Irgendwie habe ich das Gefühl, die heißen überall anders: Klausenmann, Nikolaus, Stutenkerl, Backsmann, Weckmann, Hefekerl, … Ihr habt sicher auch noch ein spezielles Wort für ihn. Aber am heutigen Nikolaustag gehts ihm, egal wie er heißt, an den Kragen.
Da ich ja deko-technisch nicht begabt bin und meine Mutter das “entdeckt” hat, hat sie mir zum Formen der Klausenmänner ein Ausstecherle gekauft. Seitdem bekomme auch ich die Herren ganz gut hin.
Rezept-Grundlage ist das Hefeteig-Rezept, gebacken werden sie wie der Zopf, aber nur 15 Minuten.
Ich wünsche einen schönen Nikolaustag!
8 Comments
Bioblog-Weissig
Dein Weckmann sieht klasse aus. Wo hat Deine liebe Mutter denn diese Form gekauft. Denn auch ich habe das Problem, daß meine "Männer" sich nicht so wirklich entwickeln ;O))
Ich wünsche Dir einen guten Start in die kommende Woche,
liebe Grüße
Karin
Bolli's Kitchen
in Köln gibt's Weckmänner am St. Martinstag……
nata
Yep, zu Sankt Martin gibt es in Köln und Umgebung Weckmänner. Aber sie halten sich danach immmer noch lange Zeit in den Bäckereien, weil sie so beliebt sind. Man bekommt sie daher auch noch zu Nikolaus.
sammelhamster
Mütter wissen halt bescheid 🙂
Sieht gut aus!
Bitte einen für mich zum Kaffeetunken 😉
feinschmeckerle
die form ist spitze! ohne würden wohl auch meine nikoläuse wie zombies aussehen 😉
schönen nikolaus!
katha
schön und lieb (und bestimmt sehr gut), ich mag die "bösen" kramperl aber noch viel lieber 😉
http://www.esskultur.at/index.php/2008/12/05/heute-ist-weihnachten/
bzw.
http://www.esskultur.at/index.php/2007/12/01/kramperltag/
und ohne deinen beitrag hätte ich heuer glatt drauf vergessen. mal sehen, was sich noch retten lässt…
Charlotte
Das sind aber Damen… 😉 Sieht lecker aus!
Christina
So ein Männchen ist genau das richtige Portiönchen an Hefeteig für mich! Uber den Satz …und meine Mutter das "entdeckt" hat… muss ich immernoch schmunzeln. 😉