• Emilia-Romagna,  Restaurants,  Unterwegs in Italien

    I – Cesenatico – Ristorante San Marco

    Berichtet habe ich über dieses Restaurant ja schon. Aber auch dieses Jahr waren wir wieder dort und haben gut gegessen – also ist es mir nochmal einen Beitrag wert.

    San Marco Terrasse

    Einfache Fisch-Hausmannskost, frisch auf den Teller – wir radeln immer die 20 km hin und zurück, damit auch alles “rein” paßt.

    San Marco Vorspeisen
    San Marco Vorspeisen 2
    San Marco Scoglio

    Dieses Mal wieder gemischte kalte und warme Fischvorspeisen und danach überbackene Miesmuscheln für den Herrn der Cucina, Spaghetti allo scoglio und Scampi für mich, gemeinsam zum Schluß ein Wasserglas voll Grappa, Weißwein und Wasser.

    Ristorante San Marco
    Piazza Fiorentini, 6
    47042 Cesenatico

    Telefon 0039 – 0547 – 800 75
    Mittwoch geschlossen

    San Marco Grappa

  • Suppe,  Vorspeise

    Romanescosuppe

    Die klassischen Kohl-Rahmsuppen gab es hier ja schon alle, nur die Romanescosuppe fehlt noch. Und hier ist sie – schön in der Farbe, gemäßigt im Kohlgeschmack:

    Romanescosuppe

    Romanescosuppe
    ca. 4 Portionen

    • 1 Romanesco (geputzt und in Röschen)
    • 3 große Kartoffeln (geschält und in Würfel)
    • 4 Schalotten (grob klein geschnitten)
    • Milch, Sahne, Gemüse- oder Fleischbrühe
    • Salz, Pfeffer, Muskat, Piment d’Espelette
    • 3 EL Olivenöl
    • 1 TL Butter

    In einem großen Topf das Olivenöl und die Butter erhitzen, Schalotten zugeben, kurz anbraten, dann Romanesco und Kartoffeln zugeben.

    Romanesco Topf

    Anschwitzen, mit Gemüsebrühe (zur Not geht auch Wasser) bedecken und zum Kochen bringen. Zurückdrehen und ca. 30 Minuten köcheln lassen.
    Etwas Flüssigkeit (ca. 1/3) abgießen. Mit einem Stabmixer das Gemüse pürieren, mit den Gewürzen abschmecken und mit Milch, Sahne oder geschlagener Sahne je nach Kalorienbedarf und gewünschter Konsistenz “verlängern”.

    Ggf. mit Croutons oder Schinken oder geräuchertem Lachs servieren.

  • Uncategorized

    Neues über das Münchner (Food-)Blogger-Frühstückstreffen


    Bald ist es soweit, das Münchner (Food-)Blogger-Frühstückstreffen findet am

    Foodblogger
    statt. Wir treffen uns im

    Café Puck, Türkenstraße 33, München-Schwabing

    Ein Tisch ist auf “Cucina” für uns reserviert. Schon letztes Jahr waren wir hier und sehr zufrieden, also bleiben wir doch dabei?!

    Wir sehen uns! Ich freu mich.
    (Bitte beachtet, daß – wenn Ihr am Sonntag Fotos macht – einige von uns nicht in den Blog-Berichten abgebildet werden möchten.)

  • Fleisch,  Hauptspeise

    Dinner for one XVIII – Kalbsleber in Zwiebel-Sahne-Sauce

    Mit meiner Liebe zur Kalbsleber stehe ich hier ziemlich allein. Ein guter Grund, sie mir zwischendurch als Mittagessen an Homeoffice-Tagen zu gönnen. 🙂

    Leber

    Dieses Mal:
    Eine rote Zwiebel blättrig schneiden, in Olivenöl anbraten, Leber (je nach Lust und Laune klein geschnitten) zugeben. Rundrum bei mittlerer Hitze bräunen, mit einem Schuß Weißwein ablöschen. Würzen (Salz, Pfeffer, Thymian). Reduzieren, Sahne zugeben und kurz aufkochen lassen.

    Mit Nudeln oder Reis servieren.

  • Brot

    Paderborner Landbrot

    Gestern hatte ich ja über meinen neuen Alois gesprochen, den ich schon zweimal zu Brot verarbeitet habe.
    Beim ersten Mal habe ich mich an Evas Bauernbrot gemacht, beim zweiten Mal an das Paderborner Landbrot von Ketex. Um das Bauernbrot hier im Blog zeigen zu können, muß ich es nochmal backen, denn das Gärkörbchen und ich waren bei dieser Backaktion keine großen Freunde (es verzieh mir wohl meine lange Backabstinenz nicht und wollte einen Teil des Bauernbrots gar nicht mehr hergeben). Geschmeckt hats aber gut, nur fotogen war es bei mir nicht.

