• Süßspeise

    Gebackene Dampfnudeln (erneut)

    Vor langer, langer Zeit gabs zu Blog-Anfangszeiten die gebackenen Dampfnudeln von Petra. Diese sind inzwischen in unser Standard-Koch-Repertoire aufgenommen worden. Es gibt sie oft und viele Bekannte, die Angst vor den Anbrennen der “normalen” Dampfnudeln haben, haben das Rezept übernommen.
    Gestern habe ich die Nudeln einer waschechten Österreicherin vorgesetzt – und auch hier fanden sie Anklang. Ein Grund, sie hier ein zweites Mal anzupreisen! Und der Vollständigkeit halber das Rezept von Petra.

    Dampfnudeln 3 n

    Gebackene Dampfnudeln
    (4 Portionen)

    • 500 g Mehl
    • 20 g Hefe
    • 1/4 l Milch
    • 75 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 100 g Butter

    Zum Übergießen:

    • 1/4 l Milch
    • 25 g Zucker
    • 40 g Butter

    Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde machen. Die Milch etwas erwärmen und mit einem Teil davon die Hefe anrühren. Die Hefemilch in die Mulde gießen und mit etwas Mehl verrühren. Mehl vom Rand darüberstäuben und den Vorteig in abgedeckter Schüssel 10-15 Minuten gehen lassen. Nun die restliche Milch, Zucker, Ei und weiche Butter zugeben und alles zu einem glatten, nicht zu festen Teig verarbeiten. Den Teig in der Schüssel abgedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

    Dampfnudeln 1

    Den gegangenen Teig in 8 gleich große Teile trennen und zu Bällen abdrehen, mit Abstand in eine große, gefettete Auflaufform legen. Im Backofen auf unterstem Rost 15-20 Minuten bei 50°C aufgehen lassen.

    Dampfnudeln 2

    Die Milch ein wenig erwärmen, mit Zucker und Butter verrühren, über die Klöße gießen. Den Ofen auf 200°C stellen und die Klöße auf der unteren Schiene 25 Minuten backen, den Ofen dann ausstellen und die Rohrnudeln noch 5-10 Minuten ruhen lassen.

    Warm mit Vanillesauce und Preiselbeeren servieren.

  • Bayern,  Restaurants,  Unterwegs in Deutschland

    D – Hohenzell – Victoriahof zum Kramerwirt

    Da der Kramerwirt nicht in Paris ist und so auch nicht in meine momentane Wochenend-Paris-Serie paßt, gibt es ausnahmsweise mal eine Restaurant-Besprechung unter der Woche.

    Kramerwirt Victoriahof

    Wahrscheinlich sind meine Eltern gar nicht so glücklich, daß ich über dieses Gasthaus schreibe, denn dann wird es noch weniger Platz geben, wenn sie am Wochenende dort essen gehen wollen.
    Aber nachdem wir schon so oft dort waren, muß ich Euch doch mal von diesem Geheimtip berichten. Zwischen München und Augsburg nördlich der Autobahn A8 (Anschlußstelle Odelzhausen) ist es immer mal wieder ein Treffpunkt für uns mit meinen Eltern – jeder hat den halben Weg.

    Kramerwirt Gastraum

    Etwas versteckt gelegen kann man im Kramerwirt bei Familie Morhart normale Gerichte – für Münchner – unglaublich – preiswert und in sehr guter Qualität bekommen.

    Kramerwirt Suppe
    Kramerwirt Kapplerbraeu

    Kramerwirt Schweinebraten
    Kramerwirt Kalbsgeschnetzeltes
    Kramerwirt Cordon Bleu

    Hochzeitssuppe, Schweinebraten mit Knödel, Wiener Schnitzel, Kalbsgeschnetzeltes gibt es immer auf der Karte. Der Salat ist frisch, kommt nicht aus dem Eimer und wird kurzfristig angemacht. Saisonal gibt es Spargel vom nahegelegenen Acker oder auch Wild aus den heimischen Wäldern.
    Dann kann es schon mal passieren, daß man – wenn man das Fleisch lobt – an den Nebentisch verwiesen wird, an dem der Jäger sitzt.

    Ein frischer Kuchen steht immer auf der Theke, so daß auch der Nachtisch gesichert ist.

    Apfelkuchen

    Das Gasthaus wird vor allem von Einheimischen frequentiert, ebenso wie von den Vereinen vor Ort (z.B. Schützen und Freiwillige Feuerwehr), aber auch wir “Städter” wurden und werden liebvoll aufgenommen und umsorgt.
    Schaut also mal vorbei, wenn Ihr in der Gegend seid.

