• Restaurants,  Unterwegs in Österreich

    A – Mellau – Wanderung zur Alpe Buchen

    Bei unserer zweiwöchigen Fahrt durch “die Berge” in diesem Spätsommer machten wir zuerst Halt in Mellau, einem kleinen Ort mitten im Bregenzer Wald. Von München aus fuhren wir 2 1/2 Stunden hierher und streiften dabei den Bodensee, den wir rechts liegen ließen. Kurz hinter Bregenz ging es dann ein paar Kilometer in die Berge. Die sanfte, hügelige Landschaft am Anfang erinnerte mich sofort ans Allgäu. Das ist jetzt auch nicht so ganz verwunderlich, denn der Bregenzerwald grenzt nördlich an das Hochallgäu. Aber je weiter man hineinfährt, desto bergiger wird es, das Tal wird enger. Holz dominiert in allen Formen. Es gibt viel Wald, die Häuser sind aus Holz gebaut und mit Holzschindeln verziert, die Anzahl der Sägewerke, Zimmereien und Schreinereien fällt ins Auge. 

    Übernachtet haben wir im Sonne Lifestyle Resort – dazu aber in einem anderen Artikel mehr.

    Heute solls um unsere Wanderung am zweiten Tag gehen. Wir wollten den Urlaub ruhig starten, nicht gleich von der Arbeits- in die Urlaubshektik fallen. Also ließen wir Bergbahnen und Alprunden außen vor und nahmen den Mellau-Führer mit den kleinen Wanderungen rund um den Ort zur Hand. Fündig wurden wir bei einer gemütlichen, kleinen Runde zur Alp Buchen entlang des Mellenbachs sanft bergauf.
    Die Broschüre gab den Weg (verzeichnet mit Hin- und Rückpfeilen auf der Karte) mit 1 1/2 Stunden an. Um es gleich vorweg zu nehmen – der Weg beträgt einfach 1 1/2 Stunden, insgesamt also drei. Ich bin bei diesen “Formfehlern” in Wandernführern sehr pingelig. Bei so einer kleinen Runde ist es nicht unbedingt schlimm, aber bei größeren Touren kann das auch mal gefährlich werden. Ein zweiter Blick auf die Wanderkarte und auch das dritte Schild am Weg klären dann aber auf.

    Mellau Alp Buchen Mellenbach

    Im Halbschatten entlang des idyllischen und rauschenden Mellenbachs geht es auf der linken Seite immer gerade und bei sanfter Steigung (insgesamt 300 Höhenmeter) hinauf. Immer wieder gibt der Wald Blicke auf kleine Almen und Bauernhöfe sowie Gipfel frei. Am Anfang läuft man auf einem schmalen Wald-, später dann auf einem Wirtschaftsweg, den auch einige Mountainbiker benutzen.

    Mellau Alp Buchen Bruecke

    Vom Fahrweg getrennte Holzfußgänger-Brücke …

    Mellau Alp Buchen Bruecke Blick

    … mit Ausblicken

    Mellau Alp Buchen Bruecke Spinnennetze

     

    Mellau Alp Buchen Wegweiser

     

    Mellau Alp Buchen Mellenbach 2

    Nach einem kurzen, etwas steileren Anstieg erreicht man die Alpe Buchen auf 850 Metern.

    Mellau Alp Buchen Alpblick

    An zwei Seiten der Alpe kann man draußen sitzen, bei schlechtem Wetter auch drinnen. Auf den Weiden rund um die Jausenstation sind Kühe und Ziegen unterwegs, die Milch für den Käse liefern, aber auch im Stall finden sich noch ein paar Gesellen.

    Mellau Alp Buchen Tiere
    Mellau Alp Buchen Kaeserei

    Mellau Alp Buchen Außenbereich

    Holunder- und Apfelsaftschorle gibt es, ebenso Wasser, Wein und Bier. Und natürlich auch frische Rohmilch von Kuh und Ziege. Zum Essen finden sich natürlich verschiedene Gerichte mit dem Ziegenkäse, aber auch Speck- oder Bergkäs-Brote. Kinder finden hier oben ein kleines Paradies mit Kaninchen, Kätzchen und dem Hofhund.

    Mellau Alp Buchen Essen

    Käsebrettl – Kuh-Rohmilch – Bier – Speck

    Mellau Alp Buchen Blick Mellental

    Wir blieben eine gute Stunde vor Ort und wanderten dann wieder nach Mellau zurück.