    Die Woche drauf machte ich mich an das Paderborner Landbrot, das kein Gärkörbchen benötigt. Gehen ließ ich den Teig in der Form, er stand dabei auf dem laufenden Wäschetrockner. Dort gefiel es ihm so gut, daß der Teig beschloß, auch den Trockner ein bißchen “zu bedecken”.
    Das Maleur war aber schnell behoben und nach dem Backen gabs ein wunderbares, (auch am dritten Tag) saftiges Brot. Gibts wieder!

    Der Vollständigkeit halber Ketexs Rezept:

    Paderborner

    Paderborner Landbrot

    • 500 g Sauerteig (Roggenmehl 1150), 1-stufig geführt
    • 245 g Roggenmehl, 1150
    • 120 g Weizenmehl 1050
    • 255 g Wasser
    • 15 g Salz
    • 10 g Hefe

    Sauerteigherstellung

    • 250 g Roggenmehl 1150
    • 250 g Wasser
    • 25 g ASG=Anstellgut

    Möglicher Zeitablauf:

    Paderborner

    Alle drei Zutaten für den Sauerteig gut vermischen und bei Zimmertemperatur 16 Std. reifen lassen. Für den Hauptteig alle Zutaten mischen und 5 Minuten kneten (bei mir mit der KitchenAid Stufe 2). 20 Minuten Teigruhe und danach alles in eine gut gefettete Kastenform (1 kg) geben.

    Gare ca. 60 Minuten.

    Entweder mit einer Stipprolle einmal über die Form fahren oder mit einer Gabel mehrfach einstechen. Auch eine etwas dickere Stricknadel hat sich bewährt. Anbacken bei 250° bis die gewünschte Bräune erreicht ist und dann fallend bei 180° insgesamt 60 Minuten fertig backen. Beim Einschießen kräftig schwaden und nach 10 Minuten den Dampf ablassen.

  • Brot

    Der neue Hermann

    Kennt Ihr Hermann noch? Hermann, den man füttern muß? Hermann, der Kinder bekam und die weitergegeben werden mußten? Und von dem man wöchentlich ein Stück abnahm und daraus einen Kuchen gebacken hat? Es gab mal eine Zeit (Ende 70er, Anfang 80er), da war Hermann im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde.

    Auch ich bekam mindestens einen Hermann geschenkt. Meine Mutter war gar nicht begeistert, da ja durch die Weitergabe des Teiges auch nicht so klar war, wer schon alles seine Hände in Hermann hatte. Aber damit ich mitreden konnte, wurde auch bei uns zuhause mit Hermann Kuchen gebacken. Verwöhnt wie ich geschmacklich damals schon war, hielt meine Liebe zu Hermann nur kurz an. Geschmeckt hats nämlich nicht besonders.

    Sauerteig Anfang
    So kam er bei mir an.

    30 Jahre später habe ich wieder eine Art Hermann, aber dieses Mal einen, den ich haben wollte und der auch noch – verarbeitet – ausgezeichnet schmeckt – mein” kleiner Sauerteig, aufgezogen und auf den Weg gebracht von Ulrike. Auslöser war mal wieder ein Unterhaltung auf Twitter und schwuppdiwupp waren vier kleine Pakete auf der Reise durch ganz Deutschland.

    Mit genauer Anleitung per Mail und Twitter in Echtzeit parallel zum ersten Füttern und den ersten Backversuchen, dem First-Level-Support von Ulrike, konnte dann fast nichts mehr schief gehen.

    Sauerteig gefuettert
    Sauerteig blubbert
    So blubberte er nach einer Nacht im Süden.

    Mein neuer Hermann (ich brauch noch einen Namen – vielleicht nenne ich ihn Alois? Namensvorschläge werden noch angenommen) blubberte gleich nach dem ersten Anfüttern fröhlich vor sich hin und war nach einem Tag Akklimatisierung in Süddeutschland zum Backen bereit.

    Und morgen gibts dann den Bericht über das erste Sauerteig-Brot.

    Da mein Sauerteig als letztes ankam, haben alle anderen schon berichtet: Bei Küchenlatein begann die Reise (mit einigen Original-Auslösern) und bei Daniela, Tina und Feinschmeckerle sowie bei mir endete sie.

  • Emilia-Romagna,  Unterwegs in Italien

    I – Cervia – Urlaubsdesserts für den Herrn der Cucina

    Und natürlich muß er im Italien-Urlaub auch nicht darben – in der Panificio, in der Pasticceria – überall „fällt“ bei den Einkäufen in Cervia etwas für ihn ab.

    Pasticceria verpackt
    Pasticceria Abstand

    Pasticceria offen

    Vor allem die „Kleinigkeiten“ der Pasticceria werden mit viel Liebe und einem praktischen Abstandshalter, damit das Papier nicht auf die Kunstwerke drückt, verpackt, kleine Stückchen Reiskuchen, Bombolloni, Tiramisu …

    Reiskuchen
    Apfelkuchen
    Blaetterteig
    Bomboloni
    Bomboloni offen