• Beilage

    Bayerischer Krautsalat

    Ich mag Krautsalat gerne, am liebsten zum Schweinsbraten. Aber in immer weniger Gasthöfen bekommt man ihn frisch gemacht und gut abgeschmeckt. Meist ist es nur noch Plastikeimerpampe. Warum eigentlich nicht mal selbst machen? Schmeckt auch erfrischend bei der momentanen Hitze als kleine Mittagsmahlzeit mit einer Scheibe Weißbrot.

    Im Fundus meiner gesammelten Rezept fand sich dies aus dem Süddeutschen Magazin Nr. 33/2005. Damit schlägt man 95% der bayrischen Gasthöfen schon beim ersten Versuch:

    Krautsalat

    Krautsalat mit Speck
    4 Beilagen-Portionen

    • 1 kleiner Weißkohl (bei mir ein kleiner Spitzkohl)
    • Salz, Pfeffer, Kümmel
    • 100 g Speck (bei mir Südtiroler Bauchspeck)
    • 1 kleine weiße Zwiebel
    • 3 EL Sonnenblumenöl
    • 5 EL Weißweinessig

    Krautsalat schneiden

    Einen kleinen Weißkohl vierteln und in sehr feine Streifen schneiden oder hobeln. Die Kohlstreifen in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen, leicht drücken. Speck und Zwiebel in Streifen schneiden, zusammen mit 1 EL Öl in einem kleinen Topf fünf Minuten dünsten. Die Speckmischung mit 5 EL Weißweinessig ablöschen, kurz einkochen, heiß über das Kraut schütten, zudecken und eine halbe Stunde ziehen lassen.

    Den Salat abschmecken, noch 1–2 EL Öl zugeben und servieren.

    Krautsalat mischen

  • Was ganz was anderes

    Sommer-Sonnen-Wochenende II

    Und wieder ein heißes Wochenende, das nicht unbedingt dazu einlud, in der Küche lange zu kochen und zu backen. Ein paar Eindrücke unserer Wochenend-Genüsse (im Uhrzeiger-Sinn von Oben-Links beginnend):

    Sommer-Sonne II

    • Ein Rosé-Versuch, dieses Mal von der geschätzten Winzerin Elena Walch. Ein Versuch, der nicht befriedigte. Wieder ein Rosé, der leicht “seifig” schmeckt. Kein Nachkauf.
    • Sonntagmittag auf der Klenze-Terrasse in der neu renovierten Residenzpost an der Oper bei “Kufflers California Kitchen”
    • Braised Short Rib – Kufflers California Kitchen
    • Ein Espresso gehört auch bei der Wärme zum Wochenende.
    • Südtiroler Kalbskotelett, das Kalb wurde auf einer Alm groß – Empfehlung unseres Stadtmetzgers. Dazu ein Baguette. Minimalistisch. Aber exzellent.
    • Schnelles Mittagessen nach einem Samstagvormittag auf dem Wertstoffhof, im Baumarkt und beim Lebensmitteleinkauf: Frische Nürnberger Rostbratwürstle, Bauernbrot, Vinschgerl (Wie man auf dem Bild sieht, hat jeder von uns “seinen” Meerrettich und “seinen” Senf.
    • Hamburger mit Bacon und Pommes – Kufflers California Kitchen
  • Einkäufe,  Südtirol,  Unterwegs in Italien

    I – Meran – Pur Südtirol

    Werbung: Diese Verkostung wurde mir durch die MGM – Merano Marketing ermöglicht. Ich wurde für diesen Blogpost weder bezahlt, noch hat man Einfluß auf den Beitrag genommen.

    Darauf hatte ich mich während unseres Aufenthalts in Meran am meisten gefreut – ich hatte es mir auch als Programmpunkt gewünscht: eine Speckverkostung verschiedener Sorten und vorallem keine Industrieprodukte, die vielleicht auch noch mit importierten Schweinen hergestellt werden.

    Und ich wurde nicht enttäuscht. Ulrich Wallnöfer von Pur Südtirol empfing uns in der Ecke seines Genußmarkte gleich mit einer Speckplatte.

    Pur Südtirol hat zwei Ladengeschäfte, in Meran (im Kurhaus) und Bruneck, sowie einen Online-Handel. Verkauft werden Südtiroler Produkte, vieles von kleinen Produzenten und Betrieben. Vom Brot über Wurstwaren und Käse, weiter zu Mehlen, Weinen, Spirituosen findet man eine große regionale Bandbreite. Hinzu kommen Produkte für Küche und Tafel aus Loden, Holz – also einheimischen Werkstoffen. Für mich ein großartiges Geschäft, daß wir nach der Speckprobe noch zweimal für Einkäufe aufsuchten.

    Aber zurück zur Speckverkostung:

    Meran - Pur - Speckprobierplatte

    Probebrett

    Auf dem Brettl war

    • Südtiroler Bauernspeck – ein Produkt des “Projekt Südtiroler Bauernspeck”, die Schweine stammen ausnahmslos von Südtiroler Bergbauernhöfen und werden nach definierten, traditionellen Kriterien aufgezogen und gefüttert. Metzger Steiner aus Niederrasen schlachtet die Schweine, das Fleisch wird 8 – 9 Monate gelagert.
    • Speck vom Metzger Holzner – Der Speck reift hier 8 Monate und wird ohne Verwendung von Nitritpökelsalz hergestellt.
    • Gourmet Speck von der Speckmanufaktur Schmid – Das Schwein ist ein “Gran Suino Padano DOP” und wird mit Mais, Gerste und Molke gefüttert, wobei die Molke aus der Parmesan-Produktion “abfällt”.
    • Coppa vom Bergbauernhof Stockerhof – Dieser Coppa hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Coppa gemein, den man sonst in der Emilia Romagna oder bei uns bekommt. Vom Geschmack her ähnelt er wesentlich mehr einer Fenchelsalami.
    • Bauchspeck Hofer – ein exzellenter Bauchspeck, von dem ich nicht die Finger lassen konnte. Würzig, rauchig, fein.

