• Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Gasthaus Rainer

    Anfang November waren wir noch ein paar Tage in Südtirol, sind viel gewandert und haben Wein und Lebensmittel eingekauft. Bei unserem Ausflug nach Meran waren wir in der Innenstadt Mittagessen. Direkt in der Haupteinkaufsstraße unter den Lauben befindest sich das Gasthof Rainer.

    Wir haben hier gut und gepflegt gegessen, frisch auf den Tisch und fast nur unter Einheimischen. Da wir sehr zufrieden waren, werden wir sicher wiederkommen.

    Für mich gab es Wildschweingulasch mit Servietten-Knödel:

    Gasthaus Rainer Wildschweingulasch

    Der Herr der Cucina griff zum Tafelspitz mit Brühe, Kartoffeln, Gemüse, grüner Sauce sowie Meerrettichcreme:

    Gasthaus Rainer Tafelspitz

    Wir bezahlten 42 Euro für zwei Hauptspeisen, eine Flasche Wasser sowie einen halben Liter Weißwein im Herbst 2013.

    Gasthof Rainer

    Laubengasse 266
    39012 Meran
    Telefon 0039 – 0473 – 236149

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    Eine Woche Auszeit in Südtirol

    Eine Woche Südtirol im November bedeutet Zeit, Abschalten, Bücher, Internet, Wandern, gutes Essen, der erste Schnee, frische Äpfel, Sonne, Ruhe, keine Touristen, Schlafen, Speck, Wein, Vinschgerl, Maroni, Graukäse … und morgen wieder Arbeit.

    Suedtirol Mendel
    Ausblick von unserer Ferienwohnung Huebenburg

    Montiggler Seen
    Kleine Runde um den kleinen und großen Montiggler See

    Meran Winterpromenade
    Meran – Winterpromenade

    Kalterer See Wanderweg
    Wanderung von Kaltern durch die Weinberge zum See

    Kalterer See Altenburg
    Wanderung von Kaltern nach Altenburg
    Blick auf den Kalterer See und zur Leuchtenburg

  • Einkäufe,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Pur Südtirol

    Werbung: Diese Verkostung wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen.

    Darauf hatte ich mich während unseres Aufenthalts in Meran am meisten gefreut – ich hatte es mir auch als Programmpunkt gewünscht: eine Speckverkostung verschiedener Sorten und vorallem keine Industrieprodukte, die vielleicht auch noch mit importierten Schweinen hergestellt werden.

    Und ich wurde nicht enttäuscht. Ulrich Wallnöfer von Pur Südtirol empfing uns in der Ecke seines Genußmarkte gleich mit einer Speckplatte.

    Pur Südtirol hat zwei Ladengeschäfte, in Meran (im Kurhaus) und Bruneck, sowie einen Online-Handel. Verkauft werden Südtiroler Produkte, vieles von kleinen Produzenten und Betrieben. Vom Brot über Wurstwaren und Käse, weiter zu Mehlen, Weinen, Spirituosen findet man eine große regionale Bandbreite. Hinzu kommen Produkte für Küche und Tafel aus Loden, Holz – also einheimischen Werkstoffen. Für mich ein großartiges Geschäft, daß wir nach der Speckprobe noch zweimal für Einkäufe aufsuchten.

    Aber zurück zur Speckverkostung:

    Meran - Pur - Speckprobierplatte

    Probebrett

    Auf dem Brettl war

    • Südtiroler Bauernspeck – ein Produkt des “Projekt Südtiroler Bauernspeck”, die Schweine stammen ausnahmslos von Südtiroler Bergbauernhöfen und werden nach definierten, traditionellen Kriterien aufgezogen und gefüttert. Metzger Steiner aus Niederrasen schlachtet die Schweine, das Fleisch wird 8 – 9 Monate gelagert.
    • Speck vom Metzger Holzner – Der Speck reift hier 8 Monate und wird ohne Verwendung von Nitritpökelsalz hergestellt.
    • Gourmet Speck von der Speckmanufaktur Schmid – Das Schwein ist ein “Gran Suino Padano DOP” und wird mit Mais, Gerste und Molke gefüttert, wobei die Molke aus der Parmesan-Produktion “abfällt”.
    • Coppa vom Bergbauernhof Stockerhof – Dieser Coppa hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Coppa gemein, den man sonst in der Emilia Romagna oder bei uns bekommt. Vom Geschmack her ähnelt er wesentlich mehr einer Fenchelsalami.
    • Bauchspeck Hofer – ein exzellenter Bauchspeck, von dem ich nicht die Finger lassen konnte. Würzig, rauchig, fein.