  • Hotels,  Restaurants,  Unterwegs in Österreich

    A – Kössen – Essen im Hotel Peternhof

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Peternhof war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Zur Verwöhnpension im Hotel Peternhof gehören ein Frühstück vom Buffet so wie das 5-Gang-Abendessen. Die Gäste sind in verschiedenen Sälen und Stuben untergebracht, dazu gehören der Hauptspeisesaal, die Tiroler Stube, die Gutsherrenstube, die Romantikastube und der Wintergarten.

    Peternhof Speiseraeume

    Ziel des Peternhofs ist keine Haubenküche, sondern eine grundsolide und wohlschmeckende Küche ohne Chichi, mit klassischen Tiroler Gerichten – aber nicht nur, mediterrane Einflüsse sind zu spüren. Die Produkte kommen, wenn möglich, aus der Region, Fleisch, Milchprodukte und Gemüse von Bauern aus der direkten Umgebung.

    Unser Essen kam trotz eines vollen Hauses – und das heißt drei warmen Gerichte pro Person bei 350 Gästen – immer frisch und heiß auf den Tisch. Meine Allergieliste wurde ernst genommen und umgesetzt, ich konnte auch abseits des Menüs Wünsche äußern und bekam diese problemlos erfüllt.

    Peternhof Fruehstueck 3

    Büffetbereich – hier mit dem Frühstück – Eierküche – Wurstküche

    Peternhof Fruehstueck 2

    Große Teeauswahl – Wurst – Käse – Cerealien

    Peternhof Fruehstueck 1

    Die Brotauswahl ist großartig, dazu Hefezopf und Guglhopf, die Platten mit verschiedenen frischen Früchten sind appetitlich angerichtet.

    Unser Essen am ersten Abend:

    Peternhof Abendessen 1 Vor Hauptspeise

    Rindersonsommé mit Leberknödel (nicht im Bild)

    Soja-Ingwer-Ente mit gebackenem Reis (einmal mit Zucchini für mich)

    Rosa Lammkarré in Rotweinglace mit Salbeipolenta und Zucchiniragout

    Wiener Schnitzel

    Apfelstrudel mit Sahne

    Peternhof Abendessen 1 Dessert

    Dessertbuffet am ersten Abend

    Unser Essen am zweiten Abend:

    Peternhof Abendessen 2 Vorspeisenbuffet

    Italienisches Suppen- und Vorspeisenbuffet

    Peternhof Abendessen 2 Hauptspeise

    Scheiben vom Roastbeef mit Sauce Bernaise

    dazu Ofenkartoffel und Bohnenbündchen

    Peternhof Abendessen 2 Dessert

    Dessertbuffet am zweiten Abend

    Unser Abendessen am dritten Abend:

    Peternhof Abendessen 3 Vor Haupt

    Kürbiscremesuppe mit Kokossahne – Rinderconsommé mit Nudeln

    Surf and Turf aus Rindercarpaccio auf Rucola Pesto mit Shrimps Tartar

    Salat vom Buffet

    Gedämpftes Heilbuttfilet auf Safrangemüse und Wildreisrisotto

    Weißer Stangenspargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln

    Peternhof Abendessen 3 Dessert

    Dessertbuffet am dritten Abend und die Wahl des Herrn der Cucina:

    Zwetschgenknödel

     

    Hotel Peternhof ∗∗∗∗s 
    Moserbergweg 60
    A – 6345 Kössen (Tirol)
    Österreich

    Tel +43/(0)5375/6285
    Fax +43/(0)5375/6944
    E-Mail: info@peternhof.com

    Weitere Artikel zum Hotel Peternhof und Kössen

    A – Kössen – Hotel Peternhof
    A – Kössen – Wellness im Hotel Peternhof
    A – Kössen – Kaiserwinkl Kasfest

  • Hotels,  Restaurants,  Unterwegs in Österreich

    A – Salzburg – Restaurant Goldener Hirsch und Herzl

    Werbung – Der Aufenthalt im Restaurant Goldener Hirsch und im Restaurant Herzl war für uns kostenfrei. Die Restaurants haben es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Während unseres Aufenthalts in Salzburg und im Goldenen Hirsch waren wir in den zum Hotel gehörigen Restaurants auch essen. Einmal im Restaurant Goldener Hirsch, am zweiten Abend im Herzl, dazu aber weiter unten mehr.