    Zum Kramerwirt
    Hopfenweg 8
    85250 Hohenzell – Markt Altomünster
    Telefon 08258 – 92 88 50

    Öffnungszeiten:

    Mittwoch und Freitag ab 17.30 Uhr
    Samstag ab 15 Uhr
    Sonntag und Feiertag ab 11 Uhr

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Kalbsschnitzel mit Aceto Balsamico

    Auf der Suche nach der schnellen Küche während der heißesten Tage des Jahres stieß ich in meiner Merkliste auf Roberts Kalbsschnitzel mit Aceto Balsamico.
    Das geht sehr schnell und schmecken tut’s auch noch. 🙂 Und sehr gut!

    Statt selbstgemachter Nudeln gabs wegen der Hitze aber bei uns einfach ein bißchen Reis dazu. Sehr schnell, sehr gut!

    Kalb Balsamico 1

    Kalbsschnitzel mit Aceto Balsamico
    (2 Personen)

    • 2 Kalbsschnitzel, nicht extrem dünn aus der Oberschale
    • 2 EL Mehl
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 TL Butter
    • Pfeffer, Salz
    • 60 ml Aceto Balsamico mittelteuer
    • 1 TL Butter für die Sauce

    Ofen auf 70°C vorheizen.
    Schnitzel pfeffern und mehlieren. In einer Öl und Butter heiss werden lassen, die Schnitzel beidseitig Farbe annehmen lassen, herausnehmen und mit Alufolie bedeckt auf einem der vorgewärmten Teller im Ofen warmhalten.
    Fett in der Pfanne mit Küchenpapier abtupfen. Bratsatz mit dem Aceto balsamico auflösen und etwa auf die Hälfte einreduzieren, einen TL. Butter unterziehen. Die Schnitzel wieder in die Pfanne legen. Nicht mehr kochen.

  • Salat

    Reissalat

    Heute wirds ein kurzer, pragmatischer Blogeintrag – noch schnell so Sonntagnacht nach einem langen Wochenende mit wenig Schlaf und viel Erlebtem getippt.

    Wir waren verreist – Kultur in Heidelberg und Formel 1 am Hockenheimring – und das versprochene WLAN im Heidelberger Hotel war leider im dritten Stock des alten Hauses aus dem 18. Jahrhundert nicht mehr erreichbar. Die Mails checkte ich nachts im Schlafanzug auf der Hoteltreppe (bei 15 Zimmern und den klassischen Touristen kam da auch keiner mehr vorbei), aber die Muße zum Schreiben eines neuen Eintrags hatte ich dann doch nicht.

    Also gibts heute ein Rezept, das wir während der heißen Tage gegessen, haben, in der Hoffnung, daß noch ein paar solcher Tage kommen werden und nicht schon der Herbst im August einzieht.

    Eva hatte letzte Woche auch schon ein Rezept veröffentlicht.
    Schluß mit der Einleitung – directement zum Rezept (und für mich ins Bett):

    Reissalat

    Reissalat
    (2 Portionen)

    • 3 Tassen gekochter, abgekühlter Reis
    • 90 g Thunfisch (weiß, Dose, gute Qualität, Umwelt-verträglich gefangen)
    • 75 g gekochter Schinken, in kleine Quadrate geschnitten
    • 1 Fleischtomate, gewürfelt
    • 1 Stopselgurke, gewürfelt
    • 2 EL gehackte Petersilie
    • 3 EL Vollmich-Joghurt
    • Salz, Pfeffer, Weißweinessig, Öl
    • ggf. hartgekochte Eier zum Garnieren

    Alles gut vermischen, kräftig würzen und anmachen. Ca. eine halbe Stunde ziehen lassen.
    Dazu Baguette oder Bauernbrot, Weißwein oder ein Helles. Fertig!

  • Paris,  Restaurants,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – L’Atlas

    Schon mit meinen Eltern waren wir vor einigen Jahren im Atlas essen. Zufällig vorgekommen, der Touri-Hunger drückte, und das Choucroute Royale sah beim Vorbeigehen für meinen Vater unwiderstehlich aus. Also rein. Und auch beim diesjährigen Paris-Besuch kamen wir zur Mittagszeit wieder dort vorbei. Gute, preiswerte, frisch zubereitete Brasserei-Küche. Nichts großartiges, aber empfehlenswert.

    Mein Vater schwärmt heute noch vom Choucroute Royale. Hier ein paar Eindrücke:

    Atlas kl Vorspeisensalat

    Atlas ArdennerSalat

    Atlas Fisch-Terrine

    Atlas Kalbsbraten

    Atlas Caramell

    Atlas Apfelkuchen

    L’Atlas
    11, rue de Buci
    75006 Paris
    Telefon 0033 – 1 – 405 126 30

  • Paris,  Unterwegs in Frankreich

    F – Paris – Grand und Petit Palais

    Jedes Mal, wenn wir in Paris waren, waren das Grand und das Petit Palais geschlossen, weil gerade Ausstellungen auf- oder abgebaut wurden, weil die Palais renoviert wurden oder was auch immer.