    Meran - Pur - Speck nah

    Dazu tranken wir eine Flasche Merlot vom Popphof aus Marling, während Ulrich Wallnöfer uns fachkundig durch die Speckverkostung führte.

    Die Geschmacksvielfalt der Specksorten faszinierte uns alle – aber jeder hatte einen eigenen Favoriten. Wir nahmen am nächsten Tag knapp zwei Kilo Bauchspeck und ein gutes Kilo Holzner-Speck mit nach Bayern.

    Aber nach so einer Probe ist natürlich der Magen angeregt und wir machten uns an eine “kleine Brotzeitplatte” für fünf Personen, auf der neben Speck, auch noch Südtiroler Salami, Kaminwurzen und verschiedene Almkäse zu finden waren.

    Daß das Brot hier nur als Beilage gesehen wird, merkt man daran, daß man sich erst dahin nach unten arbeiten muß.

     Meran - Pur - Speckplatte

    Meran - Pur - Speckplatte 2 Brotzeit

    Nach diesem “kleinen” Mahl besichtigten wir noch den Specklagerkeller im Kurhaus von Meran.

     Meran - Pur - Speckkeller

    Speckkeller

     Meran - Pur - Speckkeller Boden

    Der Boden unter den Speckhälften

    Mit einem in Völs am Schlern in der Rösterei Caroma gerösteten Espresso endete dieser lehrreiche, interessante und amüsante Mittag. Vielen Dank!

    Genussmarkt Pur Südtirol Meran
    Freiheitsstr. 35
    I – 39012 Meran
    Telefon 0039 – 0473 – 012 140
    Telefax 0039 – 0473 – 491 375

    Öffnungszeiten – Montag bis Freitag 9.00 – 19.30 Uhr, Samstag 9.00 – 18.00 Uhr

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Schloß Trauttmansdorff

    Bei den letzten Südtirol-Besuchen und den Ausflügen nach Meran schafften wir es nicht, Schloß Trauttmansdorff zu besichtigen, da liefen wir an der Passer entlang, kauften Dirndl in der Stadt, erklommen das Gampenjoch, probierten Wein, schlenderten durch Obstgärten u.v.m. Aber was war uns da entgangen.

    Trauttmansdorff Schloss

    Als wir Schloß Trauttmansdorff Mitte Juli an einem schönen Freitagabend besuchten, nahm es uns in vollem Umfang für sich ein. Freitagabend hat der Garten bis 23 Uhr geöffnet, im Café am See spielt angenehme Live-Music, die Sonne geht langsam hinter der gegenüberliegenden Bergkette unter. Am Schloß vorbei (das besichtigen wir dann inkl. Museum beim nächsten Besuch) geht es über ein paar Stufen, vorbei an Weinreben, den Zitronen- und Orangenbäumen und durch einen kleinen Palmenhain nach unten zum See.

    Trauttmansdorff Eingang

    Nach einem kleinen Snack hatten wir das Glück mit einer charmanten und kundigen Führerin durch den Garten schlendern zu können. Eigentlich wollten wir nur eine kleine Runde drehen, so ein halbes Stündchen, zum Schluß waren wir dann doch mehr als 1 1/2 Stunden unterwegs und hatten noch viel nicht gesehen.

    Petra und ich fragten noch, ob es denn eine kulinarische Tour gebe, was aber verneint wurde. Am Ende stellen wir dann alle lachend fest, daß eigentlich ganz viel kulinarisches enthalten war – die Artischocken, 100 Salbeisorten, Kakteenfrüchte, Bauerngärten, Trauben und Wein, Olivenbäume, Reisfelder, Sonnenblumen, Rosmarin, u.v.v.m., dazwischen natürlich Blumen, Blumen, Blumen, Bäume, Kakteen, Wasserläufe, ein japanischer Garten. Eine große Vielfalt, die sich harmonisch an den Berg schmiegt, nahm uns für den Garten ein. Aber seht selbst:

    Trauttmansdorff Weinreben Weg

    Trauttmansdorff Weinrebe

    Trauttmansdorff Kapern

    Kapernblüte

    Trauttmansdorff Lotusblueten
    Lotusblüten

    Trauttmansdorff Artischocken
    Trauttmansdorff Kakteen
    Trauttmansdorff Seidenakazie
    Seidenakazie

    Trauttmansdorff Abendstimmung

    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
    St.-Valentin-Straße 51a
    39012 Meran

    Telefon 0039 – 0473 – 235730
    Telefax 0039 – 0473 235731
    info@trauttmansdorff.it
    http://www.trauttmansdorff.it/

    Öffnungszeiten:
    29. März – 31. Oktober 9 – 19 Uhr
    1. – 15. November 9 – 17 Uhr
    Freitags im Juni, Juli und August 9 – 23 Uhr

    Eintrittspreise:
    z.B. Erwachsene 11 Euro, Familien (2 Erw. mit Kindern) 25 Euro

    Anmerkung:
    Dieser Ausflug wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen. 