    Goldener Hirsch Restaurant Interior 1

    Das Restaurant Goldener Hirsch ist im Erdgeschoss des Hotels untergebracht und war vor Jahrhunderten eine Hufschmiede mit angeschlossenem Pferdestall. Das sieht man natürlich heute fast nicht mehr – fast, weil in einer Ecke des Restaurants noch der alte Schmiedeofen mit Kamin steht. Die Einrichtung ist rustikal-elegant und rosa, grün und Holz gehalten. Die Atmosphäre im Gewölbe ist sehr angenehm, die Tische haben einen großzügigen Abstand, man kann gemütlich und in kleinem Rahmen speisen. Und das taten wir am Valentinsabend.

    Goldener Hirsch Restaurant Interior 2

    Unser Tisch an der Schmiede

    Während ich aus Allergiegründen à la carte wählte, entschied sich der Herr der Cucina für das Valentinstagsmenü.

    Für mich gab es zum frisch gebackenen Brot eine Consommé, die wirklich exzellent war – und wie Ihr wißt, kenne ich mich aus mit klaren Brühen. Danach ein klassischer Tafelspitz, dazu Kartoffeln, frischer Kren und Gemüse.

    Gemeinsam tranken wir einen Chardonnay “Gebling 2013” aus dem Hause Sepp Moser.

    Goldener Hirsch Valentinsmenu Collage

    Das Valentinsmenü bestand aus:

    • Carpaccio und Tartar vom Jungstier mit Dijon-Sauce
    • Cappuccino von der Petersilie mit geräucherter Entenbrust
    • Wolfsbarschfilet mit Miesmuscheln, Champagner und geschmolzenen Tomaten auf Spinat-Safran-Risotto
    • Schokoladen-Erdbeer-Mille-Feuille

    Wir haben diesen Abend sehr genossen, wobei beim Herr der Cucina die kalte Vorspeise und bei mir die Consommé die Highlights waren. Der Service war exzellent, zuvorkommend, aufmerksam und unaufdringlich.

    Goldener Hirsch Restaurant Sektkuebel

    Am zweiten Abend waren wir im Herzl, das dunkel gehaltene, rustikale Restaurant mit Salzburger Küche. Die Einrichtung vermittelt den Eindruck eines Landgasthauses, die Preise sind im Vergleich zum Restaurant Goldener Hirsch niedriger. Aber auch hier fällt wieder wie im ganzen Haus, der ausgesprochen herzliche und zuvorkommende Service auf.

    Wir wählten an diesem Abend Räucherlachs, Wiener Schnitzel und Tafelspitz.

    Dank neuer EU-Verordnung gibt es jetzt in jedem Restaurant eine Karte mit verwendeten Allergenen. Als Allergikerin bin dafür sehr dankbar. So wurde ich darauf aufmerksam und war irritiert, daß im Hotel Goldener Hirsch alles mit Erdnussöl gebraten wird, auch Wiener Schnitzel und Frittaten (Flädle). Das hätte ich in diesem traditionellen Haus mit österreichischer Küche nicht erwartet. Damit war beides für mich tabu.

    Herzl Collage

    Wir verbrachten einen sehr gemütlichen Abend bei Bier uns sehr guter, klassischer Küche und konnten danach einfach in unser supertolles Bett fallen, ohne groß durch die Kälte zu müssen.Restaurant Herzl und Restaurant Goldener Hirsch im

    Hotel Goldener Hirsch *****
    Getreidegasse 37
    5020 Salzburg (Österreich)
    Telefon 0043 – 662 – 80840
    Telefax 0043 – 662 – 843349

  • Hotels,  Restaurants,  Unterwegs in Österreich

    A – Lermoos – Hotel Post – Das Restaurant

    Werbung – Der Aufenthalt im Hotel Post war für uns kostenfrei. Das Hotel hat es uns überlassen, ob wir und was wir über unseren Aufenthalt berichten. Der Artikel gibt unsere Meinung wieder.

     

    Während unseres Aufenthalts letztes Wochenende im Hotel Post in Lermoos haben wir natürlich auch gegessen, exzellent gegessen. Zur Übernachtung gehört eine Verwöhnpension, d.h. Frühstück (vom Buffet), ein kleines Kalt-Warmes-Mittagsbuffet mit Salaten und Suppe, sowie ein Sechs-Gang-Abendmenü.

    Wir haben beide sehr gut gegessen und waren sehr zufrieden. Die Küche ist fein, ohne völlig abzuheben. Es ist Phantasie in den Gerichten, aber keine wilde Cross-Over-Küche. Wie Ihr wißt, habe ich es damit gar nicht.

