• Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – J’Go

    Dieses Blog unterliegt fremden Zwängen, auch ausländischen. Eigentlich bin ich ja noch in der Abarbeitung der Ausflüge und Urlaube – momentan bei September 2011. Aber da wird aus Paris schon nachgefragt, wann ich denn die Ente der Oma im Blog zeige. Die Oma? Gemeint ist die Oma der Familie des Käsehändlers von Katia. Deren Ente habe ich fotografiert, erst letzten Sonntag. Aber da ich nicht will, daß Katia bei jedem Käseeinkauf in den nächsten Wochen nach diesem Foto gefragt wird, “je ne sais pas” sagen muß und vielleicht noch die Käsequalität leidet, ziehe ich mal schnell unseren kurzen Paris-Urlaub vor.
    Also von Anfang!

    Über das letzte Wochenende waren wir für vier Tage in Paris. Unser Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk füreinander. Ohne Besuch bei der Verwandtschaft des Herrn der Cucina, ohne Reiseführer (die Baedeker-Sterne haben wir schon 🙂 öfters abgehakt), ohne großen Fotoapparat (nur mit iPhone), ohne großen Plan.Nur: Ein paar Besorgungen, ein Markt, ein paar Ausstellungen (Alexander der Große im Louvre, die Verbotene Stadt im Louvre, L’aventure des Stein im Grand Palais sowie Cezanne im Palais Luxembourg und das Musée de l’art moderne) und viel Essen.

    JGo innen
    Sonntagmittag trafen wir uns mit Katia im J’Go, ein Restaurant in den Arkaden des überdachten Marktes Saint Germain. Geprägt ist die Karte von Produkten und der Küche des süd-westlichen Frankreichs.

    JGo Aperitiv
    Bevor wir aber unsere Wahl trafen, mußte erst mal ein Aperitiv her, ein “kleines” Glas Mauzac.
    JGO Vorspeisen
    La planche de charcuterie de Noir de Bigorre
    (Pastifret, Jambon, Saucisse sèche, saucisson, boudin, ventrêche)

    JGo MixedPickles
    Als Vorspeise gabs ein gemischte Platte mit Wurstspezialiäten dazu selbstgemachtes Mixed Pickles
    mit Karotten, Kohlrabe, schwarzen und weißen Rüben sowie Sauerteigbrot.

    JGo Lamm
    Carré d’agneau 2 pers.

    JGo Bratwurst
    Saucisse de Toulouse

    Zur Hauptspeise gab es für Katia eine selbstgemachte Wurst und weiße Bohnen, wir nahmen einen Lammrücken mit frischem Kartoffelpüree sowie Wirsing-Fenchel-Gemüse.

    JGo Wein

    Als der Herr der Cucina schon bei den Crèpes angelangt war und Katia und ich schon rote Wangen vom Wein hatten, nahm am Nebentisch die Oma, Mama und Papa sowie Tochter Käsehändler Platz. Sie haben ihr Geschäft im Saint Germain Markt. Viel wurde zwischen den Tischen geplappert, es ging um Pariser und Münchner Großmärkte, um Preise, um Käse und – als das Essen der Familie kam – auch um unsere Blogs. Und auf einmal landeten die Platten der Familie für ein schnelles Foto auf unserem Tisch – mit dem Versprechen, sie auch bald zu verbloggen:
    Z.B. das “kleine” halbe Hendl für zwei und die Entenbrust für die Oma der Familie:

    JGo Ente

    Magret de canard grillé

    JGo Hendl

    ½ poulet de ferme rôti 2 pers.

    Jetzt sind alle Versprechen gehalten, wir sind nach gut drei Stunden Mittagessen um eine weitere gute Restaurant-Adresse in Paris reicher und sagen Dank an Katia und Familie Sanders für ein sehr gutes, lustiges und lebhaftes Mittagessen.

    Käsehändler:

    Fromagerie Sanders
    4 rue Lobineau
    75006 Paris
    Telefon 0033 – 1 – 46 34 05 94

    Restaurant:

    J’Go Paris Saint Germain
    Rue Clément – Marché Saint Germain
    75006 Paris
    Telefon 0033 – 1 – 43 26 19 02

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – L’Atlas

    Schon mit meinen Eltern waren wir vor einigen Jahren im Atlas essen. Zufällig vorgekommen, der Touri-Hunger drückte, und das Choucroute Royale sah beim Vorbeigehen für meinen Vater unwiderstehlich aus. Also rein. Und auch beim diesjährigen Paris-Besuch kamen wir zur Mittagszeit wieder dort vorbei. Gute, preiswerte, frisch zubereitete Brasserei-Küche. Nichts großartiges, aber empfehlenswert.