  • Hotels,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – City Hotel Merano

    Werbung – Der Aufenthalt im City Hotel Merano war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir überhaupt und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Während unseres Aufenthalts in Meran vor gut zwei Wochen schliefen wir drei Nächte im City Hotel Merano.

    City Hotel Meran - Ausblick Terrasse

    Ausblick von unserer Terrasse

    Das 4* Hotel, das gerade neu gebaut und frisch eröffnet wurde, unterscheidet sich vor allem durch seine klare Art und Ausstattung von den anderen Hotels in Meran. Alles ist weitläufig, hell und lichtdurchflutet.

    City Hotel Meran - Eingang

    Foyer

    Die Zimmer sind geräumig und freundlich; wir hatten zwei Zimmer, ein Schlafzimmer plus ein Wohnzimmer mit Kochnische. Auf unserer Dachterrasse im fünften Stock hätte man Parties veranstalten können.

    City Hotel Meran - Schlafzimmer

    City Hotel Meran - Wohnzimmer
    City Hotel Meran - Küche

    City Hotel Meran - Bad
    Im Hotel war man während unseres Aufenthalts aber noch fest am Arbeiten. Einiges, das zur Ausstattung eines 4* Hotels gehören würde, funktionierte (noch) nicht, so daß wir abschließend keine Bewertung des Hotels vornehmen können. Auch beim Frühstück wird es sicherlich noch Nachbesserungen geben. Die ersten Eindrücke waren aber positiv. Vielleicht ergibt sich nach Abschluß der Arbeiten mal wieder die Möglichkeit eines Aufenthalts, dann werde ich hier einen Nachtrag verfassen.

    City Hotel Merano ****
    Meinhardstraße 41
    39012 Meran – Italien

    Telefon 0039 – 0473 492 550
    Telefax 0039 – 0473 492 551
    info@cityhotel-merano.it

  • Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Dorf Tirol – Culinaria im Farmerkreuz

    Im zarten Alter von 1 1/2 Jahren war ich das erste Mal in Dorf Tirol. Die Familienanekdote erzählt, daß ich dort den ersten Haarschnitt meines Lebens bekam. (Mein Hang zu italienischen Friseuren blieb über Jahre erhalten.) Nur als der Friseur mit dem Umhang wedelte, schrie ich wie am Spieß. Der Haarschnitt fand ohne Umhang statt und die Haare landeten im Wollkleidchen.

    “Ein paar Jahre später” waren wir jetzt wieder in Dorf Tirol, zum Abendessen. Der Blick über Meran, die Ebene und die flankierenden Berge ist toll von hier oben. Wenn man noch ein bißchen höher fährt und oberhalb der Burg Tirol zum Restaurant “Culinaria im Farmerkreuz” kommt, ist er im Abendlicht an einem Sommerabend beeindruckend.

    Meran - Culinaria - Aussicht Meran

    Das Restaurant wird von zwei Brüdern betrieben. Einer “herrscht” in der Küche, der andere über den Service und den Wein. Wir hatten das Glück an einem lauen Sommerabend im Freien essen zu können.

    Ein Kompliment an das Restaurant – der Service war fachkundig, vorzüglich, zuvorkommend, ohne aufdringlich zu sein. Der Umgang mit meiner Allergieliste war professionell und es wurden im Degustationsmenü Alternativen gesucht oder gesondert gekocht. Das Essen war erfrischend – die Produkte waren meist aus der Gegend, von hoher Qualität. Aber: So ein bißchen was “geht noch”. Die (selbstgemachten?) Brötchen trafen nicht unseren Geschmack – hier hätte uns schon ein einfaches gutes Weißbrot gefallen; das Tartar war handgeschnitten, ging aber in einer zu senflastigen Würzung unter. Tortelli, Lammnüsschen und Dessert waren exzellent.

    Zu den ersten vier der sechs Gänge gab es den Südtiroler Sekt “Arunda Brut” (Arunda Cantina Talento, Mölten), der sehr gut war. Aber nach den ersten zwei Speisen hätten wir uns einen normalen Weißwein gewünscht. Der Cabernet Merlot “Feld” 2010 (Erste + Neue Kellerei Kaltern) zum Lammnüßchen paßte sehr gut.