    Meran - Pur - Speck nah

    Dazu tranken wir eine Flasche Merlot vom Popphof aus Marling, während Ulrich Wallnöfer uns fachkundig durch die Speckverkostung führte.

    Die Geschmacksvielfalt der Specksorten faszinierte uns alle – aber jeder hatte einen eigenen Favoriten. Wir nahmen am nächsten Tag knapp zwei Kilo Bauchspeck und ein gutes Kilo Holzner-Speck mit nach Bayern.

    Aber nach so einer Probe ist natürlich der Magen angeregt und wir machten uns an eine “kleine Brotzeitplatte” für fünf Personen, auf der neben Speck, auch noch Südtiroler Salami, Kaminwurzen und verschiedene Almkäse zu finden waren.

    Daß das Brot hier nur als Beilage gesehen wird, merkt man daran, daß man sich erst dahin nach unten arbeiten muß.

     Meran - Pur - Speckplatte

    Meran - Pur - Speckplatte 2 Brotzeit

    Nach diesem “kleinen” Mahl besichtigten wir noch den Specklagerkeller im Kurhaus von Meran.

     Meran - Pur - Speckkeller

    Speckkeller

     Meran - Pur - Speckkeller Boden

    Der Boden unter den Speckhälften

    Mit einem in Völs am Schlern in der Rösterei Caroma gerösteten Espresso endete dieser lehrreiche, interessante und amüsante Mittag. Vielen Dank!

    Genussmarkt Pur Südtirol Meran
    Freiheitsstr. 35
    I – 39012 Meran
    Telefon 0039 – 0473 – 012 140
    Telefax 0039 – 0473 – 491 375

    Öffnungszeiten – Montag bis Freitag 9.00 – 19.30 Uhr, Samstag 9.00 – 18.00 Uhr

  • Backen

    Zitronenbrot

    Trotz der hohen Temperaturen und viel Arbeit fand ich das Zitronenbrot, das Petra Mitte letzter Woche verbloggt, so ansprechend, daß ich abends den Backofen anwarf. Das Zitronenbrot schafft mit einem satten Sprung den Eingang in den Standard der Cucina.

    Nachbacken!

    Suesses Zitronenbrot

    Süßes Zitronenbrot
    Kastenform

    Teig

    • 2 3/4 cups Weizenmehl Type 405
    • 1/4 cup Zucker
    • 1 Tütchen Trockenhefe oder 21 g frische Hefe
    • 1/2 TL Salz
    • 1/2 cup Milch
    • 4 EL Butter (ca. 55 Gramm)
    • 2 Eier
    • 1/2 TL gemahlene Vanille

    Füllung

    • 1/2 cup Zucker
    • 4 EL abgeriebene Zitronenschale (ich benötigte 3 Bio-Zitronen)
    • 4 EL Butter, sehr weich

    Guss

    • 1 cup Puderzucker
    • 5 TL Zitronensaft

    In der Küchenmaschine 2 Tassen Mehl mit Salz, Zucker und Hefe vermengen. Milch mit Butter auf ca. 40°C erwärmen, mit der Vanille zu den trockenen Zutaten geben, auf niedriger Drehzahl rühren lassen, dabei die Eier einzeln einarbeiten. Nach und nach das restliche Mehl zugeben, bis ein weicher Teig entsteht, der beginnt sich von den Schüsselrändern zu lösen. Abgedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.

    Suesses Zitronenbrot Zitrone

    Für die Fülle die Zitronenschale fein abreiben und gründlich mit dem Zucker vermischen. Den Teig ungefähr auf Größe eines Backblechs ausrollen. Dünn mit der Butter bestreichen.

    Eine Kastenform fetten und mit Backpapier auskleiden. Den Teig mit einem Keramikmesser oder Pizzaschneider in 5 gleich breite Streifen schneiden. Jeweils einen Streifen mit Zitronenzucker bestreuen (ca. 1 Esslöffel) und den nächsten Streifen drauflegen. Wiederholen, bis alle aufgebraucht sind.

    Suesses Zitronenbrot Teig

    Den Teigstapel nun in 5 oder 6 gleich breite Stücke schneiden und diese aufrecht in die vorbereitete Form geben. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Brot noch 30-45 Minuten gehen lassen.

    Suesses Zitronenbrot ohne Glasur

    Brot auf der 2. Schiene von unten ca. 40 Minuten backen lassen, ggf. wenn es sehr braun wird mit Alufolie abdecken. 15 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann vorsichtig stürzen, Papier abziehen, und wieder umdrehen und auf ein Kuchengitter setzen.

    Aus Puderzucker und Zitronensaft einen Guß rühren und über den Brotlaib träufeln. Ganz erkalten lassen.

    Suesses Zitronenbrot mit Glasur