    Mein Vater schwärmt heute noch vom Choucroute Royale. Hier ein paar Eindrücke:

    Atlas kl Vorspeisensalat

    Atlas ArdennerSalat

    Atlas Fisch-Terrine

    Atlas Kalbsbraten

    Atlas Caramell

    Atlas Apfelkuchen

    L’Atlas
    11, rue de Buci
    75006 Paris
    Telefon 0033 – 1 – 405 126 30

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Chez Allard (Teil 2)

    Zweiter Besuch bei Chez Allard.

    Allard aussen

    Der erste Tag und der Blick in die Speisekarte mit so vielen Sachen, die wir noch essen wollten, haben uns dazu gebracht, noch einmal vorbeizuschauen.

    Wieder ein Fläschen Wein. Und dann:
    Das Menü bestehend aus Hauspastete, Pfeffer-Filetsteak mit Kartoffeln und Erdbeer-Tarte für den Herrn der Cucina …

    Allard Hauspastete

     

    Allard Pfeffersteak

    Allard Kartoffeln

    Allard Erdbeeren

    … sowie Weinbergschnecken und Coq au vin für mich:

    Allard Schnecken

    Allard Coq

    Alles wieder vom feinsten!
    Immer, immer wieder. So mag ichs.
    Klar, klassisch, aber erstklassig.

    Vielleicht noch zum Preis: am ersten Tag haben wir für alles 130 Euro bezahlt, beim zweiten Besuch 110 Euro.

    Allard Kueche
    Beim Hinausgehen ein Blick in die offene Küche.

    Chez Allard
    41, rue Saint-André des Arts
    Entrée: 1, rue de l’Éperon
    75006 Paris
    Telefon 01 – 43 26 48 23
    Telefax 01 – 46 33 04 02

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Chez Allard (Teil 1)

    Wir waren nicht nur in Bistros und Brasserien essen, als wir im April in Paris waren – nein, wir haben auch ganz stilvoll getafelt.

    An “Chez Allard” sind wir schon früher vorbeigelaufen, aber erst nach einem Tip von Katia sind wir dieses Jahr dort essen gegangen … und dann … weils so gut war, gleich zweimal.

    Allard innen

    Allard Bar

    Allard Wand

    Absolut empfehlenswert, klassisch französisch, wie man sich das vorstellt, kleine, traditionelle Karte, Mittagsmenüs ebenso wie à la carte. Hier werden wir sicher bei jedem kommenden Paris-Aufenthalt Halt machen.

    Merci Katia!

    Am ersten Tag orderte der Herr der Cucina das Mittagsmenü, bestehend aus einer gegrillten Dorade und danach einer frisch für den jeweiligen Gast gemachten Apfeltarte mit Sahne. Ich bestellte von der Tageskarte “nur” die Taube mit frischen Erbsen. Die Dorade war klassisch und sehr gut, aber die Tarte sowie meine Taube waren ein Traum. Dazu ein Flascherl Sancerre – das Leben kann so gut sein.

    Allard Taube
    Die Taube

     

    Allard Dorade
    Die Dorade

     

    Allard Apfeltarte
    Die Apfeltarte (dazu gabs eine Riesenschale Sahne)

     

    Allard Wein
    Das “Flascherl” Sancerre

    Morgen dann mehr zum zweiten Besuch!

    Chez Allard
    41, rue Saint-André des Arts
    Entrée: 1, rue de l’Éperon
    75006 Paris

    Telefon 01 – 43 26 48 23
    Telefax 01 – 46 33 04 02

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Café Restaurant La Source

    Wie auch beim Besuchs der Brasserie Le Champ de Mars in der Nähe des Eiffelturms überkam uns zwischen zwei kulturellen “Ereignissen” Invalidendom (für mich immer wieder ein beeindruckendes Bauwerk) und Musée Rodin der Hunger. Kein notiertes, besuchenswertes Restaurant im Stadtplan im Nicht-Verhungern-Abstand in der Nähe.

    Source

    Aber wirklich in Sichtweite des Musée de l’Armée auf der Rückseite des Invalidendoms fanden wir das La Source. Wieder eine klassische Brasserie.

    Ardenner Wurstplatte
    Ardenner Schinken- und Wurstplatte

    Kartoffel und Hering
    Lauwarmer Heringssalat auf Kartoffeln

    Steak

    Hendl

    Das Essen war gut, der Wein sehr gut (wir bestellten nach) und so gings danach “beschwingten Schrittes” ins Musée Rodin.