    Insgesamt macht das Restaurant einen sehr guten, engagierten Eindruck. Und die Lage ist einfach toll! (Die Fotos entstanden mit dem Wischphone – zum Teil mit Hilfe der Taschenlampen-App von Petras Wischphone. Entschuldigt die Qualität.)

    Vorweg: Hausgemachtes Brot, natives Olivenöl, Fleur de Sel, Butter
    (ohne Foto)

    Meran - Culinaria - 2 Gang

    Interpretation “Polpo Gajego”

    Meran - Culinaria - 3 Gang

    Tartar vom Black Angus Rind

    Meran - Culinaria - 4 Gang

    Tortelli gefüllt mit Kalbsragout-fine, Cremespinat, Carbonara Espuma, Sommertrüffel

    Meran - Culinaria - 5 Gang

    Lammnüsschen pochiert (24h/68°C), Kartoffel-Gemüse-Raviolo, Topinambur, Thymianjus

    Meran - Culinaria - 6 Gang
    Dessert von der einheimischen Kirsche und Schokolade

    Restaurant Culinaria im Farmerkreuz
    Haslachstraße 105
    I-39019 Dorf Tirol
    info@culinaria-im-farmerkreuz.it

    Telefon 0039 – 0473 – 923 508
    Ruhetag Sonntag Abend und Montag, geöffnet 12.00 – 14.00 Uhr und 19.00 – 22.00 Uhr

    Anmerkung:
    Dieser Abend wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder
    bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen. 

  • Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Ultental – Falschauerhof

    Werbung: Dieser Ausflug wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen.

     

    Kürzlich führte uns die Reise ins Ultental – von Meran ging die Fahrt über Lana (hier hatten wir vor ein paar Jahren, als uns der isländische Vulkan unsere USA-Reise “in die Luft jagte”, auch schon Golf gespielt) ins Ultental.

    Nach ein paar Serpentinen, vorbei an der Seilbahn zum Vigiljoch erreicht man das Hochtal und die Straße führt gemächlich aber stetig in die Höhe. Durch die Orte St. Pankraz, St. Nikolaus kommt man immer weiter ins Tal, bis auf ca. 1400 Meter Höhe links eine kleine Stichstraße zum Falschauerhof abbiegt.

    Meran - Falschauer Hof - Wand
    Meran - Falschauer Hof - Nebengebaeude
    Meran - Falschauer Hof - Dach

    Diesen Hof bewirtschaften Elisabeth und Sepp und bewirten in klassischer Hofschank-Tradition Gäste.

    Meran - Falschauer Hof Hofschank

    Meran - Falschauer Hof - Aussicht WestBlick von der Terrasse nach Westen

    Bei einem Hofschank handelt es sich in Südtirol um einen Bauernhof, der außerhalb des klassischen Weinbaugebiets liegt und ein Fleischgericht vom eigenen Bauernhof anbietet. Im Falschauerhof muß man sich anmelden, um in den Genuß z.B. der folgenden Spezialitäten zu kommen, die größtenteils vom eigenen Hof kommen.

    Bei uns:

    Meran - Falschauer Hof - AntipastiGeräuchertes vom Schwein und Rind, Kraut-Radieserl-Salat aus dem eigenen Garten

    (Das Fleisch wird klassisch im Haus geräuchert, d.h. im Erdgeschoss wird die Stube beheizt und mit der “Abluft” wird unterm Dach geräuchert.)

    Meran - Falschauer Hof - Vorspeise
    Speck-, Käs- und Wildspinat-Knödel
    (ein Knödel war schon verschwunden 🙂 )

    Meran - Falschauer Hof - Hauptspeise

    Stück von Kalbsinvoltini, gefüllt mit Mariataler-Käse, Speck und Salbeisalz, Hirschbeinscheibe, Pfifferlinge, Karotten, Kartoffeln und Fenchel

    Meran - Falschauer Hof - Dessert
    Erdbeerroulade

    Alles war sehr fein, klar, so wie ich es mag. Da lasse ich viele unausgegorene, ambitionierte Restaurants und ihre Gerichte gerne links liegen. Man schmeckt die Qualität der Produkte und die Herzlichkeit und Verbundenheit der Wirtsleute zum Land und zu den Produkten.

    Dazu gab es einen grünen Veltliner von der Eisacktaler Kellerei in Klausen – das erste Mal, daß ich einen grünen Veltliner aus Südtirol probiert habe; ein sehr guter Wein, den wir uns sicher nachkaufen werden.

    Ein schöner Nachmittag mit einer liebenswürdigen Köchin, die mir auch einen Blick in die Küche und in die Kochtöpfe gewährte.