    Grand Palais Bruecke
    Grand Palais von Pont Alexandre III

     

    Grand Palais
    Grand Palais von der Avenue des Champs-Elysées aus

     

    Grand Palais Eingang
    Haupteingang Grand Palais

    Deshalb stand beim diesjährigen Paris-Besuch mal wieder eine Paris-Besichtigung auf dem Plan. Im Grand Palais war zu der Zeit eine Turner-Ausstellung (die uns nicht so interessierte) und im Petit Palais eine Retrospektive auf das Werk von Yves Saint Laurent (was mich sehr interessierte). Also habe wir uns Karten übers Internet besorgt.

    Leider fand die Ausstellung im Grand Palais in einem Seitenarm statt, die Haupthalle wurde einmal mehr für eine Veranstaltung umgebaut. Und so gings recht schnell durch eine sehr große Turner-Werkschau.

    Petit Palais Kuppel
    Kuppel Petit Palais

     

    Petit Palais Eingang
    Eingang Petit Palais

     

    Petit Palais Decke
    Decke der Eingangshalle Petit Palais

    Dagegen waren die Besichtigung des Petit Palais im Zuge der Yves Saint Laurent-Ausstellung sehenswert. Ein schöner Innenhof mit Café im Säulenumgang lädt zum Verweilen ein.

    Petit Palais Innenhof
    Innenhof Petit Palais

     

    Petit Palais Flur
    Eingang zur Sonderausstellung

    Ich war sehr fasziniert von der YSL-Ausstellung. Wer also noch bis August nach Paris kommt und sich für diese Kunst interessiert, sollte unbedingt noch reingehen.

    Petit Palais YSL

    Ob wir es irgendwann schaffen, auch mal die große Halle des Grand Palais zu sehen? (Karl Lagerfeld hat mir für die Haute Couture Schau von Chanel im Juli im Grand Palais auch keine Eintrittskarte zugesendet. Das merk ich mir.)

  • Uncategorized

    Wein – Patricia Blauburgunder 2007 (Kellerei Girlan)


    Im April wollten wir in Südtirol unsere Lagerbestände an Tiefenbrunner-Weinen wieder auffüllen. Für den Herrn der Cucina der Merlot – für mich der Blauburgunder. Nur … der Blauburgunder war ausverkauft, während der Herr fleißig Kisten “seines” Weins in Auto stapelte.
    Aber da ihm ja an mir gelegen ist, hielten wir an jeder möglichen und unmöglichen Kellerei in Südtirol und probierten Blauburgunder – zu leicht, zu untypisch, zu wässrig, zu hart, zu …, zu …, zu …

    Patricia Girlan

    Bei einem Essen im Marklhof tranken wir auf Empfehlung des Obers den Patricia Pinot Nero … und kein “zu …”. Sondern gut, vollmundig, weich, gehaltvoll – sehr, sehr ähnlich dem Tiefenbrunner von Blauburgunder.
    Am nächsten Tag gings in die Kellerei Girlan. Dort schmeckte er bei der Verkostung genauso gut wie im Restaurant. Und so packte der Herr der Cucina auch Kisten “meines” Weins ins Auto.

    • Weingut: Kellerei Girlan
    • Wein: Patricia Pinot Nero
    • Jahrgang: 2007
    • Trauben: Pinot Nero 100%
    • Verschluss: Naturkork
    • Alkohol: 13,5%
    • Land: Italien
    • Region: Südtirol, Girlan
    • Preis: 8 Euro in der Kellerei

    Der Wein wird nicht versendet, man muß also schon direkt vorbeischauen, verkosten und kaufen. Wir hatten im übrigen dort die angenehmste und qualitativ beste Weinprobe dieses Mal in Südtirol.

    Kellerei Girlan
    St. Martinstrasse 24
    39057 Girlan (BZ)
    Telefon 0039 – 0471 – 66 24 03

  • Backen

    Banana Bread

    Die “Wandlung” von Anke beobachte ich seit einiger Zeit – von der langjährigen Bloggerin zur Food-Bloggerin. Sie behauptet zwar immer noch, daß sie noch in den Anfängen des Kochens steckt und nennt sich selbst “Bemühter Rumköchelblogger mit Nachholbedarf“. Aber wer schon eine eigene Kategorie “Futter” im Blog hat und auch die Initiationsriten durchgeführt hat, ist angekommen … bei den Food-Bloggern. 🙂

    Und so ist es jetzt an der Zeit, daß ich etwas von ihr nachkoche. Sie hat so von ihrem Banana Bread geschwärmt, daß ich all meine Wissen über Bord geworfen habe. Wissen? Ja, das Wissen, daß ich keine reife oder überreifen Bananen mag (sie dürfen maximal leicht gelb sein) und schon gar keine erwärmten oder heißen.