    Rodin Invalidendom
    Le Penseur (Rodin, im Garten des Musée Rodin)
    im Hintergrund die Kuppel des Invalidendoms

    Café Restaurant La Source
    49 Boulevard La Tour-Maubourg
    75007 Paris
    Telefon 0033 – 1 – 47 05 51 34

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – La Palette

    Wie Ihr sicher schon bemerkt habt, sind wir in Paris nicht verhungert. Gleich nach der Ankunft, einem Spaziergang durch die Tuileries und ein kleines Stück an der Seine entlang, sind wir im “La Palette” im sechsten Arrondisment nicht ganz zufällig gelandet.

    Palette aussen
    Palette innen
    Palette Mops

    Ein traditionelles Eck-Café, -Bistro, -Restaurant, mit alten Herren, jungem modischem Volk, Touristen und Möpsen an Louis-Vuitton-Leinen – genau richtig für ein kleines Mittagessen in der Frühjahrssonne auf dem Trottoir.

    Palette Tagesgericht
    Palette Steak

    Für zwei Tagesgericht – einmal Merguez und Lamm mit Gemüse, einmal Bavette aux échalotes – ein Viertel Chablis, ein halber Liter Wasser bezahlten wir 28 Euro.

    Palette

    La Palette
    43 Rue de Seine
    75006 Paris
    6e arrondissement

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Brasserie Le Champ de Mars

    Obwohl wir uns einige Restaurants, die wir in Paris ausprobieren wollten, notierten hatten und auch Katia uns noch einige Tips mit auf den Weg gab, waren diese Restaurants natürlich nicht immer genau da, wo wir uns mittags aufhielten.

    Brasserie Champ de Mars

    Für diese Fälle wählten wir einfache, ordentliche Brasserien für unsere kulturellen und Fuß-Erholungspausen. Eine davon direkt am Champ de Mars beim Eiffelturm gelegen mit dem Namen … “Le Champ de Mars”. Sehr einfallsreich. 😉

    Brasserie innen
    Brasserie Treppe

    Das Essen war gut, aber nicht der Hammer – kein Touristenabzocke, sondern kräftigendes für den Magen und Beine. Man wurde auch nach dem Essen nicht sofort verscheucht, sondern konnte noch ein bißchen sitzen, Leute beobachten, lästern und die nächsten Schritte planen.

    Brasserie Lammbraten
    Lammbraten aus der Keule

    Brasserie Steak
    Bavette à l’échalote

    Brasserie Desserts

    Bar-Brasserie
    Le Champ de Mars
    45, Avenue de la Bourdonnais
    75007 Paris

    Für zwei Hauptspeisen, einen halben Liter Wasser und ein Viertel Wein bezahlten wir 40 Euro.

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Verschiedene Patisserie-Einblicke

    Die letzten drei Paris-Berichte gingen ja über die drei bekannten Patisserien Dalloyau, Hermé und Ladurée. Aber natürlich sind wir auch an ganz vielen kleinen, einladenden, verheißungsvollen Schaufenstern von verschiedenartigsten Patisserien vorbeigelaufen, die wir Euch nicht vorenthalten wollen. (Jetzt ist aber endlich Schluß mit dem französischen Süßkram, den ich sowieso nicht essen kann – die nächsten Paris-Berichte handeln dann wieder über Kultur und handfestes Essen.)

    Patisserie Rue Royal

    In der Rue Royal

    Patisserie naehe Verot

    Rue de Vaugirard

    Patisserie AveKleber

    In der Avenue Kleber

    Patisserie Schokoladen Printemps

    Patisserie des reves

    Patisserie des Rêves – Rue du Bac

    Patisserie Algerisch Printemps
    Patisserie Algerisch nah

    Eiweisskuchen

    Torrone

  • La Réunion,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – La Réunion – Vulkanfelder an der Ostküste

    Nachdem wir den Vulkan “von oben” besichtigt hatten, wollten wir auch noch das 2007 entstandene und an der Ostküste von La Réunion ins Meer geflossene Lavafeld besichtigten. Die damals verschüttete Straße war inzwischen wiederhergestellt. So konnten wir über das Lavafeld, das noch dampft, fahren.

    Nord Lavafeld 2007
    Lavafeld 2007

    Beeindruckt ist der Übergang von überschäumender Vegetation, Bäume, Grün, Blumen und dann fährt man um eine Kurve … und dann ist Öde, Schwarz, Grau, Braun, nichts – und trotzdem unglaublich beeindruckend.