    Meran - Falschauer Hof - Wirtsleut

    Die Wirtsleute Elisabeth und Sepp

    Falschauerhof – Fam. Josef Gruber
    St. Gertraud 14
    39010 Ulten

    Telefon 0039 – 0473 – 790191
    Mobil 0039 – 349 – 0674975

    Ganzjährig, aber nur auf Vorbestellung, geöffnet.
    Mittwoch und Donnerstag Ruhetag. Januar geschlossen.

  • Südtirol,  Unterwegs in Italien

    Keine Marmelade ohne blaue Schürze!

    Die Marmeladenproduktion ist wieder angelaufen. Wunderbare Erdbeeren aus der Po-Ebene sowie Pfälzer Rhabarber führten gleich zu drei verschiedenen Produktionen:Erdbeer pur (muß einfach sein), Orangenfilets-Rhabarber (sehr geliebt von den Eltern und dem Herrn der Cucina Casalinga) und Orangenfilets-Erdbeer (meine Lieblingsmarmelade). Eigentlich habe ich Euch ja schon alles zur Marmeladen-Produktion erzählt, wir sind da ja recht konservativ. Die Marmeladen sollen klar und fruchtig schmecken, keine großen Mischungen und Gewürze enthalten.
     
    Und eine Sache bleibt auch immer gleich – wenn ich Marmeladen koche, trage ich immer eine blaue Bauernschürze aus Südtirol. Keine bestickten – mit irgendwelchen “Grüßen aus …”, “Prost mit …”, “Sonne über …” oder sonstigen Sprüchen. Sondern die praktischen, haltbaren, echten Schürzen, die letzten gekauft im Konsumverein von Kurtatsch. 🙂

    Kaltern Nathalie
    Und es gibt sogar ein (zugegeben nicht mehr ganz) aktuelles Bild mit mir im Alter von ca. fünf Jahren und einer blauen Schürze. Aufgenommen wurde es ca. 1974 am Kalterer See mit der Bäuerin, der ich kräftig bei der Traubenernte unter die Arme griff (meine Eltern haben auch noch ein bißchen unterstützt).
    Was wollte ich eigentlich jetzt sagen? Ach ja, 40 Gläser Marmelade haben wir bei der ersten Marmeladen-Produktion des Jahres abgefüllt. Gut, oder?
    Marmeladenglaeser

     

  • Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Girlan – Marklhof (erneut, Teil 2)

    Heute gehts weiter mit den Bildern unserer diesjährigen Frühjahrsbesuche im Marklhof:

    Marklhof Jakobsmuscheln
    Jakobsmuscheln in Riesling-Sauce

    Marklhof Radicchio
    Überbackener Radicchio

    Marklhof Kalbsbaeckchen
    Kalbsbackerl

    Marklhof Zicklein
    Zicklein

    Marklhof Mousse
    Einfach nur Schokomousse

     

    Marklhof Elena Walch

    Über diesen Wein – ein Chardonnay von Elena Walch – werde ich noch gesondert berichten.

    Marklhof
    Familien Andreas & Heinrich Oberhofer
    Marklhofweg 14
    39050 Girlan (BZ)
    Telefon 0039 – 0471 – 662407
    Telefax 0039 – 0471 – 661522

  • Restaurants,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Girlan – Marklhof (erneut, Teil 1)

    Wie schon einmal geschrieben, ist der Marklhof ein prägendes Restaurant meiner Kindheit und Jugend gewesen. Und wir sind auch jetzt immer wieder gerne dort zu Gast. Ein sehr guter Service, ohne aufdringlich zu sein, eine feine Küche, ohne überdreht zu sein, frische Zutaten und gute, bezahlbare Weine. Immer wieder eine Freude.

    Marklhof aussen

    Heute und morgen gibt es einen Rückblick auf die letzten zwei Besuche im April 2010, ich hoffe, Ihr habt Freude an den Bildern:

    Marklhof Meeresfruechtespaghettini
    Spaghettini mit Meeresfrüchten

     

    Marklhof Spargel-Kaninchen
    Pappardelle mit Spargel und Zicklein

     

    Marklhof Spargel
    Terlaner Spargel mit Bozener Sauce und Schinken

     

    Marklhof Tartar
    Seit Jahren eine Spezialität des Hauses: Tartar

     

    Marklhof Strudel Eis
    Apfelstrudel mit Nuß-Eis

     

    Girlan Patricia

    Und den Patricia Blauburgunder lernten wir hier auch kennen.

    Marklhof
    Familien Andreas & Heinrich Oberhofer
    Marklhofweg 14
    39050 Girlan (BZ)
    Telefon 0039 – 0471 – 662407
    Telefax 0039 – 0471 – 661522