    Während der Herr der Cucina ein “Allesesser” ist, ist es für mich oft sehr schwierig, in Hotels zu essen. Meine Allergieliste hat eine Größe erreicht, die sicher nicht einfach umzusetzen ist. Das bedeutet für mich oft, daß ich Gänge weglasse oder vereinfache. Manchmal werden Allergien auch nicht ernst genommen, werden “verniedlicht”. Nichts von dem im Hotel Post!
    Ich habe mich selten so wohl gefühlt. Sowohl Service als auch Küche wußten von meinen Allergien und setzten passend die Gänge um. Es war keine Nachfrage nötig, ich konnte wirklich entspannt auswählen, essen, genießen. Ein wirklich großes Kompliment.

    Und … ich bin ein Suppenkasper, ein “Klare-Suppen”-Suppenkasper. Und hier kam ich voll auf meine Kosten. Die Wildconsommé am ersten und die Pilzconsommé am zweiten Abend waren so gut, kräftig und fein. Für mich ein Highlight.

    Aber schaut selbst – erster Abend:

    Post Lermoos Vorspeise 1 Tag 1

    Zweierlei von der Garnele mit Brunnenkresse und Zucchini

    (oben in der Allergiker-Variante)

    Post Lermoos Suppen Tag 1

    Wildconsommé mit Brätspätzle

    Kohlrabicremesuppe

    Salat vom Buffet (ohne Foto)

    Post Lermoos Hauptspeise Tag 1

    Kalbsrücken mit Bohnengemüse und Kartoffelgratin

    Wolfsbarsch mit Spargel, Artischocken und Risotto

    Post Lermoos Nachspeise Tag 1

    Topfenknöderl mit Marillenröster und Eis für den Herrn der Cucina

    und danach auch noch die Käseauswahl vom Buffet für ihn.

    Ich gab auf.

    Zum Frühstück am nächsten Tag bedienten wir uns an einem großen Frühstücksbuffet, hervorzuheben ist die große Teeauswahl, der aus der Wabe fließende Honig und vielfältige Brotvarianten:

    Post Lermoos Fruehstueck

    Nach einem großen Spaziergang durch das Moos und viel Zeit im Schwimmbad hatten wir abends auch wieder Hunger:

    Post Lermoos Vorspeise Tag 2

    Gelbes und rotes Paprikamousse und Wan-Tan-Tasche

    Gurken-Oliven-Bruschetta mit San-Daniele-Schinken

    Post Lermoos Suppen Tag 2

    Pilzconsommé mit gebackenem Champignon

    Maiscremesuppe

     

    Salat vom Buffet (ohne Foto)

    Post Lermoos Hauptspeise Tag 2

    Seeteufelmedaillon, Beluga-Linsen und Auberginenröllchen
    Ofenfrische Bauernente mit Semmelknöderl (noch ohne Sauce und Rotkraut)

    Post Lermoos Nachspeise Tag 2

    Limettenparfait mit Mandarine und Joghurt-Creme

    Variation von der Schokolade mit Passionsfrucht

    Die Abende verbrachten wir bei einem kleinen Absacker an der Hotelbar bzw. in der Cigar Lounge, einem abgeschlossenen, gemütlichen Raum mit tiefen Sesseln, dunklem Holz und Büchern. Der Herr der Cucina raucht gerne mal eine Zigarre und ich rieche es gern, während wir beide bei Zigarettenrauch ganz schnell das Weite suchen. Begleitet von Rum zur Zigarre für ihn und für mich ein kleiner Whisky war dies ein schöner Abschluß eines wunderbaren Tages.

    Post Lermoos Cigar Lounge

    Und nochmal wiederholen wir gerne das, was wir gestern schon gesagt haben. Wir haben uns in diesem Hotel sehr wohl und wirklich willkommen gefühlt. Die Mischung aus schöner Umgebung, sehr gutem Essen und Wellness-Bereich ist genau richtig, um sich vollkommen zu erholen.

    Hotel Post Lermoos

    Kirchplatz 6
    6631 Lermoos (Tirol, Österreich)

    Telefon 0043 – 56 73 22 81 – 0
    welcome@post-lermoos.at

  • Restaurants,  Unterwegs in Österreich

    A – Kitzbühel – Hotel zur Tenne – Essen

    Über unseren Ausflug nach Kitzbühel, die Übernachtung im Hotel zur Tenne sowie unsere Wanderung zum Kitzbüheler Horn habe ich ja schon berichtet. Jetzt steht noch ein Bericht über das Essen aus. 🙂 Wir hatten in unserem Wochenend-Arrangement Halbpension und den Nachmittags-Kuchen und -Kaffee inkludiert.