    Lavafeld

    Auf dem Rückweg haben wir im La Mer Cassée gegessen. Wie schon berichtet haben wir einfach aber gut gegessen: ein Riesen-Salat, Reis, Brot und Spieße und Hähnchenschenkel vom Grill. Etwas anderes gab es nicht, aber direkt am Meer und bei dieser Hitze ideal.

    Rest La Mer
    Grillmeister
    Rest La Mer Cassee Essen

    Beeindruckt hat uns der Grillmeister, der völlig versunken und mit extremen Ernst seinen Grill bediente – mit einem exakt gebügelten Hemd. Hiermit endet der Urlaubsbericht von La Réunion – ich hoffe, der Ausflug auf die Südhalbkugel hat Euch Spaß gemacht!

  • Hotels,  Restaurants,  Unterwegs in den USA

    USA – Fahrt von SF nach Oakhurst

    Wir haben nach drei Tagen San Francisco verlassen. Uns stand ein langer Tag bevor, das war uns bewußt und auch so geplant. Nach der Übernahme eines Jeep Grand Cherokee Allrad (der mußte wegen unseres geplanten Trips zur Wave sein – näheres später in einem extra Bericht) in aller Früh am Flughafen gings über die Golden Gate Bridge (eigentlich nur eine große, rote Brücke) zum Muir Woods Nationalpark. Hier wollten wir die großen Küstenmammutbäume ansehen, da alle anderen Alternativen (Sequoia NP, Mariposa Grove im Yosemite NP) wegen Schnee nicht erreichbar waren.

    Muir Woods klein copyr

    Durch ein schmales, dunkles Tal und nach einem kleinen Fußmarsch steht man relativ unvermittelt mitten zwischen den riesigen (bis zu 79 m hoch) Bäumen, die meist in kleinen Gruppen zusammenstehen und eine kathedralen-ähnliche Wirkung vermitteln. Die Höhe ist nicht abzuschätzen und auch nicht zu fotografieren.

    Dann ging die lange Fahrt los, am Abend wollten wir in Oakhurst, am südlichen Ausgang des Yosemite Nationalparks übernachten. Deshalb blieb auch wenig Zeit für die Restaurant-Auswahl und wir landeten im Ort Manteca bei Denny’s, einer günstigen Family Restaurant-Kette.

    Mittagessen Denny Hendl

    Mittagessen Denny Steak

    Steak und gegrillte Hühnerbrust waren das “Vernünftigste” auf der Karte und auch eßbar und günstig. Das ungewohnte Tisch-/Stuhl-Verhältnis wirkt sich doch eher ungünstig auf die Fotos aus. 🙂

    Panorama Yosemite

    Weiter gings frisch gestärkt direkt zum Yosemite NP. Den wollten wir nur durchfahren. Auf der Panormastraße ins Tal bekommt man einen ersten Eindruck von dem eher alpenähnlichen Park mit seinen beeindruckenden Granitfelsen.

    Yosemite Überblick Wasserfall
    Yosemite BridalveilFall Detail

    Einen kleinen Fußmarsch unternahmen wir dann doch – gut verpackt und wegen des Spritzwassers ohne Kamera an den Fuß des Bridalveil-Fall mit seiner beeindruckenden Höhe von 188 Meter.

    YosemiteValley ICY

    Auf eisigen Straßen sind wir dann zu unserem Hotel – das Best Western Gateway Inn in Oakhurst – gefahren, ein ordentliches Haus, rustikal angehaucht mit angeschlossenem Restaurant. Wir hatten ein King-Bed-Zimmer gebucht, sauber, riesig (ca. 50 qm) aber farblos, mit Bad, kleiner Küche und Sitzecke, WLAN inkl.

    Trotz des Wandgemäldes (Typ ‘Röhrender Hirsch’) schliefen wir im komfortablen Bett sehr gut.

    BWOakhurst Bett
    BWOakhurst Bad

    Dennys Restaurant
    1135 S Main St
    Manteca, CA 95337
    Telefon 001 – 209 – 825 2050

    Steak und gegrillte Hühnerbrust jeweils mit zwei Beilagen und Coca Cola – 30 Dollar
    (im April 2009 entsprach dies 23 Euro)

    Best Western Gateway Inn Oakhurst
    40530 Highway 41
    Oakhurst, CA 93644
    Telefon 001 – 559 – 683 2378

    King-Bed-Zimmer für 2 Personen, inkl. WLAN, TV, Radio, aber ohne Frühstück – 84 Dollar
    (im April 2009 entsprach dies 64 Euro)