    Ganz schnell war das Banana Bread gemacht. Die Küche duftete nach warmen und die Kuchen schmeckte nach reifen Bananen. Nicht mein Ding – hätte ich eigentlich schon vorher wissen müssen. Aber dann kam der Herr der Cucina nach Hause, war völlig begeistert und vernichtete gleich mehrere Stücke.

    Also: Wer normale, reife Bananen mag (und das tut der normale Mensch auch normalerweise), der mag bestimmt auch dieses Banana Bread.

    Banana Bread

    Banana Bread
    (Kastenform)

    • 350 g überreife Bananen (bei mir waren das drei kleine)
    • 1 Ei
    • 1 EL Joghurt
    • 75 g geschmolzene Butter,
    • 0,04 l Espresso,
    • 2 EL Whisky
    • 150 g Zucker,
    • 1 TL Backpulver,
    • 1 TL Salz
    • 175 g Mehl (405er)

    Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

    Die Bananen zermantschen. Alle anderen Zutaten nach und nach dazugeben und verrühren. In eine Kastenform geben – die normale wird halb voll – und für gut 1 Stunde backen.

  • Salat

    Damals – eine Salatplatte und die Geschichte dazu

    Also, das wird jetzt eine Story von hinten durch Brust, bei der am Ende eigentlich nur eine einfache Salatplatte steht. Wer also nur Rezepte lesen möchte – morgen wieder reinklicken. Der Rest kann mich auf eine Reise in die Vergangenheit begleiten.

    Salatplatte ganz

    Damals, als ich mit meinen Eltern in Augsburg in einer Wohnanlage wohnte, in deren Mitte ein großer Spielplatz war, über die Jahre eine Gruppe von Kindern miteinander groß wurde, am Anfang sandelte, später tage- und halbe Nächte Tischtennis spielte, mit dem Radl im Sommer zum Baden oder in die nahe Eisdiele fuhr … damals faßten wir den Entschluß gemeinsam ins Kino in die Innenstadt zu fahren und danach eine Pizza essen zu gehen.

    (Die Jugend von heute darf gerne darüber lächeln, aber damals waren wir noch sehr brav – mit 14 – und so ein “Ausflug” war etwas besonderes).
    Wir haben uns – selbst die wilden Kerle in der Gruppe – alle hübsch gemacht und einen netten Spätnachmittag gehabt. Warum wir genau in diese Pizzeria gegangen sind, weiß ich nicht mehr. Ich jedenfalls kannte sie vorher nicht.

    Die Pizza hat mich aber so überzeugt, daß ich gleich darauf meine Eltern mitschleppte … und dann waren wir rund 20 Jahre oft, zu manchen Zeiten fast wöchentlich dort, meist Sonntagabend.

    Carmelo, seine Schwester Enza sowie der Bruder Giovanni machten abwechselnd den Service, ein Bruder war mit einer Hilfe in der Küche, die sieben Tische waren meist voll.
    Der Herr der Cucina wurde natürlich, nachdem wir uns kennengelernt hatten, auch infiziert und “die Hälfte” meiner Münchner Studienkollegen war schon da. Vor den jährlichen Pressebällen (DAS gesellschaftliche Ereignis Augsburgs, für uns aber vorallem eine tolle Gelegenheit, mal wieder zu Studienzeiten zu tanzen – über Beziehungen der Eltern kamen wir an Karten) waren wir dann zusammen mit Freunden auch im Abendkleid in dieser Vorstadtpizzeria, was Carmelo und seine Schwester immer unglaublich freute.

    Mit unserem Wegzug nach München waren wir natürlich nicht mehr so oft zu Gast, trotzdem aber immer mal wieder.
    Leider starb Carmelo vor gut fünf Jahren und damit war die Seele des Lokales gegangen. Inzwischen gibt es die Pizzeria “da Tino” leider nicht mehr.

    Salatplatte nah

    Und somit auch nicht das Ritual, daß wir vor den Pizzen immer die große Salatplatte bestellt haben, die in der Größe je nach Mitesserzahl variierte und immer in der Mitte des Tisches ihren Platz fand … so wie am Samstag bei uns zuhause: Kopfsalat, Tomaten, Gurken, Oliven, Kapern, gekochter Parma-Schinken, gekochte Eier.

    Leider jetzt nicht mehr:

    Pizzeria da Tino
    Jakoberstraße 54 a
    86152 Augsburg

    Telefon 0821 – 51 84 54
    Ruhetag Mittwoch

    Und jetzt bin ich bei der Brust angekommen. Schluß!