    Am ersten Abend saßen wir auf der Terrasse mit Blick auf die Fußgängerzone und nahe am Freitagabend-Konzert der Stadtkapelle Kitzbühel. Das war – trotz unserer anfänglichen Zweifel – sehr nett, denn das Niveau der Musiker war hoch und die gewählten Stücke eher traditionell. Das ging gut. Wir haben es nämlich gar nicht mit Pseudo-Blas/Volks-Musik.

    Zum Essen gabs aber auch was:

    Couscous Zucchinibluete klein copyr

    Paprika-Couscous-Wildkräuter-Salat
    sowie eine gefüllte und frittierte Zucchiniblüte

    Die mit Couscous- Salat gefüllte Blüte möchte ich auf jeden Falle einmal selbst ausprobieren. Mal eine andere Füllung.

    Zwiebelrostbraten klein copyr
    Zwiebelrostbraten mit Kartoffeln und Speck-Bohnen

    Schokomousse klein copyr
    Schokoladen-Mousse mit gemischten Beeren
    2 Portionen für den Herrn der Cucina

    Apfelkuchen klein copyr

    Nach unserer Wanderung am darauf folgenden Tag zum Kitzbüheler Horn gabs Kaffee und Kuchen. Frisch und sehr fein.

    Und am zweiten Abend wählten wir

    Tatar klein copyr
    Beef tatar auf Toast für den Herrn der Cucina

    Lachs klein copyr
    Kross gebratener Lachs mit Frühlingslauch und Gnocchi für den Herrn der Cucina

    Pfifferlinge klein copyr

    Cremiges Eierschwammerlgulasch mit Bandnudeln für mich

    Passionsfruchtsorbert klein copyr
    Himbeermousse mit Passionsfruchtsorbet und Knusperkrokant für den Herrn

    Die Küche zeigte sich trotz meiner vielen Allergien sehr flexibel. Insgesamt waren wir mit Essens-Qualität, Zubereitung und mit dem Service sehr zufrieden.

    Hotel Zur Tenne

    Vorderstadt 8 – 10
    A – 6370 Kitzbühel
    Telefon 0043 – 5356 – 6 44 44 – 0
    Telefax 0043 – 5356 – 6 48 0 – 356

  • Restaurants,  Unterwegs in Österreich

    A – Wandern am Kitzbüheler Horn

    Wir haben unser Wochenende in Kitzbühel zu zwei Wanderungen genutzt.

    Horn Gipfel klein copyr
    Horn Blick ins Brixental klein copyr

    Am ersten Tag ging es mit dem Auto auf der Panoramastraße zum Alpenhaus am Hang des Kitzbüheler Horns. Von da aus gings zu Fuß bergauf zum Gipfel. Eigentliches Ziel war aber der Alpenblumengarten auf 1880 m Höhe.

    Horn Schild klein copyr
    Horn Stiege klein copyr
    Lilie klein copyr
    Horn Distel klein copyr

    Dort – durch Zäune vor gefrässigen Kühen geschützt – sind am steilen Hang verschiedene Wiesen angelegt und viele Pflanzen mit kleinen Schildchen benannt. Über kleine Wege und Holzstiegen legt man bei Schauen etliche Höhenmeter zurück, ohne daß es einem richtig bewußt wird.

    Danach ging es aber noch zum Gipfel, der durch die riesige Antenne schon ein bißchen verunstaltet ist. Ein klassisches Gipfelkreuz ist auch nicht vorhanden. Ein paar Meter unter dem Gipfel steht das Gipfelhaus, ein Gasthaus mit verschiedenen Stuben und großer Terrasse.

    Horn Gipfelhaus klein copyr
    Horn Hornhaus Getraenke klein copyr
    Horn Gipfeljause klein copyr

    Die Gipfel-Jause – schon vor dem Foto ein bißchen “angenagt”.

    Da wenig los war, bekamen wir einen schönen Tisch mit Blick über zwei Täler. Das Essen war gut und preiswert. Wiener Schnitzel mit Pommes Frites sowie eine Gipfeljause “wanderten” in unseren Magen.

    Horn Kuehe klein copyr

    Der Weg zurück zeigte uns mal wieder, daß wir lieber rauf als runter laufen. Schee wars!

    Gipfelhaus

    Kitzbüheler Horn
    A-6370 Kitzbühel
    Telefon 0043 – 5356 – 64773