach Geschmack bestreuen. Auskühlen lassen.

  • Suppe,  Vorspeise

    Minestrone – kalt oder warm

    Ich kann Suppe zu jeder Tages- und jeder Jahreszeit essen – ich bin ein echter Suppenkaspar. Das war schon als Kind so. Nur kalte Suppen gab es in meiner Kindheit nicht, und so etwas wie Gazpacho in Deutschland noch unbekannt.

    Im August 1979 – auf dem Weg an die toskanische Riviera, machten meine Eltern mit mir Zwischenstation in Modena. Noch mehr als heute war so gut wie die ganze Stadt tot, denn alle Italiener waren schon Meer. Wir hatten Hunger und fanden nur ein ansprechendes Restaurant. Wie sich später herausstellte, das beste in der Stadt und mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Das interessierte mich damals aber nicht. Ich hatte Hunger. Und ich wollte Suppe.:-) So weit ich noch weiß, aßen meine Eltern ein Menü und mir wurde eine Minestrone empfohlen, die Spezialität des Hauses. Was schaute ich blöd, als diese Minestrone kalt serviert wurde, aber sie war sehr, sehr fein. Nicht nur wegen dieser Episode mag ich Minestrone auch bei großer Hitze. 🙂

    Minestrone gibt es in der Münchner Cucina im Sommer sehr oft, ein richtiges Rezept gibt es nicht. Gemüse der Saison klein schnippeln, mit Wasser aufgießen, mit Salz, Pfeffer, Kräutern, Peperoncini würzen, gut eine Stunde köcheln lassen.

    Variationen:

    • Püriert oder stückig servieren.
    • Kurz vor dem Servieren kleine Nudeln oder gekochten Reis in die stückige Minestrone geben.
    • Pürierte Minestrone gekühlt servieren.
    • Ein kleines Stück flache Rinderschulter mitkochen und zum Schluß kleingeschnitten untermischen.
    • Kurz vor dem Ende des Kochvorgangs Pesto unterrühren.
    • Ein paar Tropfen kräftiges Olivenöl auf die angerichtete Suppe geben.
    • Mehr Kartoffeln in der Mischung, d.h. sämigere Suppe.
    Minestrone roh

    Heute in meiner Suppe: Kartoffeln, Tomaten, Kohlrabi, Auberginen, Zucchini, Blumenkohl, Thymian Und dann auf dem Balkon unter dem sonnengelben Sonnenschirm genießen mit einem Glas Sauvignon Indra 2012 aus der Kellerei Girlan:

    Minestrone Teller

    Und wenn noch etwas übrig bleibt, lassen sich die Reste wunderbar einfrieren.

  • Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Dorf Tirol – Culinaria im Farmerkreuz

    Im zarten Alter von 1 1/2 Jahren war ich das erste Mal in Dorf Tirol. Die Familienanekdote erzählt, daß ich dort den ersten Haarschnitt meines Lebens bekam. (Mein Hang zu italienischen Friseuren blieb über Jahre erhalten.) Nur als der Friseur mit dem Umhang wedelte, schrie ich wie am Spieß. Der Haarschnitt fand ohne Umhang statt und die Haare landeten im Wollkleidchen.

    “Ein paar Jahre später” waren wir jetzt wieder in Dorf Tirol, zum Abendessen. Der Blick über Meran, die Ebene und die flankierenden Berge ist toll von hier oben. Wenn man noch ein bißchen höher fährt und oberhalb der Burg Tirol zum Restaurant “Culinaria im Farmerkreuz” kommt, ist er im Abendlicht an einem Sommerabend beeindruckend.

    Meran - Culinaria - Aussicht Meran

    Das Restaurant wird von zwei Brüdern betrieben. Einer “herrscht” in der Küche, der andere über den Service und den Wein. Wir hatten das Glück an einem lauen Sommerabend im Freien essen zu können.

    Ein Kompliment an das Restaurant – der Service war fachkundig, vorzüglich, zuvorkommend, ohne aufdringlich zu sein. Der Umgang mit meiner Allergieliste war professionell und es wurden im Degustationsmenü Alternativen gesucht oder gesondert gekocht. Das Essen war erfrischend – die Produkte waren meist aus der Gegend, von hoher Qualität. Aber: So ein bißchen was “geht noch”. Die (selbstgemachten?) Brötchen trafen nicht unseren Geschmack – hier hätte uns schon ein einfaches gutes Weißbrot gefallen; das Tartar war handgeschnitten, ging aber in einer zu senflastigen Würzung unter. Tortelli, Lammnüsschen und Dessert waren exzellent.

    Zu den ersten vier der sechs Gänge gab es den Südtiroler Sekt “Arunda Brut” (Arunda Cantina Talento, Mölten), der sehr gut war. Aber nach den ersten zwei Speisen hätten wir uns einen normalen Weißwein gewünscht. Der Cabernet Merlot “Feld” 2010 (Erste + Neue Kellerei Kaltern) zum Lammnüßchen paßte sehr gut.

    Insgesamt macht das Restaurant einen sehr guten, engagierten Eindruck. Und die Lage ist einfach toll! (Die Fotos entstanden mit dem Wischphone – zum Teil mit Hilfe der Taschenlampen-App von Petras Wischphone. Entschuldigt die Qualität.)

    Vorweg: Hausgemachtes Brot, natives Olivenöl, Fleur de Sel, Butter
    (ohne Foto)

    Meran - Culinaria - 2 Gang

    Interpretation “Polpo Gajego”

    Meran - Culinaria - 3 Gang

    Tartar vom Black Angus Rind

    Meran - Culinaria - 4 Gang

    Tortelli gefüllt mit Kalbsragout-fine, Cremespinat, Carbonara Espuma, Sommertrüffel

    Meran - Culinaria - 5 Gang

    Lammnüsschen pochiert (24h/68°C), Kartoffel-Gemüse-Raviolo, Topinambur, Thymianjus

    Meran - Culinaria - 6 Gang
    Dessert von der einheimischen Kirsche und Schokolade

    Restaurant Culinaria im Farmerkreuz
    Haslachstraße 105
    I-39019 Dorf Tirol
    info@culinaria-im-farmerkreuz.it

    Telefon 0039 – 0473 – 923 508
    Ruhetag Sonntag Abend und Montag, geöffnet 12.00 – 14.00 Uhr und 19.00 – 22.00 Uhr

    Anmerkung:
    Dieser Abend wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder
    